Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109161261692" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Interne Bürobotendienste - DE-Frankfurt am Main
Interne Bürobotendienste
Dokument Nr...: 513973-2021 (ID: 2021101109161261692)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Frankfurt am Main: Interne Bürobotendienste
   2021/S 197/2021 513973
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
   Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60325
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Weber, Frank
   E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
   Telefon: +49 6974310
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://kfw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
   /subproject/5d8f2c9a-df25-49a7-b056-7b013d3e3ae3
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
   /subproject/5d8f2c9a-df25-49a7-b056-7b013d3e3ae3
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Interne Botendienste und verbundene Tätigkeiten
   Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2021-0036
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   64122000 Interne Bürobotendienste
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Poststellen in Frankfurt, Bonn und Berlin versorgen die
   KfW-Standorte mit Botendienstleistungen. Für den internen Botenservice
   dieser Standorte schreibt die KfW den Dienstleistungsvertrag aus.
   Die ausgeschriebenen Botendienstleistungen werden in drei Lose
   aufgeteilt:
   Los 1: Botendienstleistungen für den Standort Frankfurt am Main
   Los 2: Botendienstleistungen für den Standort Bonn
   Los 3: Botendienstleistungen für den Standort Berlin
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Botendienste Frankfurt
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   64122000 Interne Bürobotendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   KfW-Standorte Frankfurt / Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Botendienste Frankfurt
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptbewertung bestehend aus: 1.
   Übernahmekonzept, 2. Verfügbarkeitskonzept und 3. Konzept für die
   Erbringung von Botendienstleistungen in den Liegenschaften /
   Gewichtung: 40
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   siehe Optionen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag wird für die Zeit vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2025
   geschlossen.
   Anschließend ist die KfW einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet,
   den Vertrag zu gleichen Konditionen zwei Mal um jeweils ein weiteres
   Jahr zu verlängern. Die Vertragsverlängerung wird dem Auftragnehmer 6
   Monate vorher schriftlich mitgeteilt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Los 1 Frankfurt, Beschreibung der Beschaffung:
   Die Poststellen in Frankfurt versorgt den KfW-Standort mit
   Botendienstleistungen. Für den internen Botenservice dieser Standorte
   schreibt die KfW den Dienstleistungsvertrag aus.
   Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Botendienstleistungen.
   Botendienstleistungen im Sinne dieses Vergabeverfahrens ist die
   Beförderung und Zustellung von Briefen, Paketen und Akten gemäß der
   Leistungsbeschreibung.
   Dabei sind in Frankfurt Sendungen vom Auftragnehmer mit eigenem
   Personal bzw. Fahrzeugen vom Übernahmepunkt zu den jeweiligen
   Liegenschaften zu befördern. Dort erfolgen die Vorsortierung nach
   Stockwerken und die anschließende Verteilung an die Empfänger, sowie
   die Übernahme der Ausgangspost.
   Darüber hinaus gehört am Standort Frankfurt der Transport von
   Gütern/Waren von der Einfahrt der Warenannahme zu definierten
   Abstellorten im 1. Untergeschoss mit einem Flurförderzeug mit eigenem
   Antrieb und Hubgerüst (Gabelstapler), der von der KfW zur Verfügung
   gestellt und gewartet wird, zum Leistungsumfang.
   Detaillierte Informationen siehe Vergabeunterlagen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Botendienste Bonn
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   64122000 Interne Bürobotendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   KfW-Standorte Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Botendienste Bonn
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptbewertung bestehend aus: 1.
   Übernahmekonzept, 2. Verfügbarkeitskonzept und 3. Konzept für die
   Erbringung von Botendienstleistungen in den Liegenschaften /
   Gewichtung: 40
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   siehe Optionen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag wird für die Zeit vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2025
   geschlossen.
   Anschließend ist die KfW einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet,
   den Vertrag zu gleichen Konditionen zwei Mal um jeweils ein weiteres
   Jahr zu verlängern. Die Vertragsverlängerung wird dem Auftragnehmer 6
   Monate vorher schriftlich mitgeteilt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Los 2 Bonn, Beschreibung der Beschaffung:
   Die Poststellen in Bonn versorgt den KfW-Standort mit
   Botendienstleistungen. Für den internen Botenserviceschreibt die KfW
   den Dienstleistungsvertrag aus.
   Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Botendienstleistungen.
   Botendienstleistungen im Sinne dieses Vergabeverfahrens ist die
   Beförderung und Zustellung von Briefen, Paketen und Akten gemäß der
   Leistungsbeschreibung.
   Dabei sind in Bonn Sendungen vom Auftragnehmer mit eigenem Personal vom
   Übernahmepunkt zu den jeweiligen Liegenschaften zu befördern. Dort
   erfolgen die Vorsortierung nach Stockwerken und die anschließende
   Verteilung an die Empfänger, sowie die Übernahme der Ausgangspost.
   Detaillierte Informationensiehe Vergabeunterlagen.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Botendienste Berlin
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   64122000 Interne Bürobotendienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE30 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   KfW-Standorte Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Botendienste Berlin
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptbewertung bestehend aus: 1.
   Übernahmekonzept, 2. Verfügbarkeitskonzept und 3. Konzept für die
   Erbringung von Botendienstleistungen in den Liegenschaften /
   Gewichtung: 40
   Preis - Gewichtung: 60
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2022
   Ende: 31/12/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   siehe Optionen
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag wird für die Zeit vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2025
   geschlossen.
   Anschließend ist die KfW einseitig berechtigt, aber nicht verpflichtet,
   den Vertrag zu gleichen Konditionen zwei Mal um jeweils ein weiteres
   Jahr zu verlängern. Die Vertragsverlängerung wird dem Auftragnehmer 6
   Monate vorher schriftlich mitgeteilt.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Los 3 Berlin, Beschreibung der Beschaffung:
   Die Poststelle in Berlin versorgt den KfW-Standort mit
   Botendienstleistungen. Für den internen Botenservice schreibt die KfW
   den Dienstleistungsvertrag aus.
   Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Botendienstleistungen.
   Botendienstleistungen im Sinne dieses Vergabeverfahrens ist die
   Beförderung und Zustellung von Briefen, Paketen und Akten gemäß der
   Leistungsbeschreibung.
   Dabei sind in Berlin Sendungen vom Auftragnehmer mit eigenem Personal
   vom Übernahmepunkt in der jeweiligen Liegenschaft zu befördern. Dort
   erfolgen die Vorsortierung nach Stockwerken und die anschließende
   Verteilung an die Empfänger/Empfängerpostfächer, sowie die Übernahme
   der Ausgangspost.
   Detaillierte Informationen siehe Vergabeunterlagen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Kurzdarstellung des Unternehmens:
   Der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft hat im Folgenden eine
   Kurzdarstellung des Unternehmens zu beschreiben:
   a) Leistungsspektrum und Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit
   insbesondere Beschreibung der Aktivitäten im Bereich interne
   Botendienste und verbundene Tätigkeiten des Bewerbers bzw. des
   bevollmächtigen Vertreters einer Bewerbergemeinschaft.
   b) Beschreibung der Unternehmensorganisation (z.B. Standorte,
   (Konzern-) Struktur, hierarchischer Aufbau) des Bewerbers bzw. des
   bevollmächtigen Vertreters einer
   Bewerbergemeinschaft.
   Versicherungsschutz:
   Der AN wird während der Vertragslaufzeit und bis zur Verjährung aller
   Haftungsansprüche eine marktübliche Haftpflichtversicherung oder eine
   vergleichbare Versicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen
   vorhalten:
   (a) für Personenschäden (für einzelne Personen) mindestens 1,5 Mio. EUR
   je Versicherungsfall und
   (b) für Sachschäden 1 Mio. EUR je Versicherungsfall und
   (c) für Vermögensschäden mindestens 250 T EUR je Versicherungsfall und
   (d) für Schlüsselverlust mindestens 250 T EUR je Versicherungsfall und
   jeweils pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert.
   Alle vereinbarten Versicherungen sind mit einem
   Versicherungsunternehmen abzuschließen, dass innerhalb der Europäischen
   Union als solches zugelassen ist.
   Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Gemeinschaft eine
   Haftpflichtversicherung mit dem oben genannten Umfang nachzuweisen und
   diese Versicherung für die gesamte Vertragslaufzeit und bis zur
   Verjährung aller Haftungsansprüche vorzuhalten.
   Der Auftragnehmer wird innerhalb von 14 Kalendertagen nach
   Zuschlagserteilung (Abschluss des Vertrages) sowie während der gesamten
   Vertragslaufzeit auf Verlangen der KfW einen aktuellen Nachweis über
   das Bestehen eines entsprechenden Versicherungsschutzes sowie darüber
   erbringen, dass die Deckungssummen für das Versicherungsjahr noch zur
   Verfügung
   stehen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Umsatzangaben:
   Die KfW setzt für das jeweilige Los auf das sich der Bieter bzw. die
   Bietergemeinschaft bewirbt, einen Jahresgesamtumsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrages pro abgeschlossenes Geschäftsjahr der
   letzten drei Geschäftsjahre voraus. Der Bieter muss für das Los, für
   welches er ein Angebot abgibt die genannten Umsatze vorweisen bzw.
   erklären diese erbracht zu haben, sonst wird sein Angebot zum
   jeweiligen Los ausgeschlossen.
   - Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages, Los 1
   Frankfurt: 1.500.000 Euro
   - Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages, Los 2 Bonn:
   1.000.000 Euro
   - Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages, Los 3 Bonn:
   250.000 Euro
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nur Los 1 Frankfurt
   An die für den Gabelstaplerdienst vorgesehenen Mitarbeiter / innen
   werden folgende Anforderungen gestellt:
    Flurfördermittelschein
    Erfahrung im Transport von Gütern mit Gabelstapler, mind. 3  5 Jahre
    Kommunikationsfähigkeit, deutsche Sprache
   Nur Los 2 Bonn
   An die am Standort Bonn in der Warenannahme vorgesehenen Mitarbeiter /
   innen werden folgende zusätzliche Anforderungen gestellt:
    Nachweis für die Bedienung eines Röntgenprüfgerätes
    Erfahrung mit der Bedienung eines Röntgenprüfgerätes, mind. 1-2 Jahre
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Referenzleistungen:
   Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss über geeignete Referenzen über
   früher ausgeführte Dienstleistungen in den letzten drei
   Jahren (seit 2018) verfügen. Jede Referenz muss inhaltlich mit dem
   ausgeschriebenen Leistungsinhalt vergleichbar sein.
   Es sind mindestens 3 Referenzleistungen pro Los anzugeben.
   Die jeweilige Referenzleistung muss mit den ausgeschriebenen Leistungen
   des betreffenden Loses nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar
   sein.
   Eine Referenzleistung ist nach Art, Umfang und Schwierigkeit
   vergleichbar, wenn sie mindestens folgende Merkmale aufweist:
   Eine Interne Botendienstleistungen im Sinne und Umfang dieses
   Vergabeverfahrens inkl. Beförderung und Zustellung von Briefen,
   Paketen und Akten gemäß den leistungsbeschreibenden Dokumenten.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich, bei der Erfüllung dieses Vertrages
   die folgenden Rechtsnormen
   und Grundsätze unabhängig von deren Adressaten einzuhalten, soweit sie
   in Bezug auf die Erbringung,
   Beschaffenheit und Nutzung der Vertragsleistungen Vorgaben enthalten:
   (a) das geltende Recht, insbesondere geltende Gesetze, Erlasse,
   Verordnungen, Richtlinien und Fachnormen,
   einschließlich dem jeweiligen Stand der Technik und der einschlägigen
   berufsständischen Praktiken, Auflagen
   der Polizei oder anderer Ordnungsbehörden,
   (b) die dem Auftragnehmer bekannt gegebene Richtlinien der KfW sowie
   bei Vertragsleistungen, die in den
   Betriebsstätten der KfW zu erbringen sind, alle sicherheitsrelevanten
   Anweisungen und Hinweise der KfW.
   Diese umfassen für den Arbeitsschutz insbesondere die unter
   [10]www.kfw.de/lieferanteninfo abrufbaren generellen
   Bestimmungen der Basisdokumente A Auftragnehmermanagement im
   Arbeitsschutz für Handwerker und
   Servicekräfte bzw. B Auftragnehmermanagement für Berater und
   Bürokräfte,
   (c) die international anerkannten Menschenrechte gemäß der Konvention
   zum Schutz der Menschenrechte und
   Grundfreiheiten (Konvention Nr. 005 des Europarats) sowie der
   Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der
   Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 sowie
   (d) die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation der
   Vereinten Nationen (die Übereinkommen
   Nr. 138 und Nr. 182 zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die
   Übereinkommen Nr. 29 und Nr. 105 zum
   Verbot der Zwangsarbeit, die Übereinkommen Nr. 87 und Nr. 98 zum Schutz
   der Vereinigungsfreiheit sowie
   Übereinkommen Nr. 100 und Nr. 111 zur Gleichheit des Entgelts und zum
   Verbot der Diskriminierung).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Das Angebot kann ausschließlich über das Bieterportal, abrufbar auf
   [11]https://ausschreibungen.kfw.deabgegeben werden. Nähere Einzelheiten
   und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen in
   den Vergabeunterlagen. Für die Angebotsabgabe müssen Sie sich als
   Bieter registrieren und einloggen.
   2. Die KfW überprüft die Eignung der Bieter anhand von Eigenerklärungen
   zu den Eignungskriterien, die die Bieter in die Eingabemasken des
   Bieterassistenten eintragen. Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie
   jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bieter zum Nachweis der
   Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §
   123, 124 GWB vorliegen ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben
   (s. Verpflichtungserklärung im Falle einer Eignungsleihe in den
   Vergabeunterlagen).
   3. Ortsbesichtigung:
   Die KfW bietet Bietern vor Abgabe eines Angebots die Möglichkeit an, an
   einer Ortsbesichtigung teilzunehmen. Die Teilnahme an einer
   Ortsbesichtigung durch den Bieter ist nicht verpflichtend, wird aber
   von der KfW empfohlen.
   Termine für eine Ortsbesichtigung sind im folgenden Zeitraum möglich:
   von Montag, dem 18.10.2021 bis Freitag, dem 22.10.2021
   Eine vor-Ort-Besichtigung ist jeweils von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
   möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf Grund der
   aktuellen Corona-Situation nur zwei externe Teilnehmer je Bieter für
   einen vor-Ort-Termin zugelassen sind.
   Die Grundvoraussetzung für das Betreten der Räumlichkeiten der KfW ist
   die sog. 3G-Regel, d.h. die Personen müssen geimpft (Voller
   Impfschutz), oder getestet, oder genesen sein. Der aktuelle und
   betreffende Nachweis ist hierzu vom Bieter am Besuchstag vor Betreten
   der KfW-Räumlichkeiten zu erbringen bzw. vorzuzeigen.
   Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Bieterportal auf unserer
   Vergabeplattform.
   4. Angaben im Gewerbezentralregister:
   Dem Bieter / der Bietergemeinschaft ist bekannt, dass der Auftraggeber
   nach § 19 Absatz 4 Mindestlohngesetz (MiLoG) bei Aufträgen ab einer
   Höhe von 30.000 Euro brutto für den Bieter, auf dessen Angebot der
   Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister gemäß § 150a der Gewerbeordnung bei dem
   Bundesamt für Justiz anfordert.
   5. Hinweis zur Bewertung:
   Die Gesamtpunktzahl der Qualität muss mindestens 50 Punkte von 100
   Punkten der Qualitätsbewertung betragen, um eine ordnungsgemäße
   Auftragsdurchführung zu gewährleisten. Angebote mit einer geringeren
   Gesamtpunktzahl der Qualität können bei der Zuschlagserteilung nicht
   berücksichtigt werden.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
   7. http://kfw.de/
   8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5d8f2c9a-df25-49a7-b056-7b013d3e3ae3
   9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5d8f2c9a-df25-49a7-b056-7b013d3e3ae3
  10. http://www.kfw.de/lieferanteninfo
  11. https://ausschreibungen.kfw.deabgegeben/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau