Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109174661951" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beschaffungsberatung - DE-Bochum
Beschaffungsberatung
Dokument Nr...: 514261-2021 (ID: 2021101109174661951)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Bochum: Beschaffungsberatung
   2021/S 197/2021 514261
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Knappschaft Kliniken Service GmbH (KKSG)
   Postanschrift: In der Schornau 23-25
   Ort: Bochum
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44892
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bird & Bird LLP
   E-Mail: [6]martin.conrads@twobirds.com
   Telefon: +49 40/460636000
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.kk-service.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E81123752
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Einkaufsdienstleistungen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79418000 Beschaffungsberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Einkaufsdienstleistungen für allgemeine medizinische und pflegerische
   Gebrauchs- und Verbrauchsmittel sowie Wirtschaftsbedarf,
   Investitionsgüter, medizintechnische Systeme und Geräte sowie Technik
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA31 Bottrop, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
   NUTS-Code: DEA32 Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt
   NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
   NUTS-Code: DEA2D Städteregion Aachen
   NUTS-Code: DEA44 Höxter
   NUTS-Code: DEB12 Ahrweiler
   NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
   NUTS-Code: DE718 Hochtaunuskreis
   NUTS-Code: DE94C Leer
   NUTS-Code: DE21M Traunstein
   NUTS-Code: DED42 Erzgebirgskreis
   NUTS-Code: DE132 Breisgau-Hochschwarzwald
   Hauptort der Ausführung:
   Bochum
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Einkaufsdienstleistungen für allgemeine medizinische und pflegerische
   Gebrauchs- und Verbrauchsmittel sowie Wirtschaftsbedarf,
   Investitionsgüter, medizintechnische Systeme und Geräte sowie Technik
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Zweimalige Verlängerungsoption für jeweils zwei Jahre seitens
   Auftraggeber, wenn der Vertrag nicht vor Ablauf der jeweiligen
   Vertragslaufzeit seitens Auftraggeber gekündigt wird.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bieters:
   Der Bieter hat mittels Eigenerklärung (Formblatt Anlage 06) zu
   versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe
   z.B. [9]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und
   [10]https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Nachweis (Versicherungsbestätigung oder -schein) bezüglich
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung des Bieters mit einer
   Mindestdeckungssumme für Sach- und Personenschäden sowie sonstige
   Schäden je Schadensfall von mindestens 1,5 Mio. EUR, wobei die
   Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der
   Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen muss. Die Mindestanforderungen
   an die Versicherung müssen der gesamtem Vertragslaufzeit
   aufrechterhalten werden. Die Eigenerklärung (Anlage 08) ist für den
   Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden
   eignungsverleihenden Unterauftragnehmer gesondert auszufüllen und
   einzureichen;
   - Nachweis bezüglich Umsatz im Tätigkeitsbereich der Ausschreibung des
   Bieters jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre. Die Eigenerklärung zum Umsatz (Anlage 10) ist für den
   Bieter, jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und jeden
   eignungsverleihenden Unterauftragnehmer (soweit dieser die Eignung
   verleiht) auszufüllen und einzureichen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die vorstehenden Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung
   sind Mindestanforderungen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Liste "Referenzprojekt - Einkaufsdienstleistungen des Bieters im Jahr
   2020" als Beleg für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit im
   Tätigkeitsbereich der Ausschreibung.
   Zu der Referenz sind folgende Angaben zu machen (siehe Anlage 9):
   - Name des Referenznehmers,
   - Referenzgeber (mindestens 10 Krankenhäuser, davon 5 öffentliche
   Auftraggeber),
   - Erbringungszeitraum,
   - Komplexität der Krankenhäuser (1.000 oder mehr stationäre Betten,
   Allg. Chirurgie, Interventionelle Neuroradiologie, Kardiologie,
   Endoskopie),
   - Rolle des Referenznehmers in dem Referenzprojekt,
   - Warenkorbwert (Der Bieter hat den Warenkorbwert für einen mit der
   Anlage 3a übereinstimmenden Musterwarenkorb anzugeben. Der Wert des
   Warenkorbs, der mit dem Musterwarenkorb aus Anlage 3a übereinstimmt,
   darf 11.300.000,00 EUR Netto nicht übersteigen).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die vorstehenden Anforderungen an die Referenzprojekte sind
   Mindestanforderungen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hinweis zur elektronischen Kommunikation im Vergabeverfahren:
   Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer
   Angebotsabgabe erfolgt nur über die Vergabe-Plattform "subreport
   ELViS". Fragen zu der Ausschreibung, den Vergabeunterlagen bzw. zur
   Bekanntmachung sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der
   E-Vergabe-Plattform subreport ELViS an die Kontaktstelle zu richten.
   Auch Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/
   Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende
   Kommunikation werden elektronisch über die Vergabeplattform
   bereitgestellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 52123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse:
   [12]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabek
   ammern.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
   Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß
   §160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.
   [13]https://www.gesetze-im-internet.de /gwb/__160.html) hinsichtlich
   der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das
   Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die Vergabe-Plattform
   oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen.
   § 160 GWB lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung de rVergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend
   gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; derAblauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.:
   [14]https://www.gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren
   Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor
   Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei
   schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei
   Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage
   nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1
   und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3
   GWB)
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 52123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse:
   [16]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabek
   ammern.html
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:martin.conrads@twobirds.com?subject=TED
   7. https://www.kk-service.de/
   8. https://www.subreport.de/E81123752
   9. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html
  10. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html
  11. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  12. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
  13. https://www.gesetze-im-internet.de/
  14. https://www.gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html
  15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  16. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau