Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109174161939" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Rostock
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Lärmschutzberatung
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Dienstleistungen im Energiebereich
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und -überwachung
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 514186-2021 (ID: 2021101109174161939)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Rostock: Planungsleistungen im Bauwesen
   2021/S 197/2021 514186
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und
   Universitätsstadt Rostock Der Oberbürgermeister Eigenbetrieb "Klinikum
   Südstadt Rostock" Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
   Postanschrift: Südring 81
   Ort: Rostock
   NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 18059
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@kliniksued-rostock.de
   Telefon: +49 3814401-8751
   Fax: +49 3814401-8964
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.kliniksued-rostock.de
   Adresse des Beschafferprofils:
   [8]https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYEV/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYEV
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Klinik
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanung Bettenhauserweiterung LPH 1-3
   Referenznummer der Bekanntmachung: 21/09-0173
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Klinikum Südstadt Rostock möchte die benötigte Bettenkapazität
   anpassen und dies in einer zeitgemäßen Struktur realisieren. Geplant
   ist eine Bettenerweiterung mit:
   - drei Ebenen für Pflegestationen mit je 40 Betten in der Normalpflege
   (1.-3. OG),
   - Flächen für die Unterbringung einer modernen und erweiterten
   Endoskopie sowie von Arztzimmern im Erdgeschoss und
   - Ver- und Entsorgung, Umkleidebereiche und Technik im Untergeschoss.
   Für das Projekt Generalplanung Bettenhauserweiterung sollen die
   Grundleistungen der LPH 1-3 in den Leistungsbildern Gebäudeplanung,
   Tragwerksplanung, TGA Anlagegruppen 1-8, Medizintechnik, Freianlagen,
   Brandschutzplanung und Bauphysik vergeben werden. Die Aufrechterhaltung
   des Klinikbetriebs steht im Zentrum der baulogistischen Planungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie
   planungsbezogene Leistungen
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71313100 Lärmschutzberatung
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   71317100 Beratung im Bereich Brand- und Explosionsschutz und
   -überwachung
   71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und
   elektrotechnische Gebäudeanlagen
   71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
   71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
   71420000 Landschaftsgestaltung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE803 Rostock, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und Universitätsstadt Rostock Der
   Oberbürgermeister Eigenbetrieb "Klinikum Südstadt Rostock" Akademisches
   Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Südring 81 18059 Rostock
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es sollen Generalplanungsleistungen mit verschiedenen Leistungsbildern
   Gebäudeplanung gemäß Anlage 10 zu § 34 Abs. 4, § 35 Abs. 7 HOAI 2021,
   Tragwerksplanung gemäß Anlage 14 zu § 51 Abs. 5, § 52 Abs. 2 HOAI 2021,
   TGA gemäß Anlage 15 zu § 55 Abs. 3, 56 Abs. 3 HOAI 2021 im Umfang der
   acht Anlagengruppen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1 - 8 HOAI 2021,
   Medizintechnik gemäß Anlage 15 zu § 55 Abs. 3, 56 Abs. 3 HOAI 2021 im
   Umfang der acht Anlagengruppen gemäß § 53 Abs. 2 Nr. 1 - 8 HOAI 2021,
   Freianlagen gemäß Anlage 11 zu § 39 Abs. 4, § 40 Abs. 5 HOAI 2021,
   Bauphysik nur Wärmeschutz und Energiebilanzierung, gemäß Anlage 1,
   1.2.2 HOAI 2021 sowie Brandschutz gemäß Anlage zum Generalplanervertrag
   beauftragt werden. Die Leistungsanforderungen sind mit duchschnittlich
   bis hoch zu bewerten. Die Planungsvergabe erfolgt gemäß § 17 VgV 2016
   über ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber,
   der auf Grundlage seines Angebotes die bestmögliche Lösung der Aufgabe
   erwarten lässt, erhält den Zuschlag. Vom zu beauftragenden Planer sind
   die LPH 1-3 der bereits oben genannten Leistungsbilder zu erbringen.
   Ergebnis ist die Erstellung der EW-Bau. Die Erbringung der LPH 1-3 wird
   innerhalb von 3 Monaten nach Auftragsvergabe erwartet, spätestens
   jedoch zum 15.05.2022 fix. Die zur Gewährleistung des Zieltermins
   erforderlichen Kapazitäten müssen vorhanden sein. Die RLBau M-V ist zu
   beachten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/02/2022
   Ende: 15/05/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Leistungsfähigkeit technischer Fachkräfte: Wichtung = K.O.
   Unterauftragnehmer genügen den Mindeststandards: Wichtung = K.O.
   Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung: Wichtung = K.O.
   Studien- und Ausbildungsnachweise für Inhaber/Inhaberin und
   Führungskräfte: Wichtung = K.O.
   Berufs- und oder Betriebshaftpflichtversicherung: Wichtung = K.O.
   Referenzen: 2 Projekte betreffend Klinikneubau oder Klinikumbau,1
   Projekt betreffend Therapie- oder Rehabilitationseinrichtungen,
   Ambulatorien: Wichtung = K.O.
   Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Wichtung = 15 %
   Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Wichtung = 85 %
   Der Auftraggeber behält sich vor, das Vergabeverfahren auch dann
   fortzusetzen, wenn nicht genügend geeignete Bewerber zur Verfügung
   stehen. Erfüllen mehr Bewerber als die festgelegte Höchstzahl
   gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach der
   objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien
   zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los
   getroffen. Die sachgerechte Durchführung des Losverfahrens wird von der
   Vergabestelle sichergestellt und dokumentiert.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
   - Gewerbean- bzw. -ummeldung (PQ) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung
   - Gewerbeerlaubnis (PQ) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Bescheinigung optional, je nach Erlaubnisnotwendigkeit des
   Gewerbes.
   - Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder
   Genossenschaftsregisterauszug (je nach Rechtsform und
   Eintragungspflicht) (PQ) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Nicht älter als 3 Monate.
   - Mitgliedsbescheinigung der Industrie- und Handelskammer,
   Handwerkskammer oder einer berufsständischen Kammer (PQ) (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nicht älter als 3
   Monate.
   - TNW Berufszulassung, Nachweise der beruflichen Befähigung (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Für die Erbringung
   der Leistungen müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing.
   / Dipl.-Ing. FH bzw. Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder
   als Bachelor an Universitäten oder Fachhochschulen oder gleichwertiger
   Art aufweisen, sie dürfen sich durch entsprechend qualifizierte
   Personen vertreten lassen.
   Siehe hierzu zusätzlich die Formulare Eigenerklärung Inhaber und
   Führungskraft Projektverantwortliche sowie Eigenerklärung
   Projektverantwortliche.
   Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend §56 (2) VgV 2016 keine
   Unterlagen durch den Auftraggeber nachgefordert werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - TNW Angabe zum Gesamtjahresumsatz sowie zum Jahresnettoumsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Vergabeunterlage) (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachzuweisen ist
   der Gesamtumsatz netto pro Jahr sowie der jährliche Nettoumsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahre (2018, 2019 und 2020). Im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags sind Planungsleistungen gemäß
   Leistungsbeschreibung.
   Siehe hierzu das Formular Eigenerklärung Umsätze.
   - TNW Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (Betriebshaftpflicht
   und/oder Berufshaftpflicht) (Vergabeunterlage) (mit dem Teilnahmeantrag
   mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachzuweisen ist eine entsprechende
   Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung.
   Hinweis: Sollten die erforderlichen Deckungssummen zurzeit nicht
   erreicht werden, erklärt der Bewerber/Unterauftragnehmer seine
   Bereitschaft, im Falle der Zuschlagserteilung, die Deckungssumme
   entsprechend zu erhöhen und vor Vertragsbeginn einen Nachweis hierüber
   vorzulegen.
   Es besteht die Verpflichtung diesen Versicherungsschutz für die Dauer
   der Vertragsdurchführung in der entsprechenden Höhe sicherzustellen,
   aufrechtzuerhalten und die Prämien rechtzeitig zu entrichten.
   In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
   Ersatzleistungen pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
   Deckungssumme beträgt.
   Siehe hierzu das Formular Eigenerklärung Berufs- und/oder
   Betriebshaftpflichtversicherung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Haftpflichtversicherung (KO-Kriterium):
   Gefordert ist eine Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung mit
   einer Mindestdeckungssumme für
   a) Personenschäden bis zu 5.000.000 EUR je Schadensereignis,
   b) sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) bis zu 7.000.000 EUR
   je Schadensereignis.
   Angabe zum Gesamtjahresumsatz sowie zum Jahresnettoumsatz in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Wichtungskriterium):
   Gefordert ist ein Jahresnettoumsatz von mindestens 400.000 EUR in jedem
   Jahr (2018, 2019 und 2020) der letzten 3 Geschäftsjahre.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
   - TNW Berufserfahrung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Erklärung über die Berufserfahrung von Inhaber/Inhaberin,
   Führungskraft, Projektverantwortlichen und Stellvertreter sowie
   Projektmitarbeiter in dem zu vergebenen Projekt.
   Siehe hierzu die Formulare Eigenerklärung Projektverantwortliche,
   Eigenerklärung Projektmitarbeiter sowie Eigenerklärung Inhaber und
   Führungskraft.
   - TNW Eigenerklärung durchschnittlich jährliche Beschäftigtigungszahl
   (Vergabeunterlage) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Durchschnittliche jährliche Beschäftigungszahl des
   Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren.
   Siehe hierzu das Formular Eigenerklärung durchschnittlich jährliche
   Beschäftigungszahl.
   - TNW Eigenerklärung Inhaber und Führungskraft (Vergabeunterlage) (mit
   dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   Leistungsfähigkeit der Inhaberin/Inhaber, der Führungskräfte des
   Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche
   Befähigung.
   Für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene
   Fachausbildung als Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. FH bzw. Master an
   Universitäten oder Fachhochschulen oder als Bachelor an Universitäten
   oder Fachhochschulen oder gleichwertiger Art aufweisen, sie dürfen sich
   durch entsprechend qualifizierte Personen vertreten lassen. Nachweise
   (Bescheinigungen und Erlaubnisse) sind beizufügen!
   Siehe hierzu Formular Eigenerklärung Inhaber und Führungskraft.
   - TNW Eigenerklärung Projektmitarbeiter (Vergabeunterlage) (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachzuweisen ist
   die vorgesehene Anzahl der Projektmitarbeiter für die Erbringung der
   Leistungen je Leistungsbild.
   Siehe hierzu das Formular Eigenerklärung Projektmitarbeiter.
   Sollten Sie mehr Projektmitarbeiter angeben wollen, kopieren Sie bitte
   entsprechend diesen Vordruck.
   - TNW Eigenerklärung Projektverantwortliche (Vergabeunterlage) (mit dem
   Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachzuweisen ist
   der/die Projektverantwortliche und dessen Stellvertreter/in für die
   Erbringung der Leistung.
   Für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene
   Fachausbildung als Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. FH bzw. Master an
   Universitäten oder Fachhochschulen oder als Bachelor an Universitäten
   oder Fachhochschulen oder gleichwertiger Art aufweisen, sie dürfen sich
   durch entsprechend qualifizierte Personen vertreten lassen.
   Nachweise (Bescheinigungen und Erlaubnisse) sind beizufügen!
   Siehe hierzu das Formular Eigenerklärung Projektverantwortliche sowie
   Eigenerklärung Inhaber und Führungskraft.
   - TNW Referenzen (Vergabeunterlage) (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Nachzuweisen sind Unternehmensreferenzen
   aus den letzten 10 Geschäftsjahren über vergleichbare Leistungen.
   Vergleichbare Leistungen sind Planungsleistungen entsprechend der
   Leistungsbeschreibung.
   Siehe hierzu die Formulare Eigenerklärung Unternehmensreferenzen sowie
   Referenzbescheinigung des Unternehmens/Referenzgebers.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Berufbefähigung (KO-Kriterium):
   Die Berufsbefähigung muss vorgewiesen werden können.
   Referenzen (KO-Kriterium):
   2 Projekte betreffend Klinikneubau oder Klinikumbau und 1 Projekt
   betreffend Therapie- oder Rehabilitationseinrichtungen, Ambulatorien
   Eigenerklärung Inhaber und Führungskraft (KO-Kriterium):
   Leistungsfähigkeit der Inhaberin/Inhaber, der Führungskräfte des
   Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche
   Befähigung.
   Für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine abgeschlossene
   Fach-ausbildung als Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. FH bzw. Master an
   Universitäten oder Fachhochschulen oder als Bachelor an Universitäten
   oder Fachhochschulen oder gleichwertiger Art aufweisen, sie dürfen sich
   durch entsprechend qualifizierte Personen vertreten lassen. Nachweise
   (Bescheinigungen und Erlaubnisse) sind beizufügen!
   Eigenerklärung Projektverantwortliche und deren Stellvertreter sowie
   Projektmitarbeiter (KO-Kriterium):
   Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte (Projektverantwortliche
   und deren Stellvertreter/Projektmitarbeiter), die im Zusammenhang mit
   der Leistungserbrin-gung eingesetzt werden sollen.
   Gefordert sind 1 Projektverantwortlicher inkl. 1 Stellvertreter sowie
   mindestens 2 Projektmitarbeiter je Leistungsbild für die Umsetzung der
   Maßnahme.
   Unterauftragnehmer (KO-Kriterium):
   Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten
   Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen
   genügen.
   Referenzen (Wichtungskriterium):
   Gefordert sind 3 Unternehmensreferenzen über vergleichbare Leistungen,
   die die nachfolgenden Merkmale/Anforderungen beinhalten:
   a) Vergleichbare Gesamtbaukostensumme
   b) Fertigstellung ab dem Jahr 2010 (und bis 2020)
   c) Beauftragung und Umsetzung der LP 1-3 HOAI
   d) Positive Bestätigung durch Referenzschreiben des AG
   Bei 4 oder mehr Referenzen werden nur die ersten 3 Referenzen
   berücksichtigt.
   Eigenerklärung durchschnittlich jährliche Beschäftigtigungszahl
   (Wichtungskriterium):
   Der Bewerber muss mindestens 2 Beschäftigte (einschließlich
   Führungskräfte) aufweisen.
   Mindestkriterium Qualität (Wichtungskriterium):
   Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner
   Untersuchungsmöglichkeiten.
   QM Zertifizierung nachweislich vollständig nach ISO 9001 oder
   vergleichbar qualitätsgesichert
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekt/Architektinnen und Ingenieure/Ingenieurinnen
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Die Honorierung richtet sich nach der Honorarberechnungssystematik der
   HOAI 2021 sowie nach den geebenenfalls vereinbarten Über- oder
   Unterschreitung des Basishonorars.
   Es wird ein Werkvertrag über die Generalplanung geschlossen.
   Bewerbergemeinschaften müssen bei Beauftragung eine gesamtschuldnerisch
   haftende ARGE gem. § 705 BGB mit bevollmächtigten Vertreter gründen und
   bis zur Abwicklung des Auftrages aufrecht erhalten. Dazu ist eine
   ARGE-Erklärung abzugeben, in der auch die Leistungsabgrenzung innerhalb
   der ARGE dargestellt wird.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 11/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Registrierung auf der Plattform:
   Um sicherzustellen, dass alle Bewerber etwaige weitere Informationen
   für den Teilnahmewettbewerb erhalten, werden sie gebeten, sich auf der
   Plattform freiwillig registrieren zu lassen.
   Hinweise zum Datenschutz:
   Gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur
   Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten
   erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach
   Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und
   Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen
   Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
   Erklärung zum Datenschutz unter der Adresse:
   [11]http://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/datenschutz.html
   Bekanntmachungs-ID: CXS0Y57YYEV
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes
   Mecklenburg-Vorpommern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
   Gesundheit
   Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
   Ort: Schwerin
   Postleitzahl: 19053
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
   Telefon: +49 3855885160
   Fax: +49 3855884855817
   Internet-Adresse: [13]http://www.regierung-mv.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB - Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Klinikum Südstadt Rostock Hanse- und
   Universitätsstadt Rostock Der Oberbürgermeister Eigenbetrieb "Klinikum
   Südstadt Rostock" Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
   Postanschrift: Südring 81
   Ort: Rostock
   Postleitzahl: 18059
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]vergabestelle@kliniksued-rostock.de
   Telefon: +49 3814401-8751
   Fax: +49 3814401-8964
   Internet-Adresse: [15]http://www.kliniksued-rostock.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@kliniksued-rostock.de?subject=TED
   7. http://www.kliniksued-rostock.de/
   8. https://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/vergabestelle.html
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYEV/documents
  10. https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y57YYEV
  11. http://www.kliniksued-rostock.de/unternehmen/datenschutz.html
  12. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
  13. http://www.regierung-mv.de/
  14. mailto:vergabestelle@kliniksued-rostock.de?subject=TED
  15. http://www.kliniksued-rostock.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau