Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109153361674" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Köln
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Dienstleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 513953-2021 (ID: 2021101109153361674)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Köln: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2021/S 197/2021 513953
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln
   Postanschrift: Domstr. 55-73
   Ort: Köln
   NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 50668
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf und Vertragsmanagement
   E-Mail: [6]BLBVergabe@blb.nrw.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.blb.nrw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYELL/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYELL
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Teilrechtsfähiges Sondervermögen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilien
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Forschungsbau CSCP -
   Center for Sustainable Crop Production, Generalplanerleistung Objekt,
   Tragwerk, Freianlagen, Bauphysik, Nachhaltigkeitskoordination
   Referenznummer der Bekanntmachung: 025-21-00639
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Generalplanerleistung Objekt, Tragwerk, Freianlagen, Bauphysik,
   Nachhaltigkeitskoordination
   Der Auftraggeber führt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit
   Teilnahmewettbewerb nach VgV durch. In der zweiten Verfahrensstufe sind
   Lösungsvorschläge (Tiefe eines Vorentwurfes) zu erarbeiten. Diese
   werden mit 50.000 EUR brutto pro Bewerber honoriert.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Campus Poppelsdorf
   Katzenburgweg 53115 Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant den Neubau des Forschungsbaus "Center for
   sustainable Crop Production" CSCP für die Landwirtschafltiche Fakultät
   der Universität Bonn am Campus Poppelsdorf.
   Der Neubau ist von wesentlicher Bedeutung für die Forschung der
   Landwirtschaftlichen Fakultät und den Standort der Universität Bonn am
   Campus Poppelsdorf.
   Ziel des Forschungsbaus ist es, durch transdisziplinäre Verknüpfung der
   Bereiche Phänotypisierung von Nutzpflanzen und Robotik, einen
   grundlegenden Wandel der Nutzpflanzenproduktion hin zu mehr
   Nachhaltigkeit zu fördern. Für diese Verknüpfung wird ein Forschungsbau
   benötigt, der ein Zusammenspiel von robotischer Prototypen- und
   Sensorentwicklung, Nutzpflanzen-Phänotypisierung sowie moderner
   Nutzpflanzen-Genetik und Physiologie ermöglicht.
   Durch die Einbindung von Robotik und Künstlicher Intelligenz als
   zentrale Bausteine soll die Entwicklung zu einer nachhaltigeren
   Landwirtschaft realisiert werden.
   Mit dem Forschungsbau für die Universität Bonn am Campus Poppelsdorf
   sollen Großraumlabore (S1, S2), zentrale Labore, Klimakammern und Büros
   mit rund 120 Laborarbeitsplätzen und 80 Büroarbeitsplätzen für
   insgesamt 200 Personen geschaffen werden.
   Das Raumprogramm für den Forschungsbau beinhaltet insgesamt ca. 4.190
   m2 Nutzfläche 1-6, davon allein 2.948 m2 Laborflächen. Den mit Abstand
   größten Anteil an Laborfläche haben die Großraumlabore samt zugehöriger
   Labor- und Funktionsbereiche. Diese Laborbereiche sind gleichzeitig
   auch der technisch hochinstallierteste Bereich des Gebäudes.Neubau
   eines Forschungsbaus "Center for sustainable Crop Production" CSCP für
   das Exzellenzcluster PhenoRob "Robotik und Phänotypisierung für
   Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion " der Landwirtschaftlichen Fakultät
   (LWF).
   Die Nutzung des Forschungsbaus kann in die folgenden verschiedenen
   Raumtypen unterteilt werden:
   - Großraumlabore chemisch biologisch nass S1 (Raumtyp 2a)
   - Großraumlabore chemisch biologisch nass S2 (Raumtyp 2b)
   - Zentrales Labor A Gewebekultur und Transformation (Raumtyp 2c)
   - Zentrales Labor B Zytologie, Zytogenetik, (Raumtyp 2d)
   - Zentrales Labor C Metabolomik & Nährstoffanalytik (Raumtyp 2e)
   - Zentrales Labor B Mikroskopie (Raumtyp 2f)
   - Klimakammern S1 (Raumtyp 2g)
   - Klimakammern S2 (Raumtyp 2h)
   - Mechatronik Sensorik Robotik (Raumtyp 3a)
   - Sensortechnik Elektronik Labor (Raumtyp 3b)
   - Serverraum (Raumtyp 4)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 80
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es werden nur diejenigen Bewerber am weiteren Verfahren beteiligt,
   welche die Mindestkriterien gem. Ziffer III.1.2 und III.1.3 erfüllen.
   Wenn mehr als vier Bewerber die Mindestkriterien erfüllen, werden nur
   die vier am besten geeigneten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
   Es wird dann wie folgt weiter ausgewertet:
   Die Referenzen der Objektplanung werden gewertet, indem die Punkte für
   beide der Referenzen einzeln ermittelt und dann für beide Referenzen
   der Mittelwert gebildet wird. Es sind maximal 600 Punkte im Mittel zu
   erreichen.
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt dabei anhand folgender Kriterien:
   Auftraggeber: 20 %
   - öffentlicher Auftraggeber: 6 Punkte
   - privater Auftraggeber: 3 Punkte
   - Sonstiger Auftraggeber: 0 Punkte
   Erbrachte Leistungen: 30 %
   - Leistungsphasen 2-8: 6 Punkte
   - Mind. 4 LP aus 2-8, inkl. LP 3: 3 Punkte
   - Sonstige: 0 Punkte
   Projektgröße BGF in m2: 25 %
   - Über 7.500 m2: 6 Punkte
   - Über 5.000 m2 bis 7.500 m2: 3 Punkte
   - Bis 5.000 m2: 0 Punkte
   Baukosten nach DIN 276 /KG 300+400) in EUR brutto: 25 %
   - Über 35,0 Mio. EUR: 6 Punkte
   - Über 20,0 Mio. EUR bis 35,0 Mio. EUR: 4 Punkte
   - Über 10,0 Mio. EUR bis 20,0 Mio. EUR: 2 Punkte
   - Bis 10,0 Mio. EUR: 0 Punkte
   Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Mit Auftragserteilung werden
   die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt.
   Weiterhin behält sich der Auftraggeber vor, erforderliche weitere
   Leistungsphasen/Stufen und sonstige
   Leistungen einzeln oder im Ganzen optional zu übertragen.
   Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu
   erbringen. Auf die Beauftragung weiterer Stufen bzw. Leistungen besteht
   kein Rechtsanspruch.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen
   der Länder berechtigt ist,
   die Berufsbezeichnung Architekt oder Beratender Ingenieur/Ingenieur zu
   tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für
   die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der
   Bundesrepublik Deutschland als Architekt oder als Beratender Ingenieur/
   Ingenieur tätig zu werden.
   Der Bewerber oder der örtliche Partner muss - sofern die Leistungsphase
   4 der Objektplanung Gebäude der HOAI beauftragt werden soll - nach § 70
   BauO NRW bauvorlageberechtigt sein.
   Die verantwortlichen Planer müssen über eine angemessene Berufspraxis
   verfügen.
   Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für
   die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Architekten oder
   Beratenden Ingenieur/Ingenieur benennen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Angaben zum Bewerber
   - Teilnahmeantrag zum Vergabeverfahren
   - Interessen und Beteiligungen
   - Zusammenarbeit mit Anderen
   - Erklärung zwingender Ausschluss
   - Erklärung Ausschluss
   - Verpflichtungserklärung Haftpflichtversicherung
   - Wirtschaftliche und berufliche Leistungsfähigkeit
   - Unternehmensreferenzen
   - Erklärung zur technischen Ausstattung
   Sofern der Bewerber sich bei der Einreichung von Nachweisen zu
   Umsatzerlösen / Mitarbeitern / Referenzen auf Nachunternehmer beruft,
   sind von diesen Nachunternehmern einzureichen:
   - Erklärung Nachunternehmer
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Verpflichtung zum Abschluss einer
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für die ausgeschriebenen
   Leistungen in Höhe von mindestens 3.000.000 Euro für Personen- und
   5.000 000 EUR für Sachschäden je Schadensfall.
   Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei
   natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei
   juristischen Personen. Die Versicherung ist während der gesamten
   Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Ziffer 9: Unternehmensreferenzen
   Die Projektgröße (BGF und Baukosten) sowie die erbrachte Leistung
   (Leistungsphasen) haben Einfluss auf die Wertung (s. Eignungskriterien
   Objektplanung - veröffentlicht in Teilnahmeunterlagen)
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Gewertet werden vier Referenzen, welche jeweils den unten angegebenen
   Mindestkriterien entsprechen:
   Mindestanforderungen für alle vier Referenzen:
   - Die Referenzen müssen in den letzten 8 Jahren (10/2013-09/2021)
   bearbeitet und an den Bauherrn
   übergeben worden sein.
   - Es muss sich um Neubauten handeln.
   - Es muss sich bei den Referenzen um Wissenschafts- bzw.
   Forschungsgebäude handeln.
   Objektplanung (zwei Referenzen):
   - Beide Referenzen: Objektplanung mit Schwierigkeitsgrad mind.
   Honorarzone IV
   - Beide Referenzen: Baukosten (KG 300-400) mehr als 10,0 Mio. EUR
   (brutto)
   - Mind. eine der beiden Referenzen: Laborgebäude (d.h. mind. 40 % KG
   400)
   - Mind. eine der beiden Referenzen: Als Generalplaner erbracht
   Die Mindestkriterien Laborgebäude und Generalplaner können auch
   gemeinsam anhand einer der beiden Referenzen nachgewiesen werden.
   Tragwerksplanung (zwei Referenzen):
   - Beide Referenzen: Mind. Honorarzone III
   - Beide Referenzen: Erbrachte Leistungsphasen 2-5
   - Beide Referenzen: Projektgröße von über 5.000 m2 BGF
   - Mind. eine der beiden Referenzen: Baukosten (KG 300 + 400) über 10,0
   Mio. EUR (brutto)
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   siehe Ziffer III.1.1)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
   ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
   bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
   Siehe auch unter VI.3) Zusätzliche Angaben.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber führt ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit
   Teilnahmewettbewerb nach VgV durch. In der zweiten Verfahrensstufe sind
   von den Bewerbern, die für die zweite Stufe eingeladen wurden,
   Lösungsvorschläge (Tiefe eines Vorentwurfes) zu erarbeiten.
   Die Erarbeitung wird in mehreren Schritten durchgeführt:
   - 1: Erstellung von Lösungsvorschlägen (7 Wochen)
   - 2: Überarbeitung der Lösungsvorschläge (2 Wochen) nach Hinweisen des
   Auftraggebers auf Grundlage einer Zwischenprüfung
   - 3: Präsentationen der überarbeiteten Lösungsvorschläge
   Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen erwartet:
   - Lageplan genordet M 1:500
   Darzustellen sind:
   o Darstellung der städtebaulichen Bezüge mit Dachaufsichten und
   Darstellung der TGA Aufbauten
   o Nachweis der Abstandsflächen
   o Grünflächen, Freiraumgestaltung
   o Einbindung in die Umgebungsgestaltung
   o Erschließungskonzept mit Angabe der Fahrradstellplätze
   - Grundrisse aller Geschosse M 1:200
   In den EG Grundriss ist der Außenraumbezug mit Außenanlagen,
   Anschlusspunkten und der Eingangssituation darzustellen.
   Weiterhin darzustellen sind:
   o Schnittlinien
   o Raumbezeichnungen
   o Farbige Kennzeichnung der Räume nach Nutzern (nur in den Prüfplänen)
   - Alle wesentlichen Ansichten des Projekts M 1:200
   - Mindestens 2 Schnitte durch relevante Bereiche des Gebäudes M 1:200
   - Schnitt/Schnittansicht/Grundriss M 1:50 (Dreitafel-Darstellung)
   Textangaben hinsichtlich:
   - Bodenaufbau
   - Deckenaufbau
   - Wandaufbau
   - Fassadenaufbau
   - Eine räumliche Darstellungen /Perspektiven
   - Konzept (max. 10 Seiten A4)
   Folgende Beurteilungskriterien werden zur Bewertung der
   Lösungsvorschläge herangezogen:
   Vorentwurf Städtebau
   o Städtebauliche Qualität
   - Grundidee/Positionierung
   - Städtebauliche Einbindung/städtebauliche Qualitäten
   - Erschließung/Eingangssituation(en)
   - Genehmigungsfähigkeit
   Vorentwurf Gebäude
   o Architektonische Gestaltung
   - Baukörpergestaltung, Ablesbarkeit
   - Konstruktion und Materialität
   - Fassadengestaltung
   o Funktionalität
   - Innere und äußere Erschließung
   - Funktionale Zuordnung (auch der technischen Funktionsflächen und
   Raumzuschnitte)
   - Nutzungskonzept
   o Wirtschaftlichkeit
   - Flächeneffizienz
   - Nutzungsflexibilität
   o Energetische Zielsetzungen/Nachhaltigkeit
   - Nachhaltigkeit des Gesamtkonzeptes
   - Reduzierung des Energiebedarfs
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium:
   o Entwurf Lösungsvorschlag: 50%
   Vorentwurf Gebäude 40%
   - Architektonische Gestaltung: 10%
   - Funktionalität: 10%
   - Wirtschaftlichkeit: 10%
   - Energetische Zielsetzungen/Nachhaltigkeit: 10%
   Vorentwurf Städtebau: 10%
   - Städtebauliche Qualität: 10%
   o Prozessqualität: 10%
   - Vorgehen im Projekt: 2,5%
   - Kostensicherheit: 2,5%
   - Terminsicherheit: 2,5%
   - Qualitätssteuerung: 2,5%
   o Team: 10%
   - Berufserfahrung in Jahren und Projekten: 10 %
   o Honorar: 30%
   1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen
   elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform
   zu übersenden. Der Teilnahmeantrag muss dort bis zum Schlusstermin für
   den Eingang der Teilnahmeanträge eingegangen sein.
   Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in
   deutscher Sprache vorzulegen. Bei
   fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die
   deutsche Sprache beizufügen.
   2. Die Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den
   Kommunikationsbereich der
   Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht
   zulässig und wird - aus Gründen der Verfahrensfairness - nicht
   beantwortet.
   Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage vor der Abgabefrist zu stellen.
   Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bewerber haben jedoch
   keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist
   zur Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden.
   3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so
   ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit
   bevollmächtigtem Vertreter zu überführen.
   4. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben
   des Bewerberbogens vom Bewerber geforderten Erklärungen und Nachweise
   jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von
   Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch
   für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des
   Bewerberbogens vorzulegen. Der Bewerber oder Bieter muss ein
   Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt
   oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative
   Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung
   ersetzen. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind nicht zulässig.
   5. Der Auftraggeber behält sich vor, - sofern gesetzlich zulässig -
   fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die
   Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu
   überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die
   angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle
   vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht
   verpflichtet, Nachforderungen zu stellen.
   6. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung
   personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere
   der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
   7. Der Bewerber verpflichtet sich auch zur Einhaltung der DSGVO und des
   Mindestlohngesetzes.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYELL
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung
   Köln·
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 221-1472889
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
   Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 Satz 1 unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   von 10 Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf
   elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit
   anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
   unberührt. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird
   außerdem hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW -
   Justiziariat
   Postanschrift: Mercedesstraße 12
   Ort: Düsseldorf
   Postleitzahl: 40470
   Land: Deutschland
   Fax: +49 21161700174
   Internet-Adresse: [12]http://www.blb.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:BLBVergabe@blb.nrw.de?subject=TED
   7. http://www.blb.nrw.de/
   8. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYELL/documents
   9. https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYELL
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
  12. http://www.blb.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau