(1) Searching for "2021101109152061641" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Blutuntersuchungen - DE-Kiel
Blutuntersuchungen
Dokument Nr...: 513942-2021 (ID: 2021101109152061641)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
DE-Kiel: Blutuntersuchungen
2021/S 197/2021 513942
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landeskriminalamt Schleswig-Holstein vertreten
durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
NUTS-Code: DEF02 Kiel, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [6]katja.schmidt@gmsh.de
Telefon: +49 431/599-1518
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.gmsh.de
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
DNA-Analysen und dazugehörige administrative Leistungen für das
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85111810 Blutuntersuchungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Land Schleswig-Holstein (SH), vertreten durch das Ministerium für
Inneres, ländliche Räume und Integration - Landeskriminalamt
Schleswig-Holstein (Auftraggeber), schreibt im Rahmen des Ausbaues der
DNA-Analyse-Datei (DAD) molekulargenetisch-analytische Leistungen aus.
Hierbei sind von Spuren- und Vergleichsmaterial nach neuestem
wissenschaftlichem Kenntnisstand unter Einhaltung strenger
Qualitätssicherungsmaßnahmen DNA-Profile (DNA-Identifizierungsmuster)
für die bundesdeutsche DNA-Analyse-Datei zu erstellen.
Derzeit werden standardmäßig 17 DADSysteme (SE33, D21S11, vWA, THO1,
FIBRA, D3S1358, D8S1179, D18S51, D16S539, D2S1338, D19S433, D1S1656,
D2S441, D10S1248, D12S391, D22S1045 und Amelogenin) untersucht.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0 Schleswig-Holstein
Hauptort der Ausführung:
Schleswig-Holstein
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Land Schleswig-Holstein (SH), vertreten durch das Ministerium für
Inneres, ländliche Räume und Integration - Landeskriminalamt
Schleswig-Holstein (Auftraggeber), schreibt im Rahmen des Ausbaues der
DNA-Analyse-Datei (DAD) molekulargenetisch-analytische Leistungen aus.
Hierbei sind von Spuren- und Vergleichsmaterial nach neuestem
wissenschaftlichem Kenntnisstand unter Einhaltung strenger
Qualitätssicherungsmaßnahmen DNA-Profile (DNA-Identifizierungsmuster)
für die bundesdeutsche DNA-Analyse-Datei zu erstellen.
Derzeit werden standardmäßig 17 DADSysteme (SE33, D21S11, vWA, THO1,
FIBRA, D3S1358, D8S1179, D18S51, D16S539, D2S1338, D19S433, D1S1656,
D2S441, D10S1248, D12S391, D22S1045 und Amelogenin) untersucht.
Ausgehend vom Fallaufkommen der vergangenen drei Jahre wird seitens des
LKA SH eine dauerhafte Vergabe von ca. 600 Spuren/Monat erwartet.
Durchschnittlich wurden ca. 7000 Spuren jährlich vergeben, gut 80 %
hiervon waren Hautabriebspuren. Bei Einsendung von maximal fünf
Asservaten sollen diese alle untersucht werden; werden mehr als fünf
Asservate eingeschickt, so ist eine sinnvolle Auswahl zu treffen
hierzu sollte im Zweifel jeweils Kontakt per email mit LKA SH Dezernat
45 aufgenommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Organisationsablauf der gesamten
Spurenbearbeitung und Analyseparameter / Gewichtung: 35 %
Qualitätskriterium - Name: Ausstattung an Räumen und Technik /
Gewichtung: 10 %
Qualitätskriterium - Name: Konzept der Real Time PCR / Gewichtung: 5 %
Qualitätskriterium - Name: Qualität /Sicherheit der gesamten
Arbeitsabläufe / Gewichtung: 10 %
Preis - Gewichtung: 40 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Das Landeskriminalamt besitzt das einseitige Optionsrecht der
zweimaligen Verlängerung um ein Jahr. Die Gesamtlaufzeit ist begrenzt
auf maximal vier Jahre bis zum 31. Dezember 2025.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister
oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die erlaubte
Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs. 1 VgV.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor
Zuschlagserteilung abfordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz
bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist,
jeweils bezogen auf die letzten 3 Jahre (2018 2020) jeweils bezogen
auf die letzten drei Geschäftsjahre (2018-2020).
3. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen
Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird einen
Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
4. Eigenerklärung (Formblatt), ob im Falle eines Auftrages der
Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Hinweis: Im Fall der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält
sich die GMSH vor, vor Zuschlagserteilung die entsprechende
Verpflichtungserklärung und entsprechende Eignungsnachweise von den
Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewehrt der GMSH
zu übersenden.
4 a. ggf. Verpflichtungserklärung Nachunternehmer.
5. Angaben über aussagekräftige Referenzen (mindestens 3, maximal 5)
der im Wesentlichen in den letzten drei Jahren (2018 bis 2020)
erbrachten und hinsichtlich Art und Umfang vergleichbarer Leistungen
(hier: DNA-Analysen molekulargenetische Spurenuntersuchung und
dazugehörige administrative Leistungen insbesondere für
Landeskriminalämter) unter Nennung von Leistungsumfang, Auftraggeber,
Dauer des Auftrages sowie Auftragssumme inklusive Angaben zu
Ansprechpartnern mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Aus platztechnischen Gründen werden folgende weitere Unterlagen genannt
die nicht unter dem § 46 VgV fallen: diese sind mit dem Angebot
vorzulegen.
6. Benennung des verantwortlichen Personals:
Die Bieter haben die Namen der Personen anzugeben, die für die
Ausführung der ausgeschriebenen Dienstleistungen verantwortlich sein
werden. Weiterhin muss belegt werden, dass die Sachverständigen, die
die Gutachten erstellen, öffentlich bestellte Sachverständige sind.
7. Benennung der Qualifikation des verantwortlichen Personals:
Es ist mit der Angebotsabgabe der schriftliche Nachweis gegenüber dem
Auftraggeber zu führen, dass mindestens zwei der für die
Auftragsabwicklung und die Qualitätssicherungsmaßnahmen verantwortlich
zeichnenden Personen eine erfolgreich abgeschlossene
Hochschulausbildung in den Fachbereichen Biologie, Biochemie oder
Humanmedizin oder vergleichbar absolviert haben. Sie müssen gemäß § 81
f StPO sowie § 256 Abs. 1 Nr. 1b) StPO öffentlich bestellte
Sachverständige sein. Der Nachweis hierüber muss mit den
Ausschreibungsunterlagen erbracht werden.
8. Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines
Leistungsportfolios (max. 6 DINA-4-Seiten) Firmengründung, Rechtsform,
Standorte, Leistungsspektrum, Kerngeschäft, Hierarchie
Ansprechpartners, der Telefon-und Telefaxnummer, E-Mail, der
Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.
9. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklärungen).
10. Angaben zur Ausstattung des Labors mit Großgeräten:
Laborroboter, Sequenzer, Real Time PCR sowie Thermocycler unter Angabe
des Gerätetyps und des Baujahres und des eingesetzten
Laborinformationsmanagementsystems (LIMS), hierzu sind auch Angaben zu
den jährlichen Wartungen anzugeben.
11. Zertifikat (Kopie) der Akkreditierung nach DIN ISO 17025
(Der Auftragnehmer hat seine seit mindestens 5 Jahren durchgängig
bestehende Akkreditierung nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 unter
Einhaltung der von der Deutschen Akkreditierungs-stelle (DAkkS)
erlassenen Umsetzungsregeln für forensische DNA-Laboratorien
nachzuweisen [Ausschlusskriterium]).
12. Zertifikat (Kopie) über die erfolgreiche Teilnahme an den
GEDNAP-Ringversuchen: Hierbei muss ersichtlich werden, dass die
erfolgreiche Teilnahme an den GEDNAPRingversuchen mindestens für die
aktuellen DADSysteme seit 2016 für forensische Spuren lückenlos
nachgewiesen werden kann sowie die Bestätigung der erfolgreichen
Teilnahme an der biostatistischen Bewertung.
.
Folgende weitere Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen, siehe
VI.3) Zusätzliche Angaben.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Zwei Personen müssen eine erfolgreich abgeschlossene
Hochschulausbildung in den Fachbereichen Biologie, Biochemie oder
Humanmedizin oder vergleichbar absolviert haben. Sie müssen gemäß § 81
f StPO sowie § 256 Abs. 1 Nr. 1b) StPO öffentlich bestellte
Sachverständige sein. Der Nachweis hierüber muss mit den
Ausschreibungsunterlagen erbracht werden.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zertifikat der Akkreditierung nach DIN ISO 17025
(Der Auftragnehmer hat seine seit mindestens 5 Jahren durchgängig
bestehende Akkreditierung nach der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 unter
Einhaltung der von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
erlassenen Umsetzungsregeln für forensische DNA-Laboratorien
nachzuweisen [Ausschlusskriterium]).
Aufgrund der hohen Sicherheitsrelevanz der Leistung dürfen keine
Unterauftragnehmer eingesetzt werden.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Für diese Rahmenvereinbarungen gelten die folgenden Höchstwerte für die
Dienstleistung in Bezug auf den ausgeschriebenen Zeitraum -
Höchstmenge: 32000 Proben (4 Jahre) Bei Erreichen eines Höchstwertes
beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung des betroffenen Loses.
Sollte der Zuschlag für alle Lose an einen Auftragnehmer fallen, endet
die Rahmenvereinbarung mit dem Erreichen des Gesamtwerts.
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/11/2021
Ortszeit: 07:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/11/2021
Ortszeit: 09:00
Ort:
Kiel
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bei der Öffnung der Angebote dürfen außer dem autorisierten
Submissionspersonal keine weiteren Personen anwesend sein.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der
Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten
Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir
stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter [11]www.e-vergabe-sh.de zur
Verfügung.
Fragen zur Ausschreibung:
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form
bis spätestens 04. November 2021 an die GMSH, z.H. Frau Katja Schmidt
(e-Vergabesystem oder E-Mail: [12]katja.schmidt@gmsh.de ) zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-und
Antworten Katalog erfasst ([13]www.e-vergabe-sh.de).
.
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
13. Vorlage von 5 Gutachten unter gleichzeitiger Beifügung aller diesen
Gutachten zugrundeliegenden Untersuchungsaufträge, Protokolle und
Analysedaten. Wichtig ist hierbei, dass die Asservate, über deren
Untersuchung berichtet wird, im Analyselabor eingehend voruntersucht
bzw. lichtmikroskopisch auf mutmaßliche hautepithelverdächtige
Antragungen untersucht wurden. Es muss erkennbar sein, ob
Hautepithelschüppchen einzeln oder durch Abreiben von Spurenträgern
gesichert wurden. Mindestens drei dieser Gutachten sollen als zu
untersuchende Spurenart Hautabriebe bzw. Epithelzellen im
Nachweisbereich umfassen. Die Analysen müssen zu dateifähigen
DNA-Identifizierungsmustern geführt haben.
14. Darstellung der Ablauforganisation:
Die Ablauforganisation der ausgeschriebenen Leistungen muss unter
Benennung der Verantwortlichkeiten schriftlich im Detail fixiert sein.
In diesem Dokument muss zu Beginn der Asservaten- und
Dokumententransport und nachfolgend die einzelnen Arbeitsschritte vom
Eingang der Spuren bis zur Auswertung genau beschrieben werden. Hierbei
muss ersichtlich werden, wie die Spurensicherung (Vortest,
Speziallichtquellen pp.) sowie die Zell-Lyse erfolgt. Da der DNA-Gehalt
jeder DNA-Spurenprobe vor der autosomalen Typisierung durch eine
Quantifizierung mittels Real Time PCR (quantitative PCR) bestimmt
werden muss, ist der hierfür erforderliche, laborinterne Cut-off-Wert
durch entsprechende Validierungsunterlagen zu belegen und dem LKA 45
mitzuteilen. Es ist das Konzept der Quantifizierung samt Nennung der
Geräte sowie der Untersuchungschemie mitzuteilen. Weiterhin müssen die
Arbeitsschritte der PCR-Fragmentauftrennung und Auswertung beschrieben
werden (Auswertesysteme). Alle im Labor eingesetzten technischen Geräte
und Untersuchungskits sollen aufgeführt werden.
15. Das in dem jeweiligen Labor vorhandene QM-System muss vorgestellt
werden, welches zur Minimierung möglicher Kontaminationen führt.
16. Darstellung über den Umgang mit Kontaminationsgefahren:
Es muss eine schriftlich fixierte Strategie zur Vermeidung, zur
Entdeckung und zur Beseitigung einer Kontamination existieren.
Hierdurch soll garantiert werden, dass eine Kontamination nach neuestem
Stand der Wissenschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
ausgeschlossen werden kann. Um Kontaminationen durch eigenes oder
zugangsberechtigtes Personal erkennen zu können, muss jedes
PCR-Spurenergebnis mit den DNA-Profilen dieses Personenkreises
abgeglichen werden [Ausschluss-kriterium]. Derartige
Kontaminations-Ereignisse sind dem LKA SH Dez. 45 mitzuteilen.
17. Darstellung über das Konzept Archivierung:
es muss eine detaillierte Beschreibung des Konzeptes vorgelegt werden,
wie der Bieter die Daten sichert, die archiveiert werden müssen. Hierzu
zählen die Aufzeichnungen der Spurensicherung (einschließlich der
Fotodokumentation), der DNA-Analyse, der Auswertung, der Gutachten bzw.
Ergebnisberichte sowie der Trefferüberprüfung.
18. Darstellung Bearbeitung von eiligen Vorgängen:
Ist der Bieter in der Lage, Vorgänge innerhalb von zwei Wochen (10
Werktagen) zu bearbeiten und vorab per mail (pdf) zusammen mit
möglichen Meldebögen an die Abteilung 4 des LKA SH zu senden?
19. Ausgefülltes Preisblatt.
20. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabemindestlohns.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland
Telefon: +49 431988-4640
Fax: +49 431988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: nicht bekannt
Ort: nicht bekannt
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß §
135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung
einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein
Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages
hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134
GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR,
Fachbereich Vergabewesen
Postanschrift: Küterstraße 30
Ort: Kiel
Postleitzahl: 24103
Land: Deutschland
E-Mail: [14]katja.schmidt@gmsh.de
Telefon: +49 431599-1518
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/10/2021
References
6. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
7. http://www.gmsh.de/
8. https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
9. https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
10. https://www.e-vergabe-sh.de/Vergabeplattform/bekanntmachungen
11. http://www.e-vergabe-sh.de/
12. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
13. http://www.e-vergabe-sh.de/
14. mailto:katja.schmidt@gmsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|