Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101109175861986" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Berlin
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 514208-2021 (ID: 2021101109175861986)
Veröffentlicht: 11.10.2021
*
  DE-Berlin: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   2021/S 197/2021 514208
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
   Postanschrift: Chausseestr. 128 a
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]lindemann@dena.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.dena.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://nextcloud.dena.de/index.php/s/AGFXyNyPw6F46ji
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Offizielle Bezeichnung: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
   Postanschrift: Chausseestr. 128 a
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10115
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe@dena.de
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.dena.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Agentur
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: sonstige
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bereitstellung des Energiesekretariats im Deutsch-Russischen
   Energiedialog (ED-Sekretariat)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing,
   Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist vom Bundesministerium für
   Wirtschaft und Energie (BMWi) mit der Durchführung des Projektes
   Energiepartnerschaften mit Ländern Osteuropas und Zentralasiens
   beauftragt. Zur laufenden Umsetzung ist die Bereitstellung eines
   Sekretariats vor Ort vorgesehen, das den Energiedialog im Land
   mitrepräsentiert und die reibungslose Kommunikation vor Ort
   sicherstellt. Der Auftragnehmer übernimmt die Bereitstellung des
   Energiesekretariats im Deutsch-Russischen Energiedialog
   (ED-Sekretariat).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: RU Russia
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Deutsch-Russische Energiedialog soll einen Beitrag zur vertieften
   bilateralen Zusammenarbeit im Bereich der Energiewirtschaft leisten und
   die Transformation des russischen Energiesektors unterstützen. Als
   übergreifende Themen der Zusammenarbeit lassen sich die Modernisierung
   der Energiewirtschaft, der Ausbau erneuerbarer Energien,
   Energieeffizienz und Klimaschutz identifizieren. Der Deutsch-Russische
   Energiedialog bietet beiden Seiten einen gemeinsamen Rahmen für den
   politischen Dialog und die Zusammenarbeit im Energiesektor und soll
   Synergien zwischen bestehenden bilateralen Aktivitäten im Energie- und
   Klimabereich schaffen.
   Der Energiedialog wird auf deutscher Seite federführend durch das BMWi
   in enger Abstimmung mit weiteren Ressorts und auf russischer Seite
   durch das Ministerium für Energie und das Ministerium für
   wirtschaftliche Entwicklung koordiniert. Die Umsetzung des
   Energiedialogs erfolgt im Rahmen bilateraler Treffen und thematischer
   Arbeits- und Unterarbeitsgruppen (AGn und UAGn).
   Zur Umsetzung des Energiedialogs mit Russland etabliert die dena im
   Auftrag des BMWi vor Ort ein Sekretariat (ED-Sekretariat), das den
   Energiedialog im Land mitrepräsentiert, bei der Umsetzung des
   Energiedialogs unterstützt und die reibungslose Kommunikation vor Ort
   sicherstellt.
   Das Sekretariat unterstützt die dena und die Bundesregierung bei der
   organisatorischen und inhaltlichen Umsetzung des Energiedialogs und
   beim Austausch mit dem Partnerland. Als lokaler Partner wirkt das
   Sekretariat bei der Konzeption und Umsetzung des Energiedialogs mit,
   vertritt die dena vor Ort und trägt zur Vernetzung der deutschen und
   internationalen Aktivitäten in Russland bei. Das Energiesekretariat ist
   im Partnerland Anlaufstelle für die diplomatischen Vertretungen
   Deutschlands sowie die nationalen Partnerministerien zu relevanten
   Themen im Kontext des Energiedialogs. Das Sekretariat unterstützt die
   dena bei der Kontaktaufnahme zu Vertretern aus Politik, Wirtschaft,
   Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Russland und der Einbindung
   dieser in den Energiedialog. Eine besondere Rolle kommt dem Sekretariat
   beim Stakeholder-Management in Russland, der Umsetzung von
   Veranstaltungen in Russ-land und dem Monitoring der
   (energie-)politischen Entwicklungen zu.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Unternehmensdarstellung (inkl. Darstellung der Personalressourcen,
   Angabe der Mitarbeiterstruktur, Anzahl feste/freie Mitarbeiter/-innen,
   Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte, Rechtsform, Hauptsitz und
   weitere Standorte).
    Mindestanforderungen:
   (1) Mindestens 3-jährige Tätigkeit in den ausgeschriebenen
   Tätigkeitsschwerpunkten.
   (2) Ausreichende Anzahl und entsprechend qualifiziertes Personal, damit
   sichergestellt ist, dass es auch bei erhöhten Arbeitsaufwand und
   speziellen Fragestellungen zu keinerlei Personalengpässen kommt.
    Sofern zutreffend: Nachweis der Eintragung im Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen
   Landes in dem der Bieter ansässig ist; im Falle eines Konsortiums nicht
   nur für den Konsortialführer, sondern für alle Konsortialmitglieder
   (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate).
    Sofern zutreffend: Erklärung zum beabsichtigten Einsatz von
   Unterauftragnehmern unter genauer Bezeichnung der vom
   Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungsteile sowie unter Vorlage
   einer rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des
   Unterauftragnehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten
   Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Unterauftragnehmer zu
   übernehmen.
    Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, dass jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der
   Leistung als Gesamtschuldner haftet, dass das geschäfts- und
   federführende Mitglied als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten
   Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und
   insbesondere berechtigt ist, dass Angebot abzugeben sowie mit Wirkung
   für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 09/11/2021
   Ortszeit: 00:01
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Str. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber
   binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
   genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach
   Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer
   gestellt werden (§ 160 GWB).
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/10/2021
References
   6. mailto:lindemann@dena.de?subject=TED
   7. http://www.dena.de/
   8. https://nextcloud.dena.de/index.php/s/AGFXyNyPw6F46ji
   9. mailto:vergabe@dena.de?subject=TED
  10. http://www.dena.de/
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau