(1) Searching for "2023112709181654021" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Installation von Aufzügen - 2023-0839 Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisbur g Hochfeld, 1. Bauabschnitt -Los 117 (Aufzug Recycling-Hof) - DEU-Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Installation von Aufzügen
Dokument Nr...: 719353-2023 (ID: 2023112709181654021)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
DEU-Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12): Installation von Aufzügen - 2023-0839 Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisbur
g Hochfeld, 1. Bauabschnitt -Los 117 (Aufzug Recycling-Hof)
2023/S 228/2023 719353
Deutschland - Installation von Aufzügen - 2023-0839 Erweiterung
Betriebshof Hochfeld in Duisburg Hochfeld, 1. Bauabschnitt - Los 117
(Aufzug Recycling-Hof)
228/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:2023-0839 Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisburg
Hochfeld, 1. Bauabschnitt - Los 117 (Aufzug Recycling-Hof)
Beschreibung:Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisburg Hochfeld,
1. Bauabschnitt Los 117: Aufzug Recycling-Hof
Kennung des Verfahrens:09d5affc-aa6b-4969-a119-17262b0a5ae6
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45313100Installation von Aufzügen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Betriebshof HochfeldZur Kupferhütte 10
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47053
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTY197PDPB6 Fristen
für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134,
135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Für die
Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u.a. die folgenden Regelungen des
GWB: §§ 134, 135, 160 GWB.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:2023-0839 Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisburg
Hochfeld, 1. Bauabschnitt - Los 117 (Aufzug Recycling-Hof)
Beschreibung:Erweiterung Betriebshof Hochfeld in Duisburg Hochfeld,
1. Bauabschnitt Los 117: Aufzug Recycling-Hof
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Bauleistung
Haupteinstufung(cpv):45313100Installation von Aufzügen
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Betriebshof HochfeldZur Kupferhütte 10
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47053
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-03-04+01:00
Enddatum:2024-06-21+02:00
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:0
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:aa) Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen
Gesamtumsatz (mind. 150T EUR/Jahr) des Unternehmens bezogen auf die
letzten fünf Geschäftsjahre (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A). - Nachweis:
Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 2 Sofern das Angebot
in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder
entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
bb) Eigenerklärung über den jährlichen spezifischen Umsatz (mind. 100T
EUR/Jahr) des Unternehmens bezogen auf Projekte, die mit den
vorliegenden strukturell vergleichbar sind, und die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 6a EU Nr. 2c VOB/A). - Nachweis:
Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 3 Sofern das Angebot
in die engere Wahl kommt, kann die AG verlangen, diese durch eine
Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters oder
entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte
Gewinn- und Verlustrechnungen zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
cc) Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherung mit
Mindestdeckungs-summen für Personenschäden und für sonstige Schäden
(Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von jeweils 1.000.000,- EUR (§ 6a
EU Nr. 2a VOB/A). - Nachweis: Formblatt 3002 Eigenerklärung zur
Eignung , Nr. 4 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese
durch die Kopie der Versicherungspolice oder eine Zusicherung der
Versicherungsgesellschaft, dass für den Fall der Auftragserteilung eine
solche abgeschlossen wird, zu ersetzen (§ 6bEU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
Kriterium:
Art:Sonstiges
Bezeichnung:Sonstiges
Beschreibung:a) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß § 6e EU Abs. 1 Nr. 1-10, Abs. 2- 3 sowie Abs. 6
Nr. 1-9 VOB/A. ? Nachweis: Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung ,
Nr. 8, 10 und ggf. Nr. 11 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt,
ist die Erklärung auf Anforderung der AG durch eine Auskunft aus dem
Bundes- oder Gewerbezentralregister zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2
VOB/A). Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber
für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll,
einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim
Bundesamt für Justiz anfordern. Im Übrigen bleibt die Anforderung von
Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung
von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll,
vorbehalten. b) Eigenerklärung, dass die Bieterin nicht innerhalb der
letzten 2 Jahre gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes (SchwarzArbG), § 21 Abs. 1 des
Arbeitnehmerentsende-gesetzes (AEntG) oder § 19 Abs. 1 des
Mindestlohngesetzes (MiLoG) mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als neunzig Tagessätzen
verurteilt oder mit einer Geldbuße von wenigstens
zweitausendfünfhundert Euro belegt worden ist. ? Nachweis: Formblatt
3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 10 und ggf. Nr. 11 Sofern das
Angebot in die engere Wahl kommt, ist die Erklärung auf Anforderung der
AG durch eine Auskunft aus dem Bundes- oder Gewerbezentralregister zu
ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A). Ab einer Auftragssumme von
30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot
der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz
anfordern. Im Übrigen bleibt die Anforderung von Nachweise hinsichtlich
einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung von dem Bieter, auf
dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vorbehalten. c)
Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
wurde (§ 6a Abs. 2 Nr. 8 VOB/A). ? Nachweis: Formblatt 3002
Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 9 und ggf. Nr. 11 Sofern das Angebot
in die engere Wahl kommt, ist diese durch eine steuerliche
Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes,
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG, eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen
Sozialversicherungsträger und ggf. eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
der zuständigen tariflichen Sozialkassen und zu ersetzen (§ 6b EU Abs.
1 Nr. 2 VOB/A). Im Übrigen bleibt die Anforderung von Nachweise
hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung von dem
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll,
vorbehalten.
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes (§
6a EU Nr. 1 VOB/A). - Nachweis: Formblatt 3002 Eigenerklärung zur
Eignung , Nr. 1 Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese
durch einen Handelsregisterauszug sowie einen Nachweis der Eintragung
in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer oder
Ähnliches zu ersetzen (§ 6b EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A).
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:aa) Benennung und Beschreibung der erbrachten
vergleichbaren Bauleistungen mit Angabe des Rechnungswertes, der
Leistungszeit, der Auftraggeberin, eines Ansprechpartners inkl.
Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Funktionsbezeich-nung (§ 6aEU Nr. 3a
VOB/A). Die vergleichbaren Bauleistungen müssen mindestens die
folgenden Leistungen enthalten haben bzw. die folgenden Kriterien
erfüllen: - Lieferung- und Montageumfang von: Aufzugsanlage [mind. 2
Stück in den letzten 5 Jahren (Referenz muss innerhalb der letzten 5
Jahre abgeschlossen sein) Aus der Beschreibung der Referenzen muss
zumindest hervorgehen, dass die o.g. Kriterien erfüllt werden. ?
Nachweis: Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 5 i.V.m. mit
einer als Anlage beizufügenden Auflistung der Referenzen (mit Angabe
einer Kurzbeschreibung der Leistung, der Auftragssumme, des auf die
Bieterin entfallenden Anteils, des Ausführungszeitraums und des
Auftraggebers). Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, behält
sich die AG vor, Nachweise über die ordnungsgemäße Ausführung und das
Ergebnis durch Bescheinigungen mittels Formblatt 3003
Muster_Referenzbescheingung (entspricht VHB-Formblatt 444)
einzufordern. bb) Eigenerklärung über die in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit gesondert
ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (§ 6a EU Nr. 3g VOB/A). ?
Nachweis: Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 6 cc)
Eigenerklärung der Bieterin, dass sie über fachlich qualifizierte
Führungskräfte verfügt, welche die Leistungserbringung leiten und
steuern (Mindestanforderung: Der Bauleiter ist berechtigt, die
Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. oder eine vergleichbare
Berufsbezeichnung [ Master of Science o.Ä.] zu führen und verfügt über
mindestens drei Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in mit
vergleichbaren Leistungen) (§ 6a EU Nr. 3e VOB/A). ? Nachweis:
Formblatt 3002 Eigenerklärung zur Eignung , Nr. 7 Sofern das Angebot
in die engere Wahl kommt ist das Vorhandensein der für die Ausführung
der Leistung und für die Leitung und Aufsicht erforderlichen
Führungskraft (Bauleiter) auf Anforderung der AG anhand einer Kopie
des/der entsprechenden Abschlusszeugnisse/s, eines Lebenslaufs und ggf.
Beschreibungen der Projekte, mit denen die entsprechende Führungskraft
betraut war, nachzuweisen. dd) Erklärung der Bieterin zum
Nachunternehmereinsatz, d.h. welche Teile des Auftrags unter Umständen
als Unteraufträge vergeben werden sollen (§ 6a EU Nr. 3i VOB/A). ?
Nachweis: Formblatt 3005 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellit
e/notice/CXS0YRTY197PDPB6/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YR
TY197PDPB6
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notic
e/CXS0YRTY197PDPB6
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:56DAYS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Nach § 16a EU VOB/A sind fehlende
Erklärungen und Nachweise durch den Auftraggeber nachzufordern und von
der Bieterin nach Aufforderung binnen einer Frist von 6 Kalendertagen
nachzureichen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
Zusätzliche Informationen:Gem. § 14 (1) EU VOB/A sind keine Bieter zur
Angebotseröffnung zugelassen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-04+01:0010:00:00+01:00
Zusätzliche Informationen:Gem. § 14 (1) EU VOB/A sind keine Bieter zur
Angebotseröffnung zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber behält
sich das Recht vor, die Angaben der Bewerber zu ihrer Eignung bis zur
Zuschlagserteilung zu verifizieren, Erkundungen bei den Referenzgebern
anzustellen oder weitere Unterlagen der Bewerber zur Validierung der im
Offenen Verfahren gemachten Erklärungen abzufordern. Insbesondere wird
der AUftraggeber gemäß § 6 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft
aus dem Wettbewerbsregister einholen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Stadt Duisburg - Submissionsstelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Wirtschaftsbetriebe
Duisburg - AöR
8. Organisationen
8.1 ORG-0005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Registrierungsnummer:+49 203283 7925
Postanschrift:Schifferstr. 190
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47059
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]m.wagner@wb-duisburg.de
Telefon:+49 2032837925
Fax:+49 2032832883
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Stadt Duisburg - Submissionsstelle
Registrierungsnummer:+49 2032833144
Postanschrift:Friedrich-Wilhelm-Straße 96 (15. Etage)
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47051
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Zi. 1507 - 1510
E-Mail:[6]submissionsstelle@stadt-duisburg.de
Telefon:+49 2032833144
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer:+49 2211473045
Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
Stadt:Köln
Postleitzahl:50667
Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon:+49 2211473045
Fax:+49 2211472889
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004
Offizielle Bezeichnung:Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
Registrierungsnummer:+49 203283 7925
Postanschrift:Schifferstr. 190
Stadt:Duisburg
Postleitzahl:47059
Land, Gliederung (NUTS):Duisburg, Kreisfreie Stadt(DEA12)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]m.wagner@wb-duisburg.de
Telefon:+49 2032837925
Fax:+49 2032832883
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:732238b8-af1b-4a60-b3fa-e3831191be48-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-24+01:0014:35:58+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719353-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:228/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
Visible links
1. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY197PDPB6/documents,
2. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY197PDPB6
3. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTY197PDPB6
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:m.wagner@wb-duisburg.de
6. mailto:submissionsstelle@stadt-duisburg.de
7. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
8. mailto:m.wagner@wb-duisburg.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|