Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101209183064326" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Planungsleistungen im Bauwesen - DE-Berlin
Planungsleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 516621-2021 (ID: 2021101209183064326)
Veröffentlicht: 12.10.2021
*
  DE-Berlin: Planungsleistungen im Bauwesen
   2021/S 198/2021 516621
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Berliner Hochschule für Technik
   Postanschrift: Luxemburger Str. 10
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 13353
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]ausschreibung@bht-berlin.de
   Telefon: +49 304504-662677
   Fax: +49 304504-662677
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.bht-berlin.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://www.bht-berlin.de/
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://www.berlin.de/vergabeplattform/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen für die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Gebäude
   Haus Beuth
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Berliner Hochschule für Technik sucht einen Generalplaner optional
   einen Planer, der beim Gebäude Haus Beuth diverse Sanierungsarbeiten,
   Umbauarbeiten und Ertüchtigungen plant und deren Durchführungen
   koordiniert, beauftragt und betreut.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) verfügt über einen
   Immobilienbestand von rd. 75.932m² NUF 1-6 der Baujahre 1900 bis 1990,
   von denen sich 13.000m² in Außenstellen befinden (davon rd. 9.400m²
   angemietet).
   Das Gebäude Haus Beuth wurde als Schulgebäude am Zeppelinplatz von
   Dr.h.c. Ludwig Hoffmann erbaut und 1909 eingeweiht. Nach
   Luftkriegsschäden im 2. Weltkrieg wurde das Gebäude 1946 bis 1958
   instand gesetzt. Zum zehnjährigen Bestehen der Technischen
   Fachhochschule Berlin (heute Berliner Hochschule für Technik) erfolgte
   1981 die Umbenennung in Haus Beuth.
   Auf dem Campus der Hochschule entsteht seit dem Sommer 2020 ein neues
   Laborgebäude für die nasschemischen Fachbereiche, das Wedding Advanced
   Laboratories (WAL). Nachdem der WAL voraussichtlich im Jahr 2024 fertig
   gestellt und bezogen wurde, werden Flächen auf dem Campus in den
   Gebäuden Haus Beuth und Haus Grashof frei. Voraussichtlich ab
   Sommer/Herbst 2024 kann daher mit dem Rückbau der freigezogenen Flächen
   begonnen werden und die Umbauarbeiten in den beiden Gebäuden können
   starten.
   Im Jahr 2020 wurde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um diese
   freiwerdenden Flächen in den beiden Gebäuden, insgesamt ca. 3.300m²
   bestehend aus nasschemischen Laboren, Werkstätten, Büroräumen,
   Lagerstätten etc., zu reorganisieren.
   Im Ergebnis dieser Studie wurden die Flächen im Haus Beuth an Labore,
   Seminarräume und Büros vergeben, die sich aktuell in der Außenstelle im
   Forum Seestraße befinden. Diese Flächen betragen ca. 2.650m². Diese
   Außenstelle wird nach dem Umzug der Labore und Büros aufgegeben.
   Im Haus Beuth sind von diesen Freizügen alle Etagen (vom KG bis zum
   4.OG) des Gebäudes betroffen.
   Hinzu kommt der Rückbau der veralteten und zum Teil abgängigen
   Lüftungsanlagen im Dachgeschoss, die durch den Auszug der
   nasschemischen Labore nicht mehr im vollen Umfang benötigt werden.
   Dieser Rückbau und die Sanierung der weiterhin benötigten Anlagen
   müssen parallel zu der Restrukturierung des Gebäudes geplant und
   durchgeführt werden und sind Teil des Auftrages.
   Der Beginn der Umbauarbeiten ist abhängig von der Fertigstellung des
   Neubaus WAL, dies ist für den Sommer 2024 geplant. Eine Fertigstellung
   der Umbauarbeiten und die darauf folgenden Ein- und Umzüge sind für den
   Sommer/ Herbst 2025 anvisiert. Zum WS 25/26 sollen alle Flächen
   vollumfänglich nutzbar sein. Die Umsetzung der Planung muss auf den
   laufenden Betrieb abgestimmt werden. Die Lehre hat dabei Vorrang,
   Semesterzeiten sind bei der Terminplanung zu berücksichtigen. Es muss
   zu jeder Zeit sichergestellt sein, dass neben den Bauarbeiten ein
   reibungsloser Hochschulbetrieb möglich ist.
   Gesucht wird ein Planungsbüro mit Erfahrung in der Planung bzw.
   Umplanung von Hochschulgebäuden mit Laboren oder äquivalenten Häusern,
   z. Bsp. Kliniken, Instituten oder Laborgebäude. Die Fachplaner bzw.
   Gutachter für Statik, Schadstoffe, TGA und HLS sollen durch das
   Planungsbüro mitgebracht werden.
   Die BHT behält sich jedoch vor bei mehrfacher nicht zufriedenstellenden
   Leistungen durch die Fachplaner, die eingesetzten Fachplaner zu
   wechseln. Kommt es zu keiner Einigung zwischen Auftragnehmer und BHT
   kann die Hochschule die fehlenden Leistungen selbst ausschreiben und
   beauftragen. In diesem Fall würde die Koordinierung der Fachplaner und
   die Einarbeitung derer Planungen Bestandteil des Auftrages sein.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 46
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   In Abhängigkeit der Fertigstellung des Wedding Advanced Laboratories.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Nach dem Grad der Eignung entsprechend den vorgelegten Nachweisen,
   siehe Teilnahmewettbewerb / Bewertungsmatrix.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Mit Zuschlagserteilung erfolgt die Beauftragung der Leistungsphasen 1
   bis 2. Die Berliner Hochschule behält sich vor noch weitere
   Leistungsphasen zu beauftragen.
   Die Beauftragung von weiteren Leistungsphasen erfolgt mit gesondertem
   schriftlichem Abruf. Ein Anspruch auf die Beauftragung weiterer
   Leistungsphasen durch den Auftragnehmer besteht nicht.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Eignungskriterien müssen mit den Angaben im Formular Eigenerklärung
   zur Eignung EU (IV 124EU F) bzw. dem Teilnahmeantrag übereinstimmen.
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
   natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann, a) wenn sie sich dauerhaft im
   Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und
   berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den
   einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit
   nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie
   2013/55/EU) zu tragen oder b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet
   tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie
   2005/36/EG angezeigt haben. Einzutragen ist, soweit im Einzelfall
   zutreffend, z.B.:
   Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach § 65 BauO Bln und der
   beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
   Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen
   Personen durch Nachweis der  Berechtigung zur Führung einer
   Berufsbezeichnung (z. B. Architekt,
   Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, Ingenieur, Stadtplaner)
    des Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder
   Bauingenieurwesen gemäß § 65 Absatz 3 BauO Bln i .V. m. § 66 Absatz 2
   BauO Bln (mindestens dreijährige Berufserfahrung in der
   Tragwerksplanung und Eintragung in die Liste der Baukammer Berlin)
    erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutzznachweises
   gemäß § 66 BauO Bln.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berliner Architekten- und Baukammergesetz (ABKG)
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   siehe Auftrags-/ Vergabeunterlagen
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 Gesetz
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen und ob er selbst bzw.
   ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter
   in den letzten zwei Jahren
    gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz
   (SchwarzArBG) oder
    gemäß § 21 Absatz 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) oder
    gemäß § 19 Absatz 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) mit einer
   Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von
   mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro
   belegt worden ist.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus der Eigenerklärung zur Eignung (IV
   124EU F) bzw. dem Teilnahmeantrag und Nachweisen; sämtliche
   Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
   ([11]https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWO tender)
   eingestellt.
   Die Eigenerklärung zur Eignung und die anderen einzureichenden,
   bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen,
   dort lokal auszufüllen und zu speichern.
   Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
   die Vergabeplattform ([12]https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw.
   iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal
   gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die
   Plattform hochzuladen. IV 1230EU (Anleitung zur Auftragsbekanntmachung
   EU bei Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb)
   Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter, der
   die Erklärung abgibt, zu benennen. Eine gesonderte Unterschrift sowie
   eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den
   Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Die Kommunikation (Fragen,
   Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist
   das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Nicht
   fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
   Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
   Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei
   Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform
   ([13]https://www.berlin.de/vergabeplattform/ bzw. iTWOtender) unter:
   [14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbwerbe.html
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [16]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   07/10/2021
References
   6. mailto:ausschreibung@bht-berlin.de?subject=TED
   7. https://www.bht-berlin.de/
   8. https://www.bht-berlin.de/
   9. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  10. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  11. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  12. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  13. https://www.berlin.de/vergabeplattform/
  14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbwerbe.html
  15. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  16. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau