(1) Searching for "2022112209312923087" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Passau
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 648251-2022 (ID: 2022112209312923087)
Veröffentlicht: 22.11.2022
*
DE-Passau: Reinigungsdienste
2022/S 225/2022 648251
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Passau
Postanschrift: Innstraße 76
Ort: Passau
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 94032
Land: Deutschland
E-Mail: [6]sabrina.graf@klinikum-passau.de
Telefon: +49 851530081810
Fax: +49 85153001130
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.klinikum-passau.de/index.php?id=665
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8D2A5DFF-3
2CE-462A-B315-03F0C1A131C5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8D2A5DFF-3
2CE-462A-B315-03F0C1A131C5
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]https://www.deutsche-evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvereinbarung für die Erbringung von Fenster- und
Gebäudereinigungsleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: WiBEink_2022_08
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000 Reinigungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziel der Beschaffung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die
Erbringung von Fenster- und Gebäudereinigungsleistungen
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fensterreinigung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Klinikum Passau ist ein Krankenhaus der 2. Versorgungsstufe und
akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Es verfügt
über 656 Akutbetten, wobei jährlich rund 32.000 Patienten stationär
behandelt werden. Das Klinikum Passau beschäftigt ca. 1.700 Mitarbeiter
und beherbergt auch eine Pflegeschule.
Für die halbjährliche Reinigung sämtlicher Glasflächen benötigt das
Klinikum Passau einen Reinigungsdienstleister. Die gesamte
Fensterfläche inkl. Fenster, Innentüren, Glasfassade, Dach und
Glasdächer beträgt 9.633,22 m2. Die Flächen erstrecken sich über ein
Hauptgebäude und mehrere Gebäude im Stadtgebiet.
Zudem benötigt das Klinikum Passau einen Reinigungsdienstleister für
die Erbringung von Bau-, Bauend- und Außenflächenreinigungen nach
Bedarf.
Daher beabsichtigt das Klinikum Passau die Fensterreinigung (Los 1)
sowie die Bau-, Bauend- und Außenflächenreinigung (Los 2) für das
gesamte Klinikum für einen Zeitraum von zwei Jahren (Grundlaufzeit) mit
der einseitigen Option des Klinikums Passau, den Vertrag zweimal
jeweils um ein weiteres Jahr und damit insgesamt um zwei weitere Jahre
verlängern zu können (optionale Vertragslaufzeit), zu vergeben.
Los 1: Fensterreinigung:
- Grundleistung:
o Halbjährliche Fensterreinigung aller Fensterflächen,
o Ein zusätzliches drittes Mal jährlich Fensterreinigung Bauteil 2
(Eingangsknoten) und
o Ein zusätzliches drittes Mal jährlich Fensterreinigung Stationen 75
und 76
- Sonderleistungen auf Abruf:
o Anlassbezogene Fensterreinigungen
o Anlassbezogene Grundreinigung von Fenstern
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die gegenständliche Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung in
Kraft und gilt mit einer Laufzeit von zwei Jahren
(Festvertragslaufzeit).
Der Auftraggeber ist berechtigt, diese Rahmenvereinbarung zweimal um
jeweils weitere 12 Monate durch einseitige schriftliche Erklärung
gegenüber dem Auftragnehmer zu verlängern (einseitiges Optionsrecht).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäudereinigung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000 Reinigungsdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE222 Passau, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das Klinikum Passau ist ein Krankenhaus der 2. Versorgungsstufe und
akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Es verfügt
über 656 Akutbetten, wobei jährlich rund 32.000 Patienten stationär
behandelt werden. Das Klinikum Passau beschäftigt ca. 1.700 Mitarbeiter
und beherbergt auch eine Pflegeschule.
Für die halbjährliche Reinigung sämtlicher Glasflächen benötigt das
Klinikum Passau einen Reinigungsdienstleister. Die gesamte
Fensterfläche inkl. Fenster, Innentüren, Glasfassade, Dach und
Glasdächer beträgt 9.633,22 m2. Die Flächen erstrecken sich über ein
Hauptgebäude und mehrere Gebäude im Stadtgebiet.
Zudem benötigt das Klinikum Passau einen Reinigungsdienstleister für
die Erbringung von Bau-, Bauend- und Außenflächenreinigungsleistungen
nach Bedarf.
Daher beabsichtigt das Klinikum Passau die Fensterreinigung (Los 1)
sowie die Bau-, Bauend- und Außenflächenreinigung (Los 2) für das
gesamte Klinikum für einen Zeitraum von zwei Jahren (Grundlaufzeit) mit
der einseitigen Option des Klinikums Passau, den Vertrag zweimal
jeweils um ein weiteres Jahr und damit insgesamt um zwei weitere Jahre
verlängern zu können (optionale Vertragslaufzeit), zu vergeben.
Los 2: Gebäudereinigung:
- Baureinigung
- Bauendreinigung und
- Außenflächenreinigung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die gegenständliche Rahmenvereinbarung tritt mit Zuschlagserteilung in
Kraft und gilt mit einer Laufzeit von zwei Jahren
(Festvertragslaufzeit).
Der Auftraggeber ist berechtigt, diese Rahmenvereinbarung zweimal um
jeweils weitere 12 Monate durch einseitige schriftliche Erklärung
gegenüber dem Auftragnehmer zu verlängern (einseitiges Optionsrecht).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen:
(1) Angabe von Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners nebst
Kontaktdaten;
(2) Bietergemeinschaften sind zugelassen und haben sich bereits als
solche zu bewerben. Mit dem Angebot muss eine von allen Mitgliedern
unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung gemäß § 53 Abs. 9 VgV
vorgelegt werden:
(a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall
erklärt ist;
(b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
(c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
(d) in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner
haften;
(e) in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine
leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird.
Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot
eingereicht, wird die Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen.
(3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123, 124 GWB
vorliegen;
(4) Der Bieter (bzw. das Mitglied der Bietergemeinschaft) erklärt
zudem, dass
(a) er die gewerbe- bzw. berufsrechtlichen Voraussetzungen für die
Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder durch Dritte, wobei er dies
auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht
selbst erfüllt;
(b) er Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers und der
Vergabestelle keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat;
(c) er unverzüglich weitere gewünschte Angaben machen bzw. Nachweise
vorlegen wird, falls der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren
Klärungsbedarf insbesondere zur Eignung äußert oder Erläuterungen oder
Nachweise wünscht (z. B. die Bescheinigung eines
Sozialversicherungsträgers, einen Gewerbezentral- oder
Handelsregisterauszug oder eine Bankerklärung);
(d) er nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet ist oder er in einem solchen eingetragen ist, und zwar
unter der Nummer [Nr.] beim Register (Bezeichnung, Ort); und
(e) er den Auftraggeber unverzüglich informiere(n) und gegebenenfalls
aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n),
falls sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach
Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten
Sachverhalten oder anderen für ihn erkennbar relevanten Voraussetzungen
für eine Zuschlagserteilung ergeben;
(5) Einverständniserklärung zur Speicherung und Verarbeitung
personenbezogener Daten für das Vergabeverfahren,
(6) Falls sich der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) für das Projekt
auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft,
Angabe von Leistungsbereich, Name und Adresse des Dritten, Art
und Weise der Einbindung des Dritten (z. B. Unterauftragnehmer) und
Bestätigung, dass auf Verlangen des Auftraggebers unverzüglich die
Verpflichtungserklärung(en) für wesentliche Teilleistungen auf der
Vorlage des Formblatts Verpflichtungserklärung des Dritten dazu
vorgelegt werden, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser Unternehmen
zur Verfügung stehen, und für Unternehmen, die nach ihrem Umfang
und/oder ihrer Bedeutung wesentliche Leistungsteile erbringen sollen,
entsprechende Erklärungen und auf Anforderung Nachweise zur Eignung;
sofern eine Berufung auf die Eignung des vorgesehenen Unternehmens
beabsichtigt ist, sind die Verpflichtungserklärung sowie die Nachweise
der Eignung unmittelbar mit dem Angebot einzureichen
(7) Nachweis über die Eintragung des Unternehmens im Berufs- oder
Handelsregister. Ist der Bieter nicht zu einer Eintragung im Berufs-
oder Handelsregister verpflichtet, ist dies ebenfalls nachzuweisen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen:
(1) Nachweis nicht älter als 10 Monate über eine gültige Berufs-
und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung für Personenschäden und
sonstige Schäden von einem in der Europäischen Union zugelassenen
Versicherer. Die Mindestdeckungssummen je Schadensfall müssen jeweils 2
000 000,00 EUR für Personen- und Sachschäden sowie 500 000,00 EUR für
Vermögensschäden bei einer 2-fachen Maximierung pro Versicherungsjahr
betragen. Die Versicherung muss im Falle der Liquidation des
Versicherungsnehmers eine Nachhaftungsfrist von mindestens fünf Jahren
aufweisen (Mindestanforderungen).
(2) Erklärung über den Gesamtumsatz in EUR (netto) des Bieters in den
Jahren 2019, 2020 und 2021 und Angaben zur Dauer des jeweiligen
Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum
Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach
2021) sowie
(3) Erklärung über den Umsatz in EUR (netto) mit vergleichbaren
Leistungen, d. h. Leistungen im Zusammenhang mit der Erbringung von
Fenster- und Bauendreinigungsleistungen, in den Jahren 2019, 2020 und
2021 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht
mit
Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei
Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2021).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Angaben, Nachweise und Erklärungen sind vom Bieter bzw. der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen:
(1) Angabe von mindestens zwei Referenzprojekten, die mit den zu
vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und
Komplexität des Auftrags vergleichbar sind. Anzugeben ist der
Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Anschrift, Name,
Telefon, Telefax und E-Mail), der Projektleiter beim Auftragnehmer
(Name, Vorname), Beschreibung der erbrachten Leistung,
Leistungszeitraum, Größe (in qm) der zu reinigenden Fläche. Die
anzugebenden Referenzen müssen aktuell sein, d. h. die vergleichbaren
Leistungen im Zeitraum vom 1. Oktober 2019 bis
einschließlich 30. September 2022 erbracht worden sein
(Mindestanforderung).
Folgende Anforderungen müssen mit den Referenzen bzgl. Los 1 erfüllt
werden (Mindestanforderungen):
(a) Erbringung von Glasreinigungsleistungen in öffentlich-zugänglichen
Einrichtungen;
(b) die zu reinigende Fläche dieser öffentlich-zugänglichen Einrichtung
beträgt mindestens 7.500 qm Grundfläche und 15.000 qm
Jahresreinigungsfläche sowie
(c) Arbeiten in Höhen mit Steighilfen, Hubsteigerarbeiten,
Fassadenkletterarbeiten.
Folgende Anforderungen müssen mit den Referenzen bzgl. Los 2 erfüllt
werden (Mindestanforderungen):
(a) Erbringung von Bau- und Bauendreinigungen in
öffentlich-zugänglichen Einrichtungen sowie
(b) die zu reinigende Fläche dieser öffentlich-zugänglichen Einrichtung
beträgt mindestens 1.000 qm Grundfläche.
(2) Angaben zum vorgesehenen (stellvertretenden) Projektleiter
einschließlich Nachweis deren fachlicher Qualifikation als
zertifizierte Objektleiter in der Gebäudedienstleistung (BIV) durch
Vorlage der Berufszulassung, Angaben zu branchenspezifischer
Berufserfahrung in Jahren, Zugehörigkeit zum Unternehmen und
Lebenslauf. Sowohl der Projektleiter als auch der stellvertretende
Projektleiter muss über die geforderte fachliche Qualifikation
verfügen. Dabei muss der Projektleiter über mindestens 5 Jahre und der
stellvertretende Projektleiter über mindestens 2 Jahre einschlägige
Berufserfahrung verfügen.
(3) Gültiger Nachweis der Akkreditierung nach DIN EN ISO 9001 (oder
gleichwertig) durch Vorlage der Kopie einer Akkreditierungsurkunde.
Falls die Akkreditierung nach DIN EN ISO 9001 (oder gleichwertig) noch
nicht erfolgt ist, ist der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft
verpflichtet, eine Eigenerklärung vorzulegen, wonach der Bieter bzw.
die Bietergemeinschaft versichert, dass eine solche Akkreditierung im
Falle der Zuschlagserteilung schnellstmöglich, jedoch spätestens acht
Monate nach Vertragsschluss nachgewiesen wird.
(4) Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
(2019, 2020 und 2021) unterteilt nach Geschäftsführer und
Gesellschafter / Inhaber, festangestellte zertifizierte Objektleiter in
der Gebäudedienstleistung (BIV), festangestellte Glas- und
Gebäudereiniger, freiberufliche Glas- und Gebäudereiniger,
festangestelltes sonstiges Reinigungspersonal, freiberuflich tätiges
sonstiges Reinigungspersonal und sonstiges Personal (keine
Unterauftragnehmer); sowie
(5) Erklärung über die beabsichtige Vergabe von Unteraufträgen und
gegebenenfalls Vorlage einer Erklärung des als Unterauftragnehmer
vorgesehenen Unternehmens, mit der der Unterauftragnehmer versichert,
dass im Falle der Beauftragung die erforderlichen Mittel und
Kapazitäten zur Auftragsdurchführung vorhanden sind
(Verpflichtungserklärung).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 19/12/2022
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 19/12/2022
Ortszeit: 15:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/11/2022
References
6. mailto:sabrina.graf@klinikum-passau.de?subject=TED
7. https://www.klinikum-passau.de/index.php?id=665
8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8D2A5DFF-32CE-462A-B315-03F0C1A131C5
9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/8D2A5DFF-32CE-462A-B315-03F0C1A131C5
10. https://www.deutsche-evergabe.de/
11. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|