(1) Searching for "2021101309090466395" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kommunikationssoftwarepaket - DE-Berlin
Kommunikationssoftwarepaket
Videokonferenzsoftwarepaket
Dokument Nr...: 518479-2021 (ID: 2021101309090466395)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
DE-Berlin: Kommunikationssoftwarepaket
2021/S 199/2021 518479
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IT-Dienstleistungszentrum Berlin (AöR)
Postanschrift: Berliner Straße 112-115
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10713
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibungen@itdz-berlin.de
Fax: +49 3090283055
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.itdz-berlin.de/
Adresse des Beschafferprofils:
[8]https://www.itdz-berlin.de/unternehmen/ausschreibungen/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/145512
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleistungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
ITDZ Berlin: ITDZ Berlin: Rahmenvertrag Videokonferenzlösung
Referenznummer der Bekanntmachung: 44_2021
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48510000 Kommunikationssoftwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Für die Berliner Verwaltung wird eine SaaS Videokonferenzlösung,
basierend auf Open Source, für einen beschränkten Nutzerkreis von 2.000
gleichzeitigen Nutzern, mit einer Option für Aufwuchs in Schritten von
500 Nutzern, beschafft. Außerdem sind Anpassungsleistungen und
Schulungen von Mitarbeitern in einem gewissen Umfang vorgesehen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48515000 Videokonferenzsoftwarepaket
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Die Hauptleistungsorte befinden sich innerhalb Berlins oder innerhalb
des Berliner Autobahnringes (BAB 10).
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Für die Berliner Verwaltung wird eine SaaS Videokonferenzlösung,
basierend auf Open Source, für einen beschränkten Nutzerkreis von 2.000
gleichzeitigen Nutzern, mit einer Option für Aufwuchs in Schritten von
500 Nutzern, beschafft. Außerdem sind Anpassungsleistungen und
Schulungen von Mitarbeitern in einem gewissen Umfang vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 500 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um weitere 48 Monate
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Vertrag enthalt Klauseln, die Angaben zu Art, Umfang und
Voraussetzungen möglicher Auftragsänderungen enthalten. Aufgrund dieser
Klauseln ändert sich aber nicht der Gesamtcharakter des Auftrags.
Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
III.1.1.1 Auszug eines Berufs- oder Handelsregisters, wenn die
Eintragung gemäß den Vorschriften des Mitgliedstaats ihrer Herkunft
oder der Niederlassung des Bewerbers Voraussetzung für die
Berufsausübung ist (z.B. Handelsregisterauszug). Der Nachweis darf
nicht älter als 6 Monate vor Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung
sein. Bitte benennen Sie den Nachweis entsprechend als "Anlage
Handelsregisterauszug" und reichen Sie diesen mit dem Angebot
ein.;einzureichen von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie
jedem Eignungsleihegeber
III.1.1.2 Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen. Für
die Erklärung ist das Formular E II (Datei:44_2021 OV RV ViKo Eignung
Formulare_V100.docx) zu verwenden.; einzureichen von jedem Mitglied
einer Bietergemeinschaft sowie jedem Eignungsleihegeber
III.1.1.3 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
§§ 123, 124 GWB. Für die Erklärung ist das Formular Wirt-124 EU zu
verwenden.; einzureichen von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft
sowie jedem Eignungsleihegeber
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.2.1 Bestätigung des Mindestumsatzes (netto, exklusive USt) für
das letzte abgelaufene Geschäftsjahr von mindestens 400.000,- EUR. Bei
Bietergemeinschaften und beim Einsatz von Eignungsleihegebern sind die
Werte getrennt anzugeben, werden aber für die Wertung addiert. Für die
Erklärung ist das Formular E I (Datei:44_2021 OV RV ViKo Eignung
Formulare_V100.docx) zu verwenden.; jedem/dem Unternehmen, welches die
entsprechende Eignung nachweisen kann (Bietergemeinschaft und/oder
Eignungsleihegeber)
III.1.2.2 Nachweis (Versicherungsbestätigung) einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit
einer Mindestdeckungssumme für Sach-, Personen- und Vermögensschäden in
Höhe von 500.000 Euro je Schadensereignis und insgesamt mindestens
1.000.000 Euro für den Vertrag. Bitte benennen Sie den Nachweis
entsprechend als ""Anlage Versicherungsnachweis"" und reichen Sie
diesen mit dem Angebot ein. Hinweis: Soweit die aktuelle Deckungssumme
niedriger ist, genügt die Erklärung des Bieters, dass eine Erhöhung auf
die geforderte Deckungssumme vor Erteilung des Zuschlags erfolgt und
gegenüber dem Auftraggeber nachgewiesen wird (siehe Auswahlfeld). Zur
Bestätigung genügt eine formlose Erklärung.; Einem (1) Mitglied einer
Bietergemeinschaft
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alle Eignungskriterien sind Ausschlusskriterien. Wird ein
Eignungskriterium nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des
Angebotes. Bewerber- und Bietergemeinschaften werden wie Einzelbewerber
behandelt. Außerdem ist es möglich sich bei Unterauftragnehmern einer
Eignungsleihe zu bedienen. Bitte beachten Sie bei den aufgeführten
Eignungskriterien die Hinweise, wer die entsprechende Eignung
nachzuweisen hat.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
III.1.3.1 Nachweis von mindestens drei (3) vergleichbaren
Referenzprojekten für Videokonferenzlösungen. Der Auftraggeber bewertet
die Vergleichbarkeit anhand von folgenden Mindestkriterien je Referenz:
1) Leistungszeitraum: - Ausführung in den letzten 3 Jahren
(zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Versendung der EU-weiten
Bekanntmachung des gegenständigen Verfahrens)
- Das Referenzprojekt muss nicht abgeschlossen sein, aber eine
Mindestvertragslaufzeit von 3 Monaten aufweisen
2) Anzahl der Lizenzen: - mindestens 40.000 Einzellizenzen
- oder 5.000 Concurrent User-Lizenzen (gleichzeitige Nutzer)
Für die Erklärung ist das Formular E III (Datei:44_2021 OV RV ViKo
Eignung Formulare_V100.docx) zu verwenden.; jedem/dem Unternehmen,
welches die entsprechende Eignung nachweisen kann (Bietergemeinschaft
und/oder Eignungsleihegeber)
III.1.3.2 "Bestätigung des Vorhandenseins eines elektronischen
Ticketing-Systems beim Bieter zur Absetzung von Störungsmeldungen durch
den Auftraggeber über eine über das Internet erreichbare elektronische
Schnittstelle.
Hinweis: Soweit aktuell noch kein Ticket-System vorhanden ist, genügt
die Erklärung des Bieters, dass ein elektronisches Ticket-System vor
Erteilung des Zuschlags aufgebaut wird und spätestens mit
Leistungsbeginn zur Verfügung steht (siehe Auswahlfeld). Zur
Bestätigung genügt eine formlose Erklärung.; dem Unternehmen, welches
während der Auftragsausführung Störungsmeldungen entgegennimmt
III.1.3.3 Der Bieter bestätigt, dass er über Personal verfügt, welches
die deutsche Sprache in Wort und Schrift in einem Umfang beherrscht,
der für die fachliche und umfassende Bewältigung der mit der Erbringung
der Leistungen verbundenen fachlichen Aufgaben erforderlich ist.; jedem
Unternehmen, welches während der Auftragsausführung im direkten Kontakt
zum Auftraggeber stehen wird
III.1.3.4 Der Bieter bestätigt, dass er über einen offiziell bestellten
IT-Sicherheitsbeauftragten verfügt.; dem Unternehmen, welches die
Videokonferenzlösung betreibt.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alle Eignungskriterien sind Ausschlusskriterien. Wird ein
Eignungskriterium nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des
Angebotes. Bewerber- und Bietergemeinschaften werden wie Einzelbewerber
behandelt. Außerdem ist es möglich sich bei Unterauftragnehmern einer
Eignungsleihe zu bedienen. Bitte beachten Sie bei den aufgeführten
Eignungskriterien die Hinweise, wer die entsprechende Eignung
nachzuweisen hat.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Eigenerklärung über die Einhaltung der Frauenförderverordnung (FFV)
gemäß § 1 Abs. 2 FFV unter Verwendung des Formulars Wirt-2141
Eigenerklärung der Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung
des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft
abgegeben wird.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/12/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/11/2021
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[12]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekam
mer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
I) Ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer ist gemäß § 160 Absatz
3 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer
Frist von 10 Kalendertage gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §
134Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG
gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
Bewerbung gegenüberdem AG gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AGs, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
II) Gemäß § 135 Absatz 2 GWB kann die von Anfang an bestehende
Unwirksamkeit eines Vertragesgemäß § 135 Absatz 1 GWB nur festgestellt
werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
durch den öffentlichen AG über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht
später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[14]www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekam
mer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2021
References
6. mailto:ausschreibungen@itdz-berlin.de?subject=TED
7. https://www.itdz-berlin.de/
8. https://www.itdz-berlin.de/unternehmen/ausschreibungen/
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/145512
10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
11. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
12. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
13. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
14. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|