(1) Searching for "2022112109443820711" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Steinmetzarbeiten - DE-Bamberg
Steinmetzarbeiten
Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes, und zugehörige Dienstleistungen
Sanierungsarbeiten
Konservierung von Exponaten und Ausstellungsobjekten
Fassadenreinigungsarbeiten
Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und Tapezierarbeiten
Steinbauarbeiten
Dokument Nr...: 645934-2022 (ID: 2022112109443820711)
Veröffentlicht: 21.11.2022
*
DE-Bamberg: Steinmetzarbeiten
2022/S 224/2022 645934
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bamberg / Zentrale Beschaffungs- und
Vergabestelle
Postanschrift: Untere Sandstraße 34
Ort: Bamberg
NUTS-Code: DE241 Bamberg, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 96049
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Vergabestelle@Stadt.Bamberg.de
Telefon: +49 951871211
Fax: +49 951871139
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.deutsche-evergabe.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/437429C1-8
4A6-4AAD-B76B-68A5DF0E9E7B
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/437429C1-8
4A6-4AAD-B76B-68A5DF0E9E7B
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kirche St. Michael, Bamberg - Restaurierung und Konservierung an
Wersteinelementen / Bodenbelägen
Referenznummer der Bekanntmachung: 6A-232-057/2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45262511 Steinmetzarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Allgemeine Informationen zum Projekt:
Die ehemalige Klosterkirche St. Michael ist ein stadtbildprägendes
1000-jähriges Gebäude im Welterbe Bamberg, das vor allem wegen seines
barocken Gewölbes und des Deckengemäldes Himmelsgarten berühmt ist.
Die Klosterkirche St. Michael wurde im November 2012 wegen akuter
Einsturzgefahr geschlossen. Massive Risse in den Deckensegeln des
Kirchengewölbes, starke Substanzverluste und stetige
Notsicherungsmaßnahmen an Fassaden und Mauern, undichte
Dacheindeckungen und unzu-reichende Entwässerungen machten dies
zwingend erforderlich. In den vergangenen Jahren fanden vielfältige
Voruntersuchungen an Raumschale und Ausstattung sowie die statische
Instandsetzung der Kirche statt. In den Jahren 2015-2019 wurde die
Kirche grundlegend statisch gesichert. Die Dachkonstruktionen wurden
instandgesetzt, Dachdeckung und Dach-Verblechungen erneuert, Gewölbe
stabilisiert, Mauerwerk statisch überarbeitet und in Teilbereichen
Gründungsverbesserungen durchgeführt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Restaurierung und Erneuerung der Bodenbeläge
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes,
und zugehörige Dienstleistungen
45453100 Sanierungsarbeiten
92521200 Konservierung von Exponaten und Ausstellungsobjekten
45452000 Fassadenreinigungsarbeiten
45432000 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und
Tapezierarbeiten
45262510 Steinbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE241 Bamberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
LOS I: Restaurierung und Erneuerung der Bodenbeläge aus Naturstein
Es wird gesondert darauf hingewiesen, dass alle Bodenplatten mit
Übermaß hergestellt und vor dem Verlegen handbekantet werden.
Kirchenschiff:
Im gesamten Kirchenschiff und den Seitenschiffen liegt ein Bodenbelag
aus Sandstein im Rosenspitz muster, verlegt in einen Kalkmörtel.
Überarbeitung des gesamten Belags ( ca. 900 m² )
Der Austausch erfolgt in einer Größenordnung von ca. 20 %
Heilig Grab Kapelle:
Der Bodenbelag enthält zahlreiche historische Epitaphe, die nicht
bearbeitet werden. In diesen Bereiche erfolgt nur eine Konservierung (
ca. 70 m²).
Am südlichen Rand der Kapelle wird ein Sandstein-Bahnenbelag aus den
90er Jahren im Fugenschnitt und Habit des Bestandsbodens ausgetauscht.
(ca. 20 m²).
Marienkapelle:
Der vorhandene Bahnenbelag aus einem Schilfsandstein ist sehr stark
zerstört. Er wird gegen einen Sandsteinbelag im Rosenspitzmuster
ausgetauscht ( ca. 80 m² ).
Archiv:
Im Zuge der statischen Instandsetzung der Kirche wurde eine Teilfläche
des Bodenbelags aufgenom-men. Sie ist seitlich gelagert und wird wieder
eingebaut ( ca. 25 m² ).
Der gesamte Belag wird neu verfugt und gereinigt ( ca. 85 m²).
Sakristei:
Reinigung und Abschleifen des ges. Sandsteinbelags im Rosenspitzmuster
( ca. 75 m²)
Punktueller Austausch einzelner Platten ( ca. 5 %)
Grab des Hl. Otto:
Vorhandene Zementfliesen werden ausgebaut und entsorgt ( ca. 60 m²), es
wird ein im Format ange-passter Rosenspitzbelag aus Sandstein
eingebaut, Dieser wird mit einfachen rechteckigen Platten gegen den
Belag rund um den Vierungsaltar abgegrenzt. ( ca. 3 m²)
Hochchor:
Da das Chorgestühl in situ verbleibt, werden die sichtbaren Teilflächen
gereinigt und neu verfugt. (ca. 70 m²)
Baumaterialien:
Bucher Sandstein
bildet einen Großteil der Natursteinausstattung in den hier zu
behandelnden Bauteilen.
Sander Schilfsandstein
wurde verbaut in einem Teil der Bodenbeläge
Weiß grauer Sandstein
Zum Beispiel im Bereich der Treppenstufen und Balustern
Ziegelstein
Verschiedene Ausfüllungen zwischen einzelnen Epitaphen im Bodenbelag
der Hl.-Grab-Kapelle bestehen aus Ziegelstein
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/04/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Gewichtung der Auswahlkriterien werden durch eine gesondert
beigefügte Bewertungsmatrix dargestellt und aufgelistet. Bei gleicher
Punktzahl entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Maßnahmen sind in 3 Lose aufgeteilt, die gemeinsam ausgeschrieben
werden, jedoch je nach Ergebnis der Ausschreibung ggf. getrennt
vergeben werden.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Restaurierung von Türgewänden innen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes,
und zugehörige Dienstleistungen
45453100 Sanierungsarbeiten
92521200 Konservierung von Exponaten und Ausstellungsobjekten
45452000 Fassadenreinigungsarbeiten
45432000 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und
Tapezierarbeiten
45262510 Steinbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE241 Bamberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
LOS II: Restaurierung von Türgewänden innen
7 Portale vom Kirchenschiff zu den Seitenkapellen und Anbauten
Reinigung mittels überhitztem Wasserdampf, Entfernung vorhandener
mineralischer Lasuren
Erneuerung der Fugen
Punktuelle Ergänzungen in Restauriermörtel und einzelne Restaurierung
mittels Vierungen
1 Türgewände Marienkapelle zur Inneren Sakristei:
Abnahme des mehrlagigen deckenden Anstrichs mittels Abbeizen
Beidseitiges Ergänzen defekter Gewände durch Vierungen, die den
gesamten Querschnitt umfassen
Erneuerung der Verfugung
3 Türgewände in Sakristei und Marienkapelle:
Reinigen mittels überhitztem Wasserdampf
Punktuelle kleine Ergänzungen in Restauriermörtel
Erneuerung der Verfugung
Einbau von Vierungen
Baumaterialien:
Bucher Sandstein
bildet einen Großteil der Natursteinausstattung in den hier zu
behandelnden Bauteilen.
Sander Schilfsandstein
wurde verbaut in einem Teil der Bodenbeläge
Weiß grauer Sandstein
Zum Beispiel im Bereich der Treppenstufen und Balustern
Ziegelstein
Verschiedene Ausfüllungen zwischen einzelnen Epitaphen im Bodenbelag
der Hl.-Grab-Kapelle bestehen aus Ziegelstein
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/04/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Gewichtung der Auswahlkriterien werden durch eine gesondert
beigefügte Bewertungsmatrix dargestellt und aufgelistet.
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Maßnahmen sind in 3 Lose aufgeteilt, die gemeinsam ausgeschrieben
werden, jedoch je nach Ergebnis der Ausschreibung ggf. getrennt
vergeben werden.
Für Los II und III sind an verschiedenen Stellen Musterflächen
angelegt, die als Referenzflächen herangezogen werden.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Restaurierung Säulen, Balustraden, Treppenaufgänge
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90600000 Reinigung und Sanierung des städtischen und ländlichen Raumes,
und zugehörige Dienstleistungen
45453100 Sanierungsarbeiten
92521200 Konservierung von Exponaten und Ausstellungsobjekten
45452000 Fassadenreinigungsarbeiten
45432000 Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten, Wandverkleidungs- und
Tapezierarbeiten
45262510 Steinbauarbeiten
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE241 Bamberg, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
LOS III: Restaurierung von Säulen, Balustraden, Treppenaufgängen
Treppenaufgang und Balustrade zum Hochchor
Entfernen der Lasur mittels Dampfreinigung, unterstützt durch lokale
Abbeizer
Rückarbeiten zu breit aufgetragener Fugenmörtel, manuell, Mikromeißel,
Ultraschallmeißel, Schrifteisen
Ergänzung fehlender Mörtelfugen
Punktuell Retuschieren von Fugen
Lokal steinmetztechnische Restaurierung durch Vierungen in Bucher
Sandstein
Ausbau von Eisenklammern, Wiedereinsetzen in Blei, nach
Metallrestaurierung
Balustraden und Zugangstreppen vor dem Vierungsaltar
Leistungen wie Treppenaufgang zum Hochchor
Säulen im Bereich Haupteingang
Erneuerung eines Weihwasserbeckens in Sandstein
Entfernen der Lasur mittels Dampfreinigung, unterstützt durch lokales
Abbeizen
Rückarbeiten zu breit aufgetragener Fugenmörtel, manuell, Mikromeißel,
Ultraschallmeißel, Schrifteisen
Ergänzung fehlender Mörtelfugen, punktuell Retuschieren von Fugen
Lokal steinmetztechnische Restaurierung durch Vierungen in Bucher
Sandstein
Treppenaufgänge zu Winterchor, Archiv über Marienkapelle
Reinigung Wandflächen und Stufen
Einzelne kleinere Vierungen
Baumaterialien:
Bucher Sandstein
bildet einen Großteil der Natursteinausstattung in den hier zu
behandelnden Bauteilen.
Sander Schilfsandstein
wurde verbaut in einem Teil der Bodenbeläge
Weiß grauer Sandstein
Zum Beispiel im Bereich der Treppenstufen und Balustern
Ziegelstein
Verschiedene Ausfüllungen zwischen einzelnen Epitaphen im Bodenbelag
der Hl.-Grab-Kapelle bestehen aus Ziegelstein
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/04/2023
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Gewichtung der Auswahlkriterien werden durch eine gesondert
beigefügte Bewertungsmatrix dargestellt und aufgelistet.
Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Maßnahmen sind in 3 Lose aufgeteilt, die gemeinsam ausgeschrieben
werden, jedoch je nach Ergebnis der Ausschreibung ggf. getrennt
vergeben werden.
Für Los II und III sind an verschiedenen Stellen Musterflächen
angelegt, die als Referenzflächen herangezogen werden.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Eignung ist für die zu vergebende Leistung durch Eintragung in die
Liste des Vereins für Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. oder
vorläufig durch die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung gem. FB 124
oder durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters
in die engere Wahl sind die im FB 124 oder der EEE genannten
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter auf die Fähigkeiten anderer Bieter
zur Erfüllung des Auftrags, so ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärung nach FB 124 oder EEE
auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen,
die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in
deutscher Sprache beizufügen. Das FB 124 liegt den
Ausschreibungsunterlagen bei. Die EEE kann über den Link
([11]www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5 Service/EEE/node_EEE.html)
online ausgefüllt werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/12/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 16/01/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24/03/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 98153-1277
Fax: +49 98153-1837
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/11/2022
References
6. mailto:Vergabestelle@Stadt.Bamberg.de?subject=TED
7. https://www.deutsche-evergabe.de/
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/437429C1-84A6-4AAD-B76B-68A5DF0E9E7B
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/437429C1-84A6-4AAD-B76B-68A5DF0E9E7B
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. http://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/5
12. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|