Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209100863614" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Ausrüstung für Luft- oder Raumfahrzeuge, Bodengeräte für die Flugausbildung, Simulatoren und zugehörige Teil e - DE-Neubiberg
Ausrüstung für Luft- oder Raumfahrzeuge, Bodengeräte für die Flugausbildung, Simulatoren und zugehörige Teile
Luft- und Raumfahrzeuge
Teile für Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge und Hubschrauber
Teile für Luftfahrzeuge
Ausrüstungen für Luftfahrzeuge
Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder Signaleinrichtungen für Flughäfen
Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)
Dokument Nr...: 515905-2021 (ID: 2021101209100863614)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Neubiberg: Ausrüstung für Luft- oder Raumfahrzeuge, Bodengeräte für die Flugausbildung, Simulatoren und zugehörige Teil
e
   2021/S 198/2021 515905
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Universität der Bundeswehr München
   Postanschrift: Werner-Heisenberg-Weg 39
   Ort: Neubiberg
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Postleitzahl: 85579
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): ZV I.3
   E-Mail: [6]unibwmuenchenzvi.3@bundeswehr.org
   Telefon: +49 8960043243
   Fax: +49 8960044013
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.evergabe-online.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=418395
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Lehre und Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Optische Bodenkontrollstation zur Anbindung eines LEO Satelliten über
   einen Laserlink
   Referenznummer der Bekanntmachung: M/HSB1/LT636/DTEC_HW
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   34740000 Ausrüstung für Luft- oder Raumfahrzeuge, Bodengeräte für die
   Flugausbildung, Simulatoren und zugehörige Teile
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die UniBw M errichtet im Rahmen des Forschungsprojekts "Seamless Radio
   Access Networks for Internet of Space" (SeRANIS) drei komplexe und
   aufeinander abgestimmte Laborumgebungen für die Forschung an
   zukunftsweisenden Kommunikationsnetzen und -technologien zwischen
   Weltraum und Erde. Mit SeRANIS beabsichtigt die UniBw M, den
   militärischen Nutzen und die technologische Reife von
   Schlüsseltechnologien der Digitaliisierung zu untersuchen und zu
   demonstrieren. Bestandteil dieses Projekts ist der Bau eines
   Experimentalsatelliten. Der Experimentalsatellit wird als Plattform für
   Experimente in der Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung,
   Messtechnik, Satellitenbetrieb und Materialwirtschaft dienen.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine optische Bodenstation für das
   Projekt SeRANIS, Labor 1, die in der Lage ist, den zu realisierenden
   LEO Satelliten über einen Laserlink anzubinden.
   Die Teleskopstation soll ein typisches robotisches Astronomieteleskop
   oder eine Laserentfernungsmessanlage zu Satelliten enthalten. Die Optik
   muss so ausgelegt sein, dass Licht im nahen Infrarot (NIR) Bereich
   (1000 nm - 1700 nm) für die Pupille optimal abgedeckt wird. Zur
   Ausrichtung sollte eine Laser-Bake angebracht werden können (die
   Laser-Bake selbst ist nicht Gegenstand dieser Anfrage).
   Um die Teleskopstation vor Wind und Wetter zu schützen, soll ein
   Schutzbau (Astrokuppel) vorhanden sein. Das Teleskop soll 2 m über dem
   Boden angebracht werden, um Bodenturbulenzen weitgehend abzuschwächen.
   Daher gehen wir davon aus, dass die Halterung an einer erhöhten Stelle
   befestigt wird (z.B. ein Pfeiler aus Stahl). Das Teleskop dient zudem
   als Träger für ein Terminal Assembly, einem optischen
   Freiraum-Kommunikationsgerät (geschätzte Abmessung in mm: ca. 400 x 400
   x 500; geschätztes Gewicht: unter 10 kg). Des Weiteren soll es einige
   Anbauten enthalten (Netzwerkschalter, Steckdosenleiste,
   Mikrocontroller; geschätztes Gewicht: unter 10 kg). Die genauen Maße
   und der jeweilige Gravitationsschwerpunkt des Terminal Assembly
   unterliegen Änderungen. Wir erwarten eine Länge von 250 - 490 mm und
   einen Gravitationsschwerpunkt zwischen 100 - 350 mm hinter seinem
   Befestigungspunkt an der Halterung. Der Auftragnehmer muss
   sicherstellen, dass das OGS kein übermäßiges Schadensrisiko darstellt
   (einschließlich Sachschäden benachbarter Anlagen) und keine Gefahren
   für Körper und Gesundheit von Personen des Betriebs oder im Ruhezustand
   ausgehen. Insbesondere sind geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der
   Sicherheit des mit der Anlage betrauten Personals zu treffen
   (Arbeitsschutz).
   Der obsiegende Bieter muss die Bodenkontrollstation innerhalb von 12
   Monaten nach Zuschlagserteilung an die UniBw M liefern. Der obsiegende
   Bieter muss eine Garantie für die Funktionsfähigkeit und Beschaffenheit
   der Bodenkontrollstation für eine Dauer von mindestens 12 bis maximal
   36 Monaten ab Abnahme übernehmen.
   Mehrfachangeobte, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer
   Bietergemeinschaften, sind nicht zulässig. Die Angaben zur
   Zusammensetzung der Bietergemeinschaften sind grundsätzlich bindend.
   Ein
   Austausch einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft vor
   Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers.
   Der Angebotspreis darf maximal 1.500.000,00  (Netto) betragen. Die
   UniBw M behält sich vor, Angebote, die den Kostenrahmen überschreiten
   vom Verfahren auszuschließen, sowie das Verfahren teilweise oder
   insgesamt aufzuheben, sollten ausschließlich Angebote oberhalb des
   Kostenrahmens eingehen.
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   34700000 Luft- und Raumfahrzeuge
   34730000 Teile für Luftfahrzeuge, Raumfahrzeuge und Hubschrauber
   34731000 Teile für Luftfahrzeuge
   34741000 Ausrüstungen für Luftfahrzeuge
   34997000 Steuer- und Überwachungs-, Sicherheits- oder
   Signaleinrichtungen für Flughäfen
   38000000 Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer
   Gläser)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Siehe Verzeichnis der Empfängeranschriften
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die UniBw M errichtet im Rahmen des Forschungsprojekts "Seamless Radio
   Access Networks for Internet of Space" (SeRANIS) drei komplexe und
   aufeinander abgestimmte Laborumgebungen für die Forschung an
   zukunftsweisenden Kommunikationsnetzen und -technologien zwischen
   Weltraum und Erde. Mit SeRANIS beabsichtigt die UniBw M, den
   militärischen Nutzen und die technologische Reife von
   Schlüsseltechnologien der Digitaliisierung zu untersuchen und zu
   demonstrieren. Bestandteil dieses Projekts ist der Bau eines
   Experimentalsatelliten. Der Experimentalsatellit wird als Plattform für
   Experimente in der Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung,
   Messtechnik, Satellitenbetrieb und Materialwirtschaft dienen.
   Gegenstand des Vergabeverfahrens ist eine optische Bodenstation für das
   Projekt SeRANIS, Labor 1, die in der Lage ist, den zu realisierenden
   LEO Satelliten über einen Laserlink anzubinden.
   Die Teleskopstation soll ein typisches robotisches Astronomieteleskop
   oder eine Laserentfernungsmessanlage zu Satelliten enthalten. Die Optik
   muss so ausgelegt sein, dass Licht im nahen Infrarot (NIR) Bereich
   (1000 nm - 1700 nm) für die Pupille optimal abgedeckt wird. Zur
   Ausrichtung sollte eine Laser-Bake angebracht werden können (die
   Laser-Bake selbst ist nicht Gegenstand dieser Anfrage).
   Um die Teleskopstation vor Wind und Wetter zu schützen, soll ein
   Schutzbau (Astrokuppel) vorhanden sein. Das Teleskop soll 2 m über dem
   Boden angebracht werden, um Bodenturbulenzen weitgehend abzuschwächen.
   Daher gehen wir davon aus, dass die Halterung an einer erhöhten Stelle
   befestigt wird (z.B. ein Pfeiler aus Stahl). Das Teleskop dient zudem
   als Träger für ein Terminal Assembly, einem optischen
   Freiraum-Kommunikationsgerät (geschätzte Abmessung in mm: ca. 400 x 400
   x 500; geschätztes Gewicht: unter 10 kg). Des Weiteren soll es einige
   Anbauten enthalten (Netzwerkschalter, Steckdosenleiste,
   Mikrocontroller; geschätztes Gewicht: unter 10 kg). Die genauen Maße
   und der jeweilige Gravitationsschwerpunkt des Terminal Assembly
   unterliegen Änderungen. Wir erwarten eine Länge von 250 - 490 mm und
   einen Gravitationsschwerpunkt zwischen 100 - 350 mm hinter seinem
   Befestigungspunkt an der Halterung. Der Auftragnehmer muss
   sicherstellen, dass das OGS kein übermäßiges Schadensrisiko darstellt
   (einschließlich Sachschäden benachbarter Anlagen) und keine Gefahren
   für Körper und Gesundheit von Personen des Betriebs oder im Ruhezustand
   ausgehen. Insbesondere sind geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der
   Sicherheit des mit der Anlage betrauten Personals zu treffen
   (Arbeitsschutz).
   Der obsiegende Bieter muss die Bodenkontrollstation innerhalb von 12
   Monaten nach Zuschlagserteilung an die UniBw M liefern. Der obsiegende
   Bieter muss eine Garantie für die Funktionsfähigkeit und Beschaffenheit
   der Bodenkontrollstation für eine Dauer von mindestens 12 bis maximal
   36 Monaten ab Abnahme übernehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/12/2021
   Ende: 30/11/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
   a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass:
   - keine Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw.
   erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne von § 125 GWB
   durchgeführt worden sind,
   - der Bieter in das einschlägige Berufsregister oder ein vergleichbares
   Register (Standeskammern etc.) des Herkunftslandes eingetragen ist
   sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n)
   und seine Berufsgenossenschaft rückstandlos Beiträge entrichtet hat.
   b) Bietergemeinschaften sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus
   der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt (z.B.
   durch Angabe der Gründe, die zur Bildung der Bietergemeinschaft geführt
   haben) und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen
   getroffen wurden. Die Abgabe von Angeboten durch Bietergemeinschaften
   ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem
   Vertreter zulässig. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern
   unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung
   vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft
   namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie Abschluss und Durchführung des Vertrages zu
   bezeichnen. Bei der Eignungsprüfung wird die Bietergemeinschaft als
   Ganzes beurteilt. Bietergemeinschaften müssen eine(n) einzige(n)
   Ansprechpartner(in) benennen.
   c) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs.
   2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
   a) Angabe der Gesamtumsätze der letzten bis zu 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte
   belegt, sowie die Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit
   Leistungen, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand vergleichbar
   sind (Konzeption und Lieferung von optischen Bodenkontrollstationen für
   Satelliten).
   b) Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs.
   2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen
   vorlegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied):
   a) Formlose, unterschriebene Eigenerklärungen, dass die von dem Bieter
   entwickelten und gelieferten Optischen Bodenkontrollstationen mit RoHs
   und REACH übereinstimmen.
   b) Formlose, unterschriebene Eigenerklärung, dass die von dem Bieter
   entwickelten und gelieferten Optischen Bodenkonktrollstationen keine
   Teile beinhalten, die den Regelungen des internationalen Waffenhandels
   (ITAR) unterfallen.
   c) Liste der vom Bewerber in den letzten drei Jahren erbrachten
   Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind
   (Lieferung von optischen Bodenkontrollstationen zur Anbindung von
   Satelliten über Laserlink mit einem Auftragsvolumen von mehr als 1 Mio.
   EUR (netto)), unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des
   Auftraggebers, der Leistungsart und Leistungszeiträume, der Referenzen
   mit Ansprechpartnern inkl. Tel.-Nr
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Aus den eingereichten Referenzen muss sich ergeben, dass der Bieter in
   den letzten drei Jahren mindestens zwei vergleichbaren optische
   Bodenkontrollstationen geliefert hat.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/11/2021
   Ortszeit: 13:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/01/2022
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/11/2021
   Ortszeit: 13:01
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Mehrfachangeobte, als Einzelbieter sowie als Mitglied einer/mehrerer
   Bietergemeinschaften, sind nicht zulässig. Die Angaben zur
   Zusammensetzung der Bietergemeinschaften sind grundsätzlich bindend.
   Ein
   Austausch einzelner Mitglieder der Bietergemeinschaft vor
   Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers.
   2. Der Angebotspreis darf maximal 1.500.000,00  (Netto) betragen. Die
   UniBw M behält sich vor, Angebote, die den Kostenrahmen überschreiten
   vom Verfahren auszuschließen, sowie das Verfahren teilweise oder
   insgesamt aufzuheben, sollten ausschließlich Angebote oberhalb des
   Kostenrahmens eingehen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabek
   ammern.html
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den
   Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die
   §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der
   Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach §
   160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   innerhalb von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt
   hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei dem Auftraggeber zu
   rügen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:unibwmuenchenzvi.3@bundeswehr.org?subject=TED
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=418395
   9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  10. https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau