(1) Searching for "2023112709193154160" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Erweiterung Ganztagsangebot JF-Kennedy-Schule und Saalburgschule Bad Vilbel nach Abbruch Hausmeisterhaus + Garage - DEU-Wetteraukreis(DE71E)
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 719497-2023 (ID: 2023112709193154160)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
DEU-Wetteraukreis(DE71E): Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen -Generalp
laner-Leistung: Erweiterung Ganztagsangebot JF-Kennedy-Schule und Saalburgschule Bad Vilbel nach Abbruch Hausmeisterhaus + Garage
2023/S 228/2023 719497
Deutschland - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen - Generalplaner-Leistung: Erweiterung
Ganztagsangebot JF-Kennedy-Schule und Saalburgschule Bad Vilbel nach
Abbruch Hausmeisterhaus + Garage
228/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Wetteraukreis
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Generalplaner-Leistung: Erweiterung Ganztagsangebot
JF-Kennedy-Schule und Saalburgschule Bad Vilbel nach Abbruch
Hausmeisterhaus + Garage
Beschreibung:Generalplanerleistungen sind für folgendes Bauvorhaben:
Erweiterung für das Ganztagsangebot der John-F.-Kennedy-Schule und der
Saalburgschule (Neubau) sowie Abbruch eines Wohngebäudes mit Garage auf
dem Schulcampus der John-F.-Kennedy-Schule und der Saalburgschule,
Saalburg-Straße 10, 61118 Bad Vilbel
Kennung des Verfahrens:70fd4b0d-3ca6-473e-968f-dedadbd39a96
Interne Kennung:23-5-320
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Saalburgstraße
Stadt:Bad Vilbel
Postleitzahl:61118
Land, Gliederung (NUTS):Wetteraukreis(DE71E)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Fragen zum Vergabeverfahren müssen
rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist über die Nachrichtenfunktion
der Bieterplattform gestellt werden. Bietergemeinschaften: Es sind die
geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich für alle
Mitglieder von Bietergemeinschaften vorzulegen; bei den Nachweisen nach
III.1.2) und III.1.3) weist jedes Mitglied die Eignung für den
Leistungsbestandteil nach, den es übernehmen soll. Bietergemeinschaften
haben dem Antrag auf Teilnahme darüber hinaus eine Erklärung
beizulegen, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und einen allein
vertretungsberechtigten und federführenden Vertreter benennen, der die
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt.
Bietergemeinschaften haben die gesamtschuldnerische Haftung aller
Mitglieder im Auftragsfall zu bestätigen. Die Bildung von
Bietergemeinschaften muss mit der Einreichung des Angebotes angezeigt
werden. Der Einsatz von Nachunternehmern muss mit der Einreichung des
Angebotes angezeigt werden. Die Nachweise, die Bieter nicht selbst
erbringen können, müssen durch den/die Nachunternehmer vorgelegt
werden. Für den/die Nachunternehmer muss deren Namen, sowie die Art und
der Umfang der Teilleistungen angegeben werden. Angebotswertung: Bei
Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise erfolgt die Auswertung der
Angebote und Bewertung der vorgelegten Unterlagen gemäß III.1.1) bis
III.1.3) insbesondere der in der Wertungsmatrix zu den unter II.2.5)
genannten Zuschlagskriterien weiteren Kriterien und der
Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der zu
erbringenden Leistung. Vergabeunterlagen / Einreichung der Angebote /
Kommunikation: Die Angebote sind elektronisch über das Bietercockpit
der Vergabeplattform e-HAD an die Vergabestelle einzureichen. Es ist
erforderlich, dass sich der Bieter (kostenfrei) in der eHAD
registriert. Sämtliche Kommunikation i. R. d. Vergabeverfahrens ist
ausschließlich über die Vergabeplattform eHAD (elektronische Hessische
Ausschreibungsdatenbank) zulässig. Angebote, die auf anderem
elektronischen Wege als über die Vergabeplattform eHAD eingereicht
werden oder welche, die nach Ende der Angebotsfrist eingehen, müssen
von der Wertung ausgeschlossen bleiben. Der Bieter hat zum Nachweis
seiner Eignung mit dem Angebot die geforderten Angaben, Erklärungen und
Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig.
Unvollständige Angebotsunterlagen können vom weiteren Verfahren
ausgeschlossen werden (die Nachforderung von Unterlagen ist möglich).
Die Angebotsunterlagen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die
Kosten rund um die Erstellung Ihres Angebotes werden nicht erstattet.
Der Auftraggeber erwartet über die geforderten Angebotsunterlagen
hinaus (s. Anlage zur Vollständigkeitsprüfung) keine sonstigen
Unterlagen. Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die
Bieter im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses
Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für
andere Zwecke ist nicht gestattet. Vertraulichkeit der Informationen:
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche zur Verfügung gestellten
Unterlagen vertraulich zu behandeln sind und ausschließlich für die
Zwecke dieses Verfahrens verwendet werden dürfen, soweit sie nicht
öffentlich zugänglich oder bekannt sind oder ohne Mitwirkung der
Verfahrensbeteiligten bekannt werden. Eine Weitergabe der zur Verfügung
gestellten Unterlagen an Dritte ohne ausdrückliche Zustimmung des
Wetteraukreises ist nicht erlaubt. Falls sich ein aufgeforderter Bieter
entschließt, kein Teilnahmeantrag und oder Angebot abzugeben, ist er
verpflichtet, die überlassenen Vergabeunterlagen einschließlich etwa
hergestellte Kopien zu löschen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Darüber hinaus gelten sämtliche in den
Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die
gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Generalplaner-Leistung: Erweiterung Ganztagsangebot
JF-Kennedy-Schule und Saalburgschule Bad Vilbel nach Abbruch
Hausmeisterhaus + Garage
Beschreibung:Die Generalplanerleistungen sind für folgendes
Bauvorhaben zu erbringen: Erweiterung für das Ganztagsangebot der
John-F.-Kennedy-Schule und der Saalburgschule (Neubau, Titel 2), zuvor
Abbruch eines Wohngebäudes mit Garage (Titel 1) und Wiederherstellung
der Außenanlage im Bereich des Neubaus (Titel 3) nach der Baumaßnahme,
inklusive der erforderlichen Zuwegungen und Parkplätzen. Standort:
Schulgelände der John-F.-Kennedy-Schule und der Saalburgschule,
Saalburg-Straße 10, 61118 Bad Vilbel Objektbeschreibung Im Zuge des
Ausbaues der Ganztagsbetreuung an der Saalburgschule, benötigt die
Grundschulen eine eigene Mensa und aufgrund steigender Schülerzahlen
die Real- und Hauptschule (John-F.-Kennedy-Schule) weitere Klassen- und
Betreuungsräume. Der Schulcampus in Bad Vilbel ist flächenmäßig eng
genutzt, deshalb soll ein gemeinsamer Erweiterungsbau an die
John-F.-Kennedy-Schule beide Bedarfe decken. Genaue Informationen
entnehmen Sie bitte der Objektbeschreibung. Im Bereich des geplanten
Baufeldes befindet sich das nicht mehr genutzte Hausmeisterhaus und
muss zu Gunsten der Neuplanung weichen. Das abzubrechende Gebäude wurde
1962 errichtet und ist ein 1-geschossiges, unterkellertes Wohnhaus in
Massivbauweise. Ebenso muss die zugehörige Garage entfernt und die
besehenden Parkplätze umgeplant werden. Der Rückbau soll durch eine
Fachfirma erfolgen, um die Baumaterialien fachgerecht zu entsorgen. Die
Demontage wird unter den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen und zu
üblichen Arbeitszeiten und während des laufenden Betriebs stattfinden.
Es muss auf vermeidbare Staub- und Lärmentwicklung geachtet werden.
Hierzu muss ein Abbruch- und Entsorgungskonzept erstellt werden. Die
Standsicherheit der benachbarten Sporthalle ist aufgrund der
Abbruchmaßnahmen zu prüfen. Gutachten zu Schadstoffen und Baulasten
werden zwischenzeitlich eingeholt und werden für die weitere Planung
zur Verfügung stehen (sind zu beachten). Die neue Zu- und Abfahrt kann
am Massenheimer Weg im Norden des Grundstückes liegen. Technische
Ausstattung: Im Zuge des Neubaus soll die EDV- und Elektroinfrastruktur
gemäß der vom Wetteraukreis festgelegten Standards des Förderprogramms
Digitalpakt Schulen im Erweiterungsbau umgesetzt werden und es kommen
Interaktive Schultafeln (IAS) zur Ausführung. Das neue Gebäude ist per
Glasfaserkabel an das Bestandsgebäude anzubinden. Außerdem muss geprüft
werden, ob hier eine Leistungserhöhung sowie eine neue
Zuleitungsdimensionierung zur elektrotechnischen Anbindung am Bestand
erforderlich ist. Eine Photovoltaikanlage soll realisiert werden. Der
Neubau ist mit einer Mensaküche und der notwendige Anlagentechnik für
alle technischen Gewerke zu planen. Für die geplanten Server- und
Technikräume ist die Sicherstellung der Betriebssicherheit der Geräte
(Wärmeentwicklung) über Kühlung zu realisieren. Das neue Gebäude ist
mindestens nach GEG (Neubaustandart) zu errichten und erhält eine
Wärmepumpe mit entsprechenden Heizflächen / Deckenstrahlplatten. Die
Anlagentechnik im Bestandsgebäude besteht aus einer Gas-Heizung und
einem BHKW. Hier ist ein ganzheitliches Konzept der Anlagentechnik zu
erarbeiten mit evtl. einer gemeinsamen Heizungsanlage für mehrere
Gebäude sowie einem hydraulischem Abgleich des Systems. Bauweise: Der
Erweiterungsbau soll als kompaktes, barrierefreies Gebäude in
Massivbauweise errichtet werden. Die Geschossdecken sollen in
Stahlbeton ausgeführt werden. Die Fassadengestaltung und
Farbkompositionen wird nach Absprache mit dem Auftraggeber festgelegt.
Es ist ein WDVS oder eine vorgehängte, hinterlüftete Fassade denkbar.
Als Dach kann ein leichtgeneigtes Pultdach zur Ausführung kommen. Es
ist zu prüfen, ob eine Dachbegrünung ausgeführt werden kann.
Versorgungskonzept: Es ist eine Mischküche vorgesehen, das heißt, dass
ergänzend auf vorverarbeitete Produkte zurückgegriffen wird. Beim
Verpflegungssystem der Mischküche muss der Küchenbereich mit allen
Geräten und Einrichtungsgegenständen für Transport, Lagerung,
Kochvorgang sowie Entsorgung ausgestattet sein, ebenso mit den
erforderlichen Nebenräumen für das Küchenpersonal. Außenanlage: Die
Außenanlage im Bereich des Neubaus ist nach der Baumaßnahme wieder
herzustellen inklusive der erforderlichen Zuwegungen und Parkplätzen.
Ziel des funktionalen Neubaus auf dem Campus Bad Vilbel ist in
qualitativer Hinsicht, ein ökologisches Gebäude zu errichten. Weitere
Informaitionen s. Vergabeunterlagen.
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):71000000Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Mit der Planung soll unmittelbar nach
Auftragserteilung begonnen werden. Die genannten Vertragslaufzeiten
sind geschätzt und richten sich tatsächlich 1. nach dem Datum der
Zuschlagserteilung, 2. nach dem Verlauf der Maßnahme. Ziel ist der
Abschluss der Baumaßnahme und Inbetriebnahme im 2. Quartal 2027.
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:Saalburgstraße
Stadt:Bad Vilbel
Postleitzahl:61118
Land, Gliederung (NUTS):Wetteraukreis(DE71E)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns:2024-01-02+01:00
Enddatum:2027-07-30+02:00
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Die
Zuschlagsentscheidung erfolgt anhand der Präsentationsunterlagen und
des Honorarangebotes gemäß der in der Wertungsmatrix benannten
Zuschlagskriterien.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung:a) Berufs- oder Handelsregisterauszug b) Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB,
Insolvenz und Eintragung ins Gewerbezentralregister c) Zusatzerklärung
zur Eignung d) Verpflichtungserklärung nach dem HVTG e)
Nachunternehmererklärung f) Bietergemeinschaftserklärung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:a) Nachweis einer bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut, Deckungssummen:
Personenschäden mind. 5 Mio. , Sach- u. Vermögensschäden: mind. 3 Mio.
, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr b) Erklärung über den
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:a) Geforderte Qualifikationsnachweise des vorgesehenen
Projektteams: - Studienabschluss im Bereich Architektur oder Nachweis
Eintragung bei einer Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis -
Nachweis Bauvorlagenberechtigung - Studienabschluss im Bereich
Statik/Konstruktion oder Nachweis über die Eintragung bei einer
Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis - Studienabschluss im
Bereich Bauphysik oder Nachweis über die Eintragung bei einer
Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis - Studienabschluss aus dem
Bereich der genannten Anlagegruppen oder Nachweis über die Eintragung
bei einer Ingenieurkammer oder vergleichbarer Nachweis: - KG 410, 420,
430, 480 - KG 440, 450 - KG 460 - Zertifikat im Bereich Brandschutz /
Nachweisberechtigter im Bereich Brandschutz - Studienabschluss im
Bereich Freianlagenplanung oder Nachweis Eintragung bei einer
Architektenkammer oder vergleichbarer Nachweis Je 2 Referenzen für 1
Generalplaner-Leistungen für folgende Teilbereiche der Generalplanung
für Gebäude im Bereich Hochbau/Sonderbau und Abbruch von Gebäuden,
Durchführung im laufenden Betrieb 2 Fachplanungsleistungen der
Tragwerksplanung im Bereich Hochbau/Sonderbau 3 Fachplanungsleistungen
der Technischen Ausrüstung für je eine der genannten Anlagengruppen im
Bereich Hochbau (Anlagengruppen: 410, 420, 430, 440, 450, 460, 480) 4
Fachplanungsleistungen der Bauphysik für je einen der genannten
Bereiche im Hochbau/Sonderbau: Wärmeschutz, Energetische Berechnung,
Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik 5 Fachplanungsleistungen für
Brandschutz, Erstellung u. Überwachung Brandschutzkonzept im
Hochbau/Sonderbau 6 Fachplanungsleistungen der Freianlagenplanung.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Personelle Besetzung
Gewichtung (Prozentanteil, genau):15
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Präsentation/Konzept
Gewichtung (Prozentanteil, genau):35
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureD
etails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b299b7d6a-338dbe1661a
96819,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[2]https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-11-30+01:0009:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Die Nachforderung leistungsbezogener
Unterlagen ist ausgeschlossen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-11-30+01:0009:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Ergeht eine Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer
beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB)
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Wetteraukreis
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt:Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Wetteraukreis
8. Organisationen
8.1 ORG-7007
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Wetteraukreis
Registrierungsnummer:06440000-1200-56
Postanschrift:Europaplatz
Stadt:Friedberg
Postleitzahl:61169
Land, Gliederung (NUTS):Wetteraukreis(DE71E)
Land:Deutschland
Kontaktperson:Zentrale Vergabestelle
E-Mail:[4]zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de
Telefon:+49 6031831536
Fax:+49 603183921530
Internetadresse:[5]https://wetteraukreis.de/home
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer:06-22630029-17
Postanschrift:Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt:Darmstadt
Postleitzahl:64283
Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon:+49 6151126603
Fax:+49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer:06-22630029-17
Postanschrift:Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt:Darmstadt
Postleitzahl:64283
Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon:+49 6151126603
Fax:+49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7006
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer:06-22630029-17
Postanschrift:Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3;
Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Stadt:Darmstadt
Postleitzahl:64283
Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
Land:Deutschland
E-Mail:[8]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon:+49 6151126603
Fax:+49 611327648534
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen
Bekanntmachung:adbf0c7b-f7a0-4d4b-8533-45820d2d2af5-01
Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
Beschreibung:Mit dem Formularpaket Gesamtpaket_Formblaetter wurden
die einzureichenden Formulare vervollständigt und ergänzt, diese
enthalten alle einzureichenden Formblätter wie zuvor, zusätzlich
Fomblätter für Referenzen (welche Sie nutzen können) und das
Angebotsblatt auch in bedienerfreundlicher Version. Sie können
auswählen, ob Sie die ausfüllbare und rechnende Excel-Version nutzen
möchten, dann ist das vollständig ausgefüllte Angebotsblatt ist
jedenfalls als Excel und als pdf. abgespeichert mit Ihrem Angebot
einzureichen. Sie können alternativ auch die pdf.-Version des
Angebotblatts per Hand ausfüllen und mit Ihrem Angebot hochladen. Mit
Version 7 wird im Angebotsblatt der Generalplanerzuschlag korrekt
berechnet. Weitere Informationen dazu s. Nachrichten. Außerdem wurden
zusätzliche Informationen zum Objekt hochgelasden, mit genaueren
Informationen zu den Raumgrößen und Werten, die bei der Berechnung
anzusetzen sind (Bauphysik, Brandschutz), s. Objektbeschreibung und die
Dokumente BRI_gesamt und BRI_Raumakustik . Wegen der erfolgten
Änderungen wird die Angebotsfrist verlängert bis zum 30.11.2023, 09:00
Uhr. Alle weiteren Angaben bleiben gültig und bestehen, bezüglich des
Vergabegegenstandes an sich hat sich auch keine Änderung ergeben.
Lediglich erfolgten durch die zwischenzeitliche Umstellung der Software
auf eForms erforderliche zusätzliche Eingaben redaktioneller Art.
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:706e27c2-e193-40f4-a7b7-5a52acaf6f65-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-24+01:0011:41:48+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719497-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:228/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
Visible links
1. https://www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18b299b7d6a-338dbe1661a96819,
2. https://www.had.de/
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:zentrale_vergabestelle@wetteraukreis.de
5. https://wetteraukreis.de/home
6. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
7. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
8. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|