Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2022112410503427584" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Mobilitätsbudget - DE-Hofheim
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 812999-2022 (ID: 2022112410503427584)
Veröffentlicht: 24.11.2022
*
  Mobilitätsbudget
Vergabenummer/Aktenzeichen: Mobilitätsbudget
1.		Auftraggeber (Vergabestelle) / Einreichung der Teilnahmeanträge / Zuschlagserteilung:
Offizielle Bezeichnung:Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH
Straße:Alte Bleiche 5
Stadt/Ort:65719 Hofheim
Land:Deutschland (DE)
Zu Hdn. von :Herrn Christian Jokisch
Telefon:+49 6192294-635
E-Mail:vergabemanagement@rmv.de
digitale Adresse(URL): http://www.rmv.de
URL zur elektronischen Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten:  https://vergabe-rmv.de/E43845334
2.		Art der Vergabe: Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO
3.		Form, in der Teilnahmeanträge/Angebote einzureichen sind:
[x] elektronisch
    [x] in Textform
    [ ] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel
    [ ] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
[ ] schriftlich
4.		
5.		Bezeichnung des Auftrags: Mobilitätsbudget
Vergabenummer/Aktenzeichen: Mobilitätsbudget
Art des Auftrags: Lieferleistung
Art und Umfang der Leistung: Gegenstand dieser Vergabe ist die Integration und Betrieb eines webbasierten
Mobilitätsbudgetsystems in Verbindung mit der RMV-Mobilitätsplattform und der RMV-App.
Produktschlüssel (CPV):
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Ort der Leistung: 65719 Hofheim
NUTS-Code : DE71A Main-Taunus-Kreis
6.		Unterteilung in Lose: nein
7.		Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen
8.		Ausführungsfrist:
Der Beginn der Leistungserbringung erfolgt unverzüglich nach Zuschlagserteilung bis zum 31.12.2025.
9.		Bereitstellung/Anforderung der Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen
Teilnahmewettbewerbs-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter:  https://vergabe-rmv.de/E43845334
10.		Ablauf der Teilnahmeantragsfrist: 06.12.2022 11:00 Uhr
11.		
12.		
13.		Unterlagen zum Nachweis der Eignung: (1) Der Bewerber weist seine finanzielle Leistungsfähigkeit durch die
Vorlage folgender Erklärungen nach:
- Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sowie den Umsatz der
Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist.
Sofern das Unternehmen noch nicht drei Jahre besteht, sind die entsprechenden Umsätze seit Unternehmensgründung vorzulegen.
- Erklärung, dass
a) keine erheblichen oder wiederholten Rückstände an Steuern oder an Sozialversicherungsbeiträgen bestehen, die aus der
Unternehmenstätigkeit resultieren;
b) ausreichend verfügbare Finanzmittel vorhanden sind, um die gegebenenfalls mit diesem Auftrag verbundenen Anschaffungen
fristgerecht zu tätigen und die geforderten Sicher-heiten zu leisten sowie den laufenden Betrieb aufrecht zu erhalten;
c) die Finanzmittel auftragsbezogen zur Verfügung stehen und nicht vorrangig durch andere Rechte belastet sind;
d) der Bewerber sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet.
- Erklärung über das Bestehen einer Unternehmenshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von je
500.000  für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Ist eine entsprechende Versicherung nicht vorhanden, genügt die
Erklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.
(2) Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines
Dritten, so ist die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit des Dritten durch Vorlage der in Absatz 1 verlangten
Erklärungen darzulegen. Zusätzlich hat sich das andere Unternehmen zu verpflichten, für sämtliche finanzielle
Verpflichtungen des Bewerbers aus dem Auftrag einzustehen. Diese Verpflichtungserklärung ist mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen.
(3) Gleiches gilt für die Beurteilung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einer
Bewerber-/Bietergemeinschaft.
14.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Der Bewerber weist seine fachliche Eignung durch die Vorlage folgender Dokumente und Anga-ben nach:
- Kurze Unternehmensbeschreibung, die unter anderem Angaben zur Mitarbeiterzahl und zum Portfolio beinhaltet.
- Vorlage einer Liste mit aussagekräftigen Referenzen, die erkennen lassen, dass der Bewerber (Projekt-)Erfahrung in
nachstehenden Bereichen hat:
a) Die Realisierung und der Betrieb einer webbasierten Plattform für die Verwaltung von Mobilitätsbudgets, die
deutschlandweit über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr von mehr als 4 Firmen mit einer Gesamtnutzerzahl von insgesamt
1.500 Mitarbeitern genutzt wird.
b) Die Realisierung und der Betrieb einer webbasierten Plattform für die Verwaltung von Mobilitätsbudgets, die die digitale
Erfassung (z.B. per Foto-Scan) von Belegen integriert hat und mindestens 1.000 Belege pro Monat verarbeitet. Die Verarbeitung
erfolgt durch den Bieter.
Zu jedem Buchstaben benennt der Bieter mindestens eine Referenz aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre.
Die Referenzen müssen jeweils folgende Angaben umfassen:
- detaillierte Beschreibung der Leistungen (differenziert nach eigenen Leistungen sowie Leistungen von Nachunternehmern),
- Auftraggeber (Name, Adresse, Kontaktdaten, ggf. Ansprechpartner),
- Leistungszeitraum und -volumen.
(2) Beruft sich ein Bewerber zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf diejenige eines Dritten, hat
er die technische und berufliche Leistungsfähigkeit dieses Dritten durch Vorlage der in Absatz 1 verlangten Nachweise und
Erklärungen darzulegen.
Zusätzlich hat der Bewerber mit Angebotsabgabe durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Dritten nachzuweisen, dass er
über die für den Auftrag erforderlichen Erfahrungen des Dritten tatsächlich verfügen kann (vgl.  34 Absatz 1 Satz 1 UVgO).
(3) Der Bewerber hat im Fall der Eignungsleihe gemäß Absatz 2 nach Aufforderung und Fristsetzung durch den AG ein Unternehmen
zu ersetzen, das nach den vorstehenden Vorgaben nicht als technisch und beruflich leistungsfähig anzusehen ist oder bei dem
zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen. Für den Fall, dass auch das neue Unternehmen nicht als technisch und
beruflich leistungsfähig anzusehen ist oder auch bei diesem Unternehmen zwingende oder fakultative Ausschlussgründe
vorliegen, erfolgt keine erneute Aufforderung.
(4) Bei der Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bewerber-/ Bieter-gemeinschaft ist es
ausreichend, wenn die Anforderungen in der Summe der Mitglieder erfüllt werden. Die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit einzelner Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft reicht zur Annahme der Eignung der
Bewerber-/Bietergemeinschaft nur aus, wenn diese Mitglieder nach der internen Arbeitsverteilung der
Bewerber-/Bietergemeinschaft für die Durchführung der entsprechenden Leistung zuständig sein sollen. Wenn entsprechende
Nachweise nur für einzelne Mitglieder vorgelegt werden, ist dies mit dem Teilnahmeantrag darzulegen.
14.		Zuschlagskriterien
siehe Vergabeunterlagen
15.		Sonstige Informationen:
nachr. V-Nr/AKZ : Mobilitätsbudget
16.		Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz:
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/hessen/2022/11/003607000332.html
Data Acquisition via: p8000001
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau