(1) Searching for "2022112309182626964" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Bad Kissingen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 651888-2022 (ID: 2022112309182626964)
Veröffentlicht: 23.11.2022
*
DE-Bad Kissingen: Dienstleistungen von Architekturbüros
2022/S 226/2022 651888
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Kissingen
Postanschrift: Rathausplatz 1
Ort: Bad Kissingen
NUTS-Code: DE265 Bad Kissingen
Postleitzahl: 97688
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Jochen Seufert Bad Kissingen Hochbau
E-Mail: [6]jseufert@stadt.badkissingen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.badkissingen.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=25757
1
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: WSP Deutschland AG
Ort: Frankfurt
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: [9]rana.nasheed@wsp.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]www.wsp.com/de-de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=2575
71
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [12]https://www.staatsanzeiger-eservices.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Objektplanung Gebäude u. Innenräume nach HOAI 2021, LPH 1-8 für den
Neubau einer vierzügigen Grundschule sowie den Neubau einer Zweifach-
Mehrzweckturnhalle inklusive Bühne und Wirtschaftsraum.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Bad Kissingen plant auf Grund der stetig anwachsenden
Schülerzahlen den Neubau für die zukünftig vierzügige
Henneberg-Grundschule sowie den Neubau einer Zweifach-
Mehrzweckturnhalle inklusive Bühne und Wirtschaftsraum.
Das Budget der Maßnahme (KG300-700) gem. erster Grobkostenschätzung des
Bauherrn auf Basis des Raumprogramms wird auf ca. 29,78 Mio. brutto
geschätzt.
Es wurde in der Vergangenheit eine Machbarkeitsstudie zur
Henneberg-Grundschule erstellt, in der untersucht wurde, ob ein Neubau
auf der grünen Wiese, die Sanierung aller drei bestehenden
Schulstandorte in Garitz, Arnshausen und Reiterswiesen oder der Erhalt
mit Sanierung eines der jetzigen Standorte die wirtschaftlichste Lösung
ist.
Anhand der drei oben genannten Standorte wurden anschließend die
Sanierungs- bzw. Neubaukosten, der Beförderungsaufwand der Schüler,
sowie die weiteren Unterhaltskosten im laufenden Betrieb untersucht.
Das Resultat der Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
zeigte klar auf, dass ein Neubau die wirtschaftlichste und aus
organisatorischer Sicht die zukunftsweisendste Lösung für die
Henneberg-Grundschule ist.
In Bezug auf den Neubau der Sporthalle wurde festgelegt, dass an dem
neuen Standort der Henneberg-Grundschule eine Zweifach-
Mehrzweckturnhalle gebaut werden soll, die auch die Möglichkeiten
bietet, Veranstaltungen wie Fasching, Einschulungen, pädagogische
Projektarbeiten, Verabschiedungen, Theateraufführungen,
Weihnachtsfeiern und dergleichen abzuhalten.
Folgende voraussichtliche Leistungszeiträume sind für den Auftragnehmer
zu berücksichtigen:
-VgV Verfahren und Auftragserteilung für die Planer voraussichtlich
04/23
-Einreichung Bauantrag 12/23
-Baubeginn 02/25
-Inbetriebnahme 08/27
Vorbehaltlich maßgeblicher Förderbescheide / Finanzierung erfolgt die
Beauftragung nach HOAI 2021 Abschnitt 1 §34 Leistungsphasen 1-8
stufenweise. Zunächst sollen Leistungsphasen 1,2 und 3 vergeben werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE265 Bad Kissingen
Hauptort der Ausführung:
Seestraße, 97688 Bad Kissingen
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchgeführt wird ein zweistufiges Verhandlungsverfahren mit
öffentlichem Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsphase für
Planungsleistungen HOAI 2021, Objektplanung Abschnitt 1 §34
Leistungsphasen 1-8
Bei der Maßnahme handelt es sich um eine durch das Land Bayern
geförderte Baumaßnahme.
Bei sämtlichen förderrechtlichen Angelegenheiten und Anträgen wirkt der
Auftragnehmer mit und stellt die aus seinen Gewerken notwendigen
Unterlagen zusammen.
Die Architekten- und Ingenieurverträge werden als Stufenverträge
konzipiert, d.h. es wird zunächst die Grundlagenermittlung, Vorplanung
und Entwurfsplanung abgerufen. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung der
weiteren Leistungen und Honorare besteht nicht.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise anhand eines
Referenzprojektes / Gewichtung: 35
Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Darstellung / Ausführung der
Präsentation / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 25
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/04/2023
Ende: 31/03/2028
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bei weniger als 3 Bewerbern nach Eignungsprüfung behält sich der AG
vor, die 2. Stufe mit einer geringeren Anzahl durchzuführen. Bewertung
der eingereichten Unterlagen, siehe Bewertungsmatrix.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
-Gemittelter Umsatz der letzten 3 Jahre im Bereich Objektplanung
-Festangestellte Beschäftigte im Mittel der letzten 3 Jahre im Bereich
Objektplanung
Technische Leistungsfähigkeit
-Referenzen
Falls die aufzufordernden Bewerber wegen Punktgleichstand nicht
zweifelsfrei bestimmt werden können, wird die Rangfolge in diesem
Bereich im Losverfahren bestimmt. Falls die Zahl der Bewerber, die die
Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die
aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand),
werden die Bewerber, die zusätzlich zu den eindeutig durch ihre
erreichte Punktzahl ausgewählten, angenommen werden sollen, durch
Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt (§
75 (6) VgV).
Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl (oder geloste Bewerber) werden
zur Verhandlung aufgefordert
Der öffentliche Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, den
Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (§ 17 Abs. 11 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der
Leistungsphasen vor. Zunächst sollen LPH 1-3 beauftragt werden. LPH 4
bis 8 können optional beauftragt werden.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bewerbergemeinschaften in Form einer projektbezogenen ARGE sind
zulässig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten
Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie
der Funktionen, Abläufe und Zuständigkeiten der ARGE ist zum Zeitpunkt
der Bewerbung vorzulegen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit der Bewerbung abzugeben sind:
- Auskunft, ob /auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit
anderen Unternehmen bestehen,
- Nachweis Berufsbezeichnung des/ der Bewerber/ in
- Der Nachweis der Unterschriftsberechtigung ist bei juristischen
Personen durch die Vorlage eines aktuellen Auszugs aus dem
Handelsregister zu Führen bzw. durch Vorlage einer Handlungsvollmacht
(nicht älter als 6 Monate).
- aktuellen Auszug der Eintragung des Bewerbers bzw. der Mitglieder der
Bietergemeinschaft in das Berufs- oder Handelsregister.
- Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. §§ 123 und 124 GWB
vorliegen,
- Erklärung zum Verpflichtungsgesetz
- Nachweis (Kopie) nicht älter als 12 Monate einer gültigen
Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EG zugelassenen
Haftpflichtversicherer, mind. nötige Deckungssumme für Personenschäden
3,0 Mio. EUR und für Sonstige Schäden 2,0 Mio. EUR, zweifach verfügbar
in jedem Kalenderjahr. Bei Bewerbergemeinschaften muss sich der
Versicherungsschutz in voller Höhe auf alle Mitglieder erstrecken. Der
Nachweis zur Haftpflichtversicherung ist bei Bewerbergemeinschaften für
jedes Mitglied in voller Höhe getrennt zu führen (als Anlage
beizufügen).
1.3C) gem. VgV §46 (3) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom
Bewerber in den letzten 3 Jahren (Gesamtbüro) Beschäftigten und die
Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
1.3D) gem. VgV §46 (3) Beschreibung der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung.
1.3E) gem. VgV §36 (1) i.V.m. §46 (3) Nr. 10 über die Auftragsanteile,
die nicht durch das eigene Büro erbracht werden (Bewerbergemeinschaft)
sind Angaben gewünscht, ob und in welcher Weise bereits
zusammengearbeitet wurde (informatorisch). Wenn die Leistungserbringung
nicht zu 100% durch das eigene Büro bzw. die Bewerbergemeinschaft
erfolgt, dann ist die Benennung der Teilleistungen des Auftrags, welche
an andere Büros untervergeben werden sollen, erforderlich. (Benennung
der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, Benennung der Teilleistungen
der einzelnen Büros, Benennung des bevollmächtigten Vertreters der
Bewerbergemeinschaft.) Es besteht das Erfordernis, alle
Bewerbungsunterlagen vollständig für alle Mitglieder der
Bewerbergemeinschaft separat einzureichen. Seite 5 des Bewerberbogens
(Angabe bei Leistungserbringung in Bewerbergemeinschaft VgV § 47 (4))
ist gemeinsam auszufüllen und zu unterschreiben.
Auch bei Bewerbergemeinschaft sind Referenzen anzugeben. Aus dem
Bewerbungsformular muss klar erkennbar sein, welche Referenz dem
jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Die
Referenzen sind entsprechend dem vorgegebenen Vordruck vollständig
auszufüllen.
Wird ein Leistungserbringer nur einen Teil der geforderten Leistung
erbringen, ist für diese Leistungsphasen die Referenz nachzuweisen.
Insgesamt bleibt, dass mindestens eine Referenz über alle
Leistungsphasen mit den Mindestanforderungen nachzuweisen ist.
Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter bedient, ist eine
Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmer unter Verwendung der
Anlage 1 zum Bewerbungsformular vorzulegen. Eine Referenzliste des
Nachunternehmers ist vorzulegen.
Erbringt ein Unterauftragnehmer eigenständig einen Teil der geforderten
Leistung, ist für diese Leistungsphase(n) die Referenz nachzuweisen.
Auf Verlangen der Vergabestelle sind außerdem vorzulegen:
Nachweise, dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung nachgekommen ist sowie Nachweis der Anmeldung zur
Berufsgenossenschaft.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit der Bewerbung abzugeben sind:
Nachweise gem. VgV §45 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.2.):
1.2A) Nachweis gem. VgV §45 einer gültigen
Berufshaftpflichtversicherung
1.2B) Erklärung über den Netto-Umsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags. Bei
Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze addiert und anschließend
gewertet.
1.2C) Nachweis der Berufsqualifikation nach §§44 und 75 Abs. 1 bis 4
VgV. Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Ingenieurs bzw.
Architekt mit entsprechender Berufserfahrung gefordert.
1.2D) Soweit sich der Bewerber Kapazitäten Dritter gem. § 36 (1) VgV
i.V.m. §46 (3) Nr. 10 VgV bedient, ist eine Verpflichtungserklärung
dieser Nachunternehmer unter Verwendung der Anlage 1 zum
Bewerbungsformular vorzulegen. Die o.g. Nachweise sind bei
Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied getrennt zu führen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Erklärung über den Netto-Umsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich des Auftrags.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit der Bewerbung abzugeben sind:
Nachweise gem. VgV §46 (Siehe Bewerberbogen unter III.1.3):
1.3A) gem. VgV §46 (3) Angabe der technischen Fachkräfte die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Sowie gem. VgV §46 (3) Nachweis der beruflichen Befähigung des
Bewerbers/ der Führungskräfte/ der für die Dienstleistung
verantwortlichen Personen. Nachweise der Qualifikation, Studien- und
Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur
Berufsausübung sind dem Teilnahmeantrag beizufügen.
1.3B) gem. VgV §46 Referenzen des Bewerbers aus der die Erfahrung von
Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1. sowie
II.2.4. hervorgeht.
Referenzen über die in den letzten 10 Kalenderjahren vergleichbaren
Leistungen in dem geforderten Fachbereich.
Es werden 3 Referenzen bewertet, auch bei Leistungserbringung durch
Bietergemeinschaften.
Jede Referenz muss folgende Mindestbedingungen erfüllen:
Objektplanung LPH 1-8 HOAI Abschnitt 1 § 34 mit Kosten Kostengruppen
200-600 mind. 10.000.000 netto, bei einem Neubau für eine Schul- oder
Bildungseinrichtung oder vergleichbarer Objekte. Fertigstellung nach
dem 01.01.2013 (der als Referenz benannten Bauabschnitte eines
Bauvorhabens)
Weitere Wertungspunkte:
-Für einen öffentlichen Auftraggeber (Regularien öffentl. Bauten) 2
Punkte
-Schulbauten 10 P
-Ganztagsbetreuung 6 P
-Herstellungskosten KG 200-600 ab 10.000.000 netto max. 7 P
Für die Projektbeschreibung vergleichbarer Referenzobjekte ist auf max.
2 DINA4 Seiten zu begrenzen. Im Bewerbungsbogen sind folgende Angaben
zu machen:
-Angabe der durchgeführten Leistung und Leistungsphasen nach HOAI
-Herstellungskosten
-Planungszeitraum und Bauzeit
-Zeitpunkt Fertigstellung und Inbetriebnahme
-Flächenangaben
-Öffentlicher oder privater Auftraggeber
-Angaben zur Art des Bauvorhabens (z.B. Ersatzneubau)
-Vertragsverhältnis zum genannten Auftraggeber [z. B. direkter
Vertragspartner, Nachunternehmer usw.]
-Einsatz und Umfang von Subunternehmern
-Nennung eines Ansprechpartners des Auftraggebers mit aktueller
Telefonnummer.
-Referenzschreiben des Auftraggebers sind mit der Bewerbung vorzulegen,
falls nicht möglich, können auch Eigenerklärungen beigelegt werden.
Bei Bewerbergemeinschaften sind Referenzen anzugeben. Auf dem
Bewerbungsformular muss erkennbar sein, welche Referenz dem jeweiligen
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zuzuordnen ist. Für die LPH, die
erbracht werden sollen, sind Referenzen gemäß den Mindestkriterien
nachzuweisen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestbedingung: Nichterfüllung der Mindestbedingungen führt zum
Ausschluss der Referenz.
Es ist mindestens eine Referenz nachzuweisen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der
Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. Architekt bzw. Dipl.-Ing. Architekt (FH)
oder Master oder Bachelor mit entsprechender Berufserfahrung berechtigt
ist.
Natürlichen Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften Ihres
Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der
Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt
die fachlichen Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt,
dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist.
Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist. Bei
Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und
teilnahmeberechtigt sein.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Bewerber muss zum Zeitpunkt der Bewerbung eine
Berufshaftpflichtversicherung nachweisen, deren Deckungssumme für
Personenschäden mindestens 3,0 Mio. EURO und für sonstige Schäden
mindestens 2,0 Mio. EURO beträgt [2-fach maximiert im
Versicherungsjahr]. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall
wird akzeptiert, ist jedoch mit den Bewerbungsunterlagen schriftlich
anzuzeigen.
Gesetzliche Grundlage bilden die Verordnung über die Honorare für
Leistungen der Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bestimmungen
über den Werkvertrag §§ 631 ff. BGB. Die Realisierung der geplanten
Planungs- und Baumaßnahmen sind in Zeit und Umfang von der finanziellen
Absicherung abhängig.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 20/12/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 17/04/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die geforderten Nachweise und Unterlagen sind in Form eines
Teilnahmeantrages zusammenzufassen. Die erforderlichen
Bewerbungsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (sh.
I.3).
Bewerber haben die Bewerbungsunterlagen unverzüglich auf
Vollständigkeit sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die
Vergabeunterlagen und der Antrag auf Teilnahme am Verhandlungsverfahren
(Bewerbungsformular) nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat
der Bewerber unverzüglich und noch vor Abgabe des Angebotes über die
Vergabeplattform schriftlich darauf hinzuweisen. Fragen sind spätestens
5 Kalendertage vor Ablauf der Bewerbungsfrist zu stellen. Die
Beantwortung eventueller Rückfragen wird auf der Vergabeplattform
veröffentlicht, diese ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu
überprüfen und abzurufen.
Alle geforderten Erklärungen und Angaben (siehe III.2) sind in
deutscher Sprache abzugeben. Fremdsprachigen Nachweisen ist eine
deutsche Übersetzung beizufügen. Alle Unterlagen sind - sofern nicht
anders angegeben - zusammen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Darüber
hinaus behält sich der Auftraggeber vor, im Einzelfall weitere
Unterlagen zur Beurteilung der Eignung anzufordern; er ist hierzu
jedoch nicht verpflichtet.
Die Einreichung des vollständigen Teilnahmeantrags hat elektronisch im
PDF-Format zu erfolgen (sh. I.3). Der Teilnahmeantrag ist
handschriftlich zu unterzeichnen und dann als Scan im PDF-Format auf
die Vergabeplattform hochzuladen.
Bzgl. der Informationspflichten nach Art. 13
EU-Datenschutzgrundverordnung und für weitere Informationen zum Umgang
mit personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner verweisen wir auf
unsere Datenschutzerklärung
[13]https://www.wsp.com/de-DE/legal/datenschutzerklaerung
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Ort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internet-Adresse:
[15]https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für
die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB
verwiesen. Hinsichtlich der zu beachten Fristen für die Einlegung von
Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten.
Dieser lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
18/11/2022
References
6. mailto:jseufert@stadt.badkissingen.de?subject=TED
7. http://www.badkissingen.de/
8. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=257571
9. mailto:rana.nasheed@wsp.com?subject=TED
10. http://www.wsp.com/de-de
11. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=257571
12. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
13. https://www.wsp.com/de-DE/legal/datenschutzerklaerung
14. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
15. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|