Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022112309193427113" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Betonarbeiten - DE-Berlin
Betonarbeiten
Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten
Abbrucharbeiten
Rohbauarbeiten
Klempnerarbeiten
Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
Stahlbetonarbeiten
Estricharbeiten
Mauerarbeiten
Asbestbeseitigungsarbeiten
Metallbauarbeiten
Gipskartonarbeiten
Putzarbeiten
Zimmer- und Tischlerarbeiten
Dokument Nr...: 652006-2022 (ID: 2022112309193427113)
Veröffentlicht: 23.11.2022
*
  DE-Berlin: Betonarbeiten
   2022/S 226/2022 652006
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gewobag WB Wohnen in Berlin GmbH
   Postanschrift: Alt-Moabit 101A
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE3 Berlin
   Postleitzahl: 10559
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]Einkauf@gewobag.de
   Telefon: +49 3047081562
   Fax: +49 3047081560
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/162223
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rohbau und Dachaufstockung
   Referenznummer der Bekanntmachung: 203-22
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45262300 Betonarbeiten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Zur Vergabeeinheit gehören die Gewerke Rohbau und Dachabdichtung, für
   die Aufstockung der Holzbau und Trockenbau
   Folgende Arbeiten werden an der Aufstockung durchgeführt:
   - Neubau einer Aufstockungsebene bei 5 von 8 Bestandsgebäuden
   - Die Aufstockungsebenen erhalten kleinere Wohnungen
   - Erreichung KfW Effizienzhausstandard 55
   - Nachrüstung von 5 Aufzugsanlagen bei den 5 Aufstockungshäusern (für
   die Haustypen 1 und 2), Umbau bzw. Erneuerung der bestehenden
   Aufzugsanlage im Haus Ringslebenstr. 66
   - Ausstattung der Bäder mit Duschen
   - Schaffung von 13 barrierefreien Wohnungen
   - Fußbodenheizung
   - Kunststofffenster einschl. Nachströmöffnungen nach Lüftungskonzept
   gem. DIN 1946-6
   - Leichtbauweise (Holztafelbauweise)
   - Ausstattung nach Bemusterungsliste
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und
   Erdbewegungsarbeiten
   45111100 Abbrucharbeiten
   45223220 Rohbauarbeiten
   45261300 Klempnerarbeiten
   45261410 Dachabdichtungs- und -dämmarbeiten
   45262310 Stahlbetonarbeiten
   45262320 Estricharbeiten
   45262520 Mauerarbeiten
   45262660 Asbestbeseitigungsarbeiten
   45262670 Metallbauarbeiten
   45324000 Gipskartonarbeiten
   45410000 Putzarbeiten
   45422000 Zimmer- und Tischlerarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Hauptort der Ausführung:
   Am Eichenquast 50,52,54,56,58 und Ringslebenstr. 66 in 12353 Berlin.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Wohnanlage des 1. BA befindet sich in 12353 Berlin-Buckow, Am
   Eichenquast
   50,52,54,56,58 und Ringslebenstr.66.
   Die Gebäude wurden um das Jahr 1974 errichtet.
   Die Bestandsgebäude gliedern sich in 2 Haustypen und ein Einzelhaus
   (RLB 66).
   Die Bestandsgebäude werden einer umfassenden energetischen
   Modernisierung mit
   begleitender Strangsanierung unterzogen. 5 von 8 Häusern erhalten eine
   zusätzliche
   Wohnebene (Aufstockungsebene).
   9 von 16 Häusern erhalten eine eingeschossige Aufstockung.
   Während der Baumaßnahme sind die Gebäude unbewohnt.
   Gleichzeitig findet innerhalb der Wohnanlage eine parallele Baumaßnahme
   statt. 2 Neubauten
   werden errichtet. Das Parkhaus wird zeitversetzt saniert.
   Rohbau: 1 Stck Baukran
   Rohbau: 2180 m2 Abbruch Stahlbetondecke
   Rohbau: 1St Demontage Aufzugsschachtgerüst-verglast
   Erdarbeiten: 5 St Aufzugsunterfahrten
   Stahlbeton: 5 St Aufzugsunterfahrten
   Stahlbeton: 2 St Treppen-Stahlbeton
   Putzarbeiten: 3200 m2 Wandputz nach Schadstoffsanierung
   Putzarbeiten: 3100 m Beiputz Leibungen/Stürze
   Estricharbeiten: 500 m2 Estrichreparaturen
   Dacharbeiten: 1260 m2 Bitumendächer Bestand
   Dacharbeiten: 1960 m2 Bitumendächer Aufstockung
   Holzbau: 1035 m2 Holzbalkendecke über Bestand 12/24
   Holzbau: 1950 m KVH/BSH abbinden
   Holzbau: 1650 m2 Holztafelwände 150mm
   Holzbau: 265 m2 Holztafelwände 180mm
   Holzbau: 1960 m2 Dachdecke
   Trockenbau: 1080 m2 Trennwände 125mm
   Trockenbau: 1420 m2 Abhangdecken F30
   Trockenbau: 1400 m2 Trockenstrich
   Rohbau: 7 St Balkone-Aufstockung mit Holzunterkonstruktion und
   aufgeständerten Plattenbelägen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 13/03/2023
   Ende: 03/04/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter/Die Bietergemeinschaft erklärt, dass:
   - er/sie alle gewerbe- und insb. handwerksrechtlichen Voraussetzungen
   gemäß den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er ansässig ist,
   erfüllt, soweit diese für die Erbringung der angebotenen Leistung
   anwendbar sind,
   - bei ihm/ihnen keine Ausschlussgründe im Sinne des § 6e EU Abs. 4 und
   6 VOB/A vorliegen,
   - keine dem Bieter/einem Mitglied der Bietergemeinschaft zurechenbare
   Person im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung im
   Sinne des § 6e EU Abs. 1 VOB/A begangen hat,
   - er seine/sie ihre Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
   Krankenversicherungsbeiträgen und Sozialabgaben erfüllt hat und
   erfüllt/erfüllt haben und erfüllen,
   - er/sie sich für den Fall der Beauftragung mit den zu vergebenden
   Leistungen bereits jetzt verpflichtet/verpflichten, die Regelungen des
   BerlAVG einzuhalten,
   - er/sie bei der Auftragsdurchführung ihren Arbeitnehmerinnen und
   Arbeitnehmern bei gleicher odergleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt
   zahlt/zahlen,
   - er/sie insb. § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
   Mindestlohns (Mindestlohngesetz- MiLoG), § 21 des
   Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes und § 21
   des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes zur Kenntnis genommen hat und
   beachten wird/werden
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Über die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sind die
   Netto-Gesamtjahresumsätze und die Netto-Jahresumsätze vergleichbarer
   Leistungen zu benennen. Den Vergleichsmaßstab bildet die Beschreibung
   der Leistung im Leistungsverzeichnis, wobei der
   Hauptleistungsgegenstand den Leistungen dieses Vergabeverfahrens
   entsprechen muss.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zu Anlage 14  Ziff. 3.2.2
   Referenzen: mit dem Angebot Angabe von mindestens einer, mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbaren, wertungsfähigen Referenzen.
   Maßstab für die Vergleichbarkeit bildet die Beschreibung der Leistung
   in Ziff.II.2.4) Bekanntmachung. Zu den Referenzen sind folgende Angaben
   zu tätigen: Beschreibung Referenz / Namen des ausführenden Unternehmens
   / Name u. Sitz des Kunden, Ansprechpartner (Abt.) mit Tel-Nr. /
   Projektbeginn u. -ende (Mindestvoraussetzung: Projektende nicht vor
   2017) / Baukosten in EUR (brutto)
   (Mindestvoraussetzung: mind. EUR 7 Mio.) / Größenordnung: (Mindestens
   100 Wohneinheiten)
   Das Einreichen einer allg. Referenzliste ersetzt die Eintragung in
   Anlage 14 nicht.
   Mitarbeiter: Angaben zur Anzahl MA (Vollzeitäquivalent) der letzten 3
   Jahre.
   Zertifizierung: Der Bieter/ die Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot
   einen gültigen Sachkundenachweis des verantwortlichen Bauleiters oder
   Aufsichtsführenden gemäß TRGS 519 zu erbringen. Sollten diese zum
   Angebot nicht vorliegen, ist vom Bieter eine formlose Eigenerklärung
   einzureichen, die entsprechenden Nachweise sind spätestens zum
   Leistungsbeginn vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Referenz ist nur dann wertungsfähig, wenn jede die vorgegebenen
   Mindestvoraussetzungen einhält: Baukosten (brutto): mind. EUR 7 Mio. /
   Projektende nicht vor 2017 / Größenordnung: mind. 100 WE.
   Sofern die benannten Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt werden, ist
   das Angebot vom weiteren
   Vergabeverfahren auszuschließen.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat spätestens 10 Kalendertage nach
   Erteilung des Zuschlages, jedenfalls aber vor Beginn der
   Leistungserbringung, den Nachweis einer gültigen
   Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen
   (jeweils jährlich zweifach maximiert): für Personen- und Sachschäden:
   2.5 Mio. Euro, für Vermögensschäden: 0.5 Mio. Euro zu erbringen und
   diese Versicherung über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg aufrecht zu
   halten.
   Im Auftragsfall hat der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Anforderung
   des AG Bürgschaftserklärungen eines den Anforderungen des § 17 Abs. 2
   VOB/B entsprechenden Kreditinstituts oder Kreditversicherers auf den
   Formblättern (Anlagen 4-6) beizubringen.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/12/2022
   Ortszeit: 10:10
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2023
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/12/2022
   Ortszeit: 10:10
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   elektronisches Vergabeverfahren, Einreichung der Angebote und
   Submission über das Portal der Vergabeplattform des Landes Berlin
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden nach Bewerbung ausschließlich in
   elektronischer Form auf der Vergabeplattform des Landes Berlin zum
   Download bereitgestellt. Die Angebote sind elektronisch mit
   fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur bzw. elektronisch in
   Textform auf der Vergabeplattform zum Submissionstermin einzustellen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis um
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nah
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
   ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz
   gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht,
   wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne
   vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
   gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
   geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und
   Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige
   Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen
   Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist,
   kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im
   Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6
   Monate nach Vertragsabschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   18/11/2022
References
   6. mailto:Einkauf@gewobag.de?subject=TED
   7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/162223
  10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau