(1) Searching for "2021101309031065918" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Berlin
Bauarbeiten
Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
Dokument Nr...: 518003-2021 (ID: 2021101309031065918)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
DE-Berlin: Bauarbeiten
2021/S 199/2021 518003
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Strategischer Einkauf
E-Mail: [6]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: WOBEGE Wohnbauten- und Beteiligungsgesellschaft
mbH
Postanschrift: Winckelmannstr. 3-5
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12487
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Strategischer Einkauf
E-Mail: [9]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils:
[11]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: WoGeHe Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf mbH
Postanschrift: Werbellinstr. 12
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Strategischer Einkauf
E-Mail: [12]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [13]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils:
[14]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Nord-Süd GmbH
Postanschrift: Werbellinstr. 12
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Strategischer Einkauf
E-Mail: [15]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [16]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils:
[17]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Schöneberg GmbH
Postanschrift: Werbellinstr. 12
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Strategischer Einkauf
E-Mail: [18]ausschreibung@stadtundland.de
Fax: +49 3068926009
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [19]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils:
[20]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[21]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/146303
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[22]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Auftrag
Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-09-KRM
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000 Bauarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Kleinreparaturmanagement (KRM) in vier Regionallosen (von rd. 7.000
Wohnungen bis 17.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten je Los)
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Die eingegangenen Angebote werden je Los nach den bekannt gemachten
Zuschlagskriterien hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet. Ein
Bieter kann in max. zwei Losen den Zuschlag erhalten. Die
Zuschlagslimitierung erfolgt im Interesse der vom AG benötigten
Versorgungssicherheit und der damit verfolgten angemessenen Verteilung
der zu vergebenden Leistungen über mehrere AN.
Weiter unter VI).3.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: Los 1 Tempelhof rd. 9.100 Mieteinheiten
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Berlin, plant das seit
2014/2015 eingeführte Kleinreparaturmanagement (KRM) in vier
Regionallosen (von rd. 7.000 Wohnungen bis 17.000 Wohn- und
Gewerbeeinheiten je Los) gegen eine pauschale Vergütung fortzuzuführen.
Der Leistungsbeginn folgt dem Auslaufen der bisherigen KRM-Verträge zum
01.08.2022.
Beschaffungsziel ist dabei die komplette Abwicklung von
Kleinreparaturen im nachfolgend definierten Umfang für einen
definierten Immobilienbestand als one-stop-service. Die zu erbringenden
Leistungen müssen dabei den nachfolgenden Prozess ganzheitlich abbilden
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit beträgt 4 Jahre und kann um maximal 4 Jahre verlängert
werden (einmalige Verlängerungsoption für die Auftraggeber nach den
ersten 4 Jahren um weitere 4 Jahre).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: Los 2 Neukölln rd. 7.240 Mieteinheiten
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Berlin, plant das seit
2014/2015 eingeführte Kleinreparaturmanagement (KRM) in vier
Regionallosen (von rd. 7.000 Wohnungen bis 17.000 Wohn- und
Gewerbeeinheiten je Los) gegen eine pauschale Vergütung fortzuzuführen.
Der Leistungsbeginn folgt dem Auslaufen der bisherigen KRM-Verträge zum
01.08.2022.
Beschaffungsziel ist dabei die komplette Abwicklung von
Kleinreparaturen im nachfolgend definierten Umfang für einen
definierten Immobilienbestand als one-stop-service. Die zu erbringenden
Leistungen müssen dabei den nachfolgenden Prozess ganzheitlich abbilden
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit beträgt 4 Jahre und kann um maximal 4 Jahre verlängert
werden (einmalige Verlängerungsoption für die Auftraggeber nach den
ersten 4 Jahren um weitere 4 Jahre).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: Los 3 Treptow rd. 12.878 Mieteinheiten
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Berlin, plant das seit
2014/2015 eingeführte Kleinreparaturmanagement (KRM) in vier
Regionallosen (von rd. 7.000 Wohnungen bis 17.000 Wohn- und
Gewerbeeinheiten je Los) gegen eine pauschale Vergütung fortzuzuführen.
Der Leistungsbeginn folgt dem Auslaufen der bisherigen KRM-Verträge zum
01.08.2022.
Beschaffungsziel ist dabei die komplette Abwicklung von
Kleinreparaturen im nachfolgend definierten Umfang für einen
definierten Immobilienbestand als one-stop-service. Die zu erbringenden
Leistungen müssen dabei den nachfolgenden Prozess ganzheitlich abbilden
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit beträgt 4 Jahre und kann um maximal 4 Jahre verlängert
werden (einmalige Verlängerungsoption für die Auftraggeber nach den
ersten 4 Jahren um weitere 4 Jahre).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Los-Nr.: Los 4 Hellersdorf rd. 16.029 Mieteinheiten
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
50700000 Reparatur und Wartung von Einrichtungen in Gebäuden
50800000 Diverse Reparatur- und Wartungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH, Berlin, plant das seit
2014/2015 eingeführte Kleinreparaturmanagement (KRM) in vier
Regionallosen (von rd. 7.000 Wohnungen bis 17.000 Wohn- und
Gewerbeeinheiten je Los) gegen eine pauschale Vergütung fortzuzuführen.
Der Leistungsbeginn folgt dem Auslaufen der bisherigen KRM-Verträge zum
01.08.2022.
Beschaffungsziel ist dabei die komplette Abwicklung von
Kleinreparaturen im nachfolgend definierten Umfang für einen
definierten Immobilienbestand als one-stop-service. Die zu erbringenden
Leistungen müssen dabei den nachfolgenden Prozess ganzheitlich abbilden
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit beträgt 4 Jahre und kann um maximal 4 Jahre verlängert
werden (einmalige Verlängerungsoption für die Auftraggeber nach den
ersten 4 Jahren um weitere 4 Jahre).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Nachweise zur Berufsausübung gemäß § 6a EU 1. VOB/A - Berufs- oder
Handelsregistereintrag
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens
gemäß § 6a EU 2. a), c) VOB/A: - Versicherungen siehe Mindeststandards
sowie Umsatzgröße siehe Mindeststandards.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Der Bewerber verfügt über einer Betriebs- und
Produkthaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
pauschal 10.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden sowie
500.000,00 EUR für Vermögensschäden pro Schadensfall, jeweils
mindestens 2-fach maximiert pro Jahr. Weiter hat der Bewerber eine
Umwelthaftpflicht- und eine Umweltschadenversicherung mit einer
Deckungssumme von mindestens pauschal 5.000.000,00 EUR für Personen-
und Sachschäden sowie 500.000,00 EUR für Vermögensschäden pro
Schadensfall, jeweils mindestens 2-fach maximiert pro Jahr
nachzuweisen. Diese Versicherungsnachweise sind ggf. für jedes Mitglied
der Bietergemeinschaft bzw. für als Nachunternehmer vorgesehenen
Partner einzureichen.
Form des Nachweises: Kopie der Versicherungspolicen (diese nicht älter
als 6 Monate) oder Bestätigung, dass im Auftragsfall die vorhandenen
Versicherungen gemäß Ziffer [2] des Bewerberbogens entsprechend
angepasst werden.
Die Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizufügen.
2. Mindestumsatz von 5,4 Mio. EUR brutto in jedem der letzten drei
Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen aus der laufenden
Instandhaltung.
Form des Nachweises: Eigenerklärung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Gemäß § 6a EU 3. VOB/A eine Referenz aus dem Bereich laufende
Instandhaltung
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestabgabe von 1 vergleichbaren Referenz aus dem Bereich laufende
Instandhaltung, aus dem letzten 3 Kalenderjahren, wobei je Referenz
mindestens die Betreuung von 5.000 Wohneinheiten in der laufenden
Instandhaltung inkl. telefonischer Auftragsannahme Leistungsgegenstand
gewesen sein muss. Der Auftraggeber behält sich die telefonische
Nachfrage vor. Der Bewerber stimmt der Vorgehensweise zu.
Form des Nachweises: Eigenerklärung des Bieters über die Anzahl und
Anschriften der betreuten Einheiten. Anzugeben ist auch ein
Ansprechpartner beim Referenzgeber für Rückfragen (nebst Telefonnummer
und E-Mailadresse).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
a) Besondere Vertragsbedingungen zu Tariftreue, Mindestentlohnung und
Sozialversicherungsbeiträgen
b) Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderung
c) Eigenerklärung gemäß § 123 und §124 GWB
d) Vorlage der Freistellungsbescheinigung gemäß § 48 b Abs. 1 Satz 1
des Einkommensteuergesetzes (EStG) die noch mindestens 3 Monate gültig
ist.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/11/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2022
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zur Sicherstellung der mittelständischen Interessen und der Absicherung
eines fortlaufenden KRM im Bestand des Auftraggebers gegen Insolvenz-
und Ausfallrisiken auf Auftragnehmerseite (Versorgungssicherheit) ist
gemäß § 5 Abs. 3 Nr. 3 S. 2 VOB/A EU vorgesehen, dass von den insgesamt
zur Vergabe anstehenden Losen ein Bieter maximal zwei Lose gewinnen
kann (Zuschlagslimitierung). Die Bieter können auf sämtliche Lose ein
Angebot abgeben. Der Zuschlag kann jedoch auch für den Fall, dass ein
Bieter in sämtlichen Losen der Wirtschaftlichste ist, max. auf zwei
Lose erfolgen.
Wenn ein Bieter nach der Bewertung der Angebote je Los nach den bekannt
gemachten Zuschlagskriterien hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit in
mehr als zwei Losen das wirtschaftlichste Angebot eingereicht hat,
erfolgt die Bestimmung der Lose, in denen der Bieter tatsächlich für
den Zuschlag ausgewählt wird, nach folgendem Prozedere:
Die Losbestimmung erfolgt danach, in welcher Konstellation für den
Aufraggeber über alle Lose das wirtschaftlichste Gesamtergebnis unter
Berücksichtigung aller eingegangenen Angebote und deren Bewertung nach
den bekannt gemachten Zuschlagskriterien zu erreichen ist.
Dabei wird der Auftraggeber - unter Berücksichtigung der
Vergabegrundsätze seine Beschaffungsziele einer Gesamtbedarfsdeckung
(z.B. für den Fall, dass in einzelnen Losen nur ein Angebot eingeht),
an der benötigten Versorgungssicherheit und der damit verbundenen
notwendigen Leistungsfähigkeit der Bieter (z.B. für den Fall, dass ein
Bieter nicht für alle von ihm angebotene Lose die notwendige
Leistungsfähigkeit besitzt) und an einer insgesamt wirtschaftlichen
Beschaffung (z.B. für den Fall, dass in einem oder mehreren Losen
unwirtschaftliche Ergebnisse entstehen) berücksichtigen. Für den Fall,
dass ein Bieter in mehr als 2 Losen als Einziger ein wirtschaftliches
Angebot abgegeben hat, kann der Zuschlag auch auf mehr als 2 Lose an
einen Bieter erteilt werden.
Bewerberfragen:
Spätester Zeitpunkt für den Eingang der Bewerberfragen oder dem
Verlangen nach weiteren Auskünften ist der 01.11.2021.
Eine Übermittlung der Fragen bzw. des Auskunftsverlangens über die
Vergabeplattform Berlin wird aus Gründen der Beschleunigung
ausdrücklich erwünscht. Eine mündliche bzw. fernmündliche
Kontaktaufnahme ist nicht zulässig und wird nicht beantwortet. Etwaige
mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem
Vorbehalt der schriftlichen Bestätigung.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gem. § 135 Absatz
1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen
Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht
missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der EU vergeben hat, ohne dies aufgrund
Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch
nicht später als sechs Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht
worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
EU bekannt gemacht, endet die Frist 30 Tage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU (§ 135 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Postanschrift: Werbellinstraße 12
Ort: Berlin
Postleitzahl: 12053
Land: Deutschland
Fax: +49 3068926467
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2021
References
6. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
9. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
11. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
12. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
13. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
14. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
15. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
16. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
17. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
18. mailto:ausschreibung@stadtundland.de?subject=TED
19. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
20. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
21. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/146303
22. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|