Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709194154184" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Organisation von Messen und Ausstellungen - LIEBESLEBEN  Das Mitmach-Projekt (LLMP) der BZgA zur HIV-/ STI-Prävention und sexuellen Gesundheit (Los 1) - DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
Organisation von Messen und Ausstellungen
Dokument Nr...: 719523-2023 (ID: 2023112709194154184)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23): Organisation von Messen und Ausstellungen - LIEBESLEBEN  Das Mitmach-Projekt (LLMP)
 der BZgA zur HIV-/ STI-Prävention und sexuellen Gesundheit (Los 1)
   2023/S 228/2023 719523
   Deutschland - Organisation von Messen und Ausstellungen - LIEBESLEBEN 
   Das Mitmach-Projekt (LLMP) der BZgA zur HIV-/ STI-Prävention und
   sexuellen Gesundheit (Los 1)
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
   (BZgA)
   Rechtsform des Erwerbers:Zentrale Regierungsbehörde
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:LIEBESLEBEN  Das Mitmach-Projekt (LLMP) der BZgA zur HIV-/
   STI-Prävention und sexuellen Gesundheit (Los 1)
   Beschreibung:Der Auftraggeber (AG), die Bundeszentrale für
   gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist eine Bundesbehörde im
   Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Ihre
   Aufgabe ist es, Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung vorzubeugen und
   gesundheitsfördernde Lebensweisen zu unterstützen. Die BZgA bietet in
   Kooperation mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV)
   seit 2020 weiterführenden Schulen bundesweit das LIEBESLEBEN -
   Mitmach-Projekt (LLMP) zur Förderung der sexuellen Gesundheit von
   Schülerinnen und Schülern (ca. 12-18 Jahre) an. Das Projekt ist Teil
   der LIEBESLEBEN-Initiative zur Prävention von HIV und anderen sexuell
   übertragbaren Infektionen (STI) und zur Förderung sexueller Gesundheit,
   siehe auch [1]www.liebesleben.de. LLMP richtet sich an Schülerinnen und
   Schüler, an ihre Lehr- und Fachkräfte und an außerschulische
   Präventionsfachkräfte auf kommunaler, regionaler und auf Länder-Ebene.
   Ein zentraler Projektbaustein von LLMP sind bis zu 12 bundesweite
   schulische Großeinsätze eines interaktiven Mitmach-Parcours zu den 6
   Themen-Modulen HIV und anderen STI, Schutz und Safer Sex, Körper und
   Gefühle, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft
   und Beziehung. Zur Steigerung der Nachhaltigkeit werden die
   innerschulischen Lehr- und Fachkräfte bereits bei der Planung des
   Einsatzes eingebunden, am Vortag des Mitmach-Parcours zu den Methoden
   und Materialien von LLMP geschult und mit lokalen Fachstellen vernetzt.
   Zudem erhalten die Schulen im Nachgang des Parcours den Materialkoffer
   von LLMP (LLMP-Koffer), mit Methoden und Materialien des
   Mitmach-Parcours in kompakter Form, zur eigenen langfristigen
   Verwendung kostenfrei von der BZgA. Darüber hinaus wird die Schule im
   Verstetigungsprozess vom LLMP-Team unterstützt. Ein weiterer zentraler
   Baustein ist die sogenannten Länderverstetigung. Um die Reichweite von
   LIEBESLEBEN - Mitmach-Projektes zu steigern und dessen strukturelle
   Verstetigung nachhaltig zu verankern, geht die BZgA Kooperationen mit
   Gesundheits-, Kultus- und Sozialbehörden der Bundesländer ein. Mit
   Unterstützung der BZgA entwickeln die Bundesländer eigene bedarfs- und
   ressourcenorientierte Konzepte zur Förderung der sexuellen Gesundheit.
   Die Länderverstetigung sieht die Qualifizierung von Fachkräften als
   LLMPTrainerinnen und Trainer vor, die ihrerseits schulische Fach- und
   Lehrkräfte schulen und darin befähigen LLMP-Methoden und -Materialien
   nachhaltig in der eigenen Schule zu verankern. Auch hier erhalten
   teilnehmende Schulen einen eigenen LLMP-Koffer für die unterrichts-
   oder projektbezogene Verwendung. Um all diese Anforderungen zu
   erfüllen, bedarf es an Auftragnehmenden, die den Mitmach-Parcours und
   die Länderverstetigung konzeptionell, inhaltlich und pädagogisch
   begleiten sowie umsetzten (Los1), an Auftragnehmenden, die den Parcours
   und den Kofferversand logistisch umsetzen (Los2), sowie
   Auftragnehmenden die die Materialien instand halten und jährlich bis zu
   200 LLMP-Koffer produzieren (Los3).
   Kennung des Verfahrens:31e49bc4-f4d6-43dc-b64c-4fec20555028
   Interne Kennung:BZgA_RV_49_23 Los_1
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   Das Verfahren wird beschleunigt:No
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79956000Organisation von Messen und
   Ausstellungen
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.3 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:3,083,342.64EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:3,500,000EUR
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Die Kommunikation findet ausschließlich über
   die Vergabeplattform statt.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:1. Eigenerklärung
   Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB 2. Eigenerklärung
   Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, § 98c
   AufenthG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LKsG 3. Eigenerklärung zu Artikel 5
   k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1
   Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über
   restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage
   in der Ukraine destabilisieren
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Organisation und Durchführung von LIEBESLEBEN Das
   Mitmachprojekt (LLMP)
   Beschreibung:Der Auftraggeber (AG), die Bundeszentrale für
   gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist eine Bundesbehörde im
   Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Ihre
   Aufgabe ist es, Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung vorzubeugen und
   gesundheitsfördernde Lebensweisen zu unterstützen. Die BZgA bietet in
   Kooperation mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV)
   seit 2020 weiterführenden Schulen bundesweit das LIEBESLEBEN -
   Mitmach-Projekt (LLMP) zur Förderung der sexuellen Gesundheit von
   Schülerinnen und Schülern (ca. 12-18 Jahre) an. Das Projekt ist Teil
   der LIEBESLEBEN-Initiative zur Prävention von HIV und anderen sexuell
   übertragbaren Infektionen (STI) und zur Förderung sexueller Gesundheit,
   siehe auch [2]www.liebesleben.de. LLMP richtet sich an Schülerinnen und
   Schüler, an ihre Lehr- und Fachkräfte und an außerschulische
   Präventionsfachkräfte auf kommunaler, regionaler und auf Länder-Ebene.
   Ein zentraler Projektbaustein von LLMP sind bis zu 12 bundesweite
   schulische Großeinsätze eines interaktiven Mitmach-Parcours zu den 6
   Themen-Modulen HIV und anderen STI, Schutz und Safer Sex, Körper und
   Gefühle, Sexualität und Medien, Vielfalt und Respekt sowie Freundschaft
   und Beziehung. Zur Steigerung der Nachhaltigkeit werden die
   innerschulischen Lehr- und Fachkräfte bereits bei der Planung des
   Einsatzes eingebunden, am Vortag des Mitmach-Parcours zu den Methoden
   und Materialien von LLMP geschult und mit lokalen Fachstellen vernetzt.
   Zudem erhalten die Schulen im Nachgang des Parcours den Materialkoffer
   von LLMP (LLMP-Koffer), mit Methoden und Materialien des
   Mitmach-Parcours in kompakter Form, zur eigenen langfristigen
   Verwendung kostenfrei von der BZgA. Darüber hinaus wird die Schule im
   Verstetigungsprozess vom LLMP-Team unterstützt. Ein weiterer zentraler
   Baustein ist die sogenannten Länderverstetigung. Um die Reichweite von
   LIEBESLEBEN - Mitmach-Projektes zu steigern und dessen strukturelle
   Verstetigung nachhaltig zu verankern, geht die BZgA Kooperationen mit
   Gesundheits-, Kultus- und Sozialbehörden der Bundesländer ein. Mit
   Unterstützung der BZgA entwickeln die Bundesländer eigene bedarfs- und
   ressourcenorientierte Konzepte zur Förderung der sexuellen Gesundheit.
   Die Länderverstetigung sieht die Qualifizierung von Fachkräften als
   LLMPTrainerinnen und Trainer vor, die ihrerseits schulische Fach- und
   Lehrkräfte schulen und darin befähigen LLMP-Methoden und -Materialien
   nachhaltig in der eigenen Schule zu verankern. Auch hier erhalten
   teilnehmende Schulen einen eigenen LLMP-Koffer für die unterrichts-
   oder projektbezogene Verwendung. DE Standardformular 2 
   Auftragsbekanntmachung 5 Um all diese Anforderungen zu erfüllen, bedarf
   es an Auftragnehmenden, die den Mitmach-Parcours und die
   Länderverstetigung konzeptionell, inhaltlich und pädagogisch begleiten
   sowie umsetzten (Los1), an Auftragnehmenden, die den Parcours und den
   Kofferversand logistisch umsetzen (Los2), sowie Auftragnehmenden die
   die Materialien instand halten und jährlich bis zu 200 LLMP-Koffer
   produzieren (Los3). LOS 1 umfasst die gesamte Organisation und
   Durchführung von LIEBESLEBENDas Mitmachprojekt (LLMP). Darunter u.a.
   die Planung, Durchführung und Dokumentation der bundesweiten
   schulischen Einsätze mit dem interaktiven Mitmach-Parcours, inkl. dem
   Personalmanagement, sowie die Initiierung und Umsetzung von bis zu drei
   jährlichen Länderverstetigungen. Zentrale Aufgabe ist zudem die
   Qualitätssicherung- und Entwicklung der Maßnahmen und Methoden von
   LLMP. Los 2 und 3 werden separat ausgeschrieben.
   Interne Kennung:BZgA_RV_49_23 Los 1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79956000Organisation von Messen und
   Ausstellungen
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Die Rahmenvereinbarung kann insgesamt
   zweimal um jeweils weitere 12 Monate zu den bestehenden Bedingungen bis
   zum 31.12.2026 bzw. 31.12.2027 verlängert werden. Hierbei handelt es
   sich jeweils um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus
   dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auf-tragnehmers auf
   Inanspruchnahme der Option. Die Inanspruchnahme des Optionsrechts ist
   nicht möglich, wenn die vertragliche Obergrenze bereits ausgeschöpft
   ist. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so
   teilt er dem Auftragnehmer dies spätestens zwei Monate vor Ablauf der
   Grundlaufzeit bzw. vor Ablauf des ersten optionalen
   Verlängerungszeitraums nach Satz 1 in Textform mit. Die
   Rahmenvereinbarung endet bei Inanspruchnahme des Optionsrechts mit
   Ausschöpfung der vertraglichen Obergrenze, spätestens jedoch mit Ablauf
   des Verlängerungszeitraumes, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Laufzeit:23MONTH
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:2
   5.1.5 Wert
   Geschätzter Wert ohne MwSt.:3,083,342.64EUR
   Höchstwert der Rahmenvereinbarung:3,500,000EUR
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
   eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
   #Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup#
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Verringerung der Auswirkungen
   auf die Umwelt
   Beschreibung:Hauptsächlich elektronische Übermittlung von Unterlagen;
   Verwendung von umweltfreundlichem Papier, bei sonstigen Unterlagen
   zwingend
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Erfüllung sozialer
   Zielsetzungen
   Beschreibung:- Auftragnehmer ist gehalten faire Arbeitsbedingungen zu
   schaffen u.a. einer faieren und gerechten Vergütung sämtlicher
   Mitarbeiter*innen und sonstigen Personals - Eine diverse
   Personalgestellung ist gewünscht, sodass insbesondere bei dem
   anzubietenden Moderationsteam Aspekte der Vielfalt in Bezug auf
   Geschlecht, Ethnie und Herkunft berücksichtigt werden sollen -Es wird
   angestrebt, Beschäftigungsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose,
   benachteiligte Personen und/oder Menschen mit Behinderungen zu
   schaffen.
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Innovative Beschaffung
   Beschreibung:Innovation spielt eine zentrale Rolle sowohl für den
   Markt als auch für die Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für die
   Produktion und Weiterentwicklung der Methoden, die im Rahmen von LLMP
   eingesetzt werden. Es wird angestrebt, innovative Ansätze zu fördern,
   die sowohl dem Marktbedarf als auch den Zielen der BZgA entsprechen und
   einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Die Berücksichtigung von
   Innovationsaspekten trägt zur Fortentwicklung der Methoden und zur
   Lösung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen bei.
   Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:Klimaschutz
   Gefördertes soziales Ziel:Faire Arbeitsbedingungen
   Innovatives Ziel:Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder
   gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen.
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:4. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die
   Unternehmensstruktur, insb. die die organisatorische Gliederung, das
   Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4
   Seiten. 5. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie
   beizufügen). Es handelt sich bei den bezeichneten Kriterien um
   Mindestanforderungen. Zu 4. Darzustellen auf eigener Anlage Zu 5.
   Nachweis durch Kopie eines Auszugs aus einem Berufs- oder
   Handelsregister oder vergleichbaren Register
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:6. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei
   Beginn der Leistung über eine marktübliche
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt. Es handelt
   sich bei den bezeichneten Kriterien um Mindestanforderungen. Zu 6:
   Erklärung im mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten
   Unternehmerbogen; Nachweis einer gültigen
   Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden mit dem Angebot, sofern vorhanden, spätestens jedoch
   vor Zuschlagserteilung durch den Zuschlagsprätendenten.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:7. Eigenerklärung, dass der Bieter während der letzten
   fünf Jahre keinerlei Zusammenarbeit bzw. vertragliche Beziehung mit
   Anbietern oder Verbänden aus der Pharma-, Glücksspiel- Tabak-,
   Cannabis-, Alkohol- und/oder Medizinproduktindustrie unterhalten hat
   und während dieser Vertragslaufzeit keine derartige Zusammenarbeit
   unterhalten wird, wodurch dieser Interessen hat, die mit der Ausführung
   des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig
   beeinflussen könnten 8. Vorlage geeigneter Referenzen Vorlage von
   Referenzen über früher ausgeführte Aufträge, die nachfolgende
   Mindestanforderungen erfüllen und mit Angabe  des Auftraggebers (mit
   Angabe des persönlichen Ansprechpartners),  der Bezeichnung des
   Projektes  des Projektzeitraums,  des Projektvolumens und  des
   Projektinhalts. Es sind Referenzen aus den letzten 3 Jahren (maßgeblich
   ist der Projektabschluss, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist)
   einzureichen. Mindestanforderungen:  Es sind mindestens drei
   Referenzen einzureichen, wobei die nachfolgenden Mindestanforderungen
   jeweils mindestens einmal nachgewiesen werden müssen: o Mindestens ein
   Referenzprojekt im Bereich personalkommunikativer Maßnahmen mit einem
   Umfang von mindestens 800 Personentagen pro Jahr mit einer
   abgeschlossenen Laufzeit von mindestens zwei Jahren. o Mindestens ein
   Referenzprojekt, mit dem Erfahrungen im Personal- und
   Kommunikationsmanagement von mindestens 15 Projektbeteiligten (z.B.
   Moderierenden) nachgewiesen werden. o Mindestens ein Referenzprojekt
   für die Zieleinrichtung Schulen 9. Qualifikationsprofile der zur
   Leistungserfüllung eingesetzten Personen Für die angebotenen Fachkräfte
   sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist
   der Unternehmerbogen in Anhang 02 zu verwenden. In den Erfahrungs- und
   Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige
   Rolle zu benennen. Es sind mindestens 3 Qualifikations- und
   Erfahrungsprofile anzugeben, davon eines für die Projektleitung I,
   eines für die Projektleitung II und eines für die
   Projektkoordination. Mindestanforderungen:  Jeweils für jedes
   Projektteammitglied: o Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
   verfügen über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf
   Muttersprachlerniveau (C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für
   Sprachen (GER))  Jeweils für die Projektleitung I und
   Projektleitung II: o Berufserfahrung in der Projektsteuerung,
   -entwicklung und -management von Projekten im Bildungs- oder
   Gesundheitsbereich, nachgewiesen über mindestens ein Referenzprojekt in
   dem die Fachkraft für mindestens sechs (6) Monate die
   Gesamtverantwortung getragen hat. o Profunde Kenntnisse von sexueller
   Gesundheit/ sexueller Bildung im Kontext Schule: Bearbeitung von Themen
   rund um sexuelle Gesundheit, nachgewiesen durch mindestens ein
   Referenzprojekt. o Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im
   konzeptionellen Arbeiten und der Strategieentwicklung o Berufserfahrung
   in der Entwicklung, Kontrolle und Steuerung von
   Qualitätsmanagement-Maßnahmen, nachgewiesen durch mindestens ein
   Referenzprojekt  Entweder für die Projektleitung I, oder
   Projektleitung II, wobei jede Anforderung mindestens einmal abgedeckt
   sein muss o Berufserfahrung in der Arbeit mit Institutionen der
   Kultusverwaltung bzw. der schulischen Arbeit oder/ und weiteren
   relevanten Akteurinnen und Akteuren auf Länderebene, nachgewiesen durch
   mindestens ein Referenzprojekt. o Berufserfahrung in der Entwicklung
   und Umsetzung von Schulungs-/ Workshops- oder Fortbildungskonzepten,
   nachgewiesen über mindestens ein Referenzprojekt in dem die Fachkraft
   für mindestens sechs (6) Monate die Gesamtverantwortung getragen hat. o
   Berufserfahrung in der Zielgruppenansprache von innerschulischen Lehr-
   und Fachkräften, nachgewiesen durch mindestens ein Referenzprojekt. o
   Berufserfahrung in der Zielgruppenansprache von Mitarbeitenden auf
   ministerialer Ebene, nachgewiesen durch mindestens ein Referenzprojekt.
    Nur für die Projektkoordination o Berufserfahrung in der
   Projektarbeit im Bildungs- oder Gesundheitsbereich, nachgewiesen über
   mindestens ein Referenzprojekt in dem die Fachkraft für mindestens
   sechs (6) Monate die gearbeitet hat. o Kenntnisse von sexueller
   Gesundheit/ sexueller Bildung im Kontext Schule: Bearbeitung von Themen
   rund um sexuelle Gesundheit oder/und damit verbundenen Themenfeldern/
   Konzepten (Anti-)diskriminierung, Schutzkonzepte, Intersektionalität,
   nachgewiesen durch mindestens ein Referenzprojekt. o Berufserfahrung in
   der pädagogischen Arbeit bspw. in der Moderation und in der Planung und
   Umsetzung von Seminaren/ Workshops/ Fortbildungen oder vergleichbaren,
   nachgewiesen durch mindestens ein Referenzprojekt. o Berufserfahrung in
   der Zielgruppenansprache; hier: innerschulische Lehr und Fachkräfte
   und, Schülerinnen und Schüler, nachgewiesen durch mindestens ein
   Referenzprojekt. Es handelt sich bei den bezeichneten Kriterien um
   Mindestanforderungen. Zu. 7., 8. und 9.: Angaben im Unternehmerbogen
   erforderlich.
   Kriterium:
   Art:Sonstiges
   Beschreibung:Von der Wertung ausgeschlossen werden Unternehmen, die
   die Eignung nicht erfüllen. Dabei beinhaltet die Eignungsprüfung eine
   Gesamtbetrachtung der hierzu vorliegenden Belege und Erklärungen und
   eine darauf basierende Prognoseentscheidung. Soweit die
   Mindestanforderungen nicht erfüllt werden, gilt die Eignung als nicht
   belegt. Die inhaltliche Prüfung umfasst weiterhin die Prüfung des
   Vorliegens der in §§ 123, 124 GWB angeführten Ausschlussgründe sowie
   eine etwaige Selbstreinigung des Unternehmens nach § 125 GWB. Weiter
   umfasst die Prüfung zudem die Prüfung, dass auch die
   Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG, § 21 AentG, § 98c
   AufenthG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und Art. 5k der Verordnung (EU)
   Nr. 833/2014 nicht vorliegen. Der Auftraggeber wird vor
   Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für den für
   den Zuschlag vorgesehenen Bieter einholen. Liegen Eintragungen vor,
   entscheidet der Auftraggeber nach Maßgabe der vergaberechtlichen
   Vorschriften in eigener Verantwortung über den Ausschluss eines
   Unternehmens von der Teilnahme an dem Vergabeverfahren. Wir weisen
   darauf hin, dass der öffentliche Auftraggeber die berufliche
   Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder Bieters verneinen kann, wenn er
   festgestellt hat, dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung
   des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig
   beeinflussen könnten.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Der Preis ist nicht das einzige
   Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den
   Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
   Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben
   wurde:Die Gewichtung wird in den Beschaffungsunterlagen angegeben.
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[3]https://www.evergabe-online.de/start.html?0,
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=54
   3881
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-08+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:98DAY
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Eine Nachforderung von Unterlagen ist im
   Rahmen von § 56 VgV möglich.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2024-01-09+01:0000:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Zahlungen werden elektronisch geleistet
   Finanzielle Vereinbarung:s. Leistungsbeschreibung
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Ein Nachprüfungsantrag ist
   unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
   (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
   unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den
   Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168
   Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt 10
   Kalendertage nach Absendung der beabsichtigten Zuschlagserteilung an
   die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag
   nach der Absendungder Information durch den Auftraggeber; auf den Tag
   des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die
   Zulässigkeiteines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die
   geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1
   GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3
   Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). Auf die prozessualen
   Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen. Die
   Unwirksamkeit des öffentlichen Auftrags wegen eines Verstoßes gegen §
   134 GWB kann gemäß § 135 Abs. 2 S. 1 GWB i.V.m. § 135 Abs. 1 Nr. 1 GWB
   nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
   von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und
   Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des
   Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend
   gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
   Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
   Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Bundeszentrale für
   gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
   Organisation, die Angebote bearbeitet:Bundeszentrale für
   gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
   (BZgA)
   Registrierungsnummer:991-00144-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50825
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]vergabe@bho-legal.com
   Telefon:000
   Internetadresse:[7]https://www.bzga.de/
   Profil des Erwerbers:[8]https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
   Organisation, die Angebote bearbeitet
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
   Registrierungsnummer:022894990
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53123
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[9]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Telefon:+49 228 94990
   Fax:+49 228 9499163
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:080afc27-1eca-4fc1-95a0-15ffe7c94cb2-03
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0010:51:09+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719523-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   3. https://www.evergabe-online.de/start.html?0,
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=543881
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:vergabe@bho-legal.com
   7. https://www.bzga.de/
   8. https://www.bzga.de/service/vergabeverfahren/
   9. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau