Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109172561892" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Nürnberg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Technische Planungsleistungen
Planung von Rohrleitungen
Dokument Nr...: 514219-2021 (ID: 2021101109172561892)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Nürnberg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2021/S 197/2021 514219
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum Nürnberg
   Postanschrift: Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90419
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@klinikum-nuernberg.de
   Telefon: +49 9113983196
   Fax: +49 9113983141
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCA057BF-C
   CD5-473A-91A7-D4860B617B40
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCA057BF-C
   CD5-473A-91A7-D4860B617B40
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen Technische Ausrüstung für den Neubau ZfsG (2. BA),
   LP 3-9 und (1. BA), LP 5-9
   Referenznummer der Bekanntmachung: 900360-10A
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Los 1 : HLS, nutzungsspezifische Anlagen und GA (Anlagengruppen 1, 2,
   3, 8 und 7  hier: Feuerlöscheinrichtungen und Medienversorgungsanlagen
   medizin. Gase)
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71356400 Technische Planungsleistungen
   71322200 Planung von Rohrleitungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   in den Vergabeunterlagen aufgeführt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Zielsetzung der übergeordneten Planung zur weiteren Entwicklung des
   Klinikums Nürnberg ist u.a. die räumliche Zusammenfassung der Kliniken
   für Psychiatrie, für Psychosomatik sowie für Kinder- und
   Jugendpsychiatrie in ein Zentrum für seelische Gesundheit (ZfsG).
   Hierfür ist ein Neubau am Standort Klinikum Nürnberg Nord geplant. Die
   Errichtung des Neubaus ist in zwei Bauabschnitten geplant. Die
   Leistungsbeschreibung beinhaltet sowohl den 2. Bauabschnitt, welcher
   den Neubau des ZfsG darstellt, wie auch Teile der Vorabmaßnahme (1.
   Bauabschnitt), nämlich die Errichtung eines unterirdischen
   Versorgungsganges und die Umverlegung der damit zusammenhängenden
   Medien. Der 1. Bauabschnitt wurde bereits mit rd. 5 Mio. EUR in das
   Jahreskrankenhausbauprogramm 2019 aufgenommen und zwischenzeitlich
   fachlich gebilligt. Die Errichtung des 2. Bauabschnitts (Neubau) wurde
   im September 2020 mit rd. 75 Mio. EUR in das
   Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern aufgenommen.
   Hierfür ist im Rahmen der LP 3 die fachliche Billigung zu beantragen.
   Die Errichtung eines Versorgungsgangs zum Anschluss des ZfsG an die
   bestehende Infrastruktur ist Teil des 1. BA, soll jedoch im
   Zusammenhang und parallel mit der Planung und Errichtung des Neubaus
   (2. BA) erfolgen. Die vorliegende Planung der Technischen Ausrüstung
   aus der Vorwegfestlegung bzw. der fachlichen Billigung muss im Verlauf
   der weiteren Planungsschritte kongruent mit der Hochbauplanung
   angepasst werden. Die aus den örtlichen, funktionalen und räumlichen
   Rahmenbedingungen hervorgegangene Neubau-Planung (2. BA) besteht aus
   einem 5-geschossigen Baukörper (Außenabmessungen ca. 142m x 33m bzw.
   55m) mit Innenhöfen und einer teilweisen Unterkellerung. Eine Anbindung
   an den bestehenden Versorgungsgang für die Logistik und die
   Versorgungsleitungen ist im Bereich von Haus 52 vorgesehen. Ausgehend
   von der vorliegenden Vorentwurfsplanung ist unmittelbar nach
   Auftragserteilung die Entwurfsplanung mit der HU-Bau und die
   Genehmigungsplanung zu erstellen. Die Auflagen der fachlichen
   Billigung, insbesondere die vergaberechtlichen Auflagen, sind in den
   weiteren Planungsschritten zu berücksichtigen. Aufgrund von
   artenschutzrechtlichen Belangen ist das Bundesnaturschutzgesetz
   (BNatSchG) zu berücksichtigen, insbesondere bezüglich des Baumschutzes
   des vorhandenen Baumbestands und die artenschutzrechtlichen Auflagen.
   Mit dem Neubau entsteht ein Zentrum für seelische Gesundheit, welches
   die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, die Klinik für
   Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie die Klinik für
   Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und
   Jugendalter mit ihren Stationen, Tagesklinken und teilweise auch
   Ambulanzen beherbergen wird. Die drei Kliniken arbeiten diagnostisch
   und therapeutisch eng zusammen, sodass Synergien entstehen, welche sich
   im Gebäude widerspiegeln sollen, ohne dass die Eigenart der einzelnen
   Kliniken verloren gehen darf. Im Sinne einer exzellenten
   Patientenversorgung müssen auch die damit verbundenen Betriebsabläufe
   effizient und wirtschaftlich umgesetzt werden. Hierfür sind die
   UG-Bereiche mit dem Versorgungsgang und der vertikalen Erschließung
   (Aufzugsanlagen für die Logistik) von besonderer Bedeutung und
   erfordern ein durchdachtes Planungskonzept zur Technischen Ausrüstung.
   Es entsteht ein Neubau für 182 Betten und 110 tagesklinische Plätze mit
   einer geplanten Nutzfläche von ca. 11.800 Quadratmetern. Im ZfsG wird
   es zudem eine gemeinsame Notaufnahme der Kinder u. Jugendpsychiatrie
   und der Erwachsenenpsychiatrie und auch med. indizierte
   Überwachungsmöglichkeiten geben. Weiterhin sind in das Gebäude diverse
   Therapieräumlichkeiten integriert. Der Neubau des ZfsG ist als
   6geschossiges Gebäude (1 UG, EG sowie 4 OG) mit 3 Innenhöfen geplant.
   Aufgrund der vorgesehenen Nutzungen sind neben den allgemein üblichen
   technischen und hygienischen Anforderungen an die TGA auch besondere
   Sicherheits- und Suizidpräventionsaspekte zu berücksichtigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 66
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   ja
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärungen zu zwingende Ausschlussgründe / Eigenerklärungen zu
   fakultative Ausschlussgründe
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über den durchschnittlichen jährlichen Gesamtumsatz des
   Unternehmens für die Geschäftsjahre 2018, 2019 und 2020. Ein
   Mindeststandard wird hier nicht gefordert. Zur Auswahl der geeigneten
   Bewerber wird der durchschnittliche Umsatz im Zeitraum 2018  2020
   herangezogen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindestanforderung wird verlangt, dass die
   Berufshaftpflichtversicherung, die bei einem einzigen
   Versicherungsunternehmen besteht und, dass die Deckungssumme für
   Personenschäden in Hohe von 5.000.000,- Euro sowie für Sach- und
   Vermögensschäden in Hohe von 5.000.000,- Euro besteht oder bestehen
   wird. Die Deckungssumme muss jährlich mindestens zweifach zur Verfügung
   stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
   Mitarbeiter als Vollzeitkräfte mit Ausbildung als Dipl.-Ing.
   Univ./TU/TH/FH, Master, Techniker oder vergleichbarer Berufsausbildung,
   jeweils Ausbildungsrichtung Ingenieurwesen für 2018, 2019 und 2020. Ein
   Mindeststandard wird hier nicht gefordert. Zur Auswahl der geeigneten
   Bewerber wird die durchschnittliche Anzahl der Vollkräfte im Zeitraum
   2018  2020 herangezogen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung zu zwei vergleichbaren Referenzen über früher
   ausgeführte Planungsaufträge, welche jeweils zwischen 01.01.2014 und
   15.10.2021 ausgeführt wurden, die Leistungsphasen 3  8 für die
   Anlagengruppe 1  3 und 8 umfassten, für die Anlagengruppen 3 und 8 der
   Honorarzone III sowie für die Anlagengruppen 1 und 2 der Honorarzone II
   zugeordnet waren und bei denen in der Kostengruppe 410 mind. 2 Mio. 
   netto, der Kostengruppe 420 mind. 1,5 Mio.  netto, in der Kostengruppe
   430 mindestens 3 Mio.  netto sowie in der Kostengruppe 480 mindestens
   600.000,00  netto als anrechenbare Kosten ausgewiesen waren.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Natürlichen Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe
   geltenden Landesrecht berechtigt sind, die Berufsbezeichnung
   Ingenieur zu tragen. Ebenso natürlichen Personen, deren Listeneintrag
   in Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG gewährleistet
   ist. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn deren
   satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist,
   der Planungsaufgabe entspricht und sie für die Durchführung der Aufgabe
   einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der die vorstehenden
   Anforderungen erfüllt. Einschläge Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: §
   75 Abs. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/11/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 19/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/01/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91511
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
   Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@klinikum-nuernberg.de?subject=TED
   7. https://www.deutsche-evergabe.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCA057BF-CCD5-473A-91A7-D4860B617B40
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/BCA057BF-CCD5-473A-91A7-D4860B617B40
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/
  11. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau