(1) Searching for "2022112109101018505" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Bad Bellingen
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 643784-2022 (ID: 2022112109101018505)
Veröffentlicht: 21.11.2022
*
DE-Bad Bellingen: Architekturentwurf
2022/S 224/2022 643784
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Eigenbetrieb Heime des Landkreises Lörrach
Postanschrift: Schloßstraße 1
Ort: Bad Bellingen
NUTS-Code: DE139 Lörrach
Postleitzahl: 79415
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtbau Lörrach, Schillerstraße 4, 79540 Lörrach
E-Mail: [6]melissa.dopf@stadtbau-loerrach.de
Telefon: +49 7621/1519-94
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.stadtbau-loerrach.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.stadtbau-loerrach.de/de/Organisation-Wettbewerbe/Aktuell
e-Auslobungen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fachpflegeeinrichtung "Neues Haus Entegast" - Vorgelagerter
Realisierungsgwettbewerb nach RPW 2013 im Rahmen eines
Vergabeverfahrens nach VgV
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Eigenbetrieb Heime des Landkreis Lörrachs möchte eine neue
Fachpflegeeinrichtung auf dem landkreiseigenen Bestandsareal des
Markus-Pflüger-Zentrums in SchopfheimWiechs errichten. Der Standort
soll ein neues Zuhause für 90 pflegebedürftige Menschen mit
herausfordernden Verhaltensweisen werden. Wettbewerbsgegenstand ist die
Vorentwurfsplanung für einen oder mehrere Neubau(ten) anstelle des
heutigen Hauses Entegast mit Cafeteria. Am Standort soll eine moderne
spezialisierte Fachpflegeeinrichtung zur Betreuung von Wohngruppen mit
Angeboten für die Tagesstruktur sowie den zugehörigen Nebenanlagen und
Freibereichen entstehen. Eine Großküche, sowie ein Scan-Zentrum sind
ebenfalls Bestandteile des neuen Komplexes. Im erweiterten
Betrachtungsraum mit der zu erhaltenden Villa sind konzeptionelle
Ansätze aufzuzeigen, welche die Anbindung der Villa an die neue
Einrichtung, die Freiraumgestaltung und die künftige Zufahrtssituation
in Ansätzen darstellt. Die Planung der Freianlagen hat dabei einen
gewissen Stellenwert.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Erfahrung im Bau von Pflegeeinrichtungen aller Art / Sozialer
Einrichtungen / Betreutes Wohnen / Sonstige Heime / Gesundheitsbauten;
Architektonische Qualität bereits ausgeführter oder geplanter
Referenzprojekte;
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt*innen
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 18
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Hermann+Bosch Architekten, Stuttgart
Hanspeter Müller & Roland Naegelin Architekten BSA
Atelier-Gemeinschaft, Basel
wilhelm und hovenbitzer, Freie Architekten BDA, Lörrach
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
- Einhaltung der städtebaulichen Rahmenbedingungen,
- Qualität des städtebaulichen und architektonischen Konzepts,
- Funktionalität und Gestaltqualität der Eingangsbereiche,
- Qualität und Funktionalität der inneren Organisation,
- Funktionale, gestalterische und räumliche Qualitäten des Gebäudes /
der Gebäude sowie der Wohngruppen, Therapie- und Arbeitsbereiche,
- Einhaltung der Vorgaben des Auslobers bezüglich der Anordnung von
Wohngruppen und der angestrebten Zuordnung der weiteren Nutzungen,
- Ablesbarkeit der Nutzungen,
- Qualität und Überschaubarkeit der internen Wegeleitung,
- Qualität der den Wohngruppen zugeordneten sowie der allgemein
zu-gänglichen Freibereichen,
- Gestaltqualität der Fassaden,
- Äußere Erschließung und Wegeführung, Ordnung des ruhenden Verkehrs,
- Typologie der sonstigen öffentlichen und halböffentlichen Räume,
- Wirtschaftlichkeit des Entwurfs,
- Energetisches Konzept.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/12/2022
Ortszeit: 17:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
ausgewählte Bewerber
Tag: 22/12/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
1. Preis: 45.000,00
2. Preis: 30.000,00
3. Preis: 15.000,00
4. Preis: 10.000,00
für Anerkennungen stehen insgesamt zur Verfügung: 8.000,00
IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Bearbeitungshonorar: 4.000,00
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Ute Bobert, Architektin, Lörrach (Fachpr.);
Isolde Britz, Stadtplanerin, Lörrach (Fachpr.);
Prof. Dr. Caroline Günther, Architektin, Frankfurt (Fachpr.);
Helmut Hagmüller, Architekt, Konstanz (Fachpr.);
Prof. Dr. Michael Koch, Stadtplaner, Hamburg (Fachpr.);
Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, München (Fachpr.);
Marc Lösch, Architekt, Freiburg (Fachpr.);
Christof Luz, Landschaftsarchitekt, Stuttgart (Fachpr.);
Daniel Wentzlaff, Architekt, CH-Basel (Fachpr.);
Thomas Schmitz, designierter Technischer Beigeordneter, Stadt
Schopfheim (Fachpr.) (stellv.);
Dr. Diana Wiedemann, Architektin, Bauwerk Schwarzwald (Fachpr.)
(stellv.);
Marion Dammann, Landrätin, Landkreis Lörrach (Sachpr.);
Dirk Harscher, Bürgermeister, Stadt Schopfheim (Sachpr.);
Dr. Carsten Vogelpohl, Vertreter CDU-Kreistagsfraktion (Sachpr.);
Tonio Paßlick, Vertreter Freie Wähler-Kreistagsfraktion (Sachpr.);
N.N., Vertreter*in Bündnis90/Grünen-Kreistagsfraktion (Benennung folgt)
(Sachpr.);
N.N., Vertreter*in SPD-Kreistagsfraktion (Benennung folgt) (Sachpr.);
N.N., Vertreter*in FDP-Kreistagsfraktion (Benennung folgt) (Sachpr.);
N.N., Vertreter*in AfD-Kreistagsfraktion (Benennung folgt) (Sachpr.);
Alexander Willi, Dezernent I, Landkreis Lörrach (Sachpr.) (stellv.);
Tobias Spreter, künftiger Betriebsleiter Eigenbetrieb Heime, Landkreis
Lörrach (Sachpr.) (stellv.);
Ulrich May, Vertreter Freie Wähler-Kreistagsfraktion (Sachpr.)
(stellv.);
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721 / 926-3985
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/11/2022
References
6. mailto:melissa.dopf@stadtbau-loerrach.de?subject=TED
7. http://www.stadtbau-loerrach.de/
8. https://www.stadtbau-loerrach.de/de/Organisation-Wettbewerbe/Aktuelle-Auslobungen
9. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|