Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709132053334" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Büromöbel - 2023-0847 Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromobiliar - DEU-Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Stühle
Tische, Schränke, Schreibtische und Bücherschränke
Büromöbel
Dokument Nr...: 718649-2023 (ID: 2023112709132053334)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12): Büromöbel - 2023-0847 Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromobiliar
   2023/S 228/2023 718649
   Deutschland - Büromöbel - 2023-0847 Rahmenvertrag über die Lieferung
   von Büromobiliar
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:2023-0847 Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromobiliar
   Beschreibung:Gegenstand der Vergabe ist die Lieferung und Montage von
   Büromobiliar, Bürodrehstühlen, Schwerlast-Bürodrehstühlen,
   Schwerlast-Besucherstühlen, Vierfuß-Besucherstühlen,
   Freischwinger-Besucherstühlen und Konferenztischen Rechteckform. Für
   die Rahmenvereinbarungen ist eine Grundlaufzeit von 24 Monaten,
   beginnend mit dem Datum der Zuschlagserteilung (voraussichtlich ab
   01.05.2024), vorgesehen. Die AG hat einseitig die Option, die
   Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis zu einer
   maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   Kennung des Verfahrens:aa18cd58-ae21-42d1-85c6-e5fc088325d8
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTY192ES7KG Die
   Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
   Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter
   [1]https://www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die
   Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation
   zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich
   über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen
   Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer
   regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:7
   Auftragsbedingungen:
   Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
   können:7
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Büromobiliar
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung und Montage von
   Büromobiliar (Schreib- und Besprechungstische, Roll- und
   Standcontainer, Flügel- und Schiebetürenschränke)
   Interne Kennung:1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
   e/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[3]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YR
   TY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notic
   e/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Bürodrehstühle
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von Bürodrehstühlen
   Interne Kennung:2
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[5]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
   e/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[6]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YR
   TY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[7]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notic
   e/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Schwerlast-Bürodrehstühle
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von
   Schwerlast-Bürodrehstühlen
   Interne Kennung:3
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[8]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
   e/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[9]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YR
   TY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[10]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/noti
   ce/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0005
   Titel:Vierfuß-Besucherstühle
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von
   Vierfuß-Besucherstühlen
   Interne Kennung:4
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[11]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatelli
   te/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[12]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y
   RTY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[13]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/noti
   ce/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0006
   Titel:Freischwinger-Besucherstühle
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von
   Freischwinger-Besucherstühlen
   Interne Kennung:5
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[14]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatelli
   te/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[15]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y
   RTY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[16]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/noti
   ce/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0007
   Titel:Schwerlast-Besucherstühle
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von
   Schwerlast-Besucherstühlen
   Interne Kennung:6
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[17]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatelli
   te/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[18]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y
   RTY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[19]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/noti
   ce/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   5.1 Los:LOT-0008
   Titel:Konferenztische Rechteckform (stufenlos elektromotorische
   Höhenverstellung)
   Beschreibung:Rahmenvertrag über die Lieferung von Konferenztischen in
   Rechteckform (mit stufenlos elektromotorischer Höhenverstellung) .
   Interne Kennung:7
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):39130000Büromöbel
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39112000Stühle
   Zusätzliche Einstufung(cpv):39120000Tische, Schränke, Schreibtische
   und Bücherschränke
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöRDiverse
   Anlieferstellen im gesamten Stadtgebiet Duisburg
   Stadt:Duisburg
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-05-01+02:00
   Enddatum:2026-04-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die AG hat einseitig
   die Option, die Rahmenvereinbarung zweimal jeweils um 12 Mona- te bis
   zu einer maximalen Laufzeit von 48 Monaten zu verlängern.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Es wurden diverse Umweltaspekte in der
   Leistungsbeschreibung berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Es wurden Inovationsaspekte der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:Es wurden soziale Aspekte in der Leistungsbeschreibung
   berücksichtigt.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Sonstiges
   Gefördertes soziales Ziel:Sonstiges
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit des Bieters zur Ausführung des Auftrags
   festzustellen, wird Folgendes gem. §45 VgV seitens der Bieter verlangt:
   - Vorlage des Jahresumsatzes in den letzten drei Jahren (Eigenerklärung
   Umsatz - Formblatt F2)
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Nachweis der gewerberechtlichen Anmeldung gemäß
   Gewerbeordnung und die Eintragung in die Handwerksrolle, das
   Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer (oder
   Präqualifikation oder EEE*) *EEE = Einheitliche Europäische
   Eigenerklärung Der Bieter hat nachfolgend genannte Erklärungen mit dem
   Angebot vorzulegen. Für die Vorlage der Eigenerklärungen sind die
   entsprechenden Vordrucke der Vergabestelle zu verwenden. 1. Erklärung
   zur Bildung einer Bietergemeinschaft - Formblatt F 5 (falls relevant)
   2. Verzeichnis Nachunternehmerleistungen - Formblatt F 6 (falls
   relevant) 3. Eigenerklärung Ausschlussgründe - Formular 521 EU 4.
   Antiterrorerklärung - Formblatt F 11 5. Eigenerklaerung_Sanktionen_EU -
   Formular 523 EU Mehrere Bewerber können sich zu einer
   Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall hat die
   Bietergemeinschaft mit Einreichung des Teilnahmeantrages sämtliche
   Mitglieder der an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen
   namentlich mit Anschrift, Telefon- und Telefaxnummer sowie
   E-Mail-Adresse zu benennen, einen bevollmächtigten Vertreter für das
   Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
   zu bezeichnen und eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht
   vorzulegen (Bietergemeinschaftserklärung - Formblatt F5). Im Falle
   einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen F2, F3, F11 sowie die
   Formblätter 521 EU und 523 EU jeweils von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft ausgefüllt und unterschrieben vorzulegen. Die
   Erklärungen F 1 sowie F 6 können für die Bewerbergemeinschaft insgesamt
   vorgelegt werden. Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer
   Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen
   Charakters der zwischen ihr und diesen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen ( Eignungsleihe ). Hierbei ist Folgendes zu beachten:
   Stützt sich der Bieter/die Bietergemeinschaft auf Referenzen Dritter,
   so sind diese als solche zu kennzeichnen. In diesem Falle ist das
   Formblatt F1 (Eigenerklärung Referenz) zu vervielfältigen und vom
   Bieter, bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied und vom Dritten
   jeweils unterzeichnet mit dem Angebot einzureichen. Stützt sich der
   Bieter/die Bietergemeinschaft komplett auf Referenzen Dritter, so ist
   das Formblatt nur vom Dritten zu unterzeichnen. Im Übrigen hat der
   Bieter/die Bietergemeinschaft diese anderen Unternehmen (Dritte) in
   seinem/ihrem Angebot zu benennen (Verzeichnis Nachunternehmerleistungen
   - Formblatt F 6) Ferner sind Erklärungen der benannten Dritten bzw.
   Unterauftragnehmer mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, aus denen
   hervorgeht, dass diese Ihre Leistungsfähigkeit und Kapazitäten zur
   Verfügung stellen und auch gegen diese Unternehmen keine
   Ausschließungsgründe vorliegen (Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschließungsgründen - Formblatt F 7).
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Um sicherzustellen, dass personelle und technische Mittel
   sowie ausreichend Erfahrung vorhanden ist, damit der Auftrag mit
   angemessener Qualität ausgeführt wird, wird folgende Vorlage verlangt:
   - Mindestens zwei Referenzprojekte mit detaillierten Angaben zur
   ausgeführten Leistung (Auftragswert, Leistungszeitraum und zum
   Auftraggeber, mit Ansprechpartner sowie deren Telefonnummer) aus den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind (Referenzliste - Formblatt F 1)
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[20]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatelli
   te/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[21]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y
   RTY192ES7KG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[22]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/noti
   ce/CXS0YRTY192ES7KG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:95DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Geforderte Erklärungen und Nachweise sind
   dem Angebot beizufügen. Der / die AG behält sich vor, fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
   insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
   Nachweise zur Einreichung, Vervollständigung oder Korrektur
   nachzufordern. Auch fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen können auf gesonderte Anforderung des / der AG nachgereicht
   oder vervollständigt werden, sofern es sich dabei nicht um erhebliche,
   die Rangfolge der Angebote beeinflussende Preise oder
   bewertungsrelevante Daten handelt, deren Nachforderung gemäß § 56 Abs.
   (3) VgV nicht zulässig ist. Ein grundsätzlicher Anspruch des / der
   Bieter*in /-gemeinschaft auf die Nachforderung durch den / die AG ist
   aber auch in allen anderen Fällen ausgeschlossen. Fordert der / die AG
   nach, wird er / sie grundsätzliche eine Frist zur Einreichung von 6
   Kalendertagen (inkl. Sonntage und gesetzliche Feiertage) setzen. Die
   Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Aufforderung durch den /
   die AG. Werden die Erklärungen und / oder Nachweise nicht innerhalb der
   Frist vorgelegt, wird das Angebot gem. § 57 Abs. (1) Nr. 2 VgV von der
   Wertung ausgeschlossen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0010:00:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Gem. § 55 (2) VgV dürfen keine Bieter bei
   der Angebotsöffnung anwesend sein.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
   sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
   Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
   anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
   Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere
   wird der Auftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine
   Auskunft aus dem Wettbewerbsregister einholen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Zulässigkeit von
   Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 160 GWB. Nach § 160 Abs. 3 GWB
   ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den
   geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
   Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
   Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB
   bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:DEG Duisburger
   Einkaufsgesellschaft mbH
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[23]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Registrierungsnummer:+49 2032834052
   Postanschrift:Heerstr. 20
   Stadt:Duisburg
   Postleitzahl:47053
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[24]a.reyer@wb-duisburg.de
   Telefon:+49 2032834052
   Fax:+49 2032832883
   Internetadresse:[25]http://einkaufsportal.duisburg.de
   Profil des Erwerbers:[26]http://einkaufsportal.duisburg.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Registrierungsnummer:+49 2032834052
   Postanschrift:Heerstr. 20
   Stadt:Duisburg
   Postleitzahl:47053
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[27]a.reyer@wb-duisburg.de
   Telefon:+49 2032834052
   Fax:+49 2032832883
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland
   Registrierungsnummer:+49 2211473045
   Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[28]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 2211473045
   Fax:+49 2211472889
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:DEG Duisburger Einkaufsgesellschaft mbH
   Registrierungsnummer:+49 2032834052
   Postanschrift:Heerstr. 20
   Stadt:Duisburg
   Postleitzahl:47053
   Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[29]a.reyer@wb-duisburg.de
   Telefon:+49 2032834052
   Fax:+49 2032832883
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:f9267293-3c07-4e0a-908e-fe41280774f8-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0009:49:44+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00718649-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/
   2. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   3. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
   4. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
   5. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   6. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
   7. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
   8. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
   9. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  10. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  11. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
  12. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  13. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  14. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
  15. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  16. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  17. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
  18. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  19. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  20. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG/documents,
  21. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  22. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY192ES7KG
  23. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  24. mailto:a.reyer@wb-duisburg.de
  25. http://einkaufsportal.duisburg.de/
  26. http://einkaufsportal.duisburg.de/
  27. mailto:a.reyer@wb-duisburg.de
  28. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
  29. mailto:a.reyer@wb-duisburg.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau