Titel :
|
DE-Köln - Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2023091809021960588 / 559288-2023
|
Veröffentlicht :
|
18.09.2023
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.10.2023
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
Verfahrensart :
|
Verhandlungsverfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
85140000 - Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
33182000 - Ausrüstung für die Unterstützung der Herzfunktionen
|
DE-Köln: Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
2023/S 179/2023 559288
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Köln AöR
Postanschrift: Kerpener Straße 62
Ort: Köln
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 50937
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Beschaffung/Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@uk-koeln.de
Telefon: +49 221/478-96635
Fax: +49 221/478-87805
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.uk-koeln.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLY1BXJVAR1/doc
uments
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLY1BXJVAR1
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Kardiotechnische Vollversorgung
Referenznummer der Bekanntmachung: 2023 20 EU RU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85140000 Diverse Dienstleistungen im Gesundheitswesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe sämtlicher kardiotechnischer Leistungen der Uniklinik Köln
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
33182000 Ausrüstung für die Unterstützung der Herzfunktionen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA23 Köln, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Universitätsklinikum Köln AöR Kerpener Straße 62 50937 Köln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Vertragsgegenstand ist die kardiotechnische Vollversorgung für den
Funktionsbereich Herzchirurgie, die interventionelle Kardiologie sowie
die dazugehörigen Beratungsleistungen.
Die kardiotechnische Einzelfallversorgung erfolgt nach vorheriger
Aufforderung. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von
Herz-Lungen-Maschinen, spezifische Funktionalitäten für die
extrakorporale Herz- und /oder Lungenunterstützung, IABP Einsätze,
Elektrophysiologie, Kunstherztherapie, Stand-by Einsätze sowie
ECMO/ECLS-Einsätze. Der Auftragnehmer stellt die erforderlichen Geräte,
erfahrene und entsprechend ausgebildete Kardiotechniker und das
erforderliche Verbrauchsmaterial.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Jahre Vertragsverlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber fordert die drei geeigneten Unternehmen mit den
höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf.
Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form-
und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der
Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die
aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien)
erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen,
werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen
Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die
B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Genauere
Angaben entnehmen Sie bitte dem Vergabeunterlagen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Optionen werden im Verhandlungsverfahren vollständig bekannt
gegeben.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV)
2. Nur auf Nachfrage der Vergabestelle:
Darstellung des Bewerbers (Leistungsspektrum und Kerngeschäft des
Unternehmens) und der Unternehmensorganisation (Hauptsitz, ggf.
Niederlassungen, Struktur/Aufbau) sowie - falls zu-treffend -
ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit mit
anderen Unternehmen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3. Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand
der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§
122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV)
4. Mindestanforderung:
Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von
1. Mio. Euro p.a. auf. Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der
Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
5. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Nachweis der
aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2.4 oder
Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines
Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im
Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Im Einzelnen mindestens:
- Personenschäden 10.000.000,00 Euro
- Sach- und Umweltschäden 10.000.000,00 Euro
(2 fache Jahresmaximierung der Versicherungssumme).
6. Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Nachweis einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme in Höhe von 10 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch
Eigenerklärung nach Anlage 2.4 oder Bescheinigung des
Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass
eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird
(jeweils Kopie ausreichend).
7. Auf gesonderte Anforderung:
Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren
Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter
nieder-gelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
8a. Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3
GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters:
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Liefer- und
Dienstleistungsaufträge in Form eines Nachweises nach Anlage 3 der in
den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder
Dienstleistungen.
8b. Mindestanforderung:
Der Bewerber weist in den letzten höchstens drei Jahren mindestens zwei
geeignete vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge nach.
9. Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten
(sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen:
Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers
10. Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche
und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf
die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so
nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein,
nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch,
müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung"
abzugeben).
11. Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder
vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters
12. Nachweis nach DIN ISO 13485
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 17/10/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A. Nutzung der Vergabeplattform
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung
des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer
Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das
Vergabeportal Vergabemarktplatz NRW/Land NRW bezogen werden. Die
Registrierung auf der Plattform und die Vergabeunterlagen sind für
interessierte Unternehmen kostenfrei. Interessierte Unternehmen können
auch ohne Registrierung die Vergabeunterlagen unter herunterladen.
Weitere Einzelheiten können dem Leitfaden zur Vergabeplattform
entnommen werden. Sofern sich ein Bewerber nicht auf der Plattform
registriert, müssen sich die Bewerber stets über den aktuellen Stand
des Vergabeverfahrens informieren. Eventuelle Fristverlängerungen,
Bewerberfragen mit den entsprechenden Antworten oder sonstige
Aktualisierungen und Änderungen zu diesem Vergabeverfahren können
insofern ausschließlich über das Vergabeportal abgerufen werden.
Nachrichten an die Vergabestelle sind ausschließlich über die
Vergabeplattform unter dem Bereich "Kommunikation" zu stellen.
Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig gestellten Bewerberfragen sowie
aktualisierte oder weitere Unterlagen, können unter Beachtung der dort
genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich
interessierte Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die
Verpflichtung, diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte
und Erklärungen sind ungültig.
B. Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle
innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für
diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung
sogenannter indikativer Angebote (Erstangebote gemäß § 17 Abs. 4 Satz 1
VgV) erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe der indikativen Angebote
gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge
nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können.
Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft, kann der betreffende
Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des
Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs.
3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYLY1BXJVAR1
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei
der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50567
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei
der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50567
Land: Deutschland
E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind.
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134
Abs. 2 GWB sind zu beachten.
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses
nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland (Spruchkörper Köln) bei
der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50567
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/09/2023
References
6. mailto:vergabestelle@uk-koeln.de?subject=TED
7. https://www.uk-koeln.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLY1BXJVAR1/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYLY1BXJVAR1
10. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
11. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
12. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
|
|