(1) Searching for "2021101309030165890" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Bonn
Bauarbeiten
Installation von elektrischen Leitungen
Installation von Elektroanlagen
Elektrotechnikinstallation
Dokument Nr...: 517972-2021 (ID: 2021101309030165890)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
DE-Bonn: Bauarbeiten
2021/S 199/2021 517972
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Bonn AöR
Postanschrift: Venusberg-Campus 1
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53127
Land: Deutschland
E-Mail: [6]baueinkauf@ukbonn.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ukbonn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDCHX/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDCHX
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Nachnutzung Frauenklinik - VP 1 ELT Brandschutztechnische Sanierung der
KG 440+450
Referenznummer der Bekanntmachung: 2018-071-052
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Zuge der Nachnutzung der Frauenklinik werden umfangreiche Umbau- und
Sanierungsmaßnahmen im laufenden Krankenhaus- und OP Betrieb innerhalb
der Frauenklinik erforderlich.
Neben den baulichen Mängeln werden auch im anlagentechnischen Bereich
umfangreiche Umbau- / Sanierungs und Ertüchtigungsmaßnahmen zur
Realisierung der vorgesehenen Nachnutzung der Gebäude erforderlich. So
sind
zum Beispiel im gesamten Gebäude die AV Verteiler von den SV Verteiler
räumlich zu trennen und zu ertüchtigen..
Neben der Sanierung der elektrotechnischen Anlage erfolgt auch eine
flächendeckende Neumontage der
Netzwerktechnik inkl. neuen Verteilerstützpunkte auf den Etagen sowie
die Kabelage für Lichtruf- und
Brandmeldeanlage.Im Bereich der Bettenstationen (EG-2.OG) im Bauteil 5
ist eine Teilsanierung der Elektroanlage geplant. Hier sind in an den
Patientenbetten neue Bettenschienen gemäß UKB Standard zu errichten.
Die bestehende Leitungsführung entspricht nicht mehr der MLAR und wird
in Gänze ertüchtigt.
im Bauteil 3, 4 und 5 entstehen von Grund aus neue Stationen, so dass
eine Vollsanierung von nöten ist. Dies umfasst sämtliche Starkstrom-
sowie Schwachstromanlagen inkl. Verteiler. Die Demontage der
Bestandsanlage in Bauteil 4 und 5 ist teilweise schon erfolgt.
Zusammenfassung der baulichen Maßnahmen:
Zusammengefasst bleibt festzuhalten, dass in den wesentlichen Bereichen
der Frauenklinik eine nahezu Komplettsanierung erforderlich wird. Bis
auf wenige Ausnahmen und Teilbereiche befinden sich die technischen
Anlagen nicht in einem zeitgemäßen Zustand und erfüllen nicht die
Anforderungen des Brandschutzes sowie die Forderung des UKB
Technikstandards. Des Weiteren entstehen bauliche Abhängigkeiten im
Zusammenhang mit den vorhergegangen erforderlichen Sanierungsmaßnahmen
der Hochbau-Gewerke.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45310000 Installation von elektrischen Leitungen
45311000 Installation von Elektroanlagen
45315100 Elektrotechnikinstallation
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2 Köln
Hauptort der Ausführung:
Universitätsklinikum Bonn Venusberg-Campus 1 53127 Bonn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Auf den unzerstörten Resten der Flakkaserne wurde der Altbautrakt der
Frauenklinik nach dem 2.Weltkrieg errichtet
und aufgestockt. Ergänzt wurde die Klinik in den 1950-er Jahren um den
Hörsaal sowie in den 1960-er Jahren um
den nach Osten gerichteten Hangflügel (Bauteil B5) der im
Untergeschossbereich bis fast an die
Grundstücksgrenze mit einem Flachbau (Bauteil B6) erweitert wurde.
Am Süd-Ende wurde in den 1990er Jahren ein Treppenhaus am Bauteil B2
errichtet, über welches derzeit auch die
Liegendkrankenanfahrt der Frauenklinik organisiert wird. In 2015 wurden
bereits in Teilbereichen brandschutztechnische Ertüchtigungen
durchgeführt. Im Rahmen der Maßnahme Nachnutzung Frauenklinik werden
jedoch für die meisten Bereiche der Frauenklinik weitere
brandschutztechnischen Ertüchtigungsmaßnahmen erforderlich:
Bauteil B1 Mittelbau, 4-geschossig + Dachgeschoss
Bauteil B2 Südflügel, 4-geschossig + Dachgeschoss
Bauteil B3 Südwestflügel 4-geschossig
Bauteil B4 Nordflügel, 4-geschossig, inkl. Hörsaalzentrum
Bauteil B5 Hangflügel 4-geschossig
Bauteil B6 Flachbau Untergeschoss, 1-geschossig
Im Zuge der Nachnutzung der Frauenklinik werden umfangreiche Umbau- und
Sanierungsmaßnahmen im
laufenden Krankenhaus- und OP Betrieb innerhalb der Frauenklinik
erforderlich.
Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme erfolgt voraussichtlich in 2
Bauabschnitten.
Vorliegende Ausschreibung beschreibt Arbeiten des 1. Bauabschnitts
(auch "VP1"), und ist in folgende
Teilabschnitte unterteilt:
1. Untergeschoss
- Bettenaufbereitung, UG, Bauteil 1+5
- Anschluss Modulbau, UG, Bauteil 1
- Div. Einzelräume und Läger, UG, alle Bauteile
Erdgeschoss
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), EG, Bauteil 1+4
- Anschluss Modulbau, EG, Bauteil 1
- Bettenstation Kinderneuropädiatrie, EG, Bauteil 5
- Gynäkologische Ambulanz (Teilbereich), EG, Bauteil 1
- ELT-Gruppe am Aufzug Haupttreppenhaus, EG, Bauteil 1
- Ambulanz Mammographie (Abschnitt bis Treppenhaus 3), EG, Bauteil 3
- Trockene Steigeleitungen, Haupttreppenhaus + Treppenhäuser 5 & 6,
Bauteil 1 + 4
1. Obergeschoss
- NeoC/ Mutter-Kind-Station, 1. OG, Bauteil 1+4
- Anschluss Modulbau, 1. OG, Bauteil 1
- Bettenstation Gynäkologie/ Senologie, 1. OG, Bauteil 5
- Büros N.N., 1. OG, Bauteil 1
- ELT-Gruppe am Aufzug Haupttreppenhaus, 1. OG, Bauteil 1
- Trockene Steigeleitungen, Haupttreppenhaus + Treppenhäuser 5 & 6,
Bauteil 1 + 4
2. Obergeschoss
- Anschluss Modulbau, 2. OG, Bauteil 1
- Bettenstation Wahlleistung, 2. OG, Bauteil 5
- ELT-Gruppe am Aufzug Haupttreppenhaus, 1. OG, Bauteil 1
3. Obergeschoss
- Lüftungszentrale SPZ/ NeoC, 3. OG, Bauteil
- Anschluss Modulbau, 1. OG, Bauteil 1
- Trockene Steigeleitungen, Treppenhäuser 6, Bauteil 4
Die Abfolge der Teilabschnitte ist dem Rahmenterminplan zu entnehmen
(Anlage zur Ausschreibung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 30/11/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Planbarkeit von Großbauvorhaben lässt sich nur bedingt vorhersagen.
Ziel ist es, den dargestellten Endtermin zu erreichen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Hinweis: Die Vergabe erfolgt unter dem Vorbehalt der Genehmigung eines
vorzeitigen Maßnahme Beginns für das in Rede stehende Bauprojekt durch
das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein
Westfalen bis zum Zeitpunkt der geplanten Zuschlagserteilung im
November / Dezember 2021.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen, der
Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A
nach. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der
Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der
zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten
Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
Die unter "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Erklärungen und
Nachweise sind vom Bieter und bei Bietergemeinschaften jeweils von
allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres
Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
übersetzen.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
1. Aktueller Handelsregisterausdruck bzw. ein vergleichbares Dokument
für Personengesellschaften
(bspw. Partnerschaftsgesellschaft). In Ermangelung eines solchen eine
gleichwertige Bescheinigung einer
Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes
(auch von jedem Mitglied einer
Bietergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern).
2. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung
grundsätzlich durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei
Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die
vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Liegt keine
Präqualifikation vor, ist der Nachweis zur Zuverlässigkeit und zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Vordruck 2 (zusätzlich auch
von eignungsverleihenden Nachunternehmern) zu erbringen.
3. Bietergemeinschaftserklärung gemäß Vordruck 4: Sofern eine Teilnahme
als Bietergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bietergemeinschaft mit
ihrem Angebot eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft und der für die Durchführung des Vertrages
rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden. Darüber hinaus
ist zu erklären, dass im Falle der Auftragserteilung alle Mitglieder
der Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
4. Nachunternehmererklärung gemäß Vordruck 5: Wenn ein Bieter für
Leistungen Nachunternehmer einsetzen und sich auch auf die Eignung
eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), ist der Vordruck 5
zu verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Zusätzlich sind
die konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen,
einschlägigen Eignungsnachweise für den Nachunternehmer vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen, der
Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen im Rahmen des § 16a EU VOB/A
nach. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der
Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der
zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten
Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
Die unter "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit"
geforderten Erklärungen und Nachweise sind von allen Bietern, auch den
präqualifizierten Unternehmen, und bei Bietergemeinschaften von der
Bietergemeinschaft als solcher vorzulegen.
Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise der für sie
zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
1. Durchschnittlicher Nettojahresgesamtumsatz (netto) bezogen auf die
letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren für Leistungen,
die mit dem ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar sind. Vergleichbar
sind Leistungen im Bereich Krankenhaus, Kliniken, Rehakliniken,
Ärztehäusern und vergleichbaren Gebäuden in den Sanierungen und/oder
Brandschutztechnische Sanierungen durchgeführt wurden.
2. Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die gewünschte
Leistung und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter
in der Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in
der Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen
Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden,
müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung
darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens drei
vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber
hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen
eines Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig.
In diesem Fall ist die Präqualifizierungsnummer im Vordruck anzugeben.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können ihre Eignung durch
Eigenerklärungen nachweisen. Die Angaben müssen unter Verwendung des
Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende
Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen
von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.
Umsatz der Jahre 2018 bis 2020 mit Leistungen im Zusammenhang mit
Sanierungen im o.g. beschrieben Lesitungsbereich der letzten drei
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen
Leitungspersonal
.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Bei dem folgenden Kriterium handelt es sich um ein KO-Kriterium:
Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle Nachweise, Referenzen und Erklärungen sind mit dem Angebot
vorzulegen, der Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen im Rahmen des
§ 16a EU VOB/A nach. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist
ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung
Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass
die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht
worden sind.
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Überprüfung der Eignung des Bewerbers für die gewünschte Leistung
und zur Überprüfung der Angaben des Anbieters muss der Bieter in der
Referenzliste Referenzkunden aufführen. Die Referenzen müssen in der
Komplexität, der Größe und den Anforderungen der ausgeschriebenen
Leistung entsprechen. Leistungen, die als Referenz gewertet werden,
müssen im Wesentlichen abgeschlossen sein. Der Abschluss der Leistung
darf nicht vor dem 1. Januar 2012 liegen. Es sind mindestens drei
vergleichbare Referenzen zu erläutern, die Angabe darüber
hinausgehender Referenzen ist möglich. Eignungsnachweise, die im Rahmen
eines Präqualifizierungsverfahrens nachgewiesen wurden, sind zulässig.
In diesem Fall ist die Präqualifizierungsnummer im Vordruck anzugeben.
Nicht präqualifizierte Unternehmen können ihre Eignung durch
Eigenerklärungen nachweisen. Die Angaben müssen unter Verwendung des
Vordrucks Referenzliste erfolgen, wobei vollständige Angaben zu den
abgefragten Umständen erforderlich sind. Unvollständige oder fehlende
Angaben führen zum Ausschluss. Dieser Vordruck kann durch das Beifügen
von Beiblättern ergänzt werden, wenn der Platz nicht ausreicht.Umsatz
der Jahre 2018 bis 2020 mit Leistungen im Zusammenhang
mit Sanierungen im bestand / brandschutztechnische Sanierungen. Anzahl
der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Die unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" geforderten
Erklärungen und Nachweise sind von allen Bietern, auch den
präqualifizierten Unternehmen, und bei Bietergemeinschaften von der
Bietergemeinschaft als solcher vorzulegen, soweit sich aus den
Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt.
Referenzen für die Bauausführung Bieter müssen mindestens drei
Referenzen für die Bauausführung vergleichbarer Leistungen vorlegen.Für
die Einreichung der Erklärungen nach den vorstehenden Ziffern "Vordruck
3 - Referenzen" zu verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Mindestkriterium ist die Vorlage von drei Referenzen für die
Bauausführung vergleichbarer Leistungen, welche die Kriterien zur
Vergleichbarkeit der Leistungen erfüllen. Die Nichterfüllung des
Mindestkriteriums führt zum Ausschluss des Angebots.
Mindestkriterium ist die Vorlage von drei Referenzen für vergleichbarer
Leistungen (zBsp.Sanierungen, ELT und Brandschutzanlagen in
Klinikgebäuden), welche die Kriterien zur Vergleichbarkeit der
Leistungen erfüllen. Die Nichterfüllung des Mindestkriteriums führt zum
Ausschluss des Angebots.
2.Arbeit für einen öffentlichen Auftraggeber.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von Minimum
2.500.000 EUR für Personenschäden und 2.500.000 EUR für Sach- und
Vermögensschäden (jeweils je Schadensjahr, zweifach maximiert im
Versicherungsjahr).
Bei Auftragssummen über 250.000 EUR netto ist eine Sicherheit für die
Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme zu leisten. Die für
Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 5 % der
Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 13:00
Ort:
Bonn
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Es dürfen keine Bieter oder Vertreter von Bietern an dem
Öffnungsverfahren teilnehmen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Der Auftraggeber führt ein EU-weites offenes Verfahren nach Maßgabe
des GWB und der VOB/A EU durch.
2. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
Vergabemarktplatz NRW unter
[10]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDENM/documen
ts zur Verfügung gestellt.
3. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen
ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im
eigenen Interesse gehalten, die dort für diese im Falle ihrer
Registrierung eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue
Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren ("Holschuld des
Bieters").
4. Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Angebote Vordrucke
erstellt. Diese sind zu verwenden. Die Unterlagen können über das
Vergabeportal abgerufen werden.
5. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDCHX
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
Bezirksregierung Köln Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
E-Mail: [11]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB
innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2021
References
6. mailto:baueinkauf@ukbonn.de?subject=TED
7. http://www.ukbonn.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDCHX/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDCHX
10. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5YDENM/documents
11. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|