Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2016070909113504098" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Siegen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Landschaftsgärtnerische Gestaltung
Dokument Nr...: 235413-2016 (ID: 2016070909113504098)
Veröffentlicht: 09.07.2016
*
  DE-Siegen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   2016/S 131/2016 235413
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Universitätsstadt Siegen, FB 1/1 Stadtentwicklung
   Weidenauer Straße 211-213
   Siegen
   57076
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Christian Peddinghaus, FB 8/1 Grünflächen
   Telefon: +49 2714044801
   E-Mail: [6]c.peddinghaus@siegen.de
   NUTS-Code: DEA5A
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.siegen.de
   I.2)Gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.pesch-partner.de/01_Ausgang/RundumdenSiegberg.zip
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   pp a|s pesch partner architekten stadtplaner
   Hörder Burgstraße 11
   Dortmund
   44263
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Ina Schauer
   Telefon: +49 2314779290
   E-Mail: [9]schauer@pesch-partner.de
   Fax: +49 23147792929
   NUTS-Code: DEA52
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.pesch-partner.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rund um den Siegberg in Siegen | Nichtoffener und zweiphasiger
   freiraumplanerischer Wettbewerb nach VgV und RPW 2013.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71421000
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zur Qualitätssicherung der Gestaltung und für die Vergabe von
   Planungsleistungen soll für folgende grün- und freiraumplanerischen
   Teilprojekte in der Siegener Oberstadt ein internationaler
   freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt werden:
    Erweiterung Schlosspark mit Spielplatz;
    Sanierung Schlosspark mit Musikpavillon;
    Umgestaltung und Schaffung von barrierefreien Zugängen zur
   Alfred-Fissmer-Anlage;
    Erschließung des Siegberghanges und Umgestaltung der Freiflächen;
    Informations- und Leitsystem sowie partielle Umgestaltung von
   Wegeverbindungen.
   Der Wettbewerb wird als nichtoffener, zweiphasiger Wettbewerb mit
   vorgeschaltetem Bewerbungs- und Losverfahren von der Universitätsstadt
   Siegen ausgelobt.
   In einer ersten Bearbeitungsphase wird ein übergeordnetes Konzept mit
   punktueller Detaillierung erwartet. In einer zweiten Bearbeitungsphase
   sollen die von einer Jury ausgewählten Arbeiten als Vorentwurf weiter
   ausgearbeitet werden.
   Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   > Zulassungsbereich:
   Der Zulassungsbereich umfasst die EWR-Staaten sowie die
   Mitgliedsstaaten des WTO-Dienstleistungsabkommens. Der Wettbewerb wird
   in deutscher Sprache durchgeführt.
   > Zulassungskriterien:
   Zum Bewerbungsverfahren zugelassen werden Bewerber/innen, die die
   Planung (mindestens Leistungsphasen 2,3 und 5) von mindestens einer
   inhaltlich und mit der Aufgabenstellung vergleichbaren Gestaltung einer
   Platzfläche sowie einer Freianlage im Stadt- bzw. Ortsbereich in den
   letzten 5 Jahren bereits erbracht und abgeschlossen haben. Die
   Bewerber/innen bestätigen mit ihrer Unterschrift, dass sie Verfasser
   der angegebenen Referenzen sind.
   Die Bewerbungen müssen bis spätestens 12.8.2016, 12:00 Uhr beim den
   Wettbewerb betreuenden Büro pp a|s, pesch partner architekten
   stadtplaner gmbh, Dortmund vorliegen.
   Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber/innen die
   Möglichkeit, unvollständige Nachweise oder Erklärungen innerhalb einer
   gesetzten Frist von 6 Tagen (VgV § 56) nachzureichen. Die Zulassung der
   Teilnehmer/innen erfolgt nach Überprüfung der geforderten
   Eignungskriterien. Ist nach Überprüfung der Eignungskriterien die
   Anzahl der Bewerber/innen, die diese Kriterien erfüllen, größer als die
   benannte maximale Zahl der Teilnehmer/innen am Wettbewerbsverfahren,
   werden die Teilnehmer/innen per Losentscheid unter Aufsicht eines
   Juristen/einer Juristin ermittelt. Alle Bewerber/innen werden umgehend
   über das Ergebnis des Bewerbungsverfahrens benachrichtigt. Die
   Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt.
   > Bewerbungsunterlagen:
   Unter [11]www.pesch-partner.de/01_Ausgang/RundumdenSiegberg.zip ist ein
   Bewerbungsformular mit Referenzbogen sowie das Formular zur
   Verpflichtungserklärung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz
   abrufbar, die von den Bewerbern auszufüllen sind. Insgesamt sind
   folgende Unterlagen einzureichen:
    Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes abrufbares
   Bewerbungsformular.
    Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung (Kopie der Bescheinigung
   der Kammermitgliedschaft, bei ausländischen Bewerber/innen Nachweis
   nach dem Recht ihres jeweiligen Heimatstaates).
    Kopie der Bescheinigung der Berufshaftpflichtversicherung.
    Ausgefüllter Referenzbogen. Es sind keine weiteren Referenzmappen
   oder abgelichteten Pläne erwünscht.
    Verpflichtungserklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW
   (TVgG).
   Die Bewerbungen sind nur mit Originalunterschrift/en gültig. Bei
   Arbeitsgemeinschaften sind die Originalunterschriften sowie die
   Nachweise von allen Mitgliedern beizufügen.
   Falsche Angaben haben den Ausschluss zur Folge. Von Büros,
   Partnerschaften oder ständigen Arbeitsgemeinschaften wird nur eine
   Bewerbung akzeptiert. Erst nach Bewerbung gebildete
   Arbeitsgemeinschaften sind ausgeschlossen. Fachberatungen dürfen im
   Laufe des Verfahrens eingeholt werden und müssen bei der Bewerbung noch
   nicht aufgeführt werden.
   > Wettbewerbsverfahren:
    6 Teilnehmer/innen wurden von der Ausloberin zur Teilnahme
   ausgewählt.
    In einem Bewerbungs- und Losverfahren werden 14 weitere
   Teilnehmer/innen ermittelt.
    Diese 20 Teilnehmer/innen werden zur ersten Bearbeitungsphase
   eingeladen, ein übergeordnetes Konzept mit punktuellen Detaillierungen
   zur gestellten Aufgabe einzureichen.
    In einer ersten Jurysitzung werden alle eingegangenen Arbeiten
   beurteilt.
    6 Teilnehmer/innen werden aufgrund der Qualität ihrer eingereichten
   Arbeiten ausgewählt und zur Ausarbeitung ihrer Entwürfe zu einer
   zweiten Bearbeitungsphase eingeladen.
    In einer zweiten Jurysitzung werden die eingegangenen Arbeiten
   beurteilt und eine Rangfolge festgelegt.
   > Fragen zum Bewerbungsverfahren:
   Fragen können an das betreuende Büro pp a|s pesch partner architekten
   stadtplaner schriftlich per E-Mail an: [12]schauer@pesch-partner.de
   gerichtet werden. Alle im Laufe der Bewerbungszeit eingehenden Fragen
   und deren Beantwortung sind über die Homepage des Büros
   [13]www.pesch-partner.de abrufbar.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben: Landschaftsarchitekt/innen sowie Arbeitsgemeinschaften
   bestehend aus Landschaftsarchitekt/in und Architekt/in,
   Landschaftsarchitekt/in und Stadtplaner/in, Landschaftsarchitekt/in und
   Ingenieur/in der Fachrichtung Verkehrsplanung. Die Federführung liegt
   beim Landschaftsarchitekt/in
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   A 24 Landschaft, Berlin
   Geskes.hack Landschaftsarchitekten, Berlin
   Latz + Partner LandschaftsArchitekten Stadtplaner, Kranzberg
   Scape Landschaftsarchitekten, Düsseldorf
   Wbp Landschaftsarchitekten, Bochum
   WES LandschaftsArchitektur, Hamburg, Berlin
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   > Beurteilungskriterien der Wettbewerbsbeiträge:
    Übergeordnete Grund-/ Leitidee;
    Qualität der Einbindung in den städtebaulichen und
   freiraumplanerischen Kontext;
    Vernetzung der Teilbereiche und stadträumliche Qualität;
    Gestaltungs- und Freiraumqualität;
    Funktionalität der Flächen, auch bei Veranstaltungen;
    Realisierbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit hinsichtlich Erstellung und
   Folgekosten;
    Kinder- und Seniorenfreundlichkeit, Reduzierung von Barrieren;
    Sicherheit im öffentlichen Raum (Vandalismussicherheit,
   Unfallsicherheit, Sicherheit vor Straftaten).
   > Weitere Bearbeitung der Aufgabe:
   Die Ausloberin beabsichtigt, unter Würdigung der Empfehlungen des
   Preisgerichts und vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien des
   Auslobers einem oder mehreren der Preisträger die weitere Bearbeitung
   der Aufgabe (gem. RPW § 8.2) zu übertragen,
    sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht,
    soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe
   realisiert werden soll.
   Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren erfolgt die Vergabe der
   Planungsleistungen in einem Verhandlungsverfahren gemäß VgV. Teilnehmer
   am Teilnehmer am Verhandlungsverfahren sind die als Preisträger
   ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer.
   Soweit das Wettbewerbs- und das Verhandlungsergebnis hierzu Anlass gibt
   und dies unter Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften möglich ist,
   kommt auch eine Beauftragung mehrerer Preisträger mit Teilleistungen
   bzw. der Beauftragung von Teilflächen in Betracht.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/08/2016
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/08/2016
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Insgesamt steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von 58 000 EUR (zuzügl.
   Mehrwertsteuer) zur Verfügung. Die Wettbewerbssumme wird als Preisgeld
   nach der zweiten Wettbewerbsphase ausgelobt. Dabei ist folgende
   Staffelung vorgesehen:
   1. Preis 23 000 EUR;
   2. Preis 15 000 EUR;
   3. Preis 8 000 EUR;
   3 Anerkennungen je 4 000 EUR.
   Eine Änderung der Anzahl und Höhe der Preisgelder ist unter
   Ausschöpfung der gesamten Summe bei einstimmigem Beschluss des
   Preisgerichts möglich.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Professor Gerd Aufmkolk, Landschaftsarchitekt, Nürnberg
   Achim Dahlheimer, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und
   Verkehr NRW, Düsseldorf
   Rüdiger Heupel, CDU-Fraktion, Siegen
   Christian Jürgensmann, Landschaftsarchitekt, Duisburg
   Steffen Mues, Bürgermeister Stadt Siegen
   Prof. Dr. Dr. Martina Oldengott, Landschaftsarchitektin, Bochum
   Till Rehwaldt, Landschaftsarchitekt, Dresden
   Professorin Ariane Röntz, Landschaftsarchitektin, Kassel, Berlin
   Detlef Rujanski, SPD-Fraktion, Siegen
   Professorin Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brand, Stadtplanerin,
   Universität Siegen
   Michael Stojan, Stadtbaurat der Stadt Siegen
   Christine Strunk, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Siegen
   Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Terminübersicht:
   12.8.2016 Einsendeschluss der Bewerbungen (Posteingang bis 12:00 Uhr)
   35. KW 2016 Teilnahmebestätigung und Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen
   22.9.2016 Einführungskolloquium
   11.11.2016 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 1. Phase (Poststempel)
   2.12.2016 Preisgericht 1. Phase
   24.2.2017 Abgabe der Wettbewerbsarbeiten 2. Phase (Poststempel)
   30.3.2017 Preisgericht 2. Phase
   anschließend Verhandlungsverfahren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
   Albrecht-Thaer-Straße 9
   Münster
   48147
   Deutschland
   Telefon: +49 2514111691
   E-Mail: [14]vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:[15]www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalauf
   sicht/vergabekammer_westfalen/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig ist, wenn nach Mitteilung des
   Auftraggebers, dass einer Rüge nicht abgeholfen wird, nicht binnen 15
   Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung die Vergabekammer
   angerufen wird.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer der Bezirksregierung Münster
   Albrecht-Thaer-Straße 9
   Münster
   48147
   Deutschland
   Telefon: +49 2514111691
   E-Mail: [16]vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de
   Fax: +49 2514112165
   Internet-Adresse:[17]www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalauf
   sicht/vergabekammer_westfalen/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/07/2016
References
   6. mailto:c.peddinghaus@siegen.de?subject=TED
   7. https://www.siegen.de/
   8. http://www.pesch-partner.de/01_Ausgang/RundumdenSiegberg.zip
   9. mailto:schauer@pesch-partner.de?subject=TED
  10. https://www.pesch-partner.de/
  11. http://www.pesch-partner.de/01_Ausgang/RundumdenSiegberg.zip
  12. mailto:schauer@pesch-partner.de?subject=TED
  13. http://www.pesch-partner.de/
  14. mailto:vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/
  16. mailto:vergabekammer@bezreg.muenster.nrw.de?subject=TED
  17. http://www.brms.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau