Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101309284368417" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bedarfspersonenbeförderung - DE-Leipzig
Bedarfspersonenbeförderung
Dokument Nr...: 520485-2021 (ID: 2021101309284368417)
Veröffentlicht: 13.10.2021
*
  DE-Leipzig: Bedarfspersonenbeförderung
   2021/S 199/2021 520485
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
   Postanschrift: Teslastraße 2
   Ort: Leipzig
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Postleitzahl: 04347
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Daniel Kohles
   E-Mail: [6]Vergabe.Verkehrsbetriebe@L.de
   Telefon: +49 341492-1276
   Fax: +49 34149237-1276
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17c3b012b5c-98391011
   ddb3a19
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]www.evergabe.de
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   FLEXA 2022
   Referenznummer der Bekanntmachung: LVB-2021-063-DK
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Personenbeförderung und telefonische Auftragsannahme im
   Mietwagenverkehr bzw. Linienbedarfsverkehr im Stadtgebiet Leipzig, mit
   PKWs des Auftragnehmers, nach Vorgaben eines vom Auftraggeber zur
   Verfügung gestellten Ridepooling-Systems
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   Der Auftraggeber behält sich eine Gesamtvergabe der Lose 1-4 gem. § 27
   Abs. 3 SektVO vor.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1 - Nord
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), Georgiring 3, 04103 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bediengebiet: Stadtteile Wiederitzsch, Lindenthal, Seehausen +
   Teilgebiete angrenzender Stadtteile, Erweiterungen möglich
   Zeitraum: 03.05.2022 - 30.11.2024
   Initialer Einsatzplan: Max. 6 gleichzeitig eingesetzte Fahrzeuge
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/05/2022
   Ende: 30/11/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Flexibilisierung des Einsatzplanes gemäß Beschreibung im
   Leistungsverzeichnis (siehe Ziffer 2.4) vorgesehen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber verweist insb. auf den allgemeinen
   Einstellungsvorbehalt gem. Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf", dort Ziff. 2, sowie die
   spezifischen Vorbehalte gem. Dokument "Leistungsbeschreibung_Lose
   1-4_kurz.pdf", dort Ziff. 3.1 - 3.4.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2 - Südost
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), Georgiring 3, 04103 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bediengebiet: Stadtteile Holzhausen, Meusdorf, Probstheida +
   Teilgebiete angrenzender Stadtteile, Erweiterungen möglich
   Zeitraum: 03.05.2022 - 02.05.2023, mit Verlängerungsoption bis
   30.11.2024
   Initialer Einsatzplan: Max. 4 gleichzeitig eingesetzte Fahrzeuge
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/05/2022
   Ende: 02/05/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption bis 30.11.2024
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Flexibilisierung des Einsatzplanes gemäß Beschreibung im
   Leistungsverzeichnis (siehe Ziffer 2.4) vorgesehen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber verweist insb. auf den allgemeinen
   Einstellungsvorbehalt gem. Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf", dort Ziff. 2, sowie die
   spezifischen Vorbehalte gem. Dokument "Leistungsbeschreibung_Lose
   1-4_kurz.pdf", dort Ziff. 3.1 - 3.4.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3 - Leutzsch
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), Georgiring 3, 04103 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bediengebiet: Stadtteil Leutzsch, Erweiterungen möglich
   Zeitraum: ab 2. Quartal 2022 für 1 Jahr, mit Verlängerungsoption um 19
   Monate, maximal jedoch bis 30.11.2024
   Initialer Einsatzplan: Max. 2 gleichzeitig eingesetzte Fahrzeuge
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/05/2022
   Ende: 02/05/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption um 19 Monate, maximal jedoch bis 30.11.2024
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Flexibilisierung des Einsatzplanes gemäß Beschreibung im
   Leistungsverzeichnis (siehe Ziffer 2.4) vorgesehen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der exakte Startzeitpunkt der Betriebsaufnahme für das Los 3 ist noch
   nicht definiert, das 2. Quartal 2022 ist aktuell vorgesehen.
   Der Auftraggeber verweist insb. auf den allgemeinen
   Einstellungsvorbehalt gem. Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf", dort Ziff. 2, sowie die
   spezifischen Vorbehalte gem. Dokument "Leistungsbeschreibung_Lose
   1-4_kurz.pdf", dort Ziff. 3.1 - 3.4.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 4 - Südwest
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60140000 Bedarfspersonenbeförderung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DED5 Leipzig
   Hauptort der Ausführung:
   Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), Georgiring 3, 04103 Leipzig
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bediengebiet: Stadtteile Knautkleeberg, Knauthain, Hartmannsdorf und
   Knautnaundorf, Erweiterungen möglich
   Zeitraum: ab 2. Quartal 2022 für 1 Jahr, mit Verlängerungsoption um 19
   Monate, maximal jedoch bis 30.11.2024
   Initialer Einsatzplan: Max. 2 gleichzeitig eingesetzte Fahrzeuge
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/05/2022
   Ende: 02/05/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Verlängerungsoption um 19 Monate, maximal jedoch bis 30.11.2024
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Flexibilisierung des Einsatzplanes gemäß Beschreibung im
   Leistungsverzeichnis (siehe Ziffer 2.4) vorgesehen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der exakte Startzeitpunkt der Betriebsaufnahme für das Los 4 ist noch
   nicht definiert, das 2. Quartal 2022 ist aktuell vorgesehen.
   Der Auftraggeber verweist insb. auf den allgemeinen
   Einstellungsvorbehalt gem. Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf", dort Ziff. 2, sowie die
   spezifischen Vorbehalte gem. Dokument "Leistungsbeschreibung_Lose
   1-4_kurz.pdf", dort Ziff. 3.1 - 3.4.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister sind
   die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
   Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt
   III.1.1) Ziffer a) bis f) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die
   zu verwenden sind.
   a) Eigenerklärungen des Bewerbers zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB, zur Mitgliedschaft bei der
   Berufsgenossenschaft bzw. gesetzlichen Unfallversicherung und zur
   Eintragung im Handels- bzw. Berufsregister und (siehe Formblatt 1 -
   Ausschluss GWB);
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.)
   b) Eigenerklärungen des Bewerbers zur Einhaltung arbeits- und
   sozialrechtlicher Pflichten, zur Einhaltung der Vorschriften im
   Interesse der Verkehrs- und Betriebssicherheit, zum Besitz der
   Fahrerlaubnis für gewerbliche Personenbeförderung und zum Besitz der
   beruflichen Qualifikation des Betriebsleiters nach BOKraft (siehe
   Formblatt 2 - Sicherheit);
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.)
   c) bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft mit
   späterer Angebotsabgabe: Abgabe einer Bewerbergemeinschaftserklärung
   (siehe Formblatt 3 - Bietergemeinschaft);
   (Von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft auszufüllen.)
   d) Eigenerklärung des Bewerbers zu etwaigen Unterauftragnehmern (siehe
   Formblatt 4 - Unterauftragnehmer);
   e) Eigenerklärung des Bewerbers zur etwaigen Inanspruchnahme von
   Kapazitäten anderer Unternehmen (siehe Formblatt 5 - Eignungsleihe);
   f) Eigenerklärung des Bewerbers zu etwaigen verbundenen Unternehmen
   (siehe Formblatt 6 - verbundene Unternehmen);
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   sind die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
   Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärungen gemäß Punkt
   III.1.2) Ziffer c) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu
   verwenden sind.
   a) Bankauskunft, nicht vor dem 01.07.2021 ausgestellt (ohne Vorgabe
   eines Formblattes);
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen, im Falle von
   designierten Unterauftragnehmern auch von diesen vorzulegen.)
   b) Nachweis des Bewerbers zur Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
   Mindestdeckungssumme je Schadenfall von 3,0 Mio. Euro (ohne Vorgabe
   eines Formblattes);
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen, im Falle von
   designierten Unterauftragnehmern auch von diesen vorzulegen.)
   c) Eigenerklärung des Bewerbers zu Unternehmenskennzahlen wie folgt
   (siehe Formblatt 7 - Unternehmenskennzahlen):
   (Bei Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied vorzulegen.)
   (1) Erklärung zu Hauptsitz, Gründungsjahr und ggf. weiteren Standorten
   (2) Erklärung zu KMU
   (3) Erklärung zu Kerngeschäft und weiterem Leistungsspektrum
   (4) Erklärung zu Mitarbeiterzahl insgesamt sowie im Mitarbeiterzahl im
   Fahrpersonal
   (5) Erklärung zu Gesamtumsatz sowie aus Umsatz aus Personenbeförderung
   (6) Erklärung zu aktueller Fahrzeugflotte
   (7) Erklärung zu bisheriger Aufnahme von Linien- und/ oder
   Gelegenheitsverkehren
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Als Mindestanforderung gilt, dass das Unternehmen mindestens seit 3
   Jahren (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags) im Linien- und/
   oder Gelegenheitsverkehr tätig sein muss.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
   die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
   Hinweis: Der Auftraggeber stellt für die Erklärung gemäß Punkt III.1.3)
   Ziffer a) entsprechende Formblätter zur Verfügung, die zu verwenden
   sind.
   a) Darstellung von mindestens einer vergleichbaren
   Personenverkehrsleistung als Referenz (siehe Formblatt 8 - Referenzen).
   Die Referenzleistung(en) muss/ müssen nicht mit der
   ausschreibungsgegenständlichen Leistung identisch sein, sie sollte(n)
   jedoch mit den Anforderungen an die zu erbringende Leistung
   vergleichbar sein. Es steht dem Bewerber frei, eine größere Anzahl von
   Referenzen anzugeben, die in Summe die untenstehenden Mindestkriterien
   erfüllen.
   (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied vorzulegen, das die
   Referenz erfüllt.)
   Die Darstellung der Referenzleistung(en) muss zur Beurteilung durch die
   Vergabestelle mindestens die folgenden Angaben enthalten:
   (1) Erklärung zu Name und Adresse des Auftraggebers
   (2) Erklärung zu Ansprechperson des Auftraggebers
   (3) Erklärung zu zuständiger Genehmigungsbehörde
   (4) Erklärung zu Quote der Eigenerbringung bzw. Anteile an
   Subunternehmerleistungen
   (5) Erklärung zu Volumen an Fahrplan- bzw. Personenkilometern im
   Zeitraum von 12 Monaten
   (6) Erklärung zu Zeitraum der Erbringung der Referenzleistung
   (7) Erklärung zu Art und Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge
   (8) Erklärung zu Erbringung der Verkehrsleistung als
   Konzessionsinhaber, Betriebsführer oder als Subunternehmer für einen
   Genehmigungsinhaber
   (9) Erklärung zu erbrachter Leistung bzw. Verkehrsangebot
   (Kurzbeschreibung)
   b) Der Bewerber erbringt den Nachweis seiner fachlichen Eignung zudem
   (ohne Vorgabe eines Formblattes):
   (Bei Bewerbergemeinschaft von demjenigen Mitglied vorzulegen, das die
   Referenz erfüllt.)
   (1) durch Vorlage einer Bescheinigung über seine fachliche Eignung als
   Kraftverkehrsunternehmer gemäß Art. 21 VO EG 1071/2009 (in nicht
   beglaubigter Kopie) oder
   (2) durch Vorlage einer gültigen Genehmigungsurkunde nach §§ 42-44, §§
   47-49 und/ oder § 50 PBefG (in nicht beglaubigter Kopie) oder
   (3) durch Vorlage einer Bescheinigung der zuständigen Industrie und
   Handelskammer (IHK) über die fachliche Eignung gem. §§ 3, 4, 6, 7
   PBZugV (in nicht beglaubigter Kopie).
   Der Nachweis der fachlichen Eignung muss vom Unternehmer selbst oder
   einer zur Führung der Geschäfte bestellten Person erbracht werden und
   Bezug auf Punkt III.1.3), Ziffer b), nehmen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, die Referenzangaben zu hinterfragen.
   Ist dies nicht möglich, so behält er sich vor, diese Referenz(en) nicht
   zu werten.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   a) Die erbrachte(n) Referenzleistung(en) muss/ müssen dabei die
   folgenden Mindestkriterien erfüllen:
   (1) Einsatz von mindestens [6 für Los 1, 4 für Los 2, je 2 für Los 3
   und Los 4] Fahrzeugen in 12 Monaten innerhalb der vergangenen 3 Jahre
   (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags). Bei Bewerbung um mehrere
   Lose ist die geforderte Fahrzeugzahl jeweils zu addieren.
   (2) Mindestjahresverkehrsleistung von [150.000 Personenkilometer (Pkm)
   bzw. Fahrplankilometer (Fpkm) für Los 1, 120.000 Pkm bzw. Fpkm für Los
   2, je 60.000 Pkm bzw. Fpkm für Los 3 und Los 4] in 12 Monaten innerhalb
   der vergangenen 3 Jahre (Stichtag: Einreichung des Teilnahmeantrags).
   Bei Bewerbung um mehrere Lose ist die geforderte
   Mindestjahresverkehrsleistung jeweils zu addieren.
   b) Eigenerklärung des Bewerbers, dass das eingesetzte Fahrpersonal die
   deutsche Sprache - entweder als Muttersprache oder auf B2-Niveau -
   beherrscht (ohne Vorgabe eines Formblattes);
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   siehe Vergabeunterlagen (Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf")
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   siehe spätere Vergabeunterlagen (Vertragsentwurf)
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   siehe spätere Vergabeunterlagen (Vertragsentwurf)
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/11/2021
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/11/2021
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2022
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   siehe Vergabeunterlagen (Dokument
   "Verfahrensablauf_Teilnahmebedingungen.pdf")
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei
   der Landesdirektion Sachsen, DS Leipzig
   Postanschrift: Braustraße 2
   Ort: Leipzig
   Postleitzahl: 04107
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3419773800
   Fax: +49 3419771049
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach
   Kenntnis oder, soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder
   den Vergabeunterlagen erkennbar sind, bis zum Ablauf der Teilnahme-
   bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB).
   Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
   innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o.a.
   Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4
   GWB).
   Für die Feststellung der Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB, gelten
   die in § 135 Abs. 2 genannten Fristen.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2021
References
   6. mailto:Vergabe.Verkehrsbetriebe@L.de?subject=TED
   7. https://www.l.de/gruppe/einkauf-logistik
   8. https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-17c3b012b5c-98391011ddb3a19
   9. http://www.evergabe.de/
  10. https://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4421&art_param=363
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau