(1) Searching for "2016080909124248638" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Maschinenbetriebsversicherungen - DE-Frankfurt am Main
Maschinenbetriebsversicherungen
Dokument Nr...: 275640-2016 (ID: 2016080909124248638)
Veröffentlicht: 09.08.2016
*
DE-Frankfurt am Main: Maschinenbetriebsversicherungen
2016/S 152/2016 275640
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
DB Energie GmbH
Pfarrer-Parebo-Platz 2
Frankfurt am Main
60326
Deutschland
Kontaktstelle(n): DVA Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH,
Herr Rolf Hegmann, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg
Telefon: +49 61724868325
E-Mail: [6]Rolf.Hegmann@dva.db.de
Fax: +49 617248689325
NUTS-Code: DE
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.dbenergie.de
I.2)Gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
Auskünfte sind erhältlich unter: [8]https://www.subreport.de/E88724116
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Maschinenversicherung DB Energie GmbH.
Referenznummer der Bekanntmachung: SAV/HN/DB Energie/2017
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66519200
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die DB Energie GmbH ist eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Deutsche
Bahn AG. Unter dem Dach der DB Energie GmbH ist die Verantwortung für
die energieartenübergreifende Versorgung der Bahn und weiterer
Unternehmen mit entsprechendem Technik-Know-how und Steuerungselementen
gebündelt. Im Rahmen der ausgeschriebenen Maschinenversicherung sind
diverse Bahnstromanlagen in Deutschland wie z. B. Turbosätze,
Umformersätze und Umrichteranlagen, Turbinen in Wasserkraftwerken,
stationäre Kuppelumspanner und Wandertransformatoren versichert.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 1
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Für den Fall, dass für ein Los keine oder nur unwirtschaftliche
Angebote abgegeben werden, ist der Auftraggeber zur Sicherstellung der
Gesamtversorgung berechtigt, die Vergabe insgesamt einzustellen und
ggfs. ein neues Vergabeverfahren unter Zusammenfassung der beiden Lose
durchzuführen. Detaillierte Informationen hierzu erfolgen in den
Vergabeunterlagen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Vertragsführung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66519200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vertragsführung (Mindest-Führungsquote 30 %) der Maschinenversicherung
der DB Energie GmbH.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Maschinenversicherung sind diverse
Bahnstromanlagen in Deutschland wie z. B. Turbosätze, Umformersätze und
Umrichteranlagen, Turbinen in Wasserkraftwerken, stationäre
Kuppelumspanner und Wandertransformatoren versichert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr sofern er nicht
spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional wird eine Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit der
Verlängerungsmöglichkeit um jeweils ein Jahr, sofern der Vertrag nicht
spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird,
ausgeschrieben.
Des Weiteren werden optional ggfs. verschiedene Selbstbehalts-Varianten
ausgeschrieben. Detaillierte Informationen hierzu erfolgen in den
Vergabeunterlagen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beteiligung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66519200
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vertragsbeteiligung mit einer mindestens anzubietenden
Beteiligungsquote in Höhe von 5 % am Vertrag der
Maschinenversicherung der DB Energie GmbH.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Maschinenversicherung sind grundsätzlich
diverse Bahnstromanlagen in Deutschland wie z. B. Turbosätze,
Umformersätze und Umrichteranlagen, Turbinen in Wasserkraftwerken,
stationäre Kuppelumspanner und Wandertransformatoren versichert.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 31/12/2016
Ende: 31/12/2017
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr sofern er nicht
spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Optional wird eine Vertragslaufzeit von 3 Jahren mit der
Verlängerungsmöglichkeit um jeweils ein Jahr, sofern der Vertrag nicht
spätestens 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird,
ausgeschrieben.
Des Weiteren werden optional ggfs. verschiedene Selbstbehalts-Varianten
ausgeschrieben. Detaillierte Informationen hierzu erfolgen in den
Vergabeunterlagen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Unternehmen (Versicherungsgesellschaften) haben die im Folgenden
benannten Nachweise/Erklärungen mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
1.
Vorlage der vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich
unterschriebenen Bietereigenerklärung u. a. dazu, dass kein
Insolvenzverfahren anhängig ist, dass das Unternehmen bei der
Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial-
oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat und dass das
Unternehmen Compliance-Vorgaben-konform agiert.
Der Vordruck (Datei Bietereigenklärung) steht als Bestandteil der
Vergabeunterlagen zur Verfügung
unter:[9]https://www.subreport.de/E88724116. Er kann ebenfalls unter
folgender E-Mail-Adresse angefordert werden: [10]Rolf.Hegmann@dva.db.de
2.
Die Unternehmen müssen als Risikoträger zum Betrieb der
ausgeschriebenen Versicherungssparte (Maschinenversicherung) in einem
Staat der EU zugelassen sein und die gesetzlichen Voraussetzungen für
den Geschäftsbetrieb in der Europäischen Union erfüllen. Als Nachweis
sind Kopien der Zulassung der Aufsichtsbehörden (ggf. in deutscher
Übersetzung) beizufügen.
Vertreter von Unternehmen, die außerhalb der Landesgrenzen der
Bundesrepublik Deutschland ihren Geschäftssitz haben, geben die oben
genannten Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates,
in dem das Unternehmen ansässig ist, ab.
Eine Vertretung der Unternehmen (Versicherungsgesellschaften) ist nur
zugelassen, wenn der Vertreter/Bevollmächtigte über eine vom
Versicherer rechtsverbindliche, uneingeschränkte Vollmacht für die
Teilnahme am Vergabeverfahren verfügt. Der Vertreter/Bevollmächtigte
handelt ausschließlich für die Versicherungsgesellschaft, für die die
Vollmacht vorgelegt wird. Mehrfachbeteiligungen sind ausgeschlossen.
Die Vollmacht ist mit dem Teilnahmeantrag im Original vorzulegen.
Alle geforderten Nachweise/Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag
zwingend vorzulegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann dies zum
Ausschluss bei diesem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält
sich vor, Nachweise/Erklärungen gem. § 51 Abs. 2 SektVO nachzufordern.
Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Die Unterlagen sind nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und
prägnant zusammengefasst vorzulegen.
Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere
erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für Los 1 Vertragsführung:
1.
Die Unternehmen müssen ein Rating von mindestens A- nach Standard &
Poor's oder eine vergleichbare Bewertung einer anderen unabhängigen
Ratingagentur besitzen. Ein aktueller Nachweis ist beizufügen. Der
Auftraggeber behält sich eine Gegenprüfung der Bewertung der Rating
Agentur vor. Unternehmen, die kein Rating besitzen, müssen nachweisen,
dass sie eine mit dem geforderten Rating vergleichbare finanzielle
Leistungsfähigkeit besitzen. Der Auftraggeber behält sich eine
Gegenprüfung dieses Nachweises vor.
2.
Unternehmen, die sich für die Vertragsführung bewerben, müssen in der
Lage sein, eine Mindestquote von 30 % des Vertrags zeichnen zu können.
Nachweis per Eigenerklärung.
3.
Die Unternehmen müssen in der Lage sein, den Geschäftsverkehr in
deutscher Sprache abwickeln zu können. Nachweis per Eigenerklärung.
4.
Die Unternehmen müssen über Erfahrungen mit Großrisiken und -schäden im
Energiesektor sowie über Erfahrungen in der Schadenverhütung im
Energiesektor verfügen. Nachweis per Eigenerklärung.
5.
Die Unternehmen müssen über qualifiziertes, eigenes Personal
(Fachingenieure zur Risikobeurteilung und Schadenabwicklung, fachlich
qualifizierte Sachbearbeiter) für die vertragliche Abwicklung,
Vertrags- und Schadenbearbeitung verfügen. Nachweis per Eigenerklärung.
Alle geforderten Nachweise/Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag
zwingend vorzulegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann dies zum
Ausschluss bei diesem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält
sich vor, Nachweise/Erklärungen gem. § 51 Abs.2 SektVO nachzufordern.
Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Die
Unterlagen sind nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und
prägnant zusammengefasst vorzulegen. Nur diese Informationen werden für
die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind
nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe
VI.3).
Für Los 2 Beteiligung:
1.
Die Unternehmen müssen ein Rating von mindestens A- nach Standard &
Poor's oder eine vergleichbare Bewertung einer anderen unabhängigen
Ratingagentur besitzen. Ein aktueller Nachweis ist beizufügen. Der
Auftraggeber behält sich eine Gegenprüfung der Bewertung der Rating
Agentur vor. Unternehmen, die kein Rating besitzen, müssen nachweisen,
dass sie eine mit dem geforderten Rating vergleichbare finanzielle
Leistungsfähigkeit besitzen. Der Auftraggeber behält sich eine
Gegenprüfung dieses Nachweises vor.
2.
Unternehmen, die sich für eine Beteiligung am ausgeschriebenen Vertrag
bewerben, müssen in der Lage sein, eine Beteiligungsquote in Höhe von
mindestens 5 % des Vertrags anbieten zu können. Nachweis per
Eigenerklärung.
3.
Die Unternehmen müssen in der Lage sein, den Geschäftsverkehr in
deutscher Sprache abwickeln zu können. Nachweis per Eigenerklärung.
Alle geforderten Nachweise/Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag
zwingend vorzulegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann dies zum
Ausschluss bei diesem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält
sich vor, Nachweise/Erklärungen gem. § 51 Abs.2 SektVO nachzufordern.
Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Die
Unterlagen sind nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und
prägnant zusammengefasst vorzulegen. Nur diese Informationen werden für
die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind
nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe
VI.3).
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 06/09/2016
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 12/09/2016
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2016
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1.
Mit dem Teilnahmeantrag verpflichten sich die Unternehmen zur
vertraulichen Behandlung der im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens
zur Verfügung gestellten Unterlagen/Informationen. Mit dem
Teilnahmeantragmuss eine Vertraulichkeitserklärung abgeben werden.
Hierfür kann das zur Verfügung gestellte Muster oder eine eigene
Vertraulichkeitserklärung, die im Wesentlichen vergleichbare Regelungen
enthält, verwendet werden. Ein Muster für die Vertraulichkeitserklärung
kann als Bestandteil der Vergabeunterlagen unter
[11]https://www.subreport.de/E88724116 abgerufen oder per E-Mail
([12]Rolf.Hegmann@dva.db.de) angefordert werden.
2.
Die Vergabeunterlagen enthalten besonders schutzbedürftige
Informationen zur Infrastruktur und Organisation des Unternehmens sowie
Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse. Aus diesem Grund werden die
vollständigen Vergabeunterlagen erst nach Abgabe der o.g.
Vertraulichkeitserklärung und dem erfolgreichen Abschluss der
Eignungsprüfung im Teilnahmewettbewerb allen qualifizierten Bewerbern
mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt.
3.
Im Rahmen der Bietereigenerklärung verpflichten sich die Bewerber, dass
sie den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner oder einen eigenen
Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien
verbindlich für sie festlegt, einhalten werden. Er steht als
Bestandteil der Vergabeunterlagen zur Verfügung unter:
[13]https://www.subreport.de/E88724116 oder kann auf der Internetseite
der Deutschen Bahn AG unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
[14]http://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner
/verhaltenskodex.html.
4.
Teilnahmeanträge sind mit den geforderten Anlagen sowie der
unterschriebenen Bietereigenerklärung und der unterschriebenen
Vertraulichkeitserklärung vollständig und schriftlich in deutscher
Sprache bis zum 06.09.2016 / 12.00 Uhr (Ende Teilnahmefrist) bei
folgender Kontaktstelle (gem. Ziffer I.1) einzureichen:
DVA Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH, Herrn Rolf Hegmann,
Marienbader Platz 1, 61352 Bad Homburg (Deutschland).
Sie sind als Teilnahmeanträge für das Vergabeverfahren SAV/HN/DB
Energie/2017 deutlich zu kennzeichnen. Eine elektronische Zusendung
(E-Mail) reicht nicht aus.
5.
Alle unter den Abschnitten III.1.1 bis III.1.3 und VI.3 geforderten
Nachweise/Erklärungen/Referenzen sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend
vorzulegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann dies zum Ausschluss bei
diesem Vergabeverfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor,
Nachweise/Erklärungen gem. § 51 Abs.2 SektVO nachzufordern. Ein Verweis
auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Die Unterlagen sind in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst
vorzulegen. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
6.
Fragen zum Vergabeverfahren / Teilnahmewettbewerb sind unverzüglich,
jedoch spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Frist zur Abgabe der
Teilnahmeanträge zu stellen. Der Auftraggeber kann von der Beantwortung
von Fragen absehen, die nach diesem Zeitpunkt gestellt werden.
Antworten zu eingegangenen Fragen werden spätestens 6 Tage vor Ablauf
von Eingangsfristen unter [15]https://www.subreport.de/E88724116 auf
der e-Vergabeplattform Subreport ELViS veröffentlicht. Bewerber und
Bieter sind gehalten, sich über eingereichte Fragen und erteilte
Antworten auf dem aktuellen Stand zu halten.
7.
Die Betreuung der Versicherungsverträge sowie die vollumfängliche
Schadenabwicklung und Vertragsbearbeitung erfolgt courtagepflichtig
durch die DVA Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH. Bei der
Angebotskalkulation ist von allen Bietern die Vergütung einer in
gleicher Höhe festgelegten Courtage an diese zu berücksichtigen. Dieser
wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe bekannt gegeben.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemombler Str. 76
Bonn
53123
Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499400
Internet-Adresse:[16]www.bundeskartellamt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht
mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 S. 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der
Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15
Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per
Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags
setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße
innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die
Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist
gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 3 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen
verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/08/2016
References
6. mailto:Rolf.Hegmann@dva.db.de?subject=TED
7. http://www.dbenergie.de/
8. https://www.subreport.de/E88724116
9. https://www.subreport.de/E88724116
10. mailto:Rolf.Hegmann@dva.db.de?subject=TED
11. https://www.subreport.de/E88724116
12. mailto:Rolf.Hegmann@dva.db.de?subject=TED
13. https://www.subreport.de/E88724116
14. http://www.deutschebahn.com/de/konzern/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex.html
15. https://www.subreport.de/E88724116
16. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|