Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709163853840" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Gebäudereinigung - Unterhaltsreinigung (Los 1  Unterhaltsreinigung Microcerse Center Jena) - DEU-Jena, Kreisfreie Stadt(DEG03)
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 719166-2023 (ID: 2023112709163853840)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Jena, Kreisfreie Stadt(DEG03): Gebäudereinigung - Unterhaltsreinigung (Los 1  Unterhaltsreinigung Microcerse Center
 Jena)
   2023/S 228/2023 719166
   Deutschland - Gebäudereinigung - Unterhaltsreinigung (Los 1 
   Unterhaltsreinigung Microcerse Center Jena)
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Friedrich-Schiller-Universität Jena
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Bildung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Unterhaltsreinigung (Los 1  Unterhaltsreinigung Microcerse
   Center Jena)
   Beschreibung:Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
   Rahmenvertrages mit einer maximalen Laufzeit von 4 Jahren über die
   Unterhalsreinigung in einem Gebäuder der Friedrich-Schiller-Universität
   Jena (Rosalind- Franklin- Straße 1). Ausgeschrieben wird hiermit ein
   Rahmenvertrag über eine Laufzeit von 12 Monaten mit einer dreimaligen
   Option für den Auftraggeber zur Verlängerung um jeweils zwölf (12)
   weitere Monate (siehe Anlage 1 - 3.3 Vertragslaufzeit), der als
   Dienstleistungsvertrag geschlossen wird. Änderungen in Leistungsart und
   -menge können über die Dauer von maximal vier Jahren nicht
   ausgeschlossen werden. Die Reinigung der Labore, Büro- und Arbeitsräume
   hat außerhalb der üblichen Arbeitszeit im Zeitraum von 19.00 Uhr bis
   7.30 Uhr, bzw. nach Absprache mit dem jeweiligen Nutzer des zu
   reinigenden Bereiches, zu erfolgen. Der Zugang wird, wenn nicht anders
   gewünscht, durch die Aushändigung der entsprechenden Schlüssel an die
   Reinigungsfirma gewährleistet. Reinigungs- und Pflegeanleitungen werden
   dem Auftragnehmer bei Auftragserteilung übergeben, soweit diese nicht
   schon Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung sind. Als Anlage sind
   Tabellen der zu reinigenden Flächen beigefügt (Raumnummer, Beläge und
   Flächen). Der Turnus, die Anzahl der Reinigungen pro Woche, wird, wenn
   nicht in den einzelnen Losen beschrieben, zu Vertragsbeginn mit dem
   Nutzer festgelegt. Für alle Räume bzw. Flure und Treppen sind
   Einzelpreise anzubieten. Somit ist eine exakte Abrechnung aller
   erbrachten Leistung möglich.
   Kennung des Verfahrens:290ba804-0d3d-47d3-aae5-f343d5c6e342
   Interne Kennung:EU-OV/2023-171
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Jena, Kreisfreie Stadt(DEG03)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:1)Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung/ Wirtschaftliche Zuverlässigkeit Folgende Unterlagen
   sind einzureichen: -Unternehmensdarstellung -Einen aktuellen (nicht
   älter als 6 Monate) Nachweis der Eintragung in das Handelsregister oder
   ein vergleichbares Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
   Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist -Eine aktuelle (nicht älter
   als 6 Monate) Kopie der Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen
   Handwerkskammer oder Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen
   Industrie- und Handelskammer, -Unbedenklichkeitsbescheinigung
   Berufsgenossenschaft oder Eigenerklärung - nicht älter als 6 Monate -
   vorzulegen. Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch
   nicht über eine entsprechende Bescheinigung verfügt, so hat er mit dem
   Angebot zumindest eine Eigenerklärung abzugeben, aus der hervorgeht,
   dass er diese spätestens vor einer geplanten Zuschlagserteilung auf
   sein Angebot nachreicht. -Unbedenklichkeitsbescheinigung des
   Finanzamtes oder Eigenerklärung Der Bieter hat eine
   Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes - nicht
   älter als 6 Monate - vorzulegen. Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der
   Angebotsabgabe noch nicht über eine entsprechende Bescheinigung
   verfügt, so hat er mit dem Angebot zumindest eine Eigenerklärung
   abzugeben, aus der her-vorgeht, dass er diese spätestens vor einer
   geplanten Zuschlagserteilung auf sein Angebot nachreicht.
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
   (Anlage 11) 2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Folgende Unterlagen sind einzureichen -Angaben zu den Umsätzen der
   letzte drei Jahre (ersatzweise Geschäftsberichte der letzten drei
   Jahre) sowie den Umsätzen des im Rahmen der Ausschreibung maßgeblichen
   Geschäftsbereiches Unterhaltsreinigung. Mindestanforderung: Der
   Auftraggeber sieht nur Bieter als fachlich geeignet an, die im Mittel
   der letzten 3 Geschäftsjahre jährlich mindestens Los 1: 40.000 EUR Los
   2: 100.000 EUR im benannten Geschäftsbereich umgesetzt haben.
   -Bescheinigung/Nachweis über eine bestehende
   Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich der Angabe der
   Deckungssummen. Mindestanforderung: Die Betriebshaftpflichtversicherung
   hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher
   Maximierung je Versiche-rungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen:
   Personenschäden: 1.000.000 , Sach- und Umweltschäden 500.000 ,
   Vermögensschäden 100.000 , Schlüsselschä-den 75.000 ,
   Bearbeitungsschäden 50.000 . Sollte die
   Betriebshaftpflichtver-sicherung die vorgenannten Deckungssummen
   derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
   abgeschlossen sein, so ist der Bie-ter verpflichtet, im Falle der
   Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
   abzuschließen. 3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Folgende
   Unterlagen sind einzureichen: -Nachweis vergleichbarer Referenzaufträge
   Zur Feststellung der technisch-beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
   Bieter drei (3) Referenzaufträge der letzten 3 Geschäftsjahre
   (Vertragsende 10/2020 oder später) mit dem Angebot vorzulegen. Der
   jeweilige Referenzauftrag muss mit der im vorliegenden
   Ausschreibungsverfahren zu vergebender Leistung inhaltlich (=
   Reinigungsdienstleistungen im Rahmen eines Dauerschuldverhältnisses mit
   einer Laufzeit von mindestens 12 Monaten) und vom Komplexitätsgehalt (=
   Leistungsanforderungen gemäß Anlage 2) mindestens vergleichbar sein.
   Nur vergleichbare Referenzen können im Rahmen der Eignungsprüfung
   berücksichtigt werden. Die Referenzen müssen mindestens die folgenden
   Angaben enthalten: oName des Unternehmens (Referenzgeber)
   oAnsprechpartner beim Referenzgeber (Name, Telefon, E-Mail) oArt der
   ausgeführten Leistung oAusführungszeitraum / Vertragslaufzeit oAngaben
   zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner,
   Nachunternehmer) Die o.g. Referenzangaben sind mit dem Angebot
   vorzulegen. -Der Bieter hat Angaben zur Anzahl der festangestellten
   Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren zu machen. Darüber ist die
   aktuelle Anzahl (September 2023) an festangestellten Mitarbeitern
   mitzuteilen. -Nachweis über eine Zertifizierung nach DIN ISO 9001 über
   ein zertifiziertes Qualitätsmanagement 4)Weitere Anforderungen an die
   Eignung Folgende Unterlagen sind einzureichen: -Eigenerklärung zum
   Ausschreibungsverfahren (Anlage 8) -Eigenerklärung zu Artikel 5 k)
   Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1
   Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. Ap-ril 2022
   (Anlage 9) Ferner ist sicherzustellen, dass  der oder die Mitarbeiter
   auf die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet wird/werden
    die gem. § 6 VgV (Vermeidung von Interessenkonflikten)
   voreingenommenen Personen von der Mitwirkung am Vergabeverfahren
   ausgeschlossen werden Im Falle der Einbindung von Subunternehmen oder
   der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist sicherzustellen, dass die
   Eigenerklärung von allen beteiligten Unternehmen eingereicht werden
   sowie die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung und Ausschluss von
   voreingenommen Personen sichergestellt ist. Auf Anforderung sind vom
   Best-Bieter die folgenden Erklärungen und Nachweise vorzulegen (vgl.
   auch Punkt 2.1.10) -Verpflichtung zu Tariftreue, Mindestentgelt und
   Entgeltgleichheit (§§ 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 12)
   -Verpflichtungen nach § 12 und § 15 ThürVgG  Nachunternehmereinsatz; §
   17 ThürVgG  Kontrollen; § 18 ThürVgG - Sanktionen (Anlage 13)
   -Verpflichtung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12
   Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 14) Wenn zutreffend: -Verpflichtung des
   Nachunternehmers zu Tariftreue, Mindestentgelt und Entgeltgleichheit
   (§§ 10, 12 Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 15) -Verpflichtung des
   Nachunternehmers zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12
   Abs. 2 ThürVgG) (Anlage 16)
   Korruption:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
   (Anlage 11)
   Betrugsbekämpfung:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:-Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage
   10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
   von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:-Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage
   10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:-Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage
   10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Konkurs:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
   (Anlage 11)
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
   (Anlage 11)
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:-Eigenerklärung
   über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123
   GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:-Eigenerklärung
   über das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123
   GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:-Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage
   10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:-Eigenerklärung über
   das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
   (Anlage 10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:-Eigenerklärung über
   das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
   (Anlage 10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:-Eigenerklärung über
   das Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
   (Anlage 10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:-Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage
   10) -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Entrichtung von Steuern:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von zwingenden
   Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10) -Eigenerklärung über das
   Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB
   (Anlage 11)
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   Zahlungsunfähigkeit:-Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
   zwingenden Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB (Anlage 10)
   -Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von fakultativen
   Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB (Anlage 11)
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Unterhaltsreinigung (Los 1  Unterhaltsreinigung Microcerse
   Center Jena)
   Beschreibung:Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines
   Rahmenvertrages mit einer maximalen Laufzeit von 4 Jahren über die
   Unterhalsreinigung in einem Gebäuder der Friedrich-Schiller-Universität
   Jena (Rosalind- Franklin- Straße 1). Ausgeschrieben wird hiermit ein
   Rahmenvertrag über eine Laufzeit von 12 Monaten mit einer dreimaligen
   Option für den Auftraggeber zur Verlängerung um jeweils zwölf (12)
   weitere Monate (siehe Anlage 1 - 3.3 Vertragslaufzeit), der als
   Dienstleistungsvertrag geschlossen wird. Änderungen in Leistungsart und
   -menge können über die Dauer von maximal vier Jahren nicht
   ausgeschlossen werden. Die Reinigung der Labore, Büro- und Arbeitsräume
   hat außerhalb der üblichen Arbeitszeit im Zeitraum von 19.00 Uhr bis
   7.30 Uhr, bzw. nach Absprache mit dem jeweiligen Nutzer des zu
   reinigenden Bereiches, zu erfolgen. Der Zugang wird, wenn nicht anders
   gewünscht, durch die Aushändigung der entsprechenden Schlüssel an die
   Reinigungsfirma gewährleistet. Reinigungs- und Pflegeanleitungen werden
   dem Auftragnehmer bei Auftragserteilung übergeben, soweit diese nicht
   schon Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung sind. Als Anlage sind
   Tabellen der zu reinigenden Flächen beigefügt (Raumnummer, Beläge und
   Flächen). Der Turnus, die Anzahl der Reinigungen pro Woche, wird, wenn
   nicht in den einzelnen Losen beschrieben, zu Vertragsbeginn mit dem
   Nutzer festgelegt. Für alle Räume bzw. Flure und Treppen sind
   Einzelpreise anzubieten. Somit ist eine exakte Abrechnung aller
   erbrachten Leistung möglich.
   Interne Kennung:EU-OV/2023-171
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Jena, Kreisfreie Stadt(DEG03)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cook
   ieCheck,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-11-30+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Im Falle einer beabsichtigten
   Zuschlagserteilung sind von dem Bestbieter die verpflichtende
   Erklärungen und Nachweise gemäß dem Thüringer Gesetz über die Vergabe
   öffentlicher Aufträge (ThürVgG)  Bestbieterprinzip nach Aufforderung
   innerhalb von drei Werktagen über die e-Vergabeplattform
   (Nachrichten) vollständig ausgefüllt einzureichen. Liegen die
   Erklärungen und Nachweise innerhalb der benannten Frist nicht
   vollständig vor, wird das Angebot ausgeschlossen (§ 12a ThürVgG).
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-01+01:0007:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
   Beschäftigungsverhältnisse erfolgen:Noch nicht bekannt
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0005
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[2]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Friedrich-Schiller-Universität Jena
   Registrierungsnummer:DE 150 546 536
   Stadt:Jena
   Postleitzahl:07743
   Land, Gliederung (NUTS):Jena, Kreisfreie Stadt(DEG03)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[3]vergabestelle@uni-jena.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Thüringer Landesverwaltungsamt - Vergabekammer
   Registrierungsnummer:111111
   Stadt:Weimar
   Postleitzahl:99423
   Land, Gliederung (NUTS):Weimar, Kreisfreie Stadt(DEG05)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
   Telefon:0361 57332 1254
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   10. Änderung
   Fassung der zu ändernden vorigen
   Bekanntmachung:ffc2ff3b-d287-43f8-bd1d-de5e4774aca5-02
   Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:bfbe7289-d63a-43fe-9e34-9d3e3ea4494c-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-23+01:0019:06:14+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719166-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.evergabe-online.de/start.html?0&cookieCheck,
   2. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   3. mailto:vergabestelle@uni-jena.de
   4. mailto:vergabekammer@tlvwa.thueringen.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau