Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109045360305" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Böblingen
Bauarbeiten
Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
Bau von weiterführenden Schulen
Dokument Nr...: 512602-2021 (ID: 2021101109045360305)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Böblingen: Bauarbeiten
   2021/S 197/2021 512602
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Böblingen
   Postanschrift: Marktplatz 16
   Ort: Böblingen
   NUTS-Code: DE112 Böblingen
   Postleitzahl: 71032
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Stadt Böblingen, Amt für Gebäudemanagement
   E-Mail: [6]m.byrla@boeblingen.de
   Telefon: +49 70316693293
   Fax: +49 70316693299
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.boeblingen.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]www.vergabe24.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17c4fe2bf93-
   72b719ec7f9cfd81
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]www.vergabe24.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   STB Generalunternehmerleistungen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 650-2021-0154
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45000000 Bauarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Europaweite Vergabe von Bauleistungen für den Neubau des Schulzentrums
   am Stockbrünnele in Böblingen durch einen Generalunternehmer
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45214000 Bauarbeiten für Schulen oder Forschungsanstalten
   45214220 Bau von weiterführenden Schulen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE112 Böblingen
   Hauptort der Ausführung:
   Kremser Straße 5, 71034 Böblingen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Böblingen beabsichtigt, dass Schulzentrum am Stockbrünnele
   durch einen Neubau auf dem bestehenden Schulgelände zu ersetzen. Bei
   dem Bauprojekt handelt es sich um einen 4-geschossigen Neubau mit einer
   BGF-Fläche von ca. 14.466 qm. Das Gebäude soll in Holzhybridbauweise
   errichtet werden. Sockel- und Erdgeschoss sowie die Treppenkerne
   entstehen in Stahlbetonbauweise. Ab dem 1. Obergeschoss wird das
   Gebäude in Holzmassivbauweise hergestellt.
   In den Schulneubau sollen zukünftig zwei Schulen, namentlich
   - die Friedrich-Schiller-Realschules sowie
   - die Theodor-Heuss-Werkrealschule
   integriert werden.
   Das Schulzentrum befindet sich am westlichen Stadtrand von Böblingen
   und wird von der Kremser Straße und der Herrenberger Straße im Westen
   bzw. Norden begrenzt. Südlich schließt sich ein Grünzug an. Östlich
   befinden sich Gleisanlagen der Deutschen Bahn.
   Bei dem Bauprojekt handelt es sich um einen 4-geschossigen Neubau mit
   einer BGF-Fläche von ca. 14.466 qm. Das Gebäude soll in
   Holzhybridbauweise errichtet werden. Sockel- und Erdgeschoss sowie die
   Treppenkerne entstehen in Stahlbetonbauweise. Ab dem 1. Obergeschoss
   wird das Gebäude in Holzmassivbauweise hergestellt.
   Der multifunktionale Schulhof enthält eine überdachte Aktions- und
   Kommunikationsfläche, welche zahlreiche Funktionen übernimmt (z.B.
   Bewegungsaktivitäten oder Outdoor-Klassenzimmer) und auch von den
   Bürgerinnen und Bürgern der Stadt genutzt werden kann. Außerdem stellt
   der Schulhof zusammen mit der in Teilen begrünten Fassade des Neubaus
   eine Erweiterung des angrenzenden Grünzuges dar, wertet die bestehende
   Frischluftschneise auf und unterstützt somit die Gedanken des
   Klimaanpassungs- und des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Böblingen.
   Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist nun die europaweite
   Vergabe von Generalunternehmerleistungen für den Neubau des
   Schulzentrums am Stockbrünnele in Böblingen.
   Die Bauleistungen sind im Zeitraum von September 2022 bis Juni 2024 zu
   erbringen. Die Bieter können mit dem Angebot eine Optimierung der
   Bauzeit anbieten. Eine verbindlich angebotener früherer Abnahmetermin
   ist wertungsrelevant (vgl. Ziffer 3.6).
   Um die Interessen von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen für
   die Leistungserbringung angemessen zu berücksichtigen, wird von den
   Bietern mit Abgabe des Angebots die Einreichung eines
   Mittelstandskonzeptes gefordert. In diesem ist darzustellen, wie sich
   der Bieter vorstellt, regionale Unternehmen bei der Beauftragung von
   Nachunternehmerleistungen zu berücksichtigen. Das Mittelstandskonzept
   des Bieters wird bei Auftragserteilung Vertragsbestandteil.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bauzeitverkürzung / Gewichtung: 10,00
   Qualitätskriterium - Name: Qualität Personal / Gewichtung: 15,00
   Preis - Gewichtung: 75,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/05/2022
   Ende: 17/05/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber,
   die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in
   einem dreistufigen Verfahren.
   Stufe 1:
   Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen
   Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf.
   erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben,
   können nicht berücksichtigt werden.
   Stufe 2:
   Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten
   Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die
   verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
   Stufe 3:
   Schließlich wird für den Fall, dass mehr als drei grundsätzlich
   geeignete Unternehmen sich beworben haben, unter den Bewerbern anhand
   der beiden Mindestreferenzen gem. Ziffer III.1.3 (2) der
   Auftragsbekanntmachung, der Angabe über die Anzahl der durchschnittlich
   jährlichen Beschäftigten gemäß Ziffer III.1.3 (1) der
   Auftragsbekanntmachung, der Arbeitsvorbereitung Holzbau sowie des
   durchschnittlichen Gesamtjahresumsatzes in den letzten drei
   Geschäftsjahren gemäß Ziffer III.1.2 (1) der Auftragsbekanntmachung
   beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften
   Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu
   erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren
   Verfahren beteiligt werden soll. Für die Auswahl werden nur die als
   priorisiert gekennzeichneten Mindestreferenzen für "schlüsselfertiger
   Neubau einer Bildungseinrichtung in Holz-Hybridbauweise" "sowie
   "schlüsselfertiger Neubau im Bereich Hochbau in Holz-Hybridbauweise"
   herangezogen.
   Erfolgt, auch nach ggf. erfolgter Nachforderung, keine Priorisierung
   durch den Bewerber, so wird die Vergabestelle die Referenzen
   priorisieren und entsprechend in die Wertung einbeziehen.
   Die Vorlage von mehr als zwei Referenzen ist nicht erwünscht.
   Im Rahmen der Auswahlentscheidung können maximal 900 Punkte erzielt
   werden.
   a) Referenzen
   Die Mindestreferenzen werden jeweils wie folgt bewertet:
   (1) Mindestreferenz 1 ("schlüsselfertiger Neubau einer
   Bildungseinrichtung in Holz-Hybridbauweise")
   Kriterium "Bauvolumen" (KG 200-700 nach DIN 276)
   über EUR 10,00 Mio. netto bis EUR 15,00 Mio. netto 100 Punkte
   über EUR 15,00 Mio. netto 200 Punkte
   (2) Mindestreferenz 2 ("schlüsselfertiger Neubau im Bereich Hochbau in
   Holz-Hybridbauweise")
   Kriterium "Bauvolumen" (KG 200-700 nach DIN 276)
   über EUR 5,00 Mio. netto bis EUR 10,00 Mio. netto 100 Punkte
   über EUR 10,00 Mio. netto 200 Punkte
   Kriterium "Auftraggeber"
   Auftraggeber ist öffentlicher Auftraggeber
   oder Sektorenauftraggeber 100 Punkte
   Auftraggeber ist kein öffentlicher Auftraggeber
   oder Sektorenauftraggeber 0 Punkte
   b) Anzahl der Mitarbeiter
   (1) Die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl in den letzten drei
   Geschäftsjahren wird wie folgt bewertet:
   Mehr als 200 Mitarbeiter 70 Punkte
   Mehr als 100 Mitarbeiter 30 Punkte
   Bis zu 100 Mitarbeiter 10 Punkte
   (2) Die durchschnittliche Anzahl der beschäftigten Ingenieure in den
   letzten drei Geschäftsjahren wird wie folgt bewertet:
   Mehr als 100 Ingenieure 70 Punkte
   Mehr als 50 Ingenieure 30 Punkte
   Bis zu 50 Ingenieure 10 Punkte
   (3) Die durchschnittliche Anzahl der beschäftigten Zimmerleute in den
   letzten drei Geschäftsjahren wird wie folgt bewertet:
   Mehr als 40 Zimmerleute 70 Punkte
   Mehr als 25 Zimmerleute 30 Punkte
   Bis zu 25 Zimmerleute 10 Punkte
   c) Arbeitsvorbereitung Holzbau
   Die "Arbeitsvorbereitung Holzbau" wird wie folgt bewertet:
   Arbeitsvorbereitung Holzbau erfolgt im Unternehmen des Bieters 50
   Punkte
   Arbeitsvorbereitung Holzbau erfolgt außerhalb des Unternehmens 10
   Punkte
   d) Umsatz
   (1) Der durchschnittliche Gesamt-Jahresumsatz (netto) in den letzten
   drei Geschäftsjahren wird wie folgt bewertet:
   über 80,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei
   Geschäftsjahren 70 Punkte
   über 50,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) in den
   letzten drei Geschäftsjahren 30 Punkte
   bis 50,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei
   Geschäftsjahren 10 Punkte
   (2) Der durchschnittliche Jahresumsatz (netto) für vergleichbare
   Leistungen (Gebäude in Holz-Hybrid-Bauweise) in den letzten drei
   Geschäftsjahren wird wie folgt bewertet:
   über 20,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare
   Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren 70 Punkte
   über 15 5,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare
   Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren 30 Punkte
   bis 15,0 Mio. EUR durchschnittlicher Jahresumsatz für vergleichbare
   Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren 10 Punkte
   Für den Fall, dass nach der vorstehend beschriebenen Vorgehensweise
   durch Punktegleichstand die vorgesehene Anzahl der zur Angebotsabgabe
   aufzufordernden Bieter überschritten wird, entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Vorbemerkung
   a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft
   gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt
   wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
   b) Ist ein Unternehmen - sei es als Bieter, Mitglied einer
   Bietergemeinschaft oder im Wege der Eignungsleihe - an mehreren
   Bewerbungen beteiligt, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller
   Bieter/Bietergemeinschaft, bei denen das jeweilige Unternehmen
   beteiligt bzw. im Wege der Eignungsleihe einbezogen ist, führen.
   c) Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere
   Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen
   ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe,
   vgl. § 6d EU VOB/A). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit
   Einreichung des Angebots nachzuweisen, dass dem Bieter die
   erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise
   die diesbezüglichen verpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt
   werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner
   Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3
   hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis
   sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die
   Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e EU Abs.
   1 bis Abs. 4 VOB/A und § 6e EU Abs. 6 VOB/A vorzulegen. Werden die
   vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder
   liegen Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Abs. 1 bis 4 VOB/A vor, so ist
   das Unternehmen auf Anforderung der
   6 / 9
   Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu
   ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 6 VOB/A vor, so
   kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bieter das Unternehmen
   ersetzt.
   Vorstehende Ausführungen unter 1. gelten für die Nachweise nach III.1.2
   und III.1.3 entsprechend.
   2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe
   einzureichen:
   (1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 6e EU Abs. 1 bis
   Abs. 4 VOB/A nicht vorliegen;
   (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 6e
   EU Abs. 6 VOB/A;
   (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
   3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung:
   Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf die Befähigung
   und Erlaubnis zur Berufsausübung einzureichen:
   (1) Eigenerklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs-
   oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit
   vergleichbaren Leistungen (Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise).
   (2) Eigenerklärung über das Bestehen einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von
   mind. EUR 15 Mio. für Personen- und Sachschäden sowie Vermögensschäden
   oder Eigenerklärung, im Auftragsfalle einen entsprechenden
   Versicherungsvertrag zu schließen.
   Die geforderte Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung ist
   von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu (1) Der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der vergangenen drei
   Geschäftsjahre muss mindestens EUR 40 Mio. EUR netto betragen.
   Der geforderte Mindestumsatz ist von Bewerbergemeinschaften in Summe
   nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
   Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte sowie
   Angabe der Anzahl der technischen Fachkräfte (Ingenieure, Zimmerleute),
   über die der Unternehmer für die Erbringung der Leistung verfügt.
   (2) Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen).
   Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen folgende Angaben
   enthalten:
   - Bezeichnung des Auftrags,
   - Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
   - Leistungsumfang / -gegenstand, insbesondere Gebäudeart
   - Schlüsselfertiger Neubau im Bereich Hochbau / Bildungsbau
   - Bauvolumen in EUR netto (KG 200-700 nach DIN 276),
   - Zeitraum der Bauarbeiten,
   - Fertigstellung der Bauarbeiten (Abnahme)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu (2) Referenzen:
   (a) Mindestreferenz 1: Eigenerklärung über das Vorliegen eines
   Referenzprojekts "schlüsselfertiger Neubau einer Bildungseinrichtung in
   Holz-Hybridbauweise" mit einem Bauvolumen (KG 200-700 nach DIN 276 in
   7 / 9
   aktueller Fassung) von mind. 10,00 Mio. EUR netto. Die
   Fertigstellung/Abnahme der Bauleistungen darf frühestens am 01.01.2016
   erfolgt sein.
   (b) Mindestreferenz 2: Eigenerklärung über das Vorliegen eines
   Referenzprojekts "schlüsselfertiger Neubau im Bereich Hochbau in
   Holz-Hybridbauweise" mit einem Bauvolumen (KG 200-700 nach DIN 276 in
   aktueller Fassung) von mind. 5,00 Mio. EUR netto. Die
   Fertigstellung/Abnahme der Bauleistungen darf frühestens am 01.01.2016
   erfolgt sein.
   Die geforderten Mindestreferenzen sind von Bewerbergemeinschaften nur
   einmal vorzulegen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Für Bewerbergemeinschaften gilt:
   Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die
   Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
   unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
   (1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der
   Bewerbergemeinschaft,
   (2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
   (3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich
   vertritt,
   (4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit
   uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen,
   (5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im
   Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 08:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 29/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/11/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Die Vergabestelle ist nicht verpflichtet, den Zuschlag zu erteilen.
   Sie ist berechtigt, das Vergabeverfahren aufzuheben.
   Insbesondere ist zu beachten:
   Für die vergabegegenständlichen Planungs- und Bauleistungen wird durch
   den Auftraggeber ein Projektbudget zur Verfügung gestellt werden. Der
   Auftraggeber ist nach eigenem Ermessen zur Aufhebung des
   Vergabeverfahrens berechtigt, falls das Angebot des Bieters mit der
   besten Gesamtbewertung nach den in Ziffer 3.6 benannten
   Zuschlagskriterien dieses Projektbudget für die vergabegegenständlichen
   Leistungen überschreitet.
   2. Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene
   Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in
   Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines
   allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich
   hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz
   von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
   3. Sofern ein Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle
   Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die
   Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe),
   haftet/haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem
   Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
   4. Die Teilnahmeformulare sind unter der in Ziffer I.3) angegebenen
   Internetadresse abrufbar. Ebenfalls dort abrufbar ist ein
   Bewerbermemorandum. In diesen Teilnahmeunterlagen sind wesentliche
   Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der Verfahrensvorgaben
   bereits dargestellt. Unter der in Ziffer I.3) angegebenen
   Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie
   aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem
   Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen
   sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor
   Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist
   prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder
   Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des
   Teilnahmeantrags zu beachten sind.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219263985
   Internet-Adresse: [11]www.rp.baden-wuerttemberg.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB).
   Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160
   GWB verwiesen. Dieser lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften
   9 / 9
   geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die
   behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden
   ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat;
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber
   gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote
   für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
   Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für
   Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung
   zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die
   Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
   Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax
   oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:m.byrla@boeblingen.de?subject=TED
   7. http://www.boeblingen.de/
   8. http://www.vergabe24.de/
   9. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-17c4fe2bf93-72b719ec7f9cfd81
  10. http://www.vergabe24.de/
  11. http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau