Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022112410501027426" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Machbarkeitsstudie Radroute - DE-Paderborn
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Durchführbarkeitsstudie
Dokument Nr...: 812822-2022 (ID: 2022112410501027426)
Veröffentlicht: 24.11.2022
*
  Machbarkeitsstudie Radroute Paderborn-Bad Lippspringe
1.) die Bezeichnung und die Anschrift der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle, der den Zuschlag erteilenden
Stelle sowie der Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind:
der ausschreibenden Stelle
Kreis Paderborn
Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind:
Kreis Paderborn
Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle
Aldegreverstraße 10-14
33102 Paderborn
2.) Verfahrensart
Öffentliche Ausschreibung nach UVgO
3.) die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind:
Elektronische Angebote
Textform ( 126b BGB)
Digitale Signatur
sind zugelassen
ist erlaubt
wird nicht unterstützt
4.) gegebenenfalls in den Fällen des  29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die
Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen:
Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server
die
aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-
evergabe.de herunterladen.
5.) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung:
Aktenzeichen
30.31 - 22619
Titel
Beschreibung
Machbarkeitsstudie Radroute Paderborn-Bad Lippspringe
Machbarkeitsstudie Radroute Paderborn-Bad Lippspringe
Ziel der Machbarkeitsstudie ist, eine der im Radnetz OWL mit Netzkategorie I angegebenen und
hochfrequentierten Strecken auf Machbarkeit hinsichtlich einer Veloroute oder Radvorrangrouten zu prüfen.
In dieser Machbarkeitsstudie sind drei Leitfragen zu beantworten:
 Ist eine Veloroute/Radvorrangroute machbar (unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit, der
erforderlichen Breiten, möglichst bevorrechtigte Führungen, Schaffung von Baurecht/Grunderwerb und der
erwartbaren Konflikte).
 Ist eine Veloroute/Radvorrangroute sinnvoll (unter der Berücksichtigung von Verlagerungspotenzialen,
erwartbarem Radverkehrsaufkommen und Reisezeitgewinnen).
 Ist eine Veloroute/Radvorrangroute finanzierbar (Kosten, Fördermittel, Aufteilung der benötigten Ressourcen
unter den beteiligten Gebietskörperschaften).
ausf. Beschreibung
Im Jahr 2020 wurde für den Raum OstWestfalenLippe (OWL), der sechs Kreise und die Stadt Bielefeld
umfasst, von der OWL GmbH in enger Abstimmung mit den Kreisen ein regionales Radverkehrsnetz für den
Alltagsradverkehr entwickelt. Dieses Netz wurde systematisch entwickelt und bildet eine wichtige Grundlage für
die nachgeordneten kreisweiten Radverkehrsnetze. Der Kreis Paderborn war intensiv in diesen
Abstimmungsprozess eingebunden.
Der Kreis Paderborn beabsichtigt nun auf der Grundlage dieses OWL-Radverkehrsnetzes sein kreisweites
Radverkehrsnetz weiter zu verdichten. Ziel ist es,
 ein durchgängig attraktives Radverkehrsnetz für den Alltagsverkehr auf einer guten Kartengrundlage zu
schaffen,
 mit einem Augenmerk auf die Pendlerrouten in das Oberzentrum aber auch zwischen den Städten und
Gemeinden und
 einer Trassenführung entsprechend der Prämisse: schnell und sicher,
 um in den Städten einen Modal-Split von 25 % für den Radverkehr (in Anlehnung an Zielvorgaben der AGFS)
Seite 1 von 5
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
+49 5251308-3019
+49 5251308893098
submissionsstelle@kreis-paderborn.de
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
mittelfristig erreichen zu können.
15.11.2022 12:53
Für das regionale Radverkehrsnetz wurden bereits auf der Ebene von OWL Standards für Radverkehrsanlagen
abgestimmt. Diese Standards sollen weitgehend übernommen werden (https://www.urbanland-
owl.de/urbandland-blog/aufgesattelt-radnetz-owl-vorgestellt/).
Die Radverbindung soll zahlreiche Schnittstellen zu anderen Radverkehrsnetzen aufweisen. Als
übergeordnetes Radnetz gilt das Radnetz OWL. Nachgeordnete Radverkehrsnetze liegen in den Kommunen
vor oder werden dort derzeit parallel erarbeitet:
 Der Kreis Paderborn lässt zurzeit ein Kreis-Radverkehrsnetz in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro
neu aufstellen.
 Die Stadt Paderborn entwickelt derzeit das Integrierten Mobilitätskonzept  IMOK, ein innerstädtisches
Radverkehrskonzept ist ebenfalls in Arbeit.
 Bad Lippspringe erarbeitet derzeit ein Integriertes Verkehrskonzept (IVK)
Der Kreis Paderborn hat für seine Kreisstraßen eine professionelle Zustandserfassung erstellen lassen. Für
die Kreisstraßen und die Radverkehrsanlagen an bzw. entlang von Kreisstraßen liegen damit Daten in einer
Datenbank vor. Nach der Beauftragung kann ein Zugang zu diesen Daten und der Datenbank bereitgestellt
werden.
AP 1: Zusammenstellen von Unterlagen
 Teilnahme und Nachbereiten eines Auftaktgesprächs
 Übernahme bestehender Konzepte und (Radverkehrs-) Netze inkl. der Vorüberlegungen zu den
Radschnellverbindungen im Bereich der Anbindungen
o Radnetz OWL (abgeschlossen)
o Aktueller Stand der Planungen:
Nahmobilitätskonzept Stadt Paderborn (Planungen starten in Kürze)
Radnetz Kreis Paderborn (wird derzeit bearbeitet vorr. Abschluss Sommer 2023)
 Anfordern und Übernahme vorliegender Unfalldaten und Verkehrsstärken
AP 2: Festlegung von Standards für die Haupt-Radverkehrsachsen
 Prüfen der Standards
o für das OWL-Netz und ggf. Übernahme und
o für das Radnetz Kreis Paderborn sowie
o ggf. Ergänzung um Standards für Radvorrangrouten / Velorouten
 Übernahme von Attributen der bestehenden Datenbank für Radverkehrsverbindungen im Radnetz Kreis
Paderborn
 Erarbeiten und Abstimmen eines Kriterienkatalogs mit der Kreisverwaltung zur Bewertung der
Trassenvarianten
 Erarbeiten und Abstimmen der Attribute und des Layouts der Streckensteckbriefe
 Diskussion mit dem Auftraggeber (Kreis Paderborn)
 Übernahme der Standards zu RSV aus dem Leitfaden RSV NRW
AP 3: Grobe Trassenvorauswahl
 Definition des Suchraumes für den Korridor
o zwischen Paderborn (Steubenstraße) und Kreisgrenze in Bad Lippspringe (ca. 8,5 km)
o ca. 3000 m beidseits der vorgesehenen Verbindung
o Charakterisierung des Korridors hinsichtlich der Quellen und Ziele des Radverkehrs (Wohngebiete,
Arbeitgeber, Lieferverkehre/Kurierdienst, Schulen, Freizeit, ÖPNV, Überschneidungen mit Radtourismus)
o Verkehrserhebungen aus den Jahren 2015 liegen vor. Der Radverkehr wurde miterfasst. Falls neue
Verkehrserhebungen erforderlich werden, sollen die Erhebungen mindestens zwischen 6:00 und 20:00 Uhr
erfolgen, der Kfz- und der Radverkehr sind bei Knotenstromzählungen für alle Verkehrsbeziehungen mit zu
erfassen. Es soll eine grafische Aufbereitung erfolgen, bei der die Verkehrsströme proportional zur
Verkehrsstärke dargestellt werden.
o Verkehrszählungen (im Querschnitt): Preis je Querschnitt
o Knotenströme: Preis je Knotenpunkt
 Zusammenstellen des Straßen- und Wegenetzes für den Korridor mit dem Bestand an Radverkehrsanlagen
o Bundes-, Landes-, Kreisstraßen
o Wichtige Gemeindestraßen
o Kreisweit relevante Wegeverbindungen
o landwirtschaftliche Wege
o forstwirtschaftliche Wege
 Aufzeigen geeigneter Korridore, Bewerten der Korridore
 Vor-Ort-Analysen nach Befahrung
 Darstellung geeigneter Trassen unter Berücksichtigung der Qualitätsstandards
 Bewerten der Trassenvarianten nach einem vorher festgelegten Kriterienkatalog
 Ermittlung einer groben Trassenvorauswahl
 Potenzialuntersuchung
o Aufzeigen wesentlicher Quellen und Ziele, Pendlerverflechtungen und Pendlerströme
o Aufzeigen und Abschätzung der Potenziale
 Abstimmen des Konzeptes mit dem Kreis, den Kommunen und ggf. mit Straßen.NRW
AP4 Bürgerbeteiligung
Vorauswahl der Unterlagen für die Öffentlichkeitsbeteiligung
o Geeigneter Korridor mit grober Trassenvorauswahl
o Vor- und Nachteile der Trassen anhand des vorher abgestimmten Kriterienkatalogs (z. B. als tabellarische
Plus-Minus-Darstellung)
Seite 2 von 5
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
15.11.2022 12:53
o Je nach Corona Situation online oder offline. Bei der Online-Beteiligung sollen Trassenvorschläge straßen-
bzw. wegescharf in geo-referenzierte Kartendarstellungen
eingebaut und mit Kommentarfunktionen hinterlegt sein. Punkt und Linien sollen sich  ebenfalls auf der Basis
geo-referenzierter Karten  von den Interessenten in Kategorien zuordnen und lokalisieren sowie
kommentieren lassen. Zum Beispiel INKA von der Firma tetraeder.com oder gleichwertig.
o Die Kosten für die Bereitstellung der Karten, der Befragungs- und Auswertetools trägt der Auftragnehmer; sie
sind in das Angebot für die Bedarfsposition 1 mit aufzunehmen. Für die Nutzungsdauer ist von 6 Monaten
auszugehen.
o Vorbereiten und durchführen der Abwicklung mit der Firma, die das Online-Befragungstool bereitstellt
o Vorbereiten der Unterlagen (und Karten) zum Beteiligungsverfahren
o Einstellen der Unterlagen auf dem Server der Firma
o Auswerten und Aufbereiten der Online-Hinweise (angeboten werden soll die Aufbereitung von bis zu 200
Hinweisen)
o Mediengerechte Aufbereitung von Inhalten für AP 7
 Anfahrtskosten und sonstige anfallenden Kosten sind einzupreisen.
AP 5: Detaillierte Trassenfindung
 Anpassung der groben Trassenvorauswahl
o unter Berücksichtigung der Hinweise
aus der Öffentlichkeitsbeteiligung
aus der Verwaltung der Kommunen
aus der Kreisverwaltung
ggf. von Straßen.NRW
 Erneute Trassenbefahrung der aussichtsreichen Trassenvarianten (jetzt mit Auftraggeber)
 Darstellung möglicher Führungsformen mit Querschnitten
 Aufzeigen und bewerten lokaler Varianten
o Bewertung der Varianten nach dem zuvor mit der Kreisverwaltung abgestimmten Kriterienkataloges
o Darstellung der jeweiligen Vorzugstrasse
 Erstellen einer Lageplanskizze für die Vorzugstrasse (Maßstab 1 : 10.000)
 Dokumentation in einer Datenbank (Standard-Datenbank im MS Access-Format mit Anbindung an ein GIS)
o Relevante Strecken mit ihren Abschnitten
AP 6: Zusammenstellen der Machbarkeitsuntersuchung als Radschnellverbindung
Grundlage hierfür ist H RSV 2021.
 Anpassen der Potenzialanalyse auf die Vorzugstrasse
 Zusammenstellen der Vorzugstrasse mit Streckensteckbriefen in einem Berichtslayout
 Darstellen eines realisierbaren Streckenverlaufes mit den Standards einer Radschnellverbindung
 Aufzeigen von Maßnahmen bei einem bedarfsgerechten Ausbau der Strecke in einem hochwertigen Standard
als Radschnellverbindung
 Darstellen möglicher Knackpunkte und Hindernisse und erste Lösungsskizzen
 Einschätzung der Machbarkeit
 Zusammenstellen der Handlungserfordernisse aus den Streckensteckbriefen
 Grobe Kostenschätzung auf Basis pauschalisierter Kostenansätze
 Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse
 Ableiten von Dringlichkeiten
 Darstellen der Erfordernisse zu Service und Betrieb (Streckenkontrollen, Winterdienst, Beleuchtung)
Sollte die Untersuchung auf Machbarkeit in diesem AP ergeben, dass das Potenzial der Strecke keine
Radschnellverbindung rechtfertigt, würde ab diesem AP mit einer Veloroute/Radvorrangroute weiter
vorangeschritten. Die Erörterung von Erfordernissen zu Service und Betrieb würden dann entfallen.
AP 7: Präsentation und Abstimmung
 Teilnahme an bis zu sechs Abstimmungsterminen mit den projektbeteiligten Baulastträgern (incl. Vor- und
Nachbereitung)
 Konfliktmanagement in Bezug auf Abwägung verschiedener Interessen von bspw.: Anliegern,
Verkehrsteilnehmern, Politik, Baulastträgern
 Teilnahme an bis zu zwei Präsentationsterminen mit den Baulastträgern (incl. Vor- und Nachbereitung)
 Vor- und Nachbereiten eines Workshops zur Beteiligung der Öffentlichkeit mit Präsentation von
Zwischenergebnissen und Dokumentation von Hinweisen / Anmerkungen aus der Öffentlichkeit (AP4)
 Aufbereiten der Ergebnisse aus dem Beteiligungsverfahren für die Öffentlichkeit
 Durchführung vor- und nachbereiten einer Abschlussveranstaltung zur Information der Öffentlichkeit mit
Präsentation wesentlicher Ergebnisse. Je nach Corona Situation online oder offline. Angebotspreis für online
und Präsenz ist getrennt auszuweisen.
Anfahrtskosten und sonstige anfallenden Kosten sind einzupreisen.
AP 8: Dokumentation
 Zusammenstellen der Ergebnisse in einem Bericht plus Kurzfassung
 Zusammenstellen der wesentlichen Ergebnisse in einer Präsentation
 Einarbeiten der Anmerkungen der Auftraggeber nach einer Korrekturschleife
 Versand von Bericht und Präsentation
Den Unterlagen ist ein zeitlicher Ablaufplan beizulegen.
Näheres siehe Vergabeunterlgen, c_Unterlagen
Erfüllungsort:
33102 Paderborn
Seite 3 von 5
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
6.) gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose:
losweise Vergabe:
ist nicht vorgesehen
7.) gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten:
Zulässigkeit
8.) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Laufzeit/Ausführungsfrist: nach Auftragserteilung
Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.
9.) die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und
die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung.
Sie finden das Verfahren unter folgendem Link:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/2de19b6f-72cb-4b73-9beb-9c054937950a
10.) die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist:
Angebotsfrist
Bindefrist
15.11.2022 12:53
Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.
Die Frist endet am 14.12.2022 um 10:30 Uhr.
Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 31.01.2023.
11.) die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen:
- Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen (spätestens im Auftragsfalle) je Schadensfall mindestens
betragen:
für Personenschäden: 1.000.000,- Euro
für Sach- und Vermögensschäden: 150.000,- Euro
12.) die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind:
keine Angaben
13.) die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen:
- Erklärung zu Interessen und Beteiligungen
- Erklärung zur Zusammenarbeit mit Anderen
- Erklärung zu zwingenden Ausschlusskriterien
- Erklärung zu Ausschlusskriterien
- Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung
Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen (spätestens im Auftragsfalle) je Schadensfall mindestens
betragen:
für Personenschäden: 1.000.000,- Euro
für Sach- und Vermögensschäden: 150.000,- Euro
- Erklärung über den spezifischen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in
Art und Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen, der
letzten 3 Geschäftsjahre
Mindestanforderung: Umsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren
in Höhe von mindestens 200.000  netto/ Jahr
- Unternehmensreferenzen:
Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten 3
Jahren erbracht wurden
Seite 4 von 5
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Informationsdienst der Deutschen eVergabe
Mindestanforderungen damit die Eignung zuerkannt werden kann:
(s. Anlage 7 Unternehmensreferenzen in den Vergabeunterlagen, c_Unterlagen)
- drei abgeschlossene Machbarkeitsstudien zu Hauptradrouten bzw. Velorouten bzw. Radvorrangrouten seit 2019;
- Angaben gemäß Vorgaben in Referenzformblätter
- Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen Leistungen in den letzten
3 Jahren erbracht wurden, die durch Ausfüllen des Referenzformblattes (Anlage 7) nachgewiesen sind.
- Beschäftigte der letzten 3 Jahre im jährlichen Mittel
(s. Anlage 8 Anzahl Beschäftigte
Mindestanforderung: in 2022 mind. 15 Beschäftigte, davon 5 Ingenieure
- Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche
technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistung verfügen wird
(Anlage 9 Erklärung zur technischen Ausstattung)
- Erklärung Nachunternehmer
14.) die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden:
Qualitätskriterium-Name: Zeitplan Gewichtung: 20
Qualitätskriterium-Name: Arbeitspakete AP 3-7 Gewichtung: 40
Preis - Gewichtung: 40
Sonstiges:
Zeitpunkt der Publikation: 15.11.2022 - 11:45 Uhr
15.11.2022 12:53
Seite 5 von 5
Rechtlicher Hinweis: Diese Information wurde elektronisch erstellt. Der Plattformbetreiber, sowie die Healy Hudson GmbH
übernehmen keine Gewähr bzgl. der Richtigkeit und Vollständigkeit der hier
gemachten Angaben. Sofern Sie der Meinung sind, dass Angaben fehlerhaft wiedergegeben wurden, nehmen Sie bitte mit uns oder der
jeweiligen Vergabstelle Kontakt auf.
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2022/11/2de19b6f-72cb-4b73-9beb-9c054937950a.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau