Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2021101409023568791" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung von Software für die Desktop-Kommunikation - DE-Berlin
Entwicklung von Software für die Desktop-Kommunikation
Spracherkennungssoftwarepaket
Business-Intelligence-Softwarepaket
Softwarepaket für die interaktive Sprachausgabe
Website-Gestaltung
Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
Systemberatung und technische Beratung
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Dokument Nr...: 520752-2021 (ID: 2021101409023568791)
Veröffentlicht: 14.10.2021
*
  DE-Berlin: Entwicklung von Software für die Desktop-Kommunikation
   2021/S 200/2021 520752
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Kassenärztliche Bundesvereinigung K.d.ö.R.
   Postanschrift: Herbert-Lewin-Platz 2
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: D-10623
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herrn Frank Reske
   E-Mail: [6]vergabestelle@kbv.de
   Telefon: +49 3040051536
   Fax: +49 3040051595
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.kbv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/fb6bb416-7f
   e9-464e-bd16-a48f3bed0196
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/fb6bb416-7f
   e9-464e-bd16-a48f3bed0196
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   KBV-Chatbot
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72212511 Entwicklung von Software für die Desktop-Kommunikation
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) strebt für das Webangebot
   der 116117 ([10]www.116117.de) sowie auf Teilbereichen von
   [11]www.kbv.de die Einführung eines Chatbots zur Bereitstellung
   strukturierter Informationen für verschiedene Zielgruppen an. Der
   Chatbot soll die Themen bedienen, die auf den zugrundeliegenden
   Websites dargestellt werden und mit weiteren, von der KBV gezielt
   ausgewählten, aktuellen Quellen ergänzen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48314000 Spracherkennungssoftwarepaket
   48482000 Business-Intelligence-Softwarepaket
   48512000 Softwarepaket für die interaktive Sprachausgabe
   72413000 Website-Gestaltung
   75300000 Dienstleistungen im Rahmen der gesetzlichen Sozialversicherung
   72220000 Systemberatung und technische Beratung
   72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE Deutschland
   Hauptort der Ausführung:
   Deutschland
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Webangebot unter [12]www.116117.de bietet u.a. eine Suchfunktion
   für Bereitschaftspraxen, eine allgemeine Arztsuche oder FAQ zu den
   Diensten der 116117. Momentan werden auch Informationen zum Coronavirus
   bereitgestellt. Unter [13]www.116117.de ist seit Mitte 2020 bereits als
   Pilotprojekt ein Chatbot zu finden, der insbesondere coronaspezifische
   Fragestellungen beantwortet und der durch einen (nicht ausschließlich)
   auf die 116117-Kernthemen konzentrierten Chatbot abgelöst werden soll.
   Zielgruppe dieses Chatbots bleiben Patientinnen und Patienten
   deutschlandweit.
   Unter [14]www.kbv.de soll der Chatbot spezifische, an Vertragsärztinnen
   und Vertragsärzte adressierte, aber für alle frei zugängliche
   thematische Bereiche aufwerten und auf individuelle Fragestellungen
   antworten können, um so eine aufwendigere Suche nach entsprechenden
   Stichworten über die Suchfunktion der Website zu vermeiden. Den
   ärztlichen und psychotherapeutischen Anfragenden soll ein komfortables
   Auskunftsmedium zur Verfügung gestellt werden, das konkrete
   Fragestellungen mit konkreten Informationen beantwortet.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Qualität der angebotenen Lösung /
   Gewichtung: 50
   Kostenkriterium - Name: Gesamtpreis / Gewichtung: 50
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 12
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Eine dreimalige Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate ist möglich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Entscheidung über die Auswahl der Bewerber erfolgt in 4 Stufen:
   1. es wird geprüft, ob die geforderten Unterlagen, Erklärungen und
   Nachweise vollständig vorliegen;
   2. im Rahmen der zweiten Stufe wird die grundsätzliche Eignung des
   Bewerbers anhand der geforderten Unterlagen, Erklärungen und Nachweise
   inhaltlich geprüft;
   3. in einer dritten Stufe wird eine differenzierte Prüfung anhand der
   Unterlagen zu den Referenzprojekten der Bewerber (siehe Ziffer
   III.1.3)) vorgenommen;
   4. ergeben die Stufen 1 bis 3 keine ausreichende Beschränkung des
   Bewerberkreises auf maximal 6 zur Angebotsabgabe aufzufordernde
   Wirtschaftsteilnehmer, entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Chatbot soll auf Websites von Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen)
   eingebunden werden können.
   Es ist angedacht, den Chatbot um eine Voicebotkomponente zu ergänzen.
   Eine dreimalige Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils weitere 12
   Monate ist möglich.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Dieses Vergabeverfahren wird beim Auftraggeber unter der Vergabenummer
   21-10-2 geführt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag (ausgefüllt einzureichende
   Vergabeunterlage sowie ggf. weitere vom Bewerber zu erstellende und
   einzureichende Dokumente) folgende Angaben und Erklärungen von dem
   Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der
   Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe i.
   S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder
   anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er
   niedergelassen ist, zu machen bzw einzureichen:
   (1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Angaben zum Bewerber
   bzw. ggf. der Bewerbergemeinschaft: Nachweis der Vertretungsmacht
   desjenigen, der den Bewerber vertritt (z. B. durch Vollmacht).
   Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung
   vorzulegen über die Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft (im
   Auftragsfall einer Arbeitsgemeinschaft) und die gesamtschuldnerische
   Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft auch über die
   Auflösung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hinaus. Sie benennen in der
   Erklärung einen bevollmächtigten Vertreter und dessen
   Handlungsbefugnis. Weiterhin haben sämtliche Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft im Rahmen der Erklärung der Bewerbergemeinschaft
   darzulegen, dass die Bildung einer Bewerbergemeinschaft keinen Verstoß
   gegen § 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) darstellt.
   Darüber hinaus ist von den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu
   erklären, inwiefern für das jeweilige beteiligte Unternehmen
   wirtschaftlich zweckmäßige und kaufmännische Gründe vorliegen, sich
   nicht allein um die Auftragsvergabe zu bewerben.
   (2) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die
   Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB nicht vorliegen. Der Bewerber
   hat zu erklären, dass keiner der Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB
   vorliegt. Soweit Tatbestände nach den vorgenannten Vorschriften bei dem
   Bewerber vorliegen, sind dazu nähere Angaben zu machen, um den
   Auftraggebern die Prüfung der Ausnahmetatbestände des § 123 Abs. 5 GWB,
   § 124 sowie nach §§ 125 und 126 GWB zu ermöglichen. Die Auftraggeber
   behalten sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer
   Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber
   vorliegen.
   (3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag), dass die
   Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
   (MiLoG) in Bezug auf das Unternehmen nicht vorliegen. Die Auftraggeber
   behalten sich die weitere Aufklärung und das Verlangen weiterer
   Unterlagen für den Fall vor, dass Ausschlusstatbestände beim Bewerber
   vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag (ausgefüllt einzureichende
   Vergabeunterlage sowie ggf. weitere vom Bewerber zu erstellende und
   einzureichende Dokumente) folgende Angaben und Erklärungen von dem
   Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der
   Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe i.
   S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder
   anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er
   niedergelassen ist, zu machen bzw einzureichen:
   (1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung über den erzielten
   Gesamtnettoumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahre (2018, 2019, 2020) anzugeben.
   (2) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung über den erzielten Jahresumsatz
   in dem Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags in den letzten
   drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020) anzugeben.
   (3) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft hat eine Erklärung zur
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung abzugeben. Gefordert ist die
   Erklärung, dass der Bewerber über eine branchenübliche
   Betriebshaftpflichtversicherung verfügt oder eine Erklärung, dass der
   Bewerber eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung
   abgeschlossen haben wird. Der Bewerber hat dabei Angaben zur Höhe der
   Betriebshaftpflichtversicherung, zu etwaigen weiteren bestehenden
   einschlägigen Versicherungen und zum jeweiligen
   Versicherungsunternehmen zu machen. Für den Fall von
   Bewerbergemeinschaften oder der Inanspruchnahme der Kapazitäten anderer
   Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit (sog. Eignungsleihe i. S. d. § 47 VgV)
   sind die entsprechenden Angaben von den Mitgliedern der
   Bewerbergemeinschaft bzw. den anderen Unternehmen zu machen, soweit
   sich der Bewerber für die Erfüllung des Eignungskriteriums auf das
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder das andere Unternehmen beruft.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis sind mit dem Teilnahmeantrag (ausgefüllt einzureichende
   Vergabeunterlage sowie ggf. weitere vom Bewerber zu erstellende und
   einzureichende Dokumente) folgende Angaben und Erklärungen von dem
   Bewerber oder im Falle einer Bewerbergemeinschaft oder der
   Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe i.
   S. d. § 47 VgV) von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft und/oder
   anderen Unternehmen je nach Rechtsvorschrift des Staates, in dem er
   niedergelassen ist, zu machen bzw einzureichen:
   (1) Eigenerklärung (Vordruck im Teilnahmeantrag): Der Bewerber hat mit
   seinem Teilnahmeantrag mit den hier ausgeschriebenen Leistungen
   vergleichbare, überprüfbare Referenzen der letzten fünf Jahre
   einzureichen.
   (2) Darstellung der Ausprägung auftragsspezifisch erforderlicher
   Kenntnisse von Mitarbeitern des Bewerbers (technisch sowie hinsichtlich
   angewandter deutschsprachiger Linguistik).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   zu (1): Mindestens eine der eingereichten Referenzen muss abgeschlossen
   sein. Als abgeschlossen gilt:
   a) die Referenz befindet sich im Echtbetrieb
   b) die Referenz ist fertig entwickelt, einsatzbereit und steht für
   Präsentationszwecke zur Verfügung (ggf. als Prototyp)
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Wettbewerblicher Dialog
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/11/2021
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber beabsichtigt, maximal sechs gemäß den Anforderungen
   aus Abschnitt III.1) geeignete Bewerber zu einer ersten Dialogphase
   einzuladen. Diese erste Dialogphase wird voraussichtlich Ende
   November/Anfang Dezember 2021 stattfinden. An die Dialogphase(n)
   schließt sich eine Angebotsphase an. Ziel des Auftraggebers ist es, das
   Vergabeverfahren spätestens im März 2022 abzuschließen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499562
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [16]www.bundeskartellamt.de
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) zu beachten.
   § 160 GWB lautet:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon: +49 2289499562
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse: [18]www.bundeskartellamt.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2021
References
   6. mailto:vergabestelle@kbv.de?subject=TED
   7. http://www.kbv.de/
   8. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/fb6bb416-7fe9-464e-bd16-a48f3bed0196
   9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/fb6bb416-7fe9-464e-bd16-a48f3bed0196
  10. http://www.116117.de/
  11. http://www.kbv.de/
  12. http://www.116117.de/
  13. http://www.116117.de/
  14. http://www.kbv.de/
  15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  16. http://www.bundeskartellamt.de/
  17. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  18. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau