(1) Searching for "2022112209394823678" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Straßentransport/-beförderung - DE-Rheinfelden
Straßentransport/-beförderung
Personensonderbeförderung (Straße)
Bedarfspersonenbeförderung
Dokument Nr...: 648831-2022 (ID: 2022112209394823678)
Veröffentlicht: 22.11.2022
*
DE-Rheinfelden: Straßentransport/-beförderung
2022/S 225/2022 648831
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: St. Josefshaus Herten
Postanschrift: Hauptstr. 1
Ort: Rheinfelden
NUTS-Code: DE139 Lörrach
Postleitzahl: 79618
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Frau Baier-Kraml
E-Mail: [6]B.Baier@sankt-josefshaus.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.sankt-josefshaus.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E28529562
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E28529562
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Vgl. Ziffer VI.4.3)
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Sozialwesen, Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EU-weite Ausschreibung von Beförderungsleistungen im freigestellten
Schülerverkehr für die St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60100000 Straßentransport/-beförderung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Gesamtleistung wird in drei Einzellosen vergeben. Im Einzelnen
handelt es sich um die Beförderung von behinderten Kindern/Jugendlichen
zu folgenden Einrichtungen:
Los 1: Karl-Rolfus-Schule, Standort Rheinfelden (inkl.
Schulkindergarten und Inklusionsklassen);
Los 2: Karl-Rolfus-Schule, Standorte Rheinfelden und Lörrach (inkl.
Schulkindergarten und Inklusionsklassen);
Los 3: Karl-Rolfus-Schule, Standort Lörrach (inkl. Inklusionsklassen
und inklusivem Schulkindergarten).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Karl-Rolfus-Schule, Standort Rheinfelden (inkl. Schulkindergarten und
Inklusionsklassen)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
60140000 Bedarfspersonenbeförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE139 Lörrach
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Lörrach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abholung der zu befördernden Kinder/Jugendlichen am jeweiligen
Wohnort bzw. Treffpunkt.
Die Beförderung zur jeweiligen Einrichtung; eine Begleitung bis zur
Einrichtungstür ist nicht erforderlich.
Die Abholung an der jeweiligen Einrichtung und den Rücktransport zum
Ort der Abholung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/09/2023
Ende: 28/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Vgl. Ziffer II.2.11).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Zu Ziffer II.2.7): Der Vertrag verlängert sich einmalig um ein Jahr
(bis zum Ende des Schuljahres 2027/2028), wenn er nicht spätestens
zwölf Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit durch den
Auftraggeber gekündigt wird (Verlängerungsoption).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Karl-Rolfus-Schule, Standorte Rheinfelden und Lörrach (inkl.
Schulkindergarten und Inklusionsklassen)
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
60140000 Bedarfspersonenbeförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE139 Lörrach
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Lörrach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abholung der zu befördernden Kinder/Jugendlichen am jeweiligen
Wohnort bzw. Treffpunkt.
Die Beförderung zur jeweiligen Einrichtung; eine Begleitung bis zur
Einrichtungstür ist nicht erforderlich.
Die Abholung an der jeweiligen Einrichtung und den Rücktransport zum
Ort der Abholung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/09/2023
Ende: 28/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Vgl. Ziffer II.2.11.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Zu Ziffer II.2.7): Der Vertrag verlängert sich einmalig um ein Jahr
(bis zum Ende des Schuljahres 2027/2028), wenn er nicht spätestens
zwölf Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit durch den
Auftraggeber gekündigt wird (Verlängerungsoption).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Karl-Rolfus-Schule, Standort Lörrach (inkl. Inklusionsklassen und
inklusivem Schulkindergarten)
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
60140000 Bedarfspersonenbeförderung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE139 Lörrach
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Lörrach
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Abholung der zu befördernden Kinder/Jugendlichen am jeweiligen
Wohnort bzw. Treffpunkt.
Die Beförderung zur jeweiligen Einrichtung; eine Begleitung bis zur
Einrichtungstür ist nicht erforderlich.
Die Abholung an der jeweiligen Einrichtung und den Rücktransport zum
Ort der Abholung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 11/09/2023
Ende: 28/07/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Vgl. Ziffer II.2.11).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Zu Ziffer II.2.7): Der Vertrag verlängert sich einmalig um ein Jahr
(bis zum Ende des Schuljahres 2027/2028), wenn er nicht spätestens
zwölf Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit durch den
Auftraggeber gekündigt wird (Verlängerungsoption).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lose 1 bis 3:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters;
Auskunft der Hausbank des Bieters;
(Eigen-)Erklärung zur Solvenz auf gesonderte Anforderung;
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Lose 1 bis 3:
Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Bieters in den Jahren 2019
bis 2021 für jedes einzelne dieser Geschäftsjahre;
Auskunft der Hausbank des Bieters über die aktuelle wirtschaftliche
Situation des Bieterunternehmens;
(Eigen-)Erklärung zur Solvenz auf gesonderte Anforderung: Die
ausschreibende Stelle behält sich vor, im Laufe der Angebotsbewertung
Bilanzen oder Bilanzauszüge aus den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren oder andere geeignete Nachweise für diesen Zeitraum (z.
B. Erklärung eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters), welche die
Solvenz des Bieters nachweisen, vom Bieter ergänzend zu fordern.
Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens
1,5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden (Hinweis: Die ausschreibende
Stelle behält sich vor, im Laufe der Angebotsbewertung den
Versicherungsschein vom Bieter ergänzend zu fordern).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Lose 1 bis 3:
Referenz/ en (als Eigenerklärung) über die regelmäßige Beförderung
von Personen im Rahmen des freigestellten Schülerverkehrs oder des
freigestellten Kindergartenverkehrs.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Lose 1 bis 3:
Referenz/ en (als Eigenerklärung) über die regelmäßige Beförderung
von Personen im Rahmen des freigestellten Schülerverkehrs oder des
freigestellten Kindergartenverkehrs. Die Referenz/ en ist/sind für
mindestens zwei Jahre in den Jahren 2019 bis 2021 durch eine Auflistung
der/des Auftraggeber/ s mit Angabe der Leistung und des jeweiligen
Beauftragungszeitraumes vorzulegen (hinsichtlich der
Beauftragungszeiträume gilt die Summe der Referenzen).
Die Referenz ist auch bei Abgabe von Angeboten zu mehreren oder allen
Losen nur einmal vorzulegen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge über
Verkehrsdienstleistungen auf Straße und Schiene zur Tariftreue und
Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in
Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz LTMG).
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/12/2022
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 20/12/2022
Ortszeit: 11:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bei der Öffnung der Angebote sind nach § 55 Abs. 2 VgV keine Bieter
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische
Vergabeinformationssystem ELViS der Vergabeplattform subreport. Die
Vergabeunterlagen stehen ausschließlich elektronisch über den
entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Plattform zur
Verfügung. Ein postalischer Versand der Vergabeunterlagen in Papierform
erfolgt nicht. Weitergehende Informationen zur genutzten
Vergabeplattform sind unter
[10]https://www.subreport.de/service/support-elvis abrufbar.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation; weitere Auskünfte erteilt:
Anfragen von Bietern im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sind
ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS
der Auftragsplattform subreport an die ausschreibende Stelle zu
richten. Hierzu ist eine (kostenlose) Registrierung unter dem
entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten Vergabeplattform
erforderlich.
Auskünfte im Zuge des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden
Stelle ebenfalls ausschließlich über den entsprechenden Projektzugang
auf der Vergabeplattform ELViS erteilt. Mündliche sowie fernmündliche
Auskünfte oder Auskünfte per Post, Fax bzw. E-Mail werden nicht
erteilt.
Der rechtzeitige Abruf etwaig vorliegender Bieterinformationen während
der Angebotsphase erfolgt eigenverantwortlich durch den Bieter. Die
Bieter, die sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der
vorgenannten Vergabeplattform registriert haben, werden per E Mail über
das Vorliegen etwaiger Bieterinformationen informiert. Die
ausschreibende Stelle empfiehlt daher allen interessierten Unternehmen,
sich unter dem entsprechenden Projektzugang auf der vorgenannten
Vergabeplattform (kostenlos) zu registrieren.
Zu Ziffer I.3) Kommunikation; Angebote sind einzureichen:
Die kompletten Angebotsunterlagen sind vom Bieter ausschließlich
elektronisch (in Textform) über die Angebotsfunktion der genutzten
Vergabeplattform einzureichen.
Zu Ziffer III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: In
Ergänzung zur Verpflichtungserklärung für öffentliche Aufträge über
Verkehrsdienstleistungen auf Straße und Schiene zur Tariftreue und
Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in
Baden-Württemberg wird darauf hingewiesen, dass derzeit vom Land
Baden-Württemberg folgende Tarifverträge im Bereich des öffentlichen
Personenverkehrs auf der Straße als repräsentativ festgestellt sind:
Manteltarifvertrag für das private Omnibusgewerbe in
Baden-Württemberg vom 17.10.2005, zuletzt geändert am 23.11.2021, in
Verbindung mit dem Lohntarifvertrag für das private Omnibusgewerbe in
Baden-Württemberg vom 09.03.2012, zuletzt geändert am 23.11.2021, in
Verbindung mit dem Tarifvertrag über vermögenswirksame Leistungen für
das private Omnibusgewerbe Baden-Württemberg vom 04.07.1986, in
Verbindung mit dem Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung nach dem
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
(Ergänzungstarifvertrag zum WBO-Manteltarifvertrag) vom 20.03.2002;
Bezirkstarifvertrag für die kommunalen Nahverkehrsbetriebe
Baden-Württemberg (BzTV-N BW) vom 13.11.2001, zuletzt geändert am
31.10.2020.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vgl. Ziffer VI.4.3)
Ort: Vgl. Ziffer VI.4.3)
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die St. Josefshaus Herten Betriebs-gGmbH ist kein öffentlicher
Auftraggeber i. S. v. § 99 GWB. Das Vergabeverfahren wird jedoch analog
zu den Vorgaben des GWB und der VgV durchgeführt, da für die
ausgeschriebenen Leistungen eine Kostenerstattung durch den Landkreis
Lörrach vorgesehen ist.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
17/11/2022
References
6. mailto:B.Baier@sankt-josefshaus.de?subject=TED
7. http://www.sankt-josefshaus.de/
8. https://www.subreport.de/E28529562
9. https://www.subreport.de/E28529562
10. https://www.subreport.de/service/support-elvis
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|