Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109164361766" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Software-Wartung und -Reparatur - DE-Leipzig
Software-Wartung und -Reparatur
Dokument Nr...: 514089-2021 (ID: 2021101109164361766)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Leipzig: Software-Wartung und -Reparatur
   2021/S 197/2021 514089
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum St. Georg gGmbH
   Postanschrift: Delitzscher Straße 141
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 04129
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Ausschreibungsstelle
   E-Mail: [6]ausschreibungsstelle@sanktgeorg.de
   Telefon: +49 341909-3250
   Fax: +49 341909-3251
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.sanktgeorg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y04R0ET/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y04R0ET
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Krankenhausträger mit privater Rechtsform im Besitz der
   öffentlichen Hand
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SAP-Basisbetrieb und -Betreuung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 048 21
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72267000 Software-Wartung und -Reparatur
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   SAP-Basisbetrieb und -Betreuung
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED51 Leipzig, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Klinikum St. Georg gGmbH Delitzscher Straße 141 04129 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Gegenstand dieses Verfahrens ist der geplante Abschluss eines
   Betreuungsvertrages für den SAP-Basisbetriebes und dessen Betreuung. Es
   handelt sich hierbei um die Betreuung der im Haus (Klinikum St. Georg
   gGmbH) eingesetzten SAP-Module, SAP-Basissystems und zwingend
   notwendiger Subsysteme.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Kostenkriterium - Name: Preis-Leistungs-Verhältnis gem. UFAB /
   Gewichtung: 100
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/10/2022
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   optional Vertragsverlängerung 1 x um 1 Jahr
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Es ist beabsichtigt, das Verfahren mit drei Bietern auf der zweiten
   Stufe zu führen. Sind nach formaler Prüfung - auch in Hinblick auf die
   Mindestanforderungen an die Eignung - mehr als drei geeignete Bewerber
   vorhanden, wird die Begrenzung der Anzahl der Bewerber gem. § 51 VgV
   anhand anhand eines Punkterankings gemäß den Vergabeunterlagen
   beigefügter Tabelle "Bietereignung Teilnahmewettbewerb" vorgenommen.
   Bei Punktgleichstand zwischen Bietern, entscheidet die höchste
   Umsatzhöhe aus dem Bereich Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit. Ist auch dann keine Entscheidung möglich, wird
   gelost (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Vertrag läuft maximal 4 Jahre, Mindestvertragslaufzeit 3 Jahre und
   endet automatisch bei erfolgter Umstellung auf S/4 Hana Cloud und
   SapCloudPlattform
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   5.2.b)
   Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt gem. § 6 Abs. 3 VgV
   besteht. Das Formblatt "Interessenkonflikt" ist zu verwenden. Bei
   Bildung einer Bewerbergemeinschaft genügt dieser Nachweis für die
   Bewerbergemeinschaft.
   5.2.c)
   Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Vorlage
   des Auszugs als Scan; nicht älter als drei Monate) gem. § 44 Abs. 1
   VgV.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5.1.
   Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen im Sinne
   der § 123 und § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
   bzw. im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen Eigenerklärung, ob
   und welche Maßnahmen des Bewerbers zur Selbstreinigung nach § 125 GWB
   getroffen wurden; ferner Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe
   nach § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzarbG
   vorliegen. Das Formblatt "Fehlen von Ausschlussgründen" ist zu
   verwenden. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied
   die Erklärung abgeben
   5.2. a)
   Nachweise gemäß Anlage "Bietereignung Teilnahmewettbewerb"
   5.3.a)
   Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren in den Bereichen SAP Basisbetrieb und
   -Betreuung sofern der Bieter bereits seit dieser Zeit besteht;
   andernfalls Erklärung über den Umsatz des Bieters bezüglich der
   entsprechenden Dienstleistungen seit dessen Bestehen.
   Das Formblatt "Umsatz" ist zu verwenden. Bei Bildung einer
   Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied die Erklärung zum Umsatz
   abgeben.
   5.3.b)
   Nachweis des Bestehens einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungshöhe von je 5 Mio. EUR für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden durch Vorlage des Versicherungsscheins in Kopie.
   Sollte momentan eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer geringeren
   Deckungssumme bestehen, ist neben dem Nachweis der bestehenden
   Berufshaftpflichtversicherung eine formlose Eigenerklärung des Bieters
   beizufügen, dass im Auftragsfall die Deckungssumme wie gefordert erhöht
   wird. Bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft muss jedes Mitglied das
   Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung nachweisen und die
   Gemeinschaft bei geringerer Deckungssumme die Erklärung zur Erhöhung im
   Auftragsfall beifügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 5.3.a) - Umsatz
   Mindestanforderung zur Feststellung der Eignung der Bewerber ist ein
   Umsatz pro abgeschlossenem Geschäftsjahr von 1.000.000 EUR in den
   Bereichen SAP Basisbetrieb und -Betreuung.
   Der Mindestumsatz ist von der Bewerbergemeinschaft insgesamt zu
   erfüllen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5.4. - Nachweise (Referenzen) gemäß Anlage "Bietereignung
   Teilnahmewettbewerb", Punkt 2.1 - 2.6
   Die bereitgestellten Formblätter "Referenzen" sind zu nutzen und es
   sind sämtliche im Formblatt aufgeführten Angaben zu erbringen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu 5.4 Referenzen:
   2.1.) mind. 3 Kunden Systembetrieb im Rechenzentrum des Bieters
   2.2.) mind. 3 Kunden Systembetrieb im Rechenzentrum von Kunden
   2.3.) mind. 3 Kundenreferenzen großer Installation (1000+ Concurent
   User)
   2.4) mind. 2 Kunden mit SAP Clusterbetrieb
   2.5.) mind. 4 Kunden mit Systembetrieb gekoppleter Systeme (Adobe
   Server, Amasys, QS-Med, Dale-UV, Medical Columbus ...)
   2.6.) max. 3 Kunden aus 2.1 - 2.4 mit den Modulen IS-H und i.s.h.med
   Als vergleichbar werden Referenzen von Krankenhäusern > 600 Betten
   angesehen.
   Bei einer Bewerbergemeinschaft genügt es, wenn die Mindestanforderungen
   insgesamt durch deren Mitglieder erfüllt sind.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Bewerber- und Bewerbergemeinschaften werden wie Einzelbewerber und
   -bieter behandelt. Bewerber- und Bewerbergemeinschaften müssen keine
   bestimmte Rechtsform haben, um einen Antrag auf Teilnahme zu stellen
   oder ein Angebot abzugeben. In den Angaben zum Teilnahmewettbewerb
   (Abschnitt 5.) ist festgelegt, wie Gruppen von Unternehmen die
   Eignungskriterien zu erfüllen haben. Bewerbergemeinschaften haben im
   Teilnahmeantrag die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
   bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
   Vertrags zu benennen. Das Formblatt "Bewerbergemeinschaft" ist zu
   verwenden.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/10/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Unternehmen übermitteln, soweit nicht Laufe des Verfahrens
   abweichende Mitteilungen erfolgen, ihre Teilnahmeanträge sowie Angebote
   in Textform nach § 126b BGB über die elektronische Vergabeplattform
   [10]www.dtvp.de nach näherer Maßgabe dieser Bedingungen. Eine
   anderweitige Abgabe von Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten (auch per
   E-Mail) ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss. Die erforderlichen
   Unterlagen sind entweder je einzeln und mit Bezeichnung des Inhaltes
   als PDF-Datei hochzuladen, oder es erfolgt die Abgabe in einem gesamten
   Dokument als PDF-Datei. Eine PDF-Datei darf nicht größer sein als 100
   MB.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y04R0ET
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen
   Postanschrift: PF 101364
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04013
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@lds.sachsen.de
   Telefon: +49 341977-3202
   Fax: +49 341977-1049
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen
   Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies
   gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer
   Frist von zehn Kalendertagen zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
   Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist
   zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt
   werden.
   Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag
   auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3
   GWB unzulässig.
   Teilt der Auftraggeber auf eine Rüge eines Bieters mit, der Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf
   Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist
   unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der
   Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Es wird darauf hingewiesen, dass bei Durchführung eines
   Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB
   ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird
   dieses in die Akten des Auftraggebers aufgenommen. Jeder Bieter muss
   daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit
   allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der
   Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse
   eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die
   nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in
   die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in den Unterlagen
   entsprechend kenntlich zu machen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:ausschreibungsstelle@sanktgeorg.de?subject=TED
   7. http://www.sanktgeorg.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y04R0ET/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y04R0ET
  10. http://www.dtvp.de/
  11. mailto:vergabekammer@lds.sachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau