Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709135553448" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Allgemeine und berufliche Bildung - Coaching plus - DEU-Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
Allgemeine und berufliche Bildung
Dokument Nr...: 718760-2023 (ID: 2023112709135553448)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13): Allgemeine und berufliche Bildung - Coaching plus
   2023/S 228/2023 718760
   Deutschland - Allgemeine und berufliche Bildung - Coaching plus
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Essen - JobCenter Essen
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Coaching plus
   Beschreibung:Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m.
   § 45 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 5 SGB III ist die - Heranführung an den
   Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Feststellung, Verringerung und
   Beseitigung von Vermittlungshemmnissen - Vermittlung in eine
   versicherungspflichtige Beschäftigung - Stabilisierung der
   Beschäftigungsaufnahme.
   Kennung des Verfahrens:6cf62db5-5c98-41d9-bc1a-9e696f0cceb6
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):80000000Allgemeine und berufliche Bildung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Essen, Ruhr
   Postleitzahl:00000
   Land, Gliederung (NUTS):Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS0YH6Y19PEUVBE Die
   gesamte Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Metropole
   Ruhr. Zur Teilnahme ist dringend erforderlich, dass Einsicht in die
   dortigen Unterlagen genommen wird. Die kostenlose Registrierung zur
   Teilnahme wird empfohlen, da dann auch Nachrichten an die Vergabestelle
   gesendet werden können sowie automatisch über Änderungen bzw.
   Nachrichten der Vergabestelle informiert wird.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Coaching plus
   Beschreibung:Gegenstand der Maßnahme nach § 16 Abs. 1 SGB II i. V. m.
   § 45 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 5 SGB III ist die - Heranführung an den
   Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Feststellung, Verringerung und
   Beseitigung von Vermittlungshemmnissen - Vermittlung in eine
   versicherungspflichtige Beschäftigung - Stabilisierung der
   Beschäftigungsaufnahme.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):80000000Allgemeine und berufliche Bildung
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Essen, Ruhr
   Postleitzahl:00000
   Land, Gliederung (NUTS):Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2025-03-31+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:1
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
   kann einmalig um den gleichen Zeitraum im Rahmen einer Option
   verlängert werden.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Im Vordruck D.2 ist eine Eigenerklärung abzugeben, dass
   das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, dass über das Vermögen des
   Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
   beantragt worden ist, dass keine Eröffnung eines solchen Verfahrens
   mangels Masse abgelehnt worden ist und dass das Unternehmen sich nicht
   im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt
   hat. Der Bieter muss wirtschaftlich in der Lage sein die
   ausgeschriebene Leistung in vollem Umfang zu erbringen. Das
   Nichtvorliegen eines Sachverhaltes nach Art. 5k Abs. 1 Verordnung (EU)
   2022/576 ist durch die Abgabe der Datei D.5 zu erklären.
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   Bezeichnung:Sonstiges
   Beschreibung:Räumlichkeiten und Ausstattung Die zum Einsatz kommenden
   Räumlichkeiten des Auftragnehmers müssen für den Teilnehmer in
   angemessener Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und am
   Gebäude so ausgeschildert sein, dass sie vom Teilnehmer gut aufzufinden
   sind. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die von ihm angebotenen
   Räumlichkeiten inklusive Ausstattung während der gesamten Dauer der
   Maßnahmen vorzuhalten. Die Räumlichkeiten und deren Ausstattung haben
   ab Maßnahmebeginn dem Stand der Technik sowie den einschlägigen
   gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Der bauliche Zustand, die
   Sauberkeit und Hygiene der Räumlichkeiten einschließlich der sanitären
   Einrichtungen müssen eine ordnungsgemäße Durchführung gewährleisten.
   Unterrichtsräume sind Gruppenräume, in denen theoretische Lerninhalte
   vermittelt werden. Bei Unterrichtsinhalten unter Nutzung der IT ist je
   Teilnehmer ein vernetzter PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss zur
   Verfügung zu stellen. Besprechungsräume sind Räume für Einzelberatungen
   und Kleingruppengespräche. Dabei muss der Schutz der persönlichen Daten
   gewährleistet sein. Ein zusätzlicher mit Internetzugang ausgestatteter
   Besprechungsraum ist für die individuelle persönliche Begleitung durch
   den Bedarfsträger vorzuhalten. Die Größe der Räume ist so zu bemessen,
   dass mindestens vier Personen ausreichend Platz haben. Alle
   PC-Arbeitsplätze sind mit Internetzugang und einem Flachbildschirm mit
   einer Mindestgröße von 23,8 Zoll auszustatten. Unter Einhaltung der
   technischen Standards ist auch der Einsatz von Laptops mit einer
   Mindestgröße des Bildschirms von 17 Zoll zulässig, sofern ein
   Diebstahlschutz und eine Verschlüsselung gewährleistet sind. Die
   eingesetzte Software (Betriebssystem und Programme) muss dem aktuellen
   Stand der Technik entsprechen und marktüblich sein. Aufgrund der
   aktuellen Marktbedingungen liegt diese Voraussetzungen derzeit bei sog.
   Office-Software nur bei  MS Office - Programmen vor. Für die
   Bewerbungsaktivitäten und Eigenrecherchen der Teilnehmer müssen
   vernetzte PC-Arbeitsplätze in ausreichender Anzahl zur Verfügung
   gestellt werden. Diese Arbeitsplätze müssen folgenden Anforderungen
   entsprechen: a) Mindestanforderungen Rechner: Intel Core i5 (oder
   vergleichbar) mit mindestens 8 GB Arbeitsspeicher, mindestens Internet
   DSL 6000, aktuellste Browserversion (Edge oder Firefox) sowie  Windows
   10  b) Mindestanforderungen Flachbildschirm 23,8 Zoll; Mindestauflösung
   1920*1080 erforderlich c) Mindestens ein Farblaser-Drucker d)
   Foto-Scanner e) Möglichkeiten zum Einlesen von mitgebrachten
   Speichermedien (USB-Stick) - Software zum Erstellen und Lesen von
   Dokumenten im Microsoft Office Format (DOCX, TXT, XLSX, CSV, PPT) f)
   PDF-Generator, PDF-Reader g) Der Auftragnehmer stellt jedem Teilnehmer
   zur Speicherung der von ihm erarbeiteten Aufgaben, Texte u. ä. einen
   USB-Stick zur Verfügung. Dieser verbleibt beim Teilnehmer zur weiteren
   Verwendung und geht in sein Eigentum über. Es ist sicher zu stellen,
   dass jeder Teilnehmer die erarbeiteten Aufgaben, Texte,
   Bewerbungsunterlagen u. ä. jederzeit und erforderlichenfalls auch in
   Farbe ausdrucken kann.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Für einen Zuschlag kommen nur fachkundige und
   leistungsfähige (geeignete) Bieter in Frage, die nicht nach den §§ 123
   oder 124 GWB ausgeschlossen worden sind. Zur Beurteilung der Eignung
   und zur Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen sind vom
   Bieter in den Dateien D.2, D.2.1, D.2.2, D.3, D.4 und D.5 Angaben und
   Erklärungen zu machen und mit dem Angebot abzugeben. Hierzu gehört auch
   die Berücksichtigung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes
   Nordrhein-Westfalen (TVgG- NRW, aktueller Stand). Hierzu ist gesondert
   der Vordruck T.1 zwingend mit dem Angebot abzugeben. Im Vordruck D.2
   der Vergabeunterlagen hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben,
   dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) seinem Unternehmen zuzurechnen ist,
   rechtskräftig verurteilt ist oder gegen das eigene Unternehmen keine
   Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig
   festgesetzt worden ist wegen einer Straftat. Die Vergabestelle kann
   einen Bieter/ eine Bietergemeinschaft von der Teilnahme am
   Vergabeverfahren ausschließen, wenn der Bieter/ ein Mitglied der
   Bietergemeinschaft eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung
   eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd
   mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu
   Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat (§
   124 Abs. 1 Nr. 7 GWB). Das betroffene Unternehmen wird bei Vorliegen
   eines solchen Grundes vor der Entscheidung über seinen Ausschluss
   angehört. Unter Angabe der maßgeblichen Pflichtverletzungen aus
   bestehenden oder früheren Vertragsverhältnissen im bebotenen Bezirk des
   JobCenter Essen erhält es die Gelegenheit innerhalb der gesetzten
   Antwortfrist schriftlich darzulegen, welche Maßnahmen zur
   Selbstreinigung nach § 125 GWB zwischenzeitlich getroffen wurden, um
   weitere Pflichtverletzungen zu vermeiden. Der Bieter muss versichern,
   dass er allen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von
   Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowohl in Deutschland als auch
   in seinem Niederlassungsstaat - sofern es sich um einen anderen
   Niederlassungsstaat als Deutschland handelt - nachgekommen ist. Der
   Bieter muss die sozial- und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen nach §
   21 Abs. 1 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AEntG) und § 19 Abs. 1 des
   Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) einhalten.
   Er muss versichern, dass keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen
   getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt wurden, die eine
   Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken
   oder bewirken, u.a. die Beteiligung an Absprachen über Preise oder
   Preisbestandteile, verbotene Preisempfehlungen, die Beteiligung an
   Empfehlungen oder Absprachen über die Abgabe oder Nichtabgabe von
   Angeboten, über die Aufrechnung von Ausfallentschädigungen sowie über
   Gewinnbeteiligung und Abgaben an andere Bewerber. Alle erforderlichen
   technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze von
   personenbezogenen Daten und Sozialdaten sind durch den Bieter zu
   treffen (Art. 32 Abs. 1 Buchstabe a bis d der
   EU-Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO). Um dem Wettbewerbsgebot
   Rechnung zu tragen, schließt das JobCenter Essen keine Verträge mit
   Anbietern von Leistungen der aktiven Arbeitsförderung, die innerhalb
   eines Zeitraums von 18 Monaten vor der Veröffentlichung der
   Vergabemaßnahme für Leistungen der aktiven Arbeitsförderung für das
   JobCenter Essen als Beraterfirma tätig waren oder von denen ein
   Mitglied oder ein Mitarbeiter innerhalb dieses Zeitraums als
   selbständiger Berater oder Mitglied oder Mitarbeiter einer Beraterfirma
   für das JobCenter Essen tätig war. Dies gilt jedoch nur dann, wenn die
   angebotene Leistung demselben Bereich zuzuordnen ist, der auch Objekt
   der Beratung war. Ein Vertrag mit Anbietern von Leistungen der aktiven
   Arbeitsförderung ist jedoch in jedem Fall ausgeschlossen, sofern die
   genannten Kriterien innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten vor der
   Veröffentlichung der Vergabemaßnahme vorgelegen haben, unabhängig
   davon, ob die angebotene Leistung demselben Bereich zuzuordnen ist, der
   auch Objekt der Beratung war oder nicht. Eine entsprechende Erklärung
   (Vordruck D.4) ist von jedem Bieter und jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft dem Angebot beizufügen. Bzgl. einer Registerabfrage
   im Berufs- oder Handelsregister sind im Vordruck D.2.1 entsprechende
   Angaben zu machen. Das Nichtvorliegen eines Sachverhaltes nach Art. 5k
   Abs. 1 Verordnung (EU) 2022/576 ist durch die Abgabe der Datei D.5 zu
   erklären.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Zum Einsatz kommen 3 Vollzeitstellen für Jobcoaches und 1
   Vollzeitstelle für sozialpädagogische Fachkräfte. Darüber hinaus ist
   Personalkapazität für administrative Aufgaben in Höhe von 0,5 zur
   Verfügung zu stellen (z.B. Teilnehmerverwaltung, Auszahlung der
   Fahrkosten an die Teilnehmer und Abrechnung mit dem Bedarfsträger) und
   für eine Projektleitung in Höhe von 0,25 Stelle vorzuhalten. Die
   Nachbetreuungsstelle Jobcoach kann mit höchstens 0,3 Stellen für 3
   Monate angegeben werden. Die Nachbetreuung kann nur innerhalb der
   Vertragslaufzeit erfolgen. In der laufenden Maßnahme ist die
   Nachbetreuung vom eingesetzten Personal zu übernehmen. Bei
   Sozialpädagogen wird ein abgeschlossenes Studium der
   Sozialpädagogik/-arbeit bzw. Sozialen Arbeit (Diplom, Bachelor oder
   Master) erwartet. Ebenfalls wird das Studium zum Berufspädagogen und
   das Studium der Erziehungswissenschaften anerkannt. Pädagogen (Diplom,
   Bachelor, Master oder Magister Artium) mit den Ergänzungsfächern bzw.
   Studienschwerpunkten Sozialpädagogik, Sonderpädagogik,
   Sozialwissenschaft oder Jugendhilfe werden ebenfalls zugelassen. Ohne
   die genannten Ergänzungsfächer bzw. Studienschwerpunkte müssen diese
   innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens eine einjährige
   Berufserfahrung mit der Zielgruppe arbeitsloser, oder von
   Arbeitslosigkeit bedrohter, erwerbsfähiger Leistungsberechtigter
   nachweisen. Ein abgeschlossenes Studium schließt auch den Erwerb der
   Berufsbefähigung (z.B. staatliche Anerkennung) mit ein. Ersatzweise
   werden auch staatlich anerkannte Erzieher anerkannt, soweit diese
   mindestens eine einjährige berufliche Erfahrung mit der Zielgruppe
   innerhalb der letzten fünf Jahre nachweisen können. Der Jobcoach muss
   fachlich geeignet sein. Eine fachliche Eignung besteht, wenn der
   Jobcoach über einen Berufs- oder Studienabschluss, eine 1-jährige
   Berufserfahrung verfügt. Ebenso sind Kenntnisse und Erfahrungen in den
   Personalauswahlsystemen/-kriterien der Unternehmen und im Personalwesen
   erforderlich. Die fachliche Eignung ist nach der Zuschlagserteilung
   nachzuweisen. Umfassende Kenntnisse in MS-Office Anwendungen (Word,
   Excel, Outlook) werden vorausgesetzt, sowie umfassende Kenntnisse in
   IT-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
   E-Mail-Programme). Darüber hinaus müssen Internetkenntnisse und
   Kenntnisse im Umgang mit der JOBBÖRSE der BA und anderer Stellenportale
   sowie einschlägige Erfahrungen im Bewerbungsmanagement und dem
   Erstellen von Bewerbungsunterlagen vorhanden sein. Das Personal muss
   die Fähigkeit besitzen, Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der
   Anwendung der verschiedenen Suchwege und im Umgang mit den zu Verfügung
   stehenden Medien zu unterstützen. Die Aufgabe des Vermittlers liegt
   zusätzlich in der Akquise von Einsätzen in betriebspraktischen
   Erprobungen und Betreuung der Teilnehmer während der Durchführung.
   Alternativ: Bei fehlender Erfahrung in der beruflichen Eingliederung
   kann ansonsten eine dreijährige Berufserfahrung und eine vorhandene
   Qualifikation zum  Jobcoach für den beruflichen Wiedereinstieg (IHK)
   anerkannt werden. Die Aufgabe des Jobcoaches liegt insbesondere in der
   erfolgreichen Akquise von Stellenangeboten und Einsätzen in
   betriebspraktischen Erprobungen. Praktikumszeiten während einer
   Berufsausbildung und eines Studiums gelten nicht als Berufserfahrung.
   Die Projektleitung muss über einen Berufsabschluss sowie über eine
   5-jährige Berufserfahrung verfügen, davon müssen 2 Jahre
   Berufserfahrung mit der Zielgruppe sein. Der Aufgabenbereich der
   Verwaltungskraft ist die Abrechnung der Fahrktkosten für die
   Teilnehmenden, die Erstellung und der Versand von Excel-Listen und die
   administrative Teilnehmerverwaltung. Dafür sollte die Verwaltungskraft
   fachlich geeignet sein und über IT-Kenntnisse in MS Office verfügen.
   Für das gesamte Personal gilt: Umfassende Kenntnisse in MS-Office
   Anwendungen (Word, Excel, Outlook) sowie umfassende Kenntnisse in
   IT-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,
   E-Mail-Programme) werden vorausgesetzt. Darüber hinaus müssen
   Internetkenntnisse und Kenntnisse im Umgang mit der JOBBÖRSE der BA und
   anderer Stellenportale sowie einschlägige Erfahrungen im
   Bewerbungsmanagement und dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen
   vorhanden sein. Das Personal muss die Fähigkeit besitzen,
   Teilnehmerinnen bei der Anwendung der verschiedenen Suchwege und im
   Umgang mit den zu Verfügung stehenden Medien zu unterstützen. Der
   Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass das eingesetzte Personal über
   den für die Durchführung der Maßnahme erforderlichen aktuellen
   fachlichen und pädagogischen Wissensstand verfügt.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
   e/notice/CXS0YH6Y19PEUVBE/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH
   6Y19PEUVBE
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notic
   e/CXS0YH6Y19PEUVBE
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-10+01:0010:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:49DAYS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Wird nachgefordert wenn dies rechtlich
   möglich ist.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0010:00:00+01:00
   Ort:Essen, Ruhr
   Zusätzliche Informationen:Keine öffentliche Submission. Vergabe nach
   VgV.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-10+01:0010:00:00+01:00
   Ort:Essen, Ruhr
   Zusätzliche Informationen:Keine öffentliche Submission. Vergabe nach
   VgV.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:In dieser Maßnahme ist
   Barrierefreiheit gefordert. Diese ist unter Berücksichtigung
   vorhandener Behinderungen der Teilnehmer zu gewährleisten. Rechtzeitig
   zum Maßnahmenbeginn muss der Auftragnehmer die ggf. erforderliche
   Anpassung der Ausstattung der Bildungseinrichtung an die Bedürfnisse
   der Teilnehmenden mit Behinderung entsprechend den einschlägigen
   Vorschriften gewährleisten. Der Auftragnehmer hat dafür
   sicherzustellen, dass auch Teilnehmern, die z.B. Rollstuhlfahrer oder
   schwer gehbehindert sind, gemäß den geltenden Vorschriften, der Zugang
   zur Bildungsstätte sowie zu den Unterrichts- und Sozialräumen
   selbständig möglich ist. Entsprechende Parkmöglichkeiten in
   unmittelbarer Nähe zum behindertengerechten Zugang sind vorzuhalten. Es
   ist weiterhin sicherzustellen, dass behindertengerechte Toiletten gemäß
   der einschlägigen DIN im erforderlichen Umfang zur Verfügung stehen.
   Sofern besondere Hilfen notwendig sind, sind diese Leistungen
   individuell durch den Bedarfsträger zu prüfen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Einlegung von
   Rechtsbehelfen: Das Rechtsbehelfsinstrument des Nachprüfungsantrages
   ist insbesondere nur dann zulässig, wenn die Fristen des § 160 des
   Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) gewahrt werden. Insoweit
   gilt, dass ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, soweit 1. der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Abs. 1 S. 2 GWB bleibt
   unberührt. Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß
   § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung
   einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
   ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich eine
   Auftraggeberin über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages
   hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134
   GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
   wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
   der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die
   öffentliche Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch
   nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   worden ist. Hat die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Essen - JobCenter Essen
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Stadt Essen -
   JobCenter Essen
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Essen - JobCenter Essen
   Registrierungsnummer:05113-31001-15
   Postanschrift:Ruhrallee 175
   Stadt:Essen
   Postleitzahl:45136
   Land, Gliederung (NUTS):Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Essen - JobCenter Essen
   Registrierungsnummer:05113-31001-15
   Postanschrift:Ruhrallee 175
   Stadt:Essen
   Postleitzahl:45136
   Land, Gliederung (NUTS):Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Registrierungsnummer:05315-03002-81
   Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Essen - JobCenter Essen
   Registrierungsnummer:05113-31001-15
   Postanschrift:Ruhrallee 175
   Stadt:Essen
   Postleitzahl:45136
   Land, Gliederung (NUTS):Essen, Kreisfreie Stadt(DEA13)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:b6d18f3a-649f-438e-a57d-d6e9707c0e63-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0009:06:36+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00718760-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6Y19PEUVBE/documents,
   2. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6Y19PEUVBE
   3. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YH6Y19PEUVBE
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   6. mailto:planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
   7. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   8. mailto:planung-und-vergabe@jobcenter.essen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau