Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209182364308" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Montabaur
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 516601-2021 (ID: 2021101209182364308)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Montabaur: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2021/S 198/2021 516601
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
   Postanschrift: Peter-Altmeier-Platz 1
   Ort: Montabaur
   NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
   Postleitzahl: 56410
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle (1-10)
   E-Mail: [6]zentrale-vergabestelle@westerwaldkreis.de
   Telefon: +49 2602124-505
   Fax: +49 2602124-385
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.westerwaldkreis.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Architektenleistung zur Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der
   Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
   Referenznummer der Bekanntmachung: 0701-11-2021
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Objektplanung nach §34 HOAI 2021, LPH 3-8 für die Erweiterung des
   Verwaltungsgebäudes der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises um einen
   zusätzlichen Anbau; (HNF) ca. 1.025,05 m².
   Die Gesamtprojektkosten in Anlehnung an DIN 276 können auf Grund der
   angespannten Marktsituation nur grob geschätzt werden und betragen ca.
   4,6 bis 4,9 Mio. EUR brutto. je nach Entwicklung der Baupreisindizes.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 4 117 647.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB1B Westerwaldkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Peter-Altmeier-Platz 1 56410
   Montabaur
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Architektenleistungen nach HOAI §§ 34 ff, Leistungsphasen 3-8.
   Für den Erweiterungsanbau an die bestehende Gebäudeinfrastruktur des
   Verwaltungsgebäudes der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises werden
   Planungsleistungen angefragt (Leistungsphasen 3-8 der
   HOAI; §§ 34 ff). Verbindliche Basis für die ausgeschriebenen
   Planungsleistungen ist ein bereits eingebrachter, vollständiger
   Planentwurf nach Leistungsphase 1-2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Auftrag kann entsprechend dem Planungs- und Baufortschritt
   verlängert werden.
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Bei der oben angegebene Laufzeit handelt es sich um den
   voraussichtlichen Zeitraum der Vertragsdurchführung. Eine Änderung der
   Laufzeit behält sich der Auftraggeber vor.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform (§ 126b BGB) mit
   den Angaben und Erklärungen unter ausschließlicher Verwendung der zur
   Verfügung gestellten Formulare bis spätestens Mi. 15.11.2021,14:00 Uhr
   bei der Vergabeplattform:
   [10]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
   eingegangen sein. Die postalische Abgabe von Teilnahmeanträgen in
   Papierform ist nicht zugelassen. Die Einreichung muss in einem üblichen
   Dateiformat (PDF) erfolgen. Die ausgefüllten und unterschriebenen
   Erklärungen und Nachweise sind eingescannt dem Teilnahmeantrag
   beizufügen.
   Die Bewertung der Teilnahmeanträge erfolgt anhand den in der
   Eignungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen) aufgeführten Kriterien und
   deren Gewichtung.
   Unter den Teilnahmeanträgen, die
   - die formalen Anforderungen erfüllen,
   - die nicht nach §§ 123 u. 124 GWB ausgeschlossen worden sind
   und
   - alle einzureichenden Erklärungen, Angaben und Nachweise
   enthalten, wird eine begrenzte Anzahl von geeigneten Bewerbern
   ausgewählt, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden.
   Die Bewerbung von Bewerbern / Bewerbergemeinschaften, die nicht die
   Mindestvoraussetzungen erfüllen, werden nicht zur Wertung zugelassen.
   Zur Bewertung der Eignung der zugelassenen Bewerbungen werden die
   nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien herangezogen. Die Gewichtung
   der Kriterien sowie die Angaben zur Punktevergabe sind in der Anlage
   "Auswahlbogen" aufgeführt.
   1. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
   - Einreichung eines Organigramms zur Darstellung des
   Personaleinsatzes und der Schnittstellen (Anlage 3C2)
   1.2. Abgabe einer LTTG-Erklärung gem. § 4 Abs. 2 LTTG (Anlage 1E)
   1.3. Eigenerklärung zur Abgabe eines Mindestumsatzes von 200.000
   EUR im Mittel der Jahre 2017-2019 in der Objektplanung (Anlage
   2B)
   1.4. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   Versicherungssummen von: 1,5 Mio EUR für Personenschäden, 1 Mio. EUR
   für sonstige Schäden (2 fach-maximiert). (Anlage 2A)
   2. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
   2.1 Eigenerklärung Technische Fachkräfte, Mindestzahl: 1 Technische
   Fachkraft, welche über eine entsprechende Qualifikation verfügt (siehe
   Anlage 3C1)
   2.2. Referenz 1:
   Mindestanforderungen
   Mindestgröße:
   1 Mio. EUR der bearbeiteten KG (netto) nach DIN276
   Vergleichbare Bauaufgabe:
   Sanierung o. Neubau
   Vergleichbares Leistungsbild:
   Mind. 3 zusammenhängende LPH wurden bearbeitet.
   Anlage 3B (Beschreibung) + Anlage 3B1 (Projektblatt PDF)
   Referenz 2:
   Mindestanforderungen
   Mindestgröße:
   1 Mio. EUR der bearbeiteten KG (netto) nach DIN276
   Vergleichbare Bauaufgabe:
   Sanierung o. Neubau
   Vergleichbares Leistungsbild:
   Mind. 3 zusammenhängende LPH wurden bearbeitet.
   Anlage 3B (Beschreibung) + Anlage 3B2 (Projektblatt PDF)
   Eine detaillierte Darstellung der Bewerberkriterien lässt sich den
   Vergabeunterlagen entnehmen.
   Die Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert
   werden, wird auf 5 (fünf) beschränkt (§ 51 VgV). Erfüllen mehr als 5
   Bewerber die Anforderungen wird die Auswahl unter den Bewerbern
   durch Los unter Rechtsaufsicht getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
   Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der
   Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen
   einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV)
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Bei Unterbeauftragung / Eignungsleihe ist zusätzlich die Anlage 1l zu
   beachten.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   - Nachweis über die Eintragung im Berufs- bzw. Handelsregister
   nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (im Falle einer
   GmbH zum Beispiel durch die Vorlage eines
   Handelsregisterauszuges "Anlage 1A").
   Nachweis der Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
   (§ 75 Abs. 1 VgV):
   - Der/die bevollmächtigte/-n Vertreter des federführenden Bewerbers
   ist/sind zur Führung der Berufsbezeichnung 'Architekt' mit
   Studienabschluss und Eintrag in die Architektenliste einer
   Architektenkammer berechtigt oder besitzt/besitzen eine
   vergleichbare Qualifikation (z. B. Kammereintragung in einem
   anderen Mitgliedsstaat der europäischen Union).
   (Nachweis "Anlage 3A1" per PDF-Scan)
   - Der/die zur Projektleitung bevollmächtigte/-n Vertreter des
   federführenden Bewerbers ist/sind zur Führung der
   Berufsbezeichnung 'Architekt' mit Studienabschluss und Eintrag in
   die Architektenliste einer Architektenkammer berechtigt oder
   besitzt/besitzen eine vergleichbare Qualifikation (z. B.
   Kammereintragung in einem anderen Mitgliedsstaat der
   europäischen Union).
   (Nachweis "Anlage 3A2" per PDF-Scan)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   - Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherungsdeckung:
   Bestätigung des Versicherers über Bestehen einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit Versicherungssummen von 1,5
   Mio. für Personenschäden sowie 1,0 Mio. für Sach- und
   Vermögensschäden (sonstige Schäden). Die
   Versicherungssummen müssen jeweils mindestens zweimal
   jährlich zu Verfügung stehen. (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
   Alternativ:
   projektbezogene Bestätigung des Versicherers über eine Erhöhung
   der Versicherungssumme im Auftragsfall auf die vorgenannten
   Summen.
   (Eingabe unter 2A im Bewerbungsbogen).
   - Erklärung über Jahresumsatz:
   Eine Eigenerklärung über den Jahresumsatz des Bewerbers ist
   vorzulegen. (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
   (Eingabe unter 2B im Bewerbungsbogen).
   - Für den Bewerber bzw. jedem Mitglied einer
   Bewerbergemeinschaft liegen keine Ausschlussgründe nach
   §§ 123 und 124 GWB vor. (§ 42 Abs. 1 VgV)
   (Eigenerklärung gem. Anlage zu 1B im Bewerbungsbogen).
   - Eigenerklärung des Bewerbers über die Verpflichtung zur Tariftreue
   im Formblatt (LTTG-Erklärung, Anlage zu 1E im Bewerbungsbogen)
   - Abgabe einer Eigenerklärung zur Vermeidung von
   Interessenskonflikten nach § 46 Abs. 2 VgV i. V. m. § 6 Abs. 2 VgV
   (Anlage zu 1C im Bewerbungsbogen).
   - Einreichung eines Organigramms zur Darstellung des geplanten
   Personaleinsatzes sowie der Schnittstellen (Anlage 3C2).
   Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften:
   Eine Eigenerklärung über die Bevollmächtigung eines Vertreters der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie der gesamtschuldnerischen Haftung im
   Auftragsfalle ist als Anlage 1G (Vordruck) beizufügen.
   Eine Eigenerklärung zur Bereitschaft zum Abschluss einer gesonderten
   Versicherung für Bietergemeinschaften im Auftragsfalle ist als Anlage
   1I (Vordruck) beizufügen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   - Ein Mindestjahresumsatz von 200.000,00 EUR im Mittel der letzten
   drei Jahre (2017, 2018, 2019) wird gefordert.
   - Berufshaftpflichtversicherung mit Versicherungssummen von 1,50 Mio.
   für Personenschäden sowie 1,0 Mio. für Sach- und
   Vermögensschäden. Die Versicherungssummen müssen jeweils
   mindestens zweimal jährlich zu Verfügung stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Technische Fachkräfte:
   - Eine Eigenerklärung über die durchschnittliche Anzahl an in Vollzeit
   beschäftigten Fachkräften des aktuellen Geschäftsjahres 2021 wird
   gefordert. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitstellen umgerechnet.
   Eine Mindestzahl von einer technischen Fachkraft mit einer der
   Teilnahmeberechtigung entsprechenden Qualifikation wird
   gefordert. (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV)
   (Eingabe unter 3C1 im Bewerbungsbogen).
   - Unteraufträge / Eignungsleihe (§ 47 Abs. 2 VgV):
   Angaben zu Unteraufträgen und Eignungsleihen werden von den
   Bewerbern gefordert.
   Im Auftragsfalle:
   - Erklärung zu Auftragsanteilen im Falle einer Unterbeauftragung
   (Anlage 1H).
   - Erklärung der Leistungsbereitstellung bei einer Unterbeauftragung
   durch den Unterauftragnehmer (Anlage zu 1I im
   Bewerbungsbogen).
   - Referenzen (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV):
   Die Angabe von zwei Referenzen ähnlicher Planungsanforderung
   wird in Eigenerklärung gefordert. Die vom Bewerber erbrachten
   Leistungen müssen den in diesem Projekt abgefragten Leistungen
   entsprechen. Das Projekt muss fertiggestellt sein. Die
   Fertigstellung muss nach dem 31.12.2010 erfolgt sein.
   (Eingabe unter "3C" im Bewerbungsbogen)
   Zusätzlich muss jedes Projekt auf einem Präsentationsblatt im
   Format DIN A3 (quer, gut lesbar) , elektronisch mit eingereicht
   werden. Jeweils enthalten sind folgende Mindestangaben:
   - Projektname
   - Darstellung und Erläuterung in Bild und Text
   - Das Präsentationsblatt muss mindestens ein Foto des
   fertiggestellten Objektes enthalten.
   Die Art der Wertung und die Wichtung der einzelnen Kriterien sind
   in den Vergabe/-Bekanntmachungsunterlagen ersichtlich.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Technische Fachkräfte:
   - Eine Mindestzahl von einer (1) technischen Fachkraft mit einer der
   Teilnahmeberechtigung entsprechenden Qualifikation wird
   gefordert.
   sowie "siehe zuvor".
   Allgemeiner Hinweis zum Teilnahmewettbewerb:
   Die Zahl der Teilnehmer im Rahmen der Bekanntmachung wird auf 5 (fünf)
   beschränkt (§ 51 VgV). Erfüllen mehr als 5 Bewerber die Anforderungen
   wird die Auswahl unter den Bewerbern
   durch Los unter Rechtsaufsicht getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Der Bewerber muss über die Bauvorlageberechtigung nach § 64 der
   Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) verfügen.
   Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnungen "Architekt" und
   die Bauvorlageberechtigung des Bewerbers sind mit dem Teilnahmeantrag
   nachzuweisen (siehe zuvor, Anlage "3A1" des Bewerbungsbogens)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es ist eine Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz
   abzugeben.
   (Anlage zu 1D im Bewerbungsbogen)
   Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft / Unterbeauftragung (falls
   zutreffend) sind folgende Eigenerklärungen abzugeben:
   - über Bevollmächtigung eines Vertreters der
   Bewerber-/Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 1 VgV)
   sowie der gesamtschuldnerischen Haftung im Auftragsfalle
   (Anlage zu 1F im Bewerbungsbogen) (§ 47 Abs. 3 VgV)
   - zur Bereitschaft zum Abschluss einer gesonderten Versicherung für
   Bietergemeinschaften im Auftragsfalle (§ 47 Abs. 2 VgV)
   (Anlage zu 1G im Bewerbungsbogen
   - über die Auftragsanteile im Auftragsfalle bei einer
   Unterbeauftragung
   (Anlage zu 1H im Bewerbungsbogen)
   - Eine Eigenerklärung der Leistungsbereitstellung im Auftragsfalle
   der einzelnen Unterauftragnehmer (Anlage 1I)
   Darüber Hinaus bei jeder Bewerbung:
   - Organigramm Projektorganisation: Einreichung eines
   Organigramms zur Darstellung des geplanten Personaleinsatzes
   sowie der Schnittstellen
   (Mit den Bewerbungsunterlagen als "Anlage 3C3" separat
   einzureichen)
   Allgemeine Hinweise zur Auftragsvergabe:
   Die Zahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert
   werden, wird auf 5 (fünf) beschränkt (§ 51 VgV). Erfüllen mehr als 5
   Bewerber die Anforderungen wird die Auswahl unter den Bewerbern
   durch Los unter Rechtsaufsicht getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
   Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der
   Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen
   einzutreten (§ 17 Abs. 11 VgV)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/11/2021
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 11/10/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 12 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Alle notwendigen Auftragsunterlagen stehen für einen
   uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur
   Verfügung unter:
   [11]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
   Weitergehende Informationen zur Aufgabe sowie detaillierte Angaben zur
   Eignungs- und Zuschlagsmatrix sind hier ebenfalls erhältlich.
   2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberinnen bzw. Bewerbern und
   der Auftraggeberin erfolgt elektronisch über die Funktion
   "Kommunikation" des Vergabemarktplatzes.
   3. Fragen und Auskünfte zu den Vergabeunterlagen sind elektronisch bis
   zum Do, den 04.11.2021, 12.00 Uhr über den Vergabemarktplatz an die
   Zentrale Vergabestelle zu richten.
   4. Die Teilnahmeanträge müssen elektronisch in Textform (§ 126b BGB)
   mit den Angaben und Erklärungen unter ausschließlicher Verwendung der
   zur Verfügung gestellten Formularen bis spätestens Mittwoch, den
   15.11.2021 - 14:00 Uhr Uhr bei der Vergabeplattform:
   [12]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
   eingegangen sein. Die ausgefüllten und unterschriebenen Erklärungen und
   Nachweise sind eingescannt dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP6YYGY5EC
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse: [14]www.mwvlw.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse: [16]www.mwvlw.rlp.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen zur Nachprüfung gemäß GWB: GWB §160 (3):
   Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Postanschrift: Stiftsstraße 9
   Ort: Mainz
   Postleitzahl: 55116
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Internet-Adresse: [18]www.mwvlw.rlp.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:zentrale-vergabestelle@westerwaldkreis.de?subject=TED
   7. http://www.westerwaldkreis.de/
   8. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC/documents
   9. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
  10. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
  11. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
  12. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYGY5EC
  13. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  14. http://www.mwvlw.rlp.de/
  15. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  16. http://www.mwvlw.rlp.de/
  17. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
  18. http://www.mwvlw.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau