Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2017012409075325007" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Fürstenfeldbruck
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 25858-2017 (ID: 2017012409075325007)
Veröffentlicht: 24.01.2017
*
  DE-Fürstenfeldbruck: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2017/S 16/2017 25858
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Landkreis Fürstenfeldbruck
   Münchner Straße 32
   Fürstenfeldbruck
   82256
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Axel Schuhn, Landratsamt Fürstenfeldbruck, Ref. 13
   E-Mail: [1]axel.schuhn@lra-ffb.de
   Fax: +49 8141519219437
   NUTS-Code: DE21C
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.lra-ffb.de
   I.2)Gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]http://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Architektenleistungen zum Neubau eines Bürogebäudes mit Anbindung an
   das Bestandsgebäude zusammen mit der Errichtung eines 3-geschossigen
   Parkdecks am Landratsamt Fürstenfeldbruck.
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Architektenleistungen zum Neubau eines Bürogebäudes mit Anbindung an
   das Bestandsgebäude zusammen mit der Errichtung eines 3-geschossigen
   Parkdecks am Landratsamt Fürstenfeldbruck. Unter dem Gebäude wird ein
   Parkdeck in 2 Ebenen errichtet, welches zusammen mit einem
   3-geschossigen Parkdeck insgesamt für ca. 121 Stellplätze geplant wird.
   Die Maßnahmen umfassen insgesamt ca. 2 400 m^2 BGF für das Bürogebäude,
   und ca. 121 Stellplätze auf den Parkdecks.
   Die Kostenobergrenze liegt für das Vorhaben bei max. 7 000 000 EUR
   brutto (KG 200-700).
   Die Maßnahme soll bis Ende 2019 umgesetzt sein.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21
   NUTS-Code: DE21C
   Hauptort der Ausführung:
   Fürstenfeldbruck.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungen der Objektplanung (Gebäude) gem. § 34 HOAI, Leistungsphasen
   1 bis 9. Die Leistungen werden stufen- und ggf. bauabschnittsweise
   beauftragt, zunächst die Leistungsphasen 1-4. Der Auftraggeber behält
   sich vor, weitere Projektstufen und/oder Bauabschnitte  ganz oder
   teilweise  zu übertragen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung dieser
   Leistungen besteht nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2017
   Ende: 01/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Für die Auswahl der Bewerber gemäß § 17 Abs. 1 und Abs. 4, 51 VgV sind
   vom Bewerber vier Referenzen über vergleichbare Leistungen betreffend
   allgemeine Hochbauprojekte (zwei (2) allgemeine Hochbauprojekte für
   öffentliche Auftraggeber (Neubau) und zwei (2) allgemeine
   Hochbauprojekte) in den letzten 5 Jahren (Inbetriebnahme nicht älter
   als 2012) unter Angabe des Auftragsgegenstandes (Art der Maßnahme und
   Leistungsumfang), der Projektgesamtkosten (KGR 200  700 nach DIN 276),
   der Ausführungszeit und der vollständigen Adresse einschließlich
   Telefonnummer des Auftraggebers mit Benennung des zuständigen
   Ansprechpartners zu nennen. Bewertet werden max. 4 vergleichbare
   Referenzprojekte, davon mindestens 2 allgemeine Hochbauprojekte für
   öffentliche Auftraggeber. Die Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl
   werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Auswahlkriterium ist die
   fachliche Qualifikation des Teilnehmers. Gewichtung der
   Auswahlkriterien (insgesamt 100 Punkte):
   2 Projekte des Neubaus von Hochbauprojekten für öffentliche
   Auftraggeber:
    Projektvolumen (KGR 200  700> 4 000 000 EUR brutto: max. 10 Punkte);
    beauftragter Leistungsumfang (max. 10 Punkte).
   2 Projekte des Neubaus von Hochbauprojekten:
    Projektvolumen (KGR 200  700> 4 000 000 EUR brutto: max. 10 Punkte);
    beauftragter Leistungsumfang (max. 10 Punkte).
   Geringere Projektvolumina werden bei der Bewertung linear interpoliert,
   jedoch auf- bzw. abgerundet auf 0,25 Punkte.
   Je Referenzprojekt können somit max. 20 Punkte, bei max. 4 zu wertenden
   Referenzprojekten max. 80 (4 x 20 Punkte) Punkte erreicht werden.
   20 Zusatzpunkte können erreicht werden, wenn es sich bei einem der
   Referenzprojekte um eine Teilerweiterung eines bestehenden Gebäudes im
   laufenden Betrieb handelt.
   Damit können insgesamt max. 100 Punkte erreicht werden.
   Erzielen mehrere Teilnahmeanträge die gleiche Punktzahl und stehen
   damit auf dem gleichen Rang, ist aber nur noch ein Platz im begrenzten
   Bewerberkreis, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu vergeben,
   so erfolgt die Vergabe des Platzes durch Losentscheid.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz
   1, § 124 GWB nicht vorliegen;
   b) Eigenerklärung über die Einhaltung des Mindestlohngesetzes
   (Formblatt).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   c) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je
   Versicherungsfall i. H. v. 3 000 000 EUR für Personenschäden, sowie von
   3 000 000 EUR für sonstige Schäden. Ein Nachweis der
   Berufshaftpflichtversicherungsdeckung gemäß § 45 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2
   VgV bzw. eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der
   Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss den
   Bewerbungsunterlagen beiliegen.
   d) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz
   für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   E) Fachliche Qualifikation des Teilnehmers.
   Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren (seit 2014) erbrachten
   Leistungen mit Angabe der Leistungszeit, des Auftraggegenstandes sowie
   der öffentlichen oder privaten Auftraggeber.
   Diese Liste der Referenzen dient der Prüfung der fachlichen Eignung (§
   46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   mindestens 2 Hochbauprojekte für öffentliche Auftraggeber (siehe Ziffer
   II.2.9).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes
   zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur oder Architekt
   berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatländern die
   Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderung
   als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie
   2005/26/EG der Kommission gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn
   deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen
   ausgerichtet ist und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung
   oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die
   natürliche Person gerichteten Anforderungen erfüllt.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 20/02/2017
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2017
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es
   gilt keine Poststempel-Abgabe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht
   zurückgegeben. Auf elektronischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge,
   wie E-Mails, Fernschreiben, Telegramme, Telebrief, Telex, und Telefaxe
   sind nicht zugelassen. Zusätzliche bzw. ergänzende Bewerbungsunterlagen
   auf Datenträgern werden nicht berücksichtigt. Die Unterlagen sind in
   einem verschlossenen Umschlag als Teilnahmeantrag gekennzeichnet
   abzugeben. Bei Bietergemeinschaften sind die gem. Ziffer III.1.1 bis
   III.1.3. geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied
   gesondert zu erbringen.
   Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine
   unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen
   Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen
   werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
   Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die
   Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen
   will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
   a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht
   vorliegen.
   b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der
   Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer
   Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die
   Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
   Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen
   Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder
   mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der
   Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das
   entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der
   Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in
   Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers
   oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem
   Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
   Zum Download der Unterlagen:
   Die Unterlagen können auf der Seite des Staatsanzeigers unter: EU-weite
   Vergaben ([4]http://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html)
   heruntergeladen werden. Dabei ist ein Download unter Eingabe der Nummer
   dieser Bekanntmachung sowohl mit kostenloser Registrierung als auch
   ohne Registrierung möglich.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Regierung von Oberbayern  Vergabekammer Südbayern
   Maximilianstraße 39
   München
   80538
   Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Regierung von Oberbayern  Vergabekammer Südbayern
   Maximilianstraße 39
   München
   80538
   Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   Fax: +49 8921762847
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   19/01/2017
References
   1. mailto:axel.schuhn@lra-ffb.de?subject=TED
   2. http://www.lra-ffb.de/
   3. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html
   4. http://www.staatsanzeiger-eservices.de/eu.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau