Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101309182567471" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen - DE-Bonn
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Dokument Nr...: 519547-2021 (ID: 2021101309182567471)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
  DE-Bonn: Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
   2021/S 199/2021 519547
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
   Beschaffungsamt des BMI
   Postanschrift: Brühler Straße 3
   Ort: Bonn
   NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 53119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]B24.11@bescha.bund.de
   Telefon: +49 22899610-5411
   Fax: +49 2289910610-5411
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.bescha.bund.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=418409
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.evergabe-online.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vollverpflegung von Lehrgangsteilnehmenden THW Brandenburg/ Havel
   Referenznummer der Bekanntmachung: B 24.11 - 0310/20/VV : 3
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Vollverpflegung von Lehrgangsteilnehmenden sowie Beschäftigten des THW
   während Veranstaltungen im THW-Ausbildungszentrum Brandenburg / Havel
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 1 900 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere
   Einrichtungen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE401 Brandenburg an der Havel, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Rahmenvereinbarung über die Laufzeit von 2 Jahren (zzgl. der Option die
   Rahmenvereinbarung 2 mal um 1 Jahr zu verlängern) zu
   Cateringdienstleistungen für Lehrgangsteilnehmende und Beschäftigte des
   THW
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2022
   Ende: 30/01/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag kann 2 mal um jeweils 1 Jahr verlängert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.4.1.1 Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung und
   Versicherungsnachweis
   Bitte füllen Sie die Anlage 'Eigenerklärung bzgl.
   Haftpflichtversicherung' aus und fügen diese dem Angebot bei. Fügen
   Sie, wenn Sie in der abgegebenen Erklärung auf einen
   Versicherungsnacherweis verweisen, den/die entsprechenden
   Versicherungsnachweis/e zusätzlich bei.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   3.4.2.1 Referenzen
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen
   Sie bitte eine Liste mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug
   zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit
   für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
   anhand der Referenzen dar.
   Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
    Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
    Wert des Auftrages,
    Zeitraum der Leistungserbringung,
    Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz
   mit Anschrift und Kontaktdaten.
   Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten
   Referenzen:
    Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist
   das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der
   Angebotsfrist).
    Als geeignet werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale
   aufweisen:
   - Mindestens eine der Referenzen muss einer Catering Leistungen, die
   über einen Zeitraum von fünf Tagen 40 Personen mit Vollverpflegung
   versorgt hat (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Getränke),
   entsprechen.
   - Mindestens eine der Referenzen muss einer Catering Leistungen, die im
   Rahmen von Tagungen, Symposien, oder Schulungen erfolgt ist,
   entsprechen
   Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen
   zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten,
   können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
   Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben
   nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit
   und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI
   entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung
   des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind,
   kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor
   Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer
   Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
   (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus
   vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen
   Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert
   des Auftrags auch Margen angeben können (bsp. > 100.000  oder zwischen
   100.000 und 200.000 ).
   3.4.2.2 Hygienezertifikat
   Bitte reichen Sie Dokumente oder Urkunden zur Bestätigung eines
   Eigenkontrollsystems ein.
   Es wird ein HACCP Zertifikat (oder vergleichbar) verlangt.
   3.5.1 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   Öffentliche Aufträge werden nicht an Unternehmen vergeben, bei denen
   Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Das
   Beschaffungsamt des BMI hat insbesondere zu prüfen, ob zwingende oder
   fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom
   Verfahren führen können bzw. müssen (§§ 123, 124 GWB). Hierzu dient das
   Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Bestehen Zweifel an der
   Richtigkeit der abgegebenen Erklärung, werden diese im Einzelfall
   aufgeklärt und es kann die Vorlage von weiteren Nachweisen (z.B. eines
   behördlichen Führungszeugnisses) verlangt werden.
   Für den Fall der Bildung von Bewerber- oder Bietergemeinschaften oder
   bei der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
   (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der Allgemeinen
   Bewerbungsbedingungen verwiesen.
   3.5.2 Unternehmensdaten
   Das Formular "Unternehmensdaten" ist vollständig auszufüllen und Ihrem
   Teilnahmeantrag beizufügen. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen
   statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt das Beschaffungsamt
   des BMI für die vor dem Zuschlag einzuholende Auskunft aus dem
   Gewerbezentralregister insbesondere gemäß § 150a Gewerbeordnung, § 19
   Mindestlohngesetz, § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz.
   Bei Bewerber- /Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied
   einzureichen.
   3.5.3 Erläuterung der Anlieferungskonzeption
   Stellen Sie Ihre Anlieferungskonzeption dar.
   Dazu reichen Sie bitte ein formloses Schriftstück (selbst zu verfassen;
   hierzu gibt es keine Vorlage) ein. Im Speziellen soll darauf
   eingegangen werden, wie die Warmhaltung der Speisen sichergestellt wird
   und wie die Kaltspeisen frisch angeliefert und/oder gehalten werden.
   Ferner soll daraus ersichtlich werden, wie bzw. in welchem Rahmen die
   benötigte Ausstattung bereitgestellt werden kann.
   3.5.4 Eigenerklärung über die Einhaltung von Hygiene- und
   Schutzmaßnahme
   Bitte reichen Sie ein Konzept zur Einhaltung der Hygiene- und
   Schutzmaßnahmen während der Corona Sars CoV-2 Pandemie ein. Es sind die
   seitens der Landesregierung Brandenburg geregelten
   Corona-Eindämmungsmaßnahmen (Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung
   des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 in Brandenburg
   (SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung - SARS-CoV-2-EindV)) in Bezug auf die
   gegenständliche Leistung für den Bedarfsträger umzusetzen. Sollten
   zukünftig andere Vorgaben für die gegenständliche Leistung gemacht
   werden, so sind diese Vorgaben einzuhalten. Eine Einhaltung der
   rechtlichen Vorgaben für die Leistungserbringung ist zwingend
   erforderlich.
   Das Konzept darf vier Seiten nicht überschreiten und muss mindestens
   enthalten:
   a) die Theken- und Servicemitarbeitenden verfügen über den richtigen
   Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz
   b) die Theken- und Servicemitarbeitenden tragen einen Mund-Nasen-Schutz
   c) die Mitarbeiter tragen Hygiene-Handschuhe
   d) Personal mit akuten respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere
   dürfen nicht arbeiten/ servieren
   e) der Kontakt zum Gast/ Teilnehmer wird auf das Nötigste reduziert
   Zudem muss das Konzept auf die allgemein vorherrschenden
   Hygienebestimmungen Ihrer Branche (Gastronomie) eingehen und zeigen,
   wie das Transportieren, Warmhalten/Kalthalten und Auffüllen der
   einzelnen Mahlzeiten/ Speisen abläuft.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2021
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 26/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/02/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499-0
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [11]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
   durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabe-vorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem
   BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
   Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
   richten.
   Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2021
References
   6. mailto:B24.11@bescha.bund.de?subject=TED
   7. http://www.bescha.bund.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=418409
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  11. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau