Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709171953931" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen und Entwicklungsleistungen im Bereich Open Source und Kubernetes mit der Komm.ONE AöR zum Abruf von Einzelaufträgen - DEU-Reutlingen(DE141)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Systemberatung und technische Beratung
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Dokument Nr...: 719259-2023 (ID: 2023112709171953931)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Reutlingen(DE141): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Rahmenvereinbarungen über
 die Erbringung von Dienstleistungen und Entwicklungsleistungen im Bereich Open Source und Kubernetes mit der Komm.ONE AöR zum Abruf
 von Einzelaufträgen
   2023/S 228/2023 719259
   Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung - Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von
   Dienstleistungen und Entwicklungsleistungen im Bereich Open Source und
   Kubernetes mit der Komm.ONE AöR zum Abruf von Einzelaufträgen
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Komm.ONE AöR
   Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen
   und Entwicklungsleistungen im Bereich Open Source und Kubernetes mit
   der Komm.ONE AöR zum Abruf von Einzelaufträgen
   Beschreibung:Der Auftraggeber beabsichtigt im Zuge der Deutschen
   Verwaltungscloud Strategie (DVS;
   [1]https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souv
   eraenitaet/deutsche-verwaltungscloud-strategie/deutsche-verwaltungsclou
   d-strategie-node.html) verstärkt auf Open-Source-Produkte und die
   Betriebsplattform Kubernetes als Teil einer DevSecOps-Strategie zu
   setzen. Im diesem Kontext werden unterschiedliche Dienstleistungen wie
   Consulting, Entwicklung, Application-Design und Betriebsunterstützung
   benötigt. Es ist beabsichtigt, die Rahmenvereinbarung mit maximal fünf
   Unternehmen zu schließen.
   Kennung des Verfahrens:5a19b73f-5b01-467c-ac15-caceebb721f1
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung
   mit Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72220000Systemberatung und technische
   Beratung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:civillent GmbHCarl-Zeiss-Str. 15
   Stadt:Reutlingen
   Postleitzahl:72770
   Land, Gliederung (NUTS):Reutlingen(DE141)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXRAYDBYRHV Für den
   Ausschreibungsgegenstand wurde für die Laufzeit der Rahmenvereinbarung
   ein voraussichtlicher Bedarf von 2750 PT zu erbringenden Personentagen
   (PT) ermittelt. Eine zeitliche Verteilung des Bedarfs auf das jeweilige
   Jahr ist nicht genau planbar. Die Vergabeunterlagen sind unter der in
   dieser Bekanntmachung angegebenen Internetadresse abrufbar. Ebenfalls
   dort abrufbar ist ein Verfahrensleitfaden. In diesen Vergabeunterlagen
   sind wesentliche Teile der ausgeschriebenen Leistung sowie der
   Verfahrensvorgaben bereits dargestellt. Unter dieser Internetadresse
   werden auch Antworten auf Fragen sowie aktualisierte oder weitere
   Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt.
   Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie
   regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebots sowie
   vor Ablauf der Angebotsfrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle
   zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt
   wurden, welche für die Abgabe des Angebots zu beachten sind.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Rahmenvereinbarungen über die Erbringung von Dienstleistungen
   und Entwicklungsleistungen im Bereich Open Source und Kubernetes mit
   der Komm.ONE AöR zum Abruf von Einzelaufträgen
   Beschreibung:Der Auftraggeber beabsichtigt im Zuge der Deutschen
   Verwaltungscloud Strategie (DVS;
   [2]https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souv
   eraenitaet/deutsche-verwaltungscloud-strategie/deutsche-verwaltungsclou
   d-strategie-node.html) verstärkt auf Open-Source-Produkte und die
   Betriebsplattform Kubernetes als Teil einer DevSecOps-Strategie zu
   setzen. Im diesem Kontext werden unterschiedliche Dienstleistungen wie
   Consulting, Entwicklung, Application-Design und Betriebsunterstützung
   benötigt. Es ist beabsichtigt, die Rahmenvereinbarung mit maximal fünf
   Unternehmen zu schließen.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72260000Dienstleistungen in Verbindung
   mit Software
   Zusätzliche Einstufung(cpv):72220000Systemberatung und technische
   Beratung
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:civillent GmbHCarl-Zeiss-Str. 15
   Stadt:Reutlingen
   Postleitzahl:72770
   Land, Gliederung (NUTS):Reutlingen(DE141)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Auftraggeber kann
   die Rahmenvereinbarung gegenüber den Rahmenvereinbarungspartnern,
   zweimalig um jeweils ein weiteres Jahr zu unveränderten Bedingungen
   verlängern (Verlängerungsoptionen).
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   Beschreibung:1. Vorbemerkung Die Eignung ist für jedes Mitglied einer
   Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts
   Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem
   Mitglied einer Bietergemeinschaften vorzulegen. Ein Bieter kann sich
   zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet
   des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen
   bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht
   unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bieter und den anderen
   Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der
   Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel
   tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt
   wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner
   Eignung stützt, müssen die Eignung nach hinsichtlich derjenigen
   Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die
   Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die
   Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründe nach §§ 123, 124
   GWB vorzulegen. 2. Vorzulegenden Nachweise, Erklärungen und Dokumente
   Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe
   einzureichen: 1. Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123
   GWB nicht vorliegen, 2. Eigenerklärung über das Vorliegen von
   Ausschlussgründen nach § 124 GWB, 3. Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3
   Mindestlohngesetz (MiLoG) 4. Eigenerklärung zu Eigenerklärung zu
   Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland-Bezug)
   5. Scientology - Schutzerklärung
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie des
   Umsatzes mit der Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich
   vergleichbarer Leistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren. 2. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Berufs-
   bzw. Betriebshaftpflichtversicherung.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:1. Eigenerklärung über das jährliche Mittel der bei dem
   Unternehmen Beschäftigten und die Anzahl für die ausgeschriebene
   Leistung qualifizierten Mitarbeiter in den letzten drei Geschäftsjahren
   (2020, 2021, 2022). Für die Angabe der Mitarbeiter, die in den letzten
   drei Geschäftsjahren für die ausgeschriebene Leistung qualifiziert
   waren, müssen nur Angaben zu den Profilgruppen des jeweiligen Loses
   gemacht werden, für die ein Angebot abgegeben wird. 2.Referenzen -
   Eigenerklärung über die Ausführungen von Leistungen, die mit der zu
   vergebenden Leistung vergleichbar sind, in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022). Es müssen
   mindestens zwei Referenzen angegeben werden. Die Erklärung über
   Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: -
   Bezeichnung des Auftrags - Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner,
   Telefonnummer) - Angaben zur erbrachten Dienstleistung
   (Leistungszeitraum, Auftragsvolumen in PT, Größe des Projektteams) -
   Darstellung der wirtschaftlichen und termingetreuen Erbringung der
   Dienstleistungen mit Darstellungen der durch die Beratung erzielten
   Ergebnisse - Projektbeschreibung digital (PDF-Format, je Projekt max. 2
   DIN A4 Seiten in Form von Text, Fotos oder Skizzen). Nähere
   Ausführungen hierzu sind in den Vergabeunterlagen  Anlage 1
   Angebotsformular  enthalten.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Eintragung in das Handelsregister Ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH). Ein
   aktueller Auszug (nicht älter als 6 Monate) der Eintragung ist dem
   Angebot beizufügen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Beschreibung:Der Preis wird mit 30 Punkten bewertet.
   Gewichtung (Punkte, genau):30
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Vorgehensweise bei der Leistungserbringung und
   Sicherstellung der Qualität der Leistungserbringung
   Beschreibung:Der Auftraggeber erwartet eine schriftliche Darstellung
   in Form der Einreichung eines Konzepts zu der Vorgehensweise bei der
   Leistungserbringung und eines weiteren Konzeptes zur Sicherstellung der
   Qualität der Leistungserbringung. Bezüglich der qualitativen
   Zuschlagskriterien und deren Wertung wird auf die Anlage
    Verfahrensleitfaden  verwiesen.
   Gewichtung (Punkte, genau):70
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[3]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXR
   AYDBYRHV/documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[4]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYRHV
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[5]https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYRH
   V
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0011:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:14WEEKS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Vergabestelle behält sich vor, die
   Bieter im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern,
   fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
   Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen
   oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen bzw. zu
   korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
   Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 1
   VgV). Ein Anspruch des Bieters besteht hierauf jedoch nicht.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0011:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0011:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Es wird darauf
   hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und
   Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG)
   sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
   (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden
   Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und
   Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Mit dem Angebot hat der
   Bieter auch eine Verpflichtungserklärung entsprechend dem LTMG
   einzureichen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Es gelten die Bestimmungen
   des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der
   Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen.
   Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren
   nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
   Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine
   Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung
   von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
   die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
   zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
   zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4.
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der
   Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§
   134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag
   nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134
   GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine
   Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt
   wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die
   betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage
   nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen
   werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege
   beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
   Höchstzahl der teilnehmenden Personen:5
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Komm.ONE AöR
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Komm.ONE AöR
   Registrierungsnummer:08212652-2000000000-13
   Postanschrift:Krailenshaldenstr. 44
   Stadt:Stuttgart
   Postleitzahl:70469
   Land, Gliederung (NUTS):Stuttgart, Stadtkreis(DE111)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabestelle@komm.one
   Telefon:+49 71181082-0
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Registrierungsnummer:08-A9866-40
   Postanschrift:Durlacher Allee 100
   Stadt:Karlsruhe
   Postleitzahl:76137
   Land, Gliederung (NUTS):Karlsruhe, Landkreis(DE123)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]vergabekammer@rpk.bwl.de
   Telefon:+49 721926873-0
   Fax:+49 721926-3985
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:6e09a80b-716a-489c-9854-ff8f9b1c5677-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-23+01:0018:41:11+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719259-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/deutsche-verwaltungscloud-strategie/deutsche-ve
rwaltungscloud-strategie-node.html)
   2. https://www.cio.bund.de/Webs/CIO/DE/digitale-loesungen/digitale-souveraenitaet/deutsche-verwaltungscloud-strategie/deutsche-ve
rwaltungscloud-strategie-node.html)
   3. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYRHV/documents,
   4. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYRHV
   5. https://vergabeportal-bw.de/Satellite/notice/CXRAYDBYRHV
   6. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   7. mailto:vergabestelle@komm.one
   8. mailto:vergabekammer@rpk.bwl.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau