(1) Searching for "2021101109163361737" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Fernnetzdienste - DE-Sigmaringen
Fernnetzdienste
Dokument Nr...: 514054-2021 (ID: 2021101109163361737)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
DE-Sigmaringen: Fernnetzdienste
2021/S 197/2021 514054
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: BLS - Breitbandversorgungsgesellschaft im
Landkreis Sigmaringen mbH & Co. KG
Postanschrift: Fürst-Wilhelm-Straße 15
Ort: Sigmaringen
NUTS-Code: DE149 Sigmaringen
Postleitzahl: 72488
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Jenny Gerlich
E-Mail: [6]j.gerlich@bls-breitband.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://bls-breitband.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function
=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c54c280a9-30cccb4a2139ca3a
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
Postanschrift: Äußere Sulzbacher Straße 100
Ort: Nürnberg
NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 90491
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsanwältin Freya Schwering
E-Mail: [9]freya.schwering@roedl.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.roedl.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functio
n=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c54c280a9-30cccb4a2139ca3a
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: juristische Person des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Breitband
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausbau FTTB Netz in weißen Flecken der Gemeinde Sauldorf
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72720000 Fernnetzdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die BLS-Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen plant
die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB) zur Beseitigung noch vorhandener
"weißer Flecken" / Erschließung von Gewerbegebieten / Erschließung von
Schulen und Krankenhäusern. Hierfür wurde ein Förderantrag im Rahmen
der Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (6. Aufruf) beim Bund gestellt, sowie ein
entsprechender Antrag auf Mitfinanzierung beim Land Baden-Württemberg
im Rahmen der Verwaltungsvorschrift zur Mitfinanzierung (VwV
Breitbandmitfinanzierung).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE149 Sigmaringen
Hauptort der Ausführung:
Gemeinde Sauldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
vgl. II.1.4) Kurze Beschreibung
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Ziel des Teilnahmewettbewerbs ist es, höchstens drei Bewerber
auszuwählen. Die objektiven Kriterien für die Auswahl dieser höchstens
drei geeigneten Bewerber sind in den Abschnitten III bis V aufgeführt.
Die unter Abschnitt III und IV aufgeführten Teilnahmekriterien sind als
zwingende und fakultative Ausschlusskriterien formuliert. Die im
Abschnitt V aufgeführten Eignungskriterien werden soweit die in
Abschnitt V genannten Mindestanforderungen erfüllt sind und kein
Ausschluss erfolgt - hinsichtlich der ihnen zuerkannten Bedeutung für
die zu vergebenden Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem
bewertet. Ausgewählt wer-den höchstens drei Bewerber, die nicht
auszuschließen sind und im Vergleich zu den übrigen Bewerbern die
höchste Punktzahl erzielen. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter
der Mindestzahl von drei liegt, wird das Vergabeverfahren fortgeführt.
Bei Punktgleichheit auf Platz drei entscheidet zunächst die gemäß
Abschnitt V Ziffer 3 erzielte Punktzahl über den als dritten
auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz drei
entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 3 bei der Referenz 1
(Mindestreferenz) erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf
Platz drei entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 3 bei der
Referenz 2 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz
drei entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 3 bei der Referenz 3
erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz drei
entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 1.2 erzielte Punktzahl
über den als dritten auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer
Punktgleichheit auf Platz drei entscheidet dann die gemäß Abschnitt V
Ziffer 3 bei der Referenz 4 erzielte Punkt-zahl. Bei weiterer
Punktgleichheit auf Platz drei entscheidet dann die gemäß Abschnitt V
Ziffer 3 bei der Referenz 5 erzielte Punktzahl. Bei weiterer
Punktgleichheit auf Platz drei entscheidet schließlich das Los über den
als dritten auszuwählenden Bewerber.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Eintragung unter Ziffern II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der
Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems erfolgte
aus technischen Gründen. Die genauen Fristen sind abhängig vom
endgültigen Förderbescheid und ergeben sich aus diesem sowie dem
Generalunternehmervertrag über Planung und Bau eines Breitbandnetzes in
der Gemeinde Sauldorf.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Eigenerklärung über (1.1) den Gesamtumsatz für die letzten drei
Geschäftsjahre und (1.2) den Umsatz im Bereich Planung und Tiefbau im
Rahmen von Breitbanderschließungen für die letzten drei Geschäftsjahre.
2.) Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der
Leistungserbringung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 5.000.000,- Euro sowie
einer Deckungssumme von 3.000.000,- Euro für Sach- und Vermögensschäden
besteht oder bestehen wird. Die Deckungssumme muss jährlich mindestens
zweifach zur Verfügung stehen. Bei Nichterfüllung der
Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung
eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für
Personenschäden in Höhe von 5.000.000,- Euro sowie einer Deckungssumme
von 3.000.000,- Euro für Sach- und Vermögensschäden besteht oder
bestehen wird. Die Deckungssumme muss jährlich mindestens zweifach zur
Verfügung stehen. Bei Nichterfüllung der Mindestanforderung erfolgt der
Ausschluss.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3.) Eigenerklärung durch Nennung von Referenzen über Leistungen im
Breitbandausbau gegliedert nach a) Name des Auftraggebers, b)
Erbringungszeitpunkt (Jahr/e), c) Art der Leistungen, sowie d) Wert in
Euro und e) die Fläche des Ausbaugebietes.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die Referenz 1 (Mindestreferenz) ist erbracht, wenn die geforderten
Mindestanforderungen erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss.
Die Mindestanforderungen sind erfüllt, wenn der Bewerber a) Name des
Auftraggebers, b) Erbringungszeitpunkt (Jahr/e), c) Art der Leistungen,
sowie d) Wert in Euro und e) die Fläche des Ausbaugebietes benannt hat.
Die Referenz 1 (Mindestreferenz) wird soweit kein Ausschluss erfolgt
hinsichtlich der ihr zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden
Leistungen gewichtet und mit einem Punktesystem bewertet.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Erstellung seines Angebots erfolgt unter Berücksichtigung der in
Deutschland geltenden gesetzlichen Vorschriften. Der Bieter erklärt,
dass er im Falle der Auftragsausführung alle für ihn geltenden
rechtlichen Verpflichtungen einhält, insbesondere Steuern, Abgaben und
Beiträge zur Sozialversicherung entrichtet, die
arbeitsschutzrechtlichen Regelungen einhält und den Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern wenigstens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen
einschließlich des Mindestentgelts gewährt, die nach dem
Mindestlohngesetz (MiLoG), einem nach dem Tarifvertragsgesetz mit den
Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes für allgemein verbindlich
erklärten Tarifvertrag oder einer nach § 7, § 7a oder § 11 des
Arbeitnehmer-Entsendegesetzes oder einer nach § 3a des
Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die
betreffenden Leistung verbindlich vorgegeben werden.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zu Abschnitt III.1) Teilnahmebedingungen: Der Bewerber/Die
Bewerbergemeinschaft hat seinen/ihren Teilnahmeantrag unter zwingender
Nutzung des den Vergabeunterlagen beigefügten Teilnahmeformulars
Eignungskriterien und Ausschlussgründe beim Auftraggeber einzureichen.
Als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung. Sämtliche im Formular
Eignungskriterien und Ausschlussgründe geforderten Eigenerklärungen
müssen grundsätzlich spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den
Eingang der Teilnahmeanträge beim Auftraggeber vorliegen. Eine
fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt
grundsätzlich zum Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte
Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu
bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden. Erklärt das Unternehmen im
Formular Eignungskriterien und Ausschlussgründe, für eine oder
mehrere der dort unter Abschnitt III und/oder V geforderten
Eigenerklärungen, diese nicht abgeben zu können, so erfolgt der
Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Eine gesonderte
Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu
bestimmenden Nachfristerfolgt nicht. Der Auftraggeber kann bei
Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung den
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der unter den Abschnitten III, IV
und V im Formular Eignungskriterien und Ausschlussgründe geforderten
Erklärungen beizubringen, wenn dies zur angemessenen Durchführung des
Verfahrens erforderlich ist. Eine Bewerbergemeinschaft muss mit ihrem
Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur
Bewerber-/Bietergemeinschaft vorlegen. Die Eigenerklärungen nach den
Abschnitten III und IV im Formular Eignungskriterien und
Ausschlussgründe sind für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu
erbringen. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ist das Formular
insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu bearbeiten; der Name
des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft ist jeweils auf dem
Deckblatt/Seite 1 des Formulars zu vermerken. Beabsichtigt der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages
der Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu
bedienen (Unterauftragnehmer), muss er/sie die Teile des Auftrags,
die im Wege der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen,
bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm/ihr die erforderlichen Fähigkeiten
(Mittel, Kapazitäten) der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat
der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mit seinem/ihrem Teilnahmeantrag
diese Unternehmen zu benennen und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen. Die
Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV im Formular
Eignungskriterien und Ausschlussgründe sind auch für die vorgesehenen
Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen
Unterauftragnehmer ist das Formular Eignungskriterien und
Ausschlussgründe insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu
bearbeiten; der Name des vorgesehenen Unterauftragnehmers ist jeweils
auf dem Deckblatt/Seite 1 des Formulars zu vermerken. Bei Vorliegen
zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des
Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann
der Auftraggeber verlangen, dass dieser Unterauftragnehmer ersetzt
wird. Der Auftraggeber kann dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft dafür
eine Frist setzen.
Zur Eignungsleihe vgl. Ziffer I.5) im Formular Eignungskriterien und
Ausschlussgründe.
Zur Selbstreinigung vgl. Ziffer I.6) im Formular Eignungskriterien und
Ausschlussgründe.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Baden-Württemberg
Postanschrift: Durchlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [13]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen
Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen.
Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe, Vergabekammer
Baden-Württemberg
Postanschrift: Durchlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse: [15]https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/10/2021
References
6. mailto:j.gerlich@bls-breitband.de?subject=TED
7. https://bls-breitband.de/
8. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c54c280a9-30cccb4a2139c
a3a
9. mailto:freya.schwering@roedl.com?subject=TED
10. http://www.roedl.de/
11. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17c54c280a9-30cccb4a2139c
a3a
12. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
13. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
14. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
15. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|