Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021051418134651610" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erstellung von Fragebögen, wissenschaftlichen Publikationen, sowie Videos zur Durchführung von Befragungen für das Projekt "CO2-Preis - Analyse". - DE-Potsdam
Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung
Umfragenanalyse
Film- und Videofilmherstellung und verbundene Dienstleistungen
Dokument Nr...: 893197-2021 (ID: 2021051418134651610)
Veröffentlicht: 14.05.2021
*
  Erstellung von Fragebögen, wissenschaftlichen Publikationen, sowie Videos zur Durchführung von Befragungen für das
Projekt "CO2-Preis - Analyse".
2021-11-PIK: Erstellung von Fragebögen, wissenschaftlichen Publikationen, sowie
Videos zur Durchführung von Befragungen für das Projekt "CO2-Preis - Analyse".
 VO: UVgO Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung (Binnenmarktrelevanz)
Bekanntmachung
Angaben zum Auftraggeber
Bezeichnung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Kontaktstelle Beschaffungsstelle
Zu Händen Hr. Hauke
Postanschrift Telegrafenberg A26
Ort 14473 Potsdam
Telefon +49 3312882547
Fax +49 3312882-600
E-Mail einkauf@pik-potsdam.de
URL www.pik-potsdam.de
Art und Umfang der Leistung
Ausgangslage
Die Bundesregierung hat beschlossen, im Rahmen ihres Klimaschutzprogramms 2030 eine CO2-Bepreisung von fossilen
Brennstoffen für die Bereiche Verkehr und Gebäude einzuführen. Im Vorfeld der Entscheidung gab es in Politik und Gesellschaft
eine intensive Debatte um die Notwendigkeit, mögliche Umsetzungswege und nicht zuletzt die Sozialverträglichkeit einer
Ausweitung der CO2-Bepreisung. Diese Diskussion ist mit dem Beschluss der Bundesregierung keineswegs beendet, wie
die Kritik an dem von vielen als unzureichend empfundenen Klimapaket bereits zeigt. Im Zentrum des transdisziplinären
Forschungsprojektes "Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf
Gesellschaft und Volkswirtschaft" (kurz: "CO2-Preis") steht die Entwicklung einer nachhaltigen und sozial verträglichen
Variante
der CO2-Bepreisung und -Einnahmen-verwendung.
Das Arbeitspaket 3 des CO2-Preis Projektes
Das AP 3 befasst sich mit der Identifikation von Faktoren, welche die Zustimmung zur CO2-Bepreisung beeinflussen. Insbesondere
geht es um die Rolle von wahrgenommenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der CO2-Bepreisung und der
Kommunikation und Information dazu. Zudem wird die Interaktion zwischen diesen Faktoren und unterschiedlichen institutionellen
Ausgestaltungsvarianten der Bepreisungssysteme analysiert. In Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut forsa, welches
über ein für die deutsche Bevoölkerung repräsentatives Haushaltspanel verfügt, werden das RWI und das PIK eine Erhebung
unter
etwa 6.000 zufällig ausgewählten Haushalten konzipieren. Ziel der Erhebung ist es, die Präferenzen der teilnehmenden
Haushalte
bezüglich verschiedener CO2-Bepreisungs-Varianten und der Verwendung der dadurch entstehenden Einnahmen zu untersuchen.
Die Befragung
Die Befragung enthält drei Experimentteile (A, B, C). Die Befragten erhalten entweder Teil A und C oder Teil B und C.
Zusätzlich
wird eine ganze Reihe von sozioökonomischen Merkmalen und Meinungen abgefragt.
Experiment A: Bedeutung von zielgerichteten Informationen für die Vermittlung von Fakten bezüglich der deutschen CO2-
Bepreisung. Ziel ist es dabei herauszufinden, ob eine auf den Einzelnen oder Gruppen zugeschnittene Informationskampagne
erfolgreicher darin ist, eine breite Akzeptanz für den CO2-Preis zu schaffen. In diesem Experiment soll analysiert werden, ob
zielgerichtetere Information (bezüglich des Inhaltes und der Gestaltung) eine größere Wirkung auf die Akzeptanz hat. Vorab
werden die Teilnehmenden zum größten von ihnen wahrgenommenen Problem in Verbindung mit dem CO2-Preis abgefragt.
Basierend darauf sehen sie eines von drei Videos, welches genau diese "Sorge" adressiert.
Experiment B: Einnahmeverwendung Frühere Untersuchungen zeigen, dass eine Mehrheit grundsätzlich dafür plädiert, dass die
Einnahmen für klimafreundliche Investitionen genutzt werden. Gleichzeitig kann eine persönlich als fair empfundene
vollständige
Rückverteilung die Akzeptanz stark erhöhen. Wichtig ist es also zu verstehen, wie sich diese Präferenzen zwischen Personen
unterscheiden und sich bei höheren CO2-Preisen verändern.
Experiment C: Individuelle Ausgestaltung mit offenbarten Präferenzen In diesem Teil können die Befragten die Ausgestaltung
komplett frei bestimmen. Es wird dabei ein revealed preferences approach verwendet, das heisst, dass die angewählte Variante
(in
einem Losverfahren) tatsächlich ausbezahlt wird. Die Befragten haben so den Anreiz, tatsächlich die präferierte Option zu
wählen
(was zu einer Reduktion von typischen Verzerrungen in normalen Befragungen führt).
Ausschließlichkeitserklärung zu Anna Stünzi
Die Beauftragung über einen Werkvertrag von Anna Stünzi ist für die weitere Entwicklung und Finalisierung der Fragebögen
und Videos zur Durchführung von Befragungen für das Projekt "CO2-Preis - Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen
Seite 1/3
2021-11-PIK: Erstellung von Fragebögen, wissenschaftlichen Publikationen, sowie
Videos zur Durchführung von Befragungen für das Projekt "CO2-Preis - Analyse".
 VO: UVgO Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung (Binnenmarktrelevanz)
unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft" aus mehreren Gründen unerlässlich und
zugleich die wirtschaftlichste Option.
Anna Stünzi ist bereits seit Oktober 2020 inhaltlich in das CO2-Preis Projekt involviert. Sie koordinierte seit Projektstart in
Zusammenarbeit mit den Projektpartnern, dem PIK und dem RWI, das Arbeitspaket 3 und konzipierte die Befragung. Dazu
gehörten die Konzeptualisierung und Hypothesenbildung, das Design der Experimente und der Aufbau des Fragebogens. Hier
bringt sie wichtiges Vorwissen ein, insbesondere auch aus ihrer Arbeit in der Schweiz, wo sie ebenfalls ein Experiment im Rahmen
einer landesweiten Befragung durchgeführt hat. Durch ihre sehr guten Kenntnisse der Literatur und der relevanten theoretischen
Modelle wird Anna Stünzi einen wesentlichen Beitrag zur Anfertigung der wissenschaftlichen Studien leisten. Sie trägt
ausserdem
die Verantwortung für die Entwicklung der Videos, die für die Informationstreatments im Rahmen der Befragung benötigt werden.
Anna Stünzi ist mit den Projektinhalten und den Absprachen innerhalb des gesamten Teams um das CO2-Preis Projekt,
insbesondere das AP3, sehr vertraut. Ebenfalls war sie intensiv in den Austausch und die Koordination mit den Stakeholdern und
den anderen APs involviert.
Eine Zusammenarbeit ist unumgänglich, da Anna Stünzi aufgrund ihrer Erfahrung und des spezifischen Expertenwissens einen
erheblichen Mehrwert für den Projekterfolg bietet. Es ist nach Einschätzung der Projektleitung nicht realistisch, dass ein
externer
Dienstleister in dieser kurzen Zeit diese spezifische Leistung erbringen kann. Demzufolge würde eine Alternative lediglich
erhebliche Mehraufwände beim bestehenden AP3-Team bedeuten. Dies würde zu einer deutlichen zeitlichen Verzögerung der
Befragung und somit des Projektfortschrittes führen.
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Postanschrift Telegrafenberg A31
Ort 14473 Potsdam
Ausführungsfristen
Zeitraum der Leistungserbringung
- Finalisierung des Fragebogens, Erstellung der drei Videos für Experiment-Teil A
(Juni 2021).
- Vortests der Befragung und der Treatments und Anpassung - Begleitung der
Durchführung der Befragung (bis August 2021) - Meilenstein MS1: Befragungen
wurden finalisiert, 08/21
- Auswertung der Daten (bis November 2021)
- Mitwirkung bei Austausch mit Stakeholder (Stakeholder-Beirat Sitzungen,
Wissenschaftskonferenz)
- Anfertigung der wissenschaftlichen Papiere (2 Publikationen in peer-reviewed
Journals)
- Erstellung von Blogs und Meinungsartikel über die erfolgten Befragungen
(bis Februar 2022) - Meilenstein MS2: Meinungsartikel und Blog erstellt, 02/22
Deliverables von Anna Stünzi
1 Erstellung der drei Videos (siehe Detailbeschreibung, Skripte und Skizzen im
Anhang)
2 Mitarbeit Fragebogenfinalisierung und Vortesten
3 Zuarbeit Datenanalyse
4 Co-Autorin von mind. einer wissenschaftlichen Publikation (Working Paper
Status)
5 Co-Autorin von mind. zwei Texten für die allgemeine Leserschaft (Blog,
Meinungsartikel in Tageszeitung o.ä.)
6 Mitwirkung bei Austausch mit Stakeholder (Stakeholder-Beirat Sitzungen,
Wissenschaftskonferenz)
Seite 2/3
2021-11-PIK: Erstellung von Fragebögen, wissenschaftlichen Publikationen, sowie
Videos zur Durchführung von Befragungen für das Projekt "CO2-Preis - Analyse".
 VO: UVgO Vergabeart: Ex ante Veröffentlichung (Binnenmarktrelevanz)
Zusätzliche Angaben
Auftragnehmer: Anna Stünzi
Wir beabsichtigen nach Ablauf der Frist die zu vergebenden Dienstleistungen gem. UVgO  8 Abs. 4 Nr. 6 und Nr. 10 im
Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb an Anna Stünzi zu vergeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y40RCZS
Seite 3/3
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2021/05/131905.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau