(1) Searching for "2017100509190567531" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Soest
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 392061-2017 (ID: 2017100509190567531)
Veröffentlicht: 05.10.2017
*
DE-Soest: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2017/S 191/2017 392061
Wettbewerbsbekanntmachung
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadtwerke Soest GmbH
Aldegreverwall 12
Soest
59494
Deutschland
Kontaktstelle(n): Michael Reddemann
Telefon: +49 2921392223
E-Mail: [1]m.reddemann@stadtwerke-soest.de
Fax: +49 2921392301
NUTS-Code: DEA5B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.stadtwerke-soest.de
I.2)Gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]http://www.stadtwerke-soest.de/aktuelles
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
scheuvens+wachten plus planungsgesellschaft mbH
Friedenstraße 18
Dortmund
44139
Deutschland
Telefon: +49 23118998710
E-Mail: [4]soest@scheuvens-wachten.de
Fax: +49 23118998725
NUTS-Code: DEA
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [5]www.scheuvens-wachten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
scheuvens+wachten plus planungsgesellschaft mbH
Friedenstraße 18
Dortmund
44139
Deutschland
Telefon: +49 23118998714
E-Mail: [6]soest@scheuvens-wachten.de
Fax: +49 23118998725
NUTS-Code: DEA
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.scheuvens-wachten.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Stadtwerke
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen Neubau / Objektplanung gemäß § 34 HOAI 2013: Neubau
des Betriebssitzes der Stadtwerke Soest GmbH und der Volkshochschule in
Soest.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71220000
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadtwerke Soest sind derzeit mit ihrem Betriebssitz am Rande der
Soester Innenstadt beheimatet. Über die Jahre wurde das Betriebsgelände
immer weiter ausgebaut. Zwar reichen die zur Verfügung stehenden
Büroflächen und technische Gebäude für den Arbeitsalltag aus, sie
entsprechen jedoch bei genauerer Betrachtung nicht mehr heutigen
Anforderungen und verhindern durch die Verteilung über das
Betriebsgelände und die Struktur des Bestandsgebäude eine effiziente
Arbeitsweise.
Hinzu kommt der Bedarf nach einem zentralen Standort der
Volkshochschule der Stadt Soest, die bislang auf verschiedene Standorte
im Stadtgebiet verteilt ist.
Dies war Anlass, an einem neuen Betriebsstandort einen
Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 für einen Neubau auszuschreiben,
der sowohl die betrieblichen Anforderungen der Stadtwerke, als auch die
Anforderungen der Volkshochschule besser berücksichtigt, notwendige
Erweiterungen ermöglicht und auf längere Sicht deutliche Vorteile für
den Betrieb beider Institutionen erwarten lässt.
Auftrag:
Die Ausloberin beabsichtigt gemäß § 8 Abs. 2 RPW 2013 unter Würdigung
der Empfehlungen des Preisgerichts einen Preisträger oder eine
Preisträgergemeinschaft mit der Bearbeitung der Leistungen der
Objektplanung Gebäude und Überwachungsleistungen zu beauftragen,sofern
kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht.
Ein Abruf der LPH 2-9 § 34 HOAI ist vorgesehen. Dieser erfolgt vorauss.
stufenweise.
Hierzu wird im Anschluss an das Preisgericht ein Verhandlungsverfahren
mit den Preisträgern des Wettbewerbs durchgeführt.
Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch d. Wettbewerb bereits
erbrachte Leistungen d. Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten
Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf
in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung
zugrunde gelegt wird.
Art und Umfang der Beauftragung müssen sicherstellen, dass die Qualität
des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird.
Die beabsichtigten Beauftragungen erfolgen vorbehaltlich der Zustimmung
des Aufsichtsrats.
Weitere Angaben und Bedingungen in Anlage 1.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Dem Wettbewerb (RPW 2013) ist ein Bewerbungsverfahren
(Teilnahmewettbewerb) vorangestellt.Die Bewerbungsunterlagen werden am
Tag d. Veröffentlichung im EU-Amtsblatt unter
[8]http://www.stadtwerke-soest.de/aktuelles bereit gestellt.Die
Bewerbung ist unterschrieben als Ausdruck einzureichen.Maßgeblich ist
d. fristgerechte Eingang bei: scheuvens+wachten, Friedenstrasse 18,
44139 Dortmund, Kennwort SWS.
Rückfragen an: [9]soest@scheuvens-wachten.de
Antworten unter [10]www.stadtwerke-soest.de
Für d. fristgerechten Eingang d. Bewerbung ist d. Bewerber
verantwortlich: Submission!Elektronisch übermittelte Bewerbungen sind
nicht zulässig.
Der Wettbewerb richtet sich an Architektinnen/en.Die Zahl d.
Wettbewerbsteilnehmenden ist insg. auf 20 beschränkt.5 Teilnehmer
werden gesetzt.Liegen mehr als 15 Bewerbungen vor, welche die Kriterien
gleichermaßen gut erfüllen, behält sich die Ausrichterin vor, die
Teilnehmer des Wettbewerbs per Losentscheid auszuwählen.
Ausschlusskriterien
1.1 fristgerechter vollständiger Eingang d. Bewerbung;
1.2 Vorliegen Bewerbererklärung;
1.3 Vorliegen Erklärung Bewerbergemeinschaft;
1.4 Vorliegen Erklärung Unterauftragnehmer,
Eigenerklärungen:
2.1 zu Ausschlusskriterien gem. §§ 123 u. 124 GWB;
2.2 zu wirtsch. Verknüpfungen;
2.3 zum Ausschluss von Doppelbewerbungen;
2.4 zur Anzahl d. Beschäftigten fest angestellt o. Inhaber
(Mindestanforderung: letzte 3 abgeschl. Geschäftsjahre und aktuell
mind. 4 Berufsträger (Architekten o. Ingenieure, Bachelor/Master of
Science/Engineering Studienschwerpunkt Architektur);
2.5 zur finanz. u. wirtsch. Leistungsfähigkeit (Mindestanforderung:
letzte 3 abgeschl. Geschäftsjahre Mindestumsatz von im Durchschnitt 400
000,00 EUR netto mit Leist. gem. §34HOAI);
2.6 zur Anerkennung d. Auslobungsbedingungen, Bestätigung d. Teilnahme
im Falle d. Aufforderung, wahrheitsgemäßen Beantwortung aller Angaben.
Nachweise des/der:
3.1 Berufstand (Mindestanforderung: Architekt/in)
3.2 Berufshaftpflichtdeckung (Mindestanforderung: 3 000 000 EUR Pers.-
u. Sach-, 1 Mio.EUR Vermögensschäden, 2-fach Max. je Versicherungsjahr;
Bestätigung d. Versicherers)
3.3 Eintragung Handels-, Partnerschaftsregister
Auswahlkriterien:
4.1 Berufliche Leistungsfähigkeit/Referenzen
Bewerber/-gemein. müssen Referenzprojekte
einreichen.Mindestanforderungen(Ausschluss) je einzelnes
Referenzprojekt:
M1 Referenzbogen vollständig ausgefüllt
M2 Belege durch Bilder u. Beschreibung (1xA4)
M3 Vollständige Bearbeitung LPH 2-5 (§34HOAI)
M4 ist Neubau: Übergabe an Nutzer (Abschluss LPH 8) nach dem 1.1.2012
Insg. folgende Mindestanforderungen:
M5 mind. 1 Ref.: Neubau Büro und/oder Verwaltung mit mind. 2 000m^2
NUF1-7
M6 mind. 1 Ref.: Neubau
Logistik,Betriebshof,Werkstätten,Produktion,Rettungswache, o. ä.
Bewertet werden nur Referenzen, die alle zu M 1 bis M 4 genannten
Mindestanforderungen erfuellen.
Die Referenzprojekte werden wie folgt bewertet.Insgesamt sind in Summe
aller Anforderungen max. 5 Punkte zu erzielen.
W1 Ref.=Büro- und/oder Verwaltungsneubau; Punkteverteilung: keine
Ref.=Ausschluss (vgl. M6); 1 Ref.=1 Punkt; 2 Ref.=1,5 P.; 3+ Ref.=2 P.
W2 Ref.=Neubau aus einem der Bereiche:
Logistik,Betriebshof,Werkstätten,Produktion,Rettungswache,o.ä.;
Punkteverteilung: keine Ref.=Ausschluss (vgl. M7); 1 Ref.=1 Punkt; 2
Ref.=1,5 P.; 3+ Ref.=2 P.
W3 Ref.=mind. 4 000m^2 NUF 1-7; Punkteverteilung: keine Ref.=0 Punkte;
1 oder mehr Ref.=1 P.
Insgesamt max. 5 Punkte (ggf. Bewerbergemeinschaft bilden).
Referenzen,die als verantwortliche/r Projektleiter/in in früherem
Arbeitsverhältnis erbracht wurden,werden gewertet,falls eine
entsprechende schriftliche Bestätigung d. ehemaligen Arbeitgebers
vorliegt.
Andere als die in den Bewerbungsformularen verlangten
Erklärungen,Informationen u. Anlagen werden nicht berücksichtigt.
keine Rückgabe d. Bewerbungsunterlagen, kein Anspruch auf
Kostenerstattung
Weitere Angaben in Anlage 1 Der Bakanntmachung Zwingend Beachten.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben: Der Wettbewerb richtet sich an Architektinnen /
Architekten. (WEITERE ANGABEN SIEHE AUCH ANLAGE 1 ZU DIESER
BEKANNTMACHUNG).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Brüchner-Hüttemann Pasch bhp Architekten + Generalplaner GmbH
Dipl.-Ing Bernd Grüttner zusammen mit Passgang Architekten
Motorplan Architektur und Stadtplanung Heemskerk, Löffelhardt, Wondra
GbR
Schulz und Schulz Architekten
Weicken Architekten
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Beurteilungskriterien im Wettbewerb:
Architektonische Gestaltqualität;
Funktionale Qualität;
Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit;
Nachhaltigkeit der Konzeption.
Die genannte Reihenfolge der Kriterien stellt keine Gewichtung dar. Das
Preisgericht behält sich vor, die einzelnen Kriterien zu gewichten.
Zuschlagskriterien im Anschließenden Verhandlungsverfahren:
Innerhalb der Zuschlagskriterien in dem Verhandlungsverfahren nach VgV,
das sich an den Wettbewerb nach RPW anschließt, wird das Kriterium Nr.
1 Platzierung im Wettbewerb mit 40 % gewichtet werden. Hinzu kommt
Kriterium Nr. 2 Gesamtergebnis nach Weiterentwicklung des
Wettbewerbsergebnisses, das sich auf die im VgV Verfahren vorgesehene
Weiterentwicklung der Preisträgerentwürfe aus dem Wettbewerb bezieht
und mit 20 % gewichtet werden wird.
Die weiteren Kriterien werden den Preisträgern des Wettbewerbs mit der
Aufforderung zu Angebotsabgabe mitgeteilt.
Weitere Informationen in der Anlage 1 zu dieser Bekanntmachung.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/11/2017
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Die Wettbewerbssumme ist auf der Basis §34 HOAI ermittelt worden.
Für Preise und Anerkennungen stellt die Ausloberin als Wettbewerbssumme
einen Gesamtbetrag in Höhe von 90 000 EUR (brutto, inkl. der derzeit
gültigen MwSt. von 19 %) zur Verfügung. Die Aufteilung ist wie folgt
vorgesehen:
1. Preis 36 000 EUR;
2. Preis 22 000 EUR;
3. Preis 14 000 EUR.
Für Anerkennungen stehen insgesamt 18 000 EUR zur Verfügung.
Das Preisgericht ist berechtigt, durch einstimmigen Beschluss eine
andere Aufteilung der Wettbewerbssumme vorzunehmen. Die Gesamtsumme
kommt dabei immer zur Ausschüttung.
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Prof. Rolf Westerheide, Architekt und Stadtplaner, Aachen
Andreas Acconci, Architekt, Soest
Dagmar Grote, Architektin, Ahaus
Thomas Sternagel, Architekt, Stuttgart
Stellvertreter Christoph Ellermann, Architekt, Münster
Stellvertreterin Monika Weber-Pahl, Architektin, Darmstadt
Hans-Ulrich Koch, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SWS
André Dreißen, Geschäftsführer der SWS
Olaf Steinbicker, Amtsleiter Stadtplanung und Bauordnung, Stadt Soest
Stellvertreter Andreas Kappelhoff, Aufsichtsrat der SWS
Stellvertreter Klaus Alexander, SWS
Stellvertreterin Verena Reuter, Stadt Soest
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.3.1 Bedingungen für den Auftrag: Verpflichtungserklärungen nach
Tariftreue- und Vergabegesetztes NRW.
Der Bieter, dem der Zuschlag erteilt werden soll, hat binnen einer von
der Stadtwerke Soest GmbH festzusetzenden Frist, die nicht kürzer als
drei Werktage und nicht länger als fünf Werktage dauern darf, folgende
Unterlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen:
3.1.1 Vorlage einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung
der Vorgaben des TVgG NRW über Formblatt.
3.1.2 Vorlage einer Verpflichtungserklärung nach § 8 TVgG NRW zur
Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
über Formblatt.
Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Kontrolle der
Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem TVgG NRW
und zu Sanktionen bei Verstößen gegen diese Verpflichtungen (BVB
Tariftreue-und Vergabegesetz NRW/VOL) für die Vergabe von
Dienstleistungen werden Vertragsbestandteil.
Weitere zusätzlich Angaben und Informationen finden Sie in Anlage 1
zur Wettbewerbsbekanntmachung. Diese Anlage ist wesentlicher
Bestandteil der Wettbewerbsbekanntmachung und ist zwingend zu beachten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Westfalen mit Sitz bei der Bezirksregierung Muenster
Albrecht-Thaer-Straße 9
Muenster
48147
Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer Westfalen mit Sitz bei der Bezirksregierung Muenster
Albrecht-Thaer-Straße 9
Muenster
48147
Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Westfalen mit Sitz bei der Bezirksregierung Muenster
Albrecht-Thaer-Straße 9
Muenster
48147
Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2017
References
1. mailto:m.reddemann@stadtwerke-soest.de?subject=TED
2. http://www.stadtwerke-soest.de/
3. http://www.stadtwerke-soest.de/aktuelles
4. mailto:soest@scheuvens-wachten.de?subject=TED
5. http://www.scheuvens-wachten.de/
6. mailto:soest@scheuvens-wachten.de?subject=TED
7. http://www.scheuvens-wachten.de/
8. http://www.stadtwerke-soest.de/aktuelles
9. mailto:soest@scheuvens-wachten.de?subject=TED
10. http://www.stadtwerke-soest.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|