(1) Searching for "2023112709082652545" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen - DE-Hameln
Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
Dokument Nr...: 717834-2023 (ID: 2023112709082652545)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
DE-Hameln: Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
2023/S 228/2023 717834
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Enertec Hameln GmbH
Postanschrift: Heinrich-Schoormann-Weg 1
Ort: Hameln
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Postleitzahl: 31789
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibungen@bbh-online.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.interargem.de/standorte/enertec-hameln/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ6W7L/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ6W7L
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: energetische Abfallverwertung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Enertec Hameln GmbH: Leistungen für die Lieferung und Errichtung der
Maschinen- und Verfahrenstechnik
Referenznummer der Bekanntmachung: 05295-23
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45252000 Bauarbeiten für Klär-, Reinigungs- und Müllverbrennungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber - die Enertec Hameln GmbH - betreibt am Standort in
Hameln eine Müllverbrennungsanlage zur thermischen Verwertung von
Abfällen.
Die aktuelle Verfahrenslinie 1 (VL1) der Enertec Hameln GmbH setzt sich
zusammen aus dem Müllkessel 4 (MK4) und der Rauchgasreinigungsanlage 1
(RRA). Der MK4 wurde im Jahre 2006 in Betrieb genommen und ersetzte den
abgängigen MK1.
Die Auslegungsleistung des MK4 wurde seinerzeit höher als die des MK1
gewählt und liegt bei 40 MWth bei 13,1 t/h Mülldurchsatz, 11 MJ/kg
Heizwert und einer Dampferzeugung von 45,5 t/h bei 415 °C und 40 bar.
Die RRA der VL1 wurde 1993 errichtet und diente bereits dem
leistungsschwächeren MK1.
Durch die zu geringe Rauchgasbehandlungskapazität der RRA der VL1 kann
der MK4 seit seiner IBN lediglich mit 38 - 40 t/h Dampferzeugung
anstatt nominell 45,5 t/h betrieben werden (was 83,5 - 88 %
entspricht).
Es soll eine neue RRA für die Verbrennungslinie 1 errichtet werden, die
sowohl auf die erwarteten schärferen Anforderungen der zukünftigen 17.
BImSchV als auch auf mindestens 100 % Kesselleitung und darüber hinaus
auch auf eine mögliche Leistungserhöhung des MK4 von 105 %, ausgelegt
ist. Die verwendete Technik soll weitgehend identisch zur RRA der VL4
sein, welche seit ihrer Inbetriebnahme ohne nennenswerte Probleme
zuverlässig läuft. Durch Anpassung der Technik an VL4 sind
Synergieeffekte (Lagerhaltung, Bedienung, Verbrauchs- und Reststoffe)
erzielbar.
Gegenstand dieser Auftragsbekanntmachung sind die Leistungen zur
Lieferung und Errichtung der Verfahrens- und Anlagentechnik (Los 1).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE923 Hameln-Pyrmont
Hauptort der Ausführung:
Enertec Hameln GmbH Heinrich-Schoormann-Weg 1 31789 Hameln
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Das gegenständliche Los 1 umfasst das Detailengineering sowie die
Lieferung, Errichtung, Inbetriebsetzung und die Wartung der Anlagen-
und Verfahrenstechnik der Rauchgasreinigungsanlage. Diese beinhaltete
insbesondere folgende Komponenten:
- Roh- und Reingaskanäle, einschließlich Armaturen und Kompensatoren,
- Wärmetauscher (alternativ Verdampfungskühler),
- Flugstromreaktor 1,
- Gewebefilter 1,
- Rezirkulations- und Reaktivierungseinrichtung Stufe 1,
- Flugstromreaktor 2,
- Gewebefilter 2,
- Rezirkulations- und Reaktivierungseinrichtung Stufe 2,
- Saugzug 1,
- Rezigasventilator
- Wärmeverschiebesystem (Gas-Gas-Wärmetauscher),
- Kondensations-Wärmetauscher zur Rauchgaserwärmung,
- Entstickungsanlage (SCR-Anlage), evtl. Abreinigungsvorrichtung,
- Lieferung eines Wärmetauschers zur Kondensaterwärmung und
Rauchgaskühlung,
- Saugzug 2,
- Schalldämpfer im Reingaskanal,
- Kalkhydrat-Lagerung,
- Kalkhydrat-Dosierung und -Zuführung,
- Herdofenkokslagerung-Lagerung,
- HOK-Dosierung und -Zuführung,
- Ammoniakwasser-Dosierung und -Zuführung, Bezug von vorhandenen
Lagertank,
- Inertisierungseinrichtungen,
- Flugaschesilo,
- Förderung der Reststoffe zu vorhanden und neuen Flugaschesilos,
- Druckluftverteilung, Bezug von vorhandenen
Druckluftversorgungssystem,
- Trink- und Brauchwasserverteilung, Bezug von vorhandenen
Versorgungssystemen,
- Stahlbau, einschließlich Dach und Fassade, lüftungstechnische
Einrichtungen (Zu- und Abluftsysteme, RWA etc.), Türen und Tore,
- Thermische Isolierung der wärmeführenden Anlagenteile,
- Begleitheizungen,
- Instrumentierung und Steuerung, Schnittstelle ist die leittechnische
Kopplung über ein Bus-System
- elektrotechnische Ausrüstung einschließlich Schaltschränke,
Schnittstelle ist die bauseitige Einspeisung.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 26
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die drei Bewerber, die die meisten Punkte auf sich vereinigen können,
werden ausgewählt. Die Bewerber werden anhand ihres Gesamtumsatzes (30
%) und ihrer Referenzen (70 %) ausgewählt. Die Punktevergabe wird wie
folgt vorgenommen:
1) Der Gesamtumsatz der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(vgl. Ziff. III.1.2). Hierbei erhält der Bewerber mit dem höchsten
Gesamtumsatz 5 Punkte. Die Bewertung der Gesamtumsätze der übrigen
Bewerber erfolgt mittels linearer Interpolation (Punktzahl Bewerber =
Gesamtumsatz Bewerber x 5 / höchster Gesamtumsatz). Die Punktzahl des
Bewerbers wird mit 30 % gewichtet.
2) Punktevergabe für Referenzen:
- Anzahl der wertbaren Referenzen (vergleichbare Referenzen des
Bewerbers gemäß Ziffer III.1.3). Hierbei erhält der Bewerber mit der
höchsten Anzahl wertbarer Referenzen 5 Punkte. Die Bewertung der
Referenzen der übrigen Bewerber erfolgt mittels linearer Interpolation
(Punktzahl Bewerber = Anzahl wertbarer Referenzen Bewerber x 5 /
höchste Anzahl wertbarer Referenzen). Die Punktzahl des Bewerbers wird
mit 35 % gewichtet.
3) Darüber hinaus können für Referenzen nach Nr. 2) Zusatzpunkte
erreicht werden, sofern die Referenzen nach den folgenden Kriterien
besonders der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Eine Referenz
entspricht der ausgeschriebenen Leistung in besonderer Weise, wenn sie
im Bereich Detailengineering sowie Lieferung, Errichtung und
Inbetriebsetzung einer sowohl kalkbasiert trockenkonditionierten als
auch katalytisch entstickten (SCR-Verfahren) Rauchgasreinigungsanlage
mit Rauchgasmengen > 60.000 Nm³/h für Müllverbrennungsanlagen und/oder
Ersatzbrennstoffanlagen erbracht worden ist. Hierbei erhält der
Bewerber mit der höchsten Anzahl entsprechender Referenzen 5
Zusatzpunkte. Die Bewertung der Referenzen der übrigen Bewerber erfolgt
mittels linearer Interpolation (Punktzahl Bewerber = Anzahl
qualifizierter wertbarer Referenzen Bewerber x 5 / höchste Anzahl
qualifizierter wertbarer Referenzen). Die Punktzahl des Bewerber wird
mit 35 % gewichtet.
Erreichen mehrere Bewerber nach Auswertung der Umsätze und Referenzen
eine gleiche Punktzahl, entscheidet die qualitative Nähe der
eingereichten Referenzen zu der hier zu vergebenden Leistung über die
Platzierung des Bewerbers. Je näher die Referenz dem bekanntgemachten
Auftrag in qualitativer Hinsicht kommt, desto besser wird diese
Referenz bewertet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aufzuheben, sofern die
rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzung zur Verbrennung der
Klärschlammmengen am Standort nicht eintreten, ohne dass hieraus
Ansprüche auf Schadensersatz hergeleitet werden können.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Zum Beleg des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen haben die
Bewerber Eigenerklärungen darüber einzureichen, dass Ausschlussgründe
nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und
Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und
Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG, nach § 98c Abs. 1 AufenthG, nach § 21
SchwarzArbG sowie Nach § 22 Abs. 1 i.V.m. § 24 Abs. 1 LkSG nicht
vorliegen.
2) Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- und
Handelsregister (Kopie ausreichend).
3) Eigenerklärung nach der Sanktions-VO gemäß dem BMWK Rundschreiben
vom 14.04.2022.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung zum Umsatz (gerundet auf volle 100 000 EUR) des
Bewerbers der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020-2022),
soweit dieser Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
2) Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung eines
Versicherers mit einer Versicherungssumme von mind. 10 Mio. EUR für
Personenschäden und mind. 10 Mio. EUR für sonstige Schäden (Kopie
ausreichend). Ausreichend ist auch der Nachweis einer Deckungszusage
eines Versicherers (nicht Maklers), dass im Auftragsfall eine
Versicherung mit den oben genannten Mindestsummen geschlossen werden
wird (Kopie ausreichend).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Kalenderjahren (2020-2022) jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
2) Eigenerklärungen über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen
(Referenzen):
Auflistung der Referenzen des Bewerbers für vergleichbare Leistungen.
Die Darstellung muss für jede Referenz auf max. einer DINA4-Seite pro
Referenz erfolgen und jeweils mindestens folgende Angaben
enthalten:
- Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines
Ansprechpartners mit Telefonnummer
- Kurzbeschreibung des Projekts
Die Kurzbeschreibung muss folgende Angaben umfassen:
a) Angabe des Beginns und der Fertigstellung (Ausführungszeitraum);
b) Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
(einschließlich Nachunternehmer).
Vergleichbare Leistungen erfüllen die folgenden Anforderungen: vom
Bewerber erbrachte Leistungen über das Detailengineering sowie die
Lieferung, Errichtung und Inbetriebsetzung einer kalkbasiert
trockenkonditionierten und katalytisch entstickten (SCR-Verfahren)
Rauchgasreinigungsanlage mit Rauchgasmengen > 40.000 Nm³/h für
Müllverbrennungs- und/oder Ersatzbrennstoffanlagen, genehmigt nach der
Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen, Teil 3, bzw. nach einem
auf der Richtlinie beruhenden Umsetzungsakt. Dabei muss sich mind. 1
Referenz auf eine kalkbasiert trockenkonditionierte und mind. 1
Referenz auf eine katalytisch entstickte (SCR-Verfahren)
Rauchgasreinigungsanlage beziehen. Insgesamt sind mind. 2 Referenzen
einzureichen.
Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden Referenzen
über Leistungen, die in den letzten 10 Jahren (die 10-Jahresfrist endet
mit Ablauf der Teilnahmefrist) erbracht worden sind, berücksichtigt.
Die Leistungen müssen innerhalb der letzten 10 Jahre beendet worden
sein (Beginn kann außerhalb der 10-Jahresfrist liegen). Die Leistungen
sind als beendet anzusehen, sobald der Probebetrieb der Anlage
erfolgreich abgeschlossen worden ist.
3) Nachweis eines erfolgreich eingesetzten Qualitätssicherungssystems
entweder durch Vorlage einer gültigen Zertifizierung nach DIN/ISO 9001
oder durch eine nachvollziehbare Darstellung der erfolgreich
eingesetzten Qualitätssicherungsmaßnahmen des Bewerbers.
4) Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während
der Auftragsausführung anwenden wird entweder durch Vorlage einer
gültigen Zertifizierung nach DIN EN ISO 14001 oder durch eine
nachvollziehbare Darstellung der einzusetzenden
Umweltmanagementmaßnahmen des Bewerbers.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Vgl. Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/01/2024
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Sofern sich Bewerbergemeinschaften bewerben, ist mit dem
Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft
unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der ein
bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische
Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Die unter Ziff.
III.1.1) genannten Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem
Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der
Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bewerbergemeinschaft
(Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt;
2) Sofern sich der Bewerber auf die Eignung (Referenzen, Umsatzzahlen
etc.) von Dritten (Gesellschafter, verbundene Unternehmen, sonstige
Unternehmen usw.) stützt, sind mit dem Teilnahmeantrag eine
Verpflichtungserklärung des Dritten oder ein ähnlicher Nachweis der
Verfügbarkeit und die unter Ziff. III.1.1 bezeichneten Eigenerklärung
über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sowie Nachweise
(Referenzen, Umsatzzahlen etc.) des Dritten, die dem Bewerber für die
Eignungsprüfung zugerechnet werden sollen, vorzulegen. Die Eignung
ordnungsgemäß eingebundener Drittunternehmen (Referenzen, Umsatzzahlen
etc.) wirkt für den Bewerber kumulativ. Mit der Verpflichtungserklärung
hat sich das Drittunternehmen gegenüber dem Bewerber zu verpflichten,
ihm seine Ressourcen (Leistungen und/oder Mittel) im Auftragsfall zur
Verfügung zu stellen;
3) Sofern der Bewerber beabsichtigt, die Leistungen unter Einbeziehung
von Nachunternehmern zu erbringen, sind Art und Umfang der
Nachunternehmerleitungen zu bezeichnen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMJ6W7L
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem
unzulässig, soweit:
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 3 GWB
bleibt unberührt,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist der Bewerbung oder der Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Zu den weiteren Anforderungen vgl. §160 ff. GWB.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/11/2023
References
Visible links
6. mailto:ausschreibungen@bbh-online.de?subject=TED
7. https://www.interargem.de/standorte/enertec-hameln/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ6W7L/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMJ6W7L
10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|