Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709194254187" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung:  Los 1  Empfangsdienst  Los 2  Sicherheitsdienst  Los 3  Unterhaltsreinigung  Los 4  Glas- und Fassadenreinigung - DEU-Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
Bewachungsdienste
Empfangsdienste
Reinigungsdienste
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 719509-2023 (ID: 2023112709194254187)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712): Empfangsdienste - Facility-Management-Dienstleistungen in 4 Losen:  Los
 1  Empfangsdienst  Los 2  Sicherheitsdienst  Los 3  Unterhaltsreinigung  Los 4  Glas- und Fassadenreinigung
   2023/S 228/2023 719509
   Deutschland - Empfangsdienste - Facility-Management-Dienstleistungen in
   4 Losen:  Los 1  Empfangsdienst  Los 2  Sicherheitsdienst  Los 3 
   Unterhaltsreinigung  Los 4  Glas- und Fassadenreinigung
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH
   Rechtsform des Erwerbers:Öffentliches Unternehmen
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Facility-Management-Dienstleistungen in 4 Losen:  Los 1 
   Empfangsdienst  Los 2  Sicherheitsdienst  Los 3 
   Unterhaltsreinigung  Los 4  Glas- und Fassadenreinigung
   Beschreibung:Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
   beabsichtigt die Vergabe von Leistungen im Bereich des
   Facility-Managements für das Objekt HOLM in Frankfurt am Main an
   einen externen Auftragnehmer. Die Leistungen sind in 4 Lose aufgeteilt.
   Leistungsbeginn ist ab dem 01.04.2024. Leistungsende ist zum
   30.03.2027. Daneben gibt es eine Option einer zweimaligen Verlängerung
   von jeweils einem Jahr.
   Kennung des Verfahrens:835483e1-9c79-4c02-b7dd-dfdbb1ef870d
   Interne Kennung:Facility-Management-Dienstleistungen in 4 Losen
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79992000Empfangsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):79713000Bewachungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):90910000Reinigungsdienste
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Der Bieter hat die Möglichkeit, sich vor der
   Abgabe des Angebotes und nach vorheriger Abstimmung mit dem AG einen
   Eindruck über die Gegebenheiten vor Ort mittels einer vom AG
   angebotenen geführten Objektbesichtigung zu verschaffen. Die
   Ortsbesichtigung ist fakultativ. Eine Ortsbesichtigung ist nur in dem
   Zeitraum 30.11.2023  07.12.2023 möglich. Bieter, die eine solche
   wahrnehmen möchten, müssen sich bis spätestens 27.11.2023 über das
   Vergabeportal an den AG wenden. Dieser wird sodann einen Termin mit dem
   Bieter abstimmen. Geht die Anfrage verspätet ein, besteht kein Anspruch
   auf eine geführte Ortsbesichtigung. Unabhängig von der Möglichkeit der
   geführten Ortsbesichtigung können Bieter sich auch in Eigenregie einen
   Überblick über die Gegenebenheiten vor Ort (zumindest in den öffentlich
   zugänglichen Bereichen) verschaffen. Die Bieter haben mit dem Angebot
   eine Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt nach § 4
   HVTG abzugeben. Entsprechende Eigenerklärungen sind auch für
   Nachunternehmen und Verleihunternehmen des Bietern einzureichen. Sofern
   verfügbar, können Bieter eine aktuelle Selbstauskunft aus dem
   Wettbewerbsregister nach § 5 Abs. 2 Satz 1 WRegG (nicht älter als drei
   Monate) mit dem Angebot einreichen. Der Auftraggeber behält sich vor,
   ab einer Auftragssumme von mehr als 30.000  für den Bieter, der den
   Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Abfrage aus dem
   Wettbewerbsregister anzufordern. Dies gilt dann nicht, wenn der Bieter
   schon mit dem Angebot freiwillig eine aktuelle Selbstauskunft aus dem
   Wettbewerbsregister nach § 5 Abs. 2 Satz 1 WRegG vorgelegt hat.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
   Beschreibung:
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:Der Auftrag wird in jedem Los an
   fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die
   nicht gemäß §§ 123 oder 124 des Gesetzes gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen ausgeschlossen worden sind. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert. Im Falle einer
   Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss der Vordruck Eignung
   für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen,
   das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, wahrheitsgemäß
   ausgefüllt, unterschrieben und mit dem Angebot eingereicht werden.
   Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten,
   sind diese dem Auftraggeber in einem gesonderten, vom Bieter selbst zu
   erstellenden Dokument mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber durch
   Vorlage geeigneter vom Bieter selbst zu erstellender Unterlagen mit der
   Angebotsabgabe nachzuweisen. Dies gilt ebenso für Mitglieder von
   Bietergemeinschaften oder für die Eignungsleihe in Anspruch genommene
   Unternehmen.
   Korruption:Auf § 123 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Betrugsbekämpfung:Auf § 123 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Auf § 123 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Auf § 123 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis
   des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie
   gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Auf § 123 GWB wird verwiesen.
   Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,
   124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c
   AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der
   Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab.
   Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Konkurs:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens
   von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, §
   21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Auf § 124 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Entrichtung von Steuern:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Auf § 124 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Auf § 124 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Auf § 124 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Auf § 124 GWB
   wird verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
   gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19
   MiLoG, § 98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
   (LkSG) gibt der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe
   des Angebots ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung
   integriert.
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Auf § 123 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Zahlungsunfähigkeit:Auf § 124 GWB wird verwiesen. Zum Nachweis des
   Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB sowie gemäß
   § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, § 98c AufenthG und § 22
   Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt der Bieter
   entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots ab. Die
   Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Auf § 124 GWB wird
   verwiesen. Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123, 124 GWB sowie gemäß § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG, § 19 MiLoG, §
   98c AufenthG und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) gibt
   der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit der Abgabe des Angebots
   ab. Die Eigenerklärung ist in den Vordruck Eignung integriert.
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH beabsichtigt die
   Vergabe von Leistungen im Bereich der Empfangsdienste für das Objekt
   HOLM in Frankfurt am Main an einen externen Auftragnehmer.
   Beschreibung:Grundleistung Empfangsdienst; Optionale Leistung:
   Sonderdienst Empfang
   Interne Kennung:Los 1 Empfangsdienst
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79992000Empfangsdienste
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:zweimalige Verlängerungsoption von jeweils
   einem Jahr
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2027-03-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Option: Sonderdienst
   Empfang
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#/
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder einer
   Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind. Der Nachweis
   erfolgt durch Eintragung im Vordruck Eignung. Besteht im
   Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
   erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als
   gewährleistet angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und
   Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen
   Leistungen des jeweiligen Loses in angemessener Qualität erforderlich
   sind. o Unternehmensreferenzen: Zum Beleg ihrer technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter Erklärungen zu
   Referenzen einzureichen. Einzureichen sind für jedes Los, auf das der
   Bieter sich bewirbt, mindestens 3 geeignete Unternehmensreferenzen, aus
   denen sich ergibt, dass der Bieter in der Lage ist, die
   ausgeschriebenen Leistungen in diesem Los nach Art, Umfang und
   Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Es ist jeweils anzugeben, für
   welche Lose eine eingereichte Referenz abgegeben wird. Es steht jedem
   Bieter frei, die gleiche Referenz auch für andere Lose gesondert
   (erneut) einzureichen. Anzugeben sind ferner eine Kurzbeschreibung der
   Leistungen, Nutzungsart des jeweiligen Objektes, Auftragsort mit
   Anschrift, Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner, Auftragsvolumen
   pro Jahr in EUR netto und Dauer der Auftragserbringung (Monat/Jahr 
   Monat/Jahr). Das Vertragsende einer Referenz darf nicht länger als 3
   Jahre zum Ende der Abgabefrist des Angebotes zurückliegen. Die Angaben
   zu den Referenzen sind in dem Formblatt zur Eignung zu machen. o Angabe
   der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl sowie die Anzahl
   der Führungskräfte: Darüber hinaus ist eine Erklärung, abzugeben aus
   der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
   sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2020 
   2022) ersichtlich ist. o Nur für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst): Mitgliedschaft im Bundesverband der
   Sicherheitswirtschaft (BDSW), nachzuweisen mit dem Angebot durch einen
   geeigneten Nachweis.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell
   leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der
   Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die
   erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt,
   um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss
   derjenigen aus dem Auftrag (d.h. das jeweilige Los) zu erfüllen, für
   das das Angebot abgegeben wird.  Angaben zum Umsatz:
   Leistungsartbezogener Nettojahresumsatz des Bieters / der einzelnen
   Mitglieder der Bietergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und
   2022. Zu machen sind Angaben zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens,
   sowie zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag
   vergleichbaren Tätigkeiten aus den letzten drei Jahren (2020  2022) in
   Bezug auf das Los oder die Lose, für die das Angebot abgegeben wird. 
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Außerdem muss der Bieter
   zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem Auftrag/Los über eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Mindestens
   erforderliche Deckungssummen (jeweils zweifach maximiert pro Jahr): o
   Personenschäden: 5 Mio. EUR, o Sachschäden: 5 Mio. EUR, o
   Umweltschäden: 10 Mio. EUR, o Vermögensschäden: 500 000 EUR, o
   Schlüsselverlust: 250 000 EUR. Zum Nachweis des Vorliegens der
   genannten Anforderung hat der Bieter: Im Formblatt zur Eignung zu
   erklären, dass er über eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
   entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt.
   Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss
   er im Formblatt zur Eignung erklären, spätestens im Auftragsfall eine
   entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
   Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist
   unwiderruflich.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Preis: 70% Umsetzungs- und
   Qualitätssicherungskonzept: 30%
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Frist für die Anforderung zusätzlicher
   Informationen:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.subreport.de/E94746961,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   Name:Bieterfragen sind ausschließlich über das Vergabeportal bis zum
   11. Dezember 2023, 12:00 Uhr einzureichen und werden ebenfalls
   ausschließlich über das Vergabeportal beantwortet. Später eingehende
   Bieterfragen können ggf. nicht mehr beantwortet werden.
   Mündliche/telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail werden nicht
   beantwortet.
   URL:[2]https://www.subreport.de/E94746961
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Verfahrensbedingungen:
   Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotseinreichung:2023-11-16+01:00
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[3]https://www.subreport.de/E94746961
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:9WEEK
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Nachforderung von Unterlagen nach Maßgabe
   von § 56 Abs. 2 bis Abs. 5 VgV. Die Nachforderung steht im Ermessen des
   AG. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf Nachforderung.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Los 2  Sicherheitsdienst
   Beschreibung:Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
   beabsichtigt die Vergabe von Leistungen im Bereich der Sicherheits- und
   Interventionsdienste für das Objekt HOLM in Frankfurt am Main an
   einen externen Auftragnehmer. Das Aufgabenfeld ist untergliedert in den
   Revierdienst, den Objektschutz, sowie die Alarmaufschaltung von
   Meldeanlagen des AG. Die angefragten Dienstleistungen sind entsprechend
   den Richtlinien nach DIN 77200-1 auszuführen.
   Interne Kennung:Los 2  Sicherheitsdienst
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):79713000Bewachungsdienste
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option einer zweimaligen Verlängerung um
   jeweils ein Jahr
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2027-03-30+02:00
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#/
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der AG prüft, ob bei dem Bieter die Befähigung und die
   Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und
   Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind.
   Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Vordruck Eignung. Besteht im
   Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
   erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als
   gewährleistet angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und
   Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen
   Leistungen des jeweiligen Loses in angemessener Qualität erforderlich
   sind. o Unternehmensreferenzen: Zum Beleg ihrer technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter Erklärungen zu
   Referenzen einzureichen. Einzureichen sind für jedes Los, auf das der
   Bieter sich bewirbt, mindestens 3 geeignete Unternehmensreferenzen, aus
   denen sich ergibt, dass der Bieter in der Lage ist, die
   ausgeschriebenen Leistungen in diesem Los nach Art, Umfang und
   Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Es ist jeweils anzugeben, für
   welche Lose eine eingereichte Referenz abgegeben wird. Es steht jedem
   Bieter frei, die gleiche Referenz auch für andere Lose gesondert
   (erneut) einzureichen. Anzugeben sind ferner eine Kurzbeschreibung der
   Leistungen, Nutzungsart des jeweiligen Objektes, Auftragsort mit
   Anschrift, Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner, Auftragsvolumen
   pro Jahr in EUR netto und Dauer der Auftragserbringung (Monat/Jahr 
   Monat/Jahr). Das Vertragsende einer Referenz darf nicht länger als 3
   Jahre zum Ende der Abgabefrist des Angebotes zurückliegen. Die Angaben
   zu den Referenzen sind in dem Formblatt zur Eignung zu machen. o Angabe
   der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl sowie die Anzahl
   der Führungskräfte: Darüber hinaus ist eine Erklärung, abzugeben aus
   der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
   sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2020 
   2022) ersichtlich ist. o Nur für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst): Mitgliedschaft im Bundesverband der
   Sicherheitswirtschaft (BDSW), nachzuweisen mit dem Angebot durch einen
   geeigneten Nachweis.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell
   leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der
   Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die
   erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt,
   um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss
   derjenigen aus dem Auftrag (d.h. das jeweilige Los) zu erfüllen, für
   das das Angebot abgegeben wird.  Angaben zum Umsatz:
   Leistungsartbezogener Nettojahresumsatz des Bieters / der einzelnen
   Mitglieder der Bietergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und
   2022. Zu machen sind Angaben zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens,
   sowie zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag
   vergleichbaren Tätigkeiten aus den letzten drei Jahren (2020  2022) in
   Bezug auf das Los oder die Lose, für die das Angebot abgegeben wird. 
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Außerdem muss der Bieter
   zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem Auftrag/Los über eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Mindestens
   erforderliche Deckungssummen (jeweils zweifach maximiert pro Jahr): o
   Personenschäden: 5 Mio. EUR, o Sachschäden: 5 Mio. EUR, o
   Umweltschäden: 10 Mio. EUR, o Vermögensschäden: 500 000 EUR, o
   Schlüsselverlust: 250 000 EUR. Zum Nachweis des Vorliegens der
   genannten Anforderung hat der Bieter: Im Formblatt zur Eignung zu
   erklären, dass er über eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
   entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt.
   Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss
   er im Formblatt zur Eignung erklären, spätestens im Auftragsfall eine
   entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
   Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist
   unwiderruflich.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Preis: 70% Umsetzungs- und
   Qualitätssicherungskonzept: 30%
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Frist für die Anforderung zusätzlicher
   Informationen:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.subreport.de/E94746961,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   Name:Bieterfragen sind ausschließlich über das Vergabeportal bis zum
   11. Dezember 2023, 12:00 Uhr einzureichen und werden ebenfalls
   ausschließlich über das Vergabeportal beantwortet. Später eingehende
   Bieterfragen können ggf. nicht mehr beantwortet werden.
   Mündliche/telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail werden nicht
   beantwortet.
   URL:[5]https://www.subreport.de/E94746961
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[6]https://www.subreport.de/E94746961
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:9WEEK
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG behält sich vor, Unterlagen nach
   Maßgabe des § 56 VgV nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen
   des AG. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf Nachforderung.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Los 3  Unterhaltsreinigung
   Beschreibung:Die House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH
   beabsichtigt die Vergabe von Leistungen im Bereich der
   Unterhaltsreinigung für das Objekt HOLM in Frankfurt am Main an einen
   externen Auftragnehmer. Gegenstand von Los 3 Unterhaltsreinigung sind
   alle Leistungen, die hiermit unmittelbar in Verbindung stehen, also
   auch die Reinigung der Außenflächen, die Glasreinigung innen, der
   Winterdienst sowie eine Tageskraft. Weiterhin werden optionale
   Leistungen aufgeführt, die auf Abruf angeboten werden sollen.
   Leistungstitel: 1 Unterhaltsreinigung Allgemeinflächen 2
   Unterhaltsreinigung Mietfläche HOLM 3 Unterhaltsreinigung
   Wissenschaftsbereich 4 Optional: Unterhaltsreinigung Mietbereiche 5
   Reinigung Außenflächen 6 Glasreinigung innen 7 Winterdienst 8
   Tageskraft
   Interne Kennung:Los 3  Unterhaltsreinigung
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):90910000Reinigungsdienste
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option einer zweimaligen Verlängerung um
   jeweils ein Jahr
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2027-03-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Optionale Position:
   Unterhaltsreinigung Mietbereiche
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#/
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der AG prüft, ob bei dem Bieter die Befähigung und die
   Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und
   Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind.
   Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Vordruck Eignung. Besteht im
   Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
   erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als
   gewährleistet angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und
   Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen
   Leistungen des jeweiligen Loses in angemessener Qualität erforderlich
   sind. o Unternehmensreferenzen: Zum Beleg ihrer technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter Erklärungen zu
   Referenzen einzureichen. Einzureichen sind für jedes Los, auf das der
   Bieter sich bewirbt, mindestens 3 geeignete Unternehmensreferenzen, aus
   denen sich ergibt, dass der Bieter in der Lage ist, die
   ausgeschriebenen Leistungen in diesem Los nach Art, Umfang und
   Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Es ist jeweils anzugeben, für
   welche Lose eine eingereichte Referenz abgegeben wird. Es steht jedem
   Bieter frei, die gleiche Referenz auch für andere Lose gesondert
   (erneut) einzureichen. Anzugeben sind ferner eine Kurzbeschreibung der
   Leistungen, Nutzungsart des jeweiligen Objektes, Auftragsort mit
   Anschrift, Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner, Auftragsvolumen
   pro Jahr in EUR netto und Dauer der Auftragserbringung (Monat/Jahr 
   Monat/Jahr). Das Vertragsende einer Referenz darf nicht länger als 3
   Jahre zum Ende der Abgabefrist des Angebotes zurückliegen. Die Angaben
   zu den Referenzen sind in dem Formblatt zur Eignung zu machen. o Angabe
   der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl sowie die Anzahl
   der Führungskräfte: Darüber hinaus ist eine Erklärung, abzugeben aus
   der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
   sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2020 
   2022) ersichtlich ist. o Nur für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst): Mitgliedschaft im Bundesverband der
   Sicherheitswirtschaft (BDSW), nachzuweisen mit dem Angebot durch einen
   geeigneten Nachweis.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell
   leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der
   Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die
   erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt,
   um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss
   derjenigen aus dem Auftrag (d.h. das jeweilige Los) zu erfüllen, für
   das das Angebot abgegeben wird.  Angaben zum Umsatz:
   Leistungsartbezogener Nettojahresumsatz des Bieters / der einzelnen
   Mitglieder der Bietergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und
   2022. Zu machen sind Angaben zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens,
   sowie zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag
   vergleichbaren Tätigkeiten aus den letzten drei Jahren (2020  2022) in
   Bezug auf das Los oder die Lose, für die das Angebot abgegeben wird. 
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Außerdem muss der Bieter
   zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem Auftrag/Los über eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Mindestens
   erforderliche Deckungssummen (jeweils zweifach maximiert pro Jahr): o
   Personenschäden: 5 Mio. EUR, o Sachschäden: 5 Mio. EUR, o
   Umweltschäden: 10 Mio. EUR, o Vermögensschäden: 500 000 EUR, o
   Schlüsselverlust: 250 000 EUR. Zum Nachweis des Vorliegens der
   genannten Anforderung hat der Bieter: Im Formblatt zur Eignung zu
   erklären, dass er über eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
   entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt.
   Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss
   er im Formblatt zur Eignung erklären, spätestens im Auftragsfall eine
   entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
   Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist
   unwiderruflich.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Preis: 80% Umsetzungs- und
   Qualitätssicherungskonzept: 20%
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Frist für die Anforderung zusätzlicher
   Informationen:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[7]https://www.subreport.de/E94746961,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   Name:Bieterfragen sind ausschließlich über das Vergabeportal bis zum
   11. Dezember 2023, 12:00 Uhr einzureichen und werden ebenfalls
   ausschließlich über das Vergabeportal beantwortet. Später eingehende
   Bieterfragen können ggf. nicht mehr beantwortet werden.
   Mündliche/telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail werden nicht
   beantwortet.
   URL:[8]https://www.subreport.de/E94746961
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[9]https://www.subreport.de/E94746961
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:9WEEK
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG behält sich vor, Unterlagen nach
   Maßgabe des § 56 VgV nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen
   des AG. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf Nachforderung.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   5.1 Los:LOT-0004
   Titel:Los 4  Glas- und Fassadenreinigung
   Beschreibung:Die House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH
   beabsichtigt die Vergabe von Leistungen im Bereich der Glas- und
   Fassadenreinigung für das Objekt HOLM in Frankfurt am Main an einen
   externen Auftragnehmer. Gegenstand von Los 4 Glas- und
   Fassadenreinigung sind alle Leistungen, die hiermit unmittelbar in
   Verbindung stehen. Weiterhin werden optionale Leistungen aufgeführt,
   die auf Abruf angeboten werden sollen. 1 Glasreinigung außen
   Allgemeinflächen 2 Glasreinigung außen Mietfläche HOLM 3 Glasreinigung
   außen Hochschulbereich 4 Glasreinigung außen Mietbereiche 5 Optional:
   Reinigung Alu-Blech-Fassade 6 Optional: Reinigung Sonnenschutzanlagen
   Interne Kennung:Los 4  Glas- und Fassadenreinigung
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):90910000Reinigungsdienste
   Zusätzliche Einstufung(cpv):90911200Gebäudereinigung
   Optionen:
   Beschreibung der Optionen:Option einer zweimaligen Verlängerung um
   jeweils ein Jahr
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.3 Geschätzte Dauer
   Datum des Beginns:2024-04-01+02:00
   Enddatum:2027-03-30+02:00
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Optional: Reinigung
   Alu-Blech-Fassade Optional: Reinigung Sonnenschutzanlagen
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
   (KMU) geeignet
   Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:selbst#/
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
   Beschreibung:Der AG prüft, ob bei dem Bieter die Befähigung und die
   Erlaubnis zur Berufsausübung vorliegen. Zum Nachweis der Befähigung und
   Erlaubnis zur Berufsausübung müssen Einzelbieter sowie alle Mitglieder
   einer Bietergemeinschaft die Eintragung in einem Berufs- oder
   Handelsregister des Staats nachweisen, in dem sie niedergelassen sind.
   Der Nachweis erfolgt durch Eintragung im Vordruck Eignung. Besteht im
   Niederlassungsstaat des Bieters keine Verpflichtung zur Eintragung in
   einem Berufs- oder Handelsregister ist im gleichen Vordruck zu
   erklären, dass der Beruf gleichwohl in erlaubter Weise ausgeübt wird.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird als
   gewährleistet angesehen, wenn der Bieter über die Fachkunde und
   Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen
   Leistungen des jeweiligen Loses in angemessener Qualität erforderlich
   sind. o Unternehmensreferenzen: Zum Beleg ihrer technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit haben die Bieter Erklärungen zu
   Referenzen einzureichen. Einzureichen sind für jedes Los, auf das der
   Bieter sich bewirbt, mindestens 3 geeignete Unternehmensreferenzen, aus
   denen sich ergibt, dass der Bieter in der Lage ist, die
   ausgeschriebenen Leistungen in diesem Los nach Art, Umfang und
   Komplexität ordnungsgemäß auszuführen. Es ist jeweils anzugeben, für
   welche Lose eine eingereichte Referenz abgegeben wird. Es steht jedem
   Bieter frei, die gleiche Referenz auch für andere Lose gesondert
   (erneut) einzureichen. Anzugeben sind ferner eine Kurzbeschreibung der
   Leistungen, Nutzungsart des jeweiligen Objektes, Auftragsort mit
   Anschrift, Auftraggeber und dortiger Ansprechpartner, Auftragsvolumen
   pro Jahr in EUR netto und Dauer der Auftragserbringung (Monat/Jahr 
   Monat/Jahr). Das Vertragsende einer Referenz darf nicht länger als 3
   Jahre zum Ende der Abgabefrist des Angebotes zurückliegen. Die Angaben
   zu den Referenzen sind in dem Formblatt zur Eignung zu machen. o Angabe
   der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl sowie die Anzahl
   der Führungskräfte: Darüber hinaus ist eine Erklärung, abzugeben aus
   der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
   sowie die Anzahl der Führungskräfte in den letzten drei Jahren (2020 
   2022) ersichtlich ist. o Nur für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst): Mitgliedschaft im Bundesverband der
   Sicherheitswirtschaft (BDSW), nachzuweisen mit dem Angebot durch einen
   geeigneten Nachweis.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Ferner muss der Bieter wirtschaftlich und finanziell
   leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der
   Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die
   erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt,
   um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss
   derjenigen aus dem Auftrag (d.h. das jeweilige Los) zu erfüllen, für
   das das Angebot abgegeben wird.  Angaben zum Umsatz:
   Leistungsartbezogener Nettojahresumsatz des Bieters / der einzelnen
   Mitglieder der Bietergemeinschaft in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und
   2022. Zu machen sind Angaben zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens,
   sowie zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag
   vergleichbaren Tätigkeiten aus den letzten drei Jahren (2020  2022) in
   Bezug auf das Los oder die Lose, für die das Angebot abgegeben wird. 
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Außerdem muss der Bieter
   zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus dem Auftrag/Los über eine
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Mindestens
   erforderliche Deckungssummen (jeweils zweifach maximiert pro Jahr): o
   Personenschäden: 5 Mio. EUR, o Sachschäden: 5 Mio. EUR, o
   Umweltschäden: 10 Mio. EUR, o Vermögensschäden: 500 000 EUR, o
   Schlüsselverlust: 250 000 EUR. Zum Nachweis des Vorliegens der
   genannten Anforderung hat der Bieter: Im Formblatt zur Eignung zu
   erklären, dass er über eine Berufs- oder
   Betriebshaftpflichtversicherung in der geforderten Höhe verfügt und
   entsprechende Nachweise nach Zuschlagserteilung unaufgefordert vorlegt.
   Sofern der Bieter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe über eine solche
   Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss
   er im Formblatt zur Eignung erklären, spätestens im Auftragsfall eine
   entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   abzuschließen und entsprechende Nachweise unaufgefordert dem
   Auftraggeber nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Diese Erklärung ist
   unwiderruflich.
   Anwendung dieses Kriteriums:Verwendet
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch
   Kriterien ausgedrückt werden kann:Preis: 100%
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Frist für die Anforderung zusätzlicher
   Informationen:2023-12-11+01:0012:00:00+01:00
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[10]https://www.subreport.de/E94746961,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   Name:Bieterfragen sind ausschließlich über das Vergabeportal bis zum
   11. Dezember 2023, 12:00 Uhr einzureichen und werden ebenfalls
   ausschließlich über das Vergabeportal beantwortet. Später eingehende
   Bieterfragen können ggf. nicht mehr beantwortet werden.
   Mündliche/telefonische Anfragen oder Anfragen per E-Mail werden nicht
   beantwortet.
   URL:[11]https://www.subreport.de/E94746961
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die Einreichung:[12]https://www.subreport.de/E94746961
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:9WEEK
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Der AG behält sich vor, Unterlagen nach
   Maßgabe des § 56 VgV nachzufordern. Die Nachforderung steht im Ermessen
   des AG. Es besteht kein Anspruch der Bieter auf Nachforderung.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-22+01:0012:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Informationen über die Überprüfungsfristen:§ 160 GWB Einleitung,
   Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
   Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
   an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
   unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
   gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
   erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
   10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0004
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[13]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Registrierungsnummer:DE 812 056 745
   Stadt:Darmstadt
   Postleitzahl:64283
   Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[14]Vergabekammer@rpda.hessen.de
   Telefon:+496151120
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH
   Registrierungsnummer:DE274208407
   Stadt:Frankfurt am Main
   Postleitzahl:60549
   Land, Gliederung (NUTS):Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt(DE712)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[15]info@frankfurt-holm.de
   Telefon:000
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   10. Änderung
   Fassung der zu ändernden vorigen
   Bekanntmachung:620e0633-7fe7-4683-9cbb-c78548b649c5-01
   Hauptgrund für die Änderung:Aktualisierte Informationen
   Beschreibung:Für Los 2 (Sicherheits- und Interventionsdienst) wird auf
   den Nachweis der Mitgliedschaft im Bundesverband der
   Sicherheitswirtschaft (BDSW) verzichtet.
   10.1 Änderung
   Abschnittskennung:LOT-0001
   Beschreibung der Änderungen:Für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst) wird auf den Nachweis der Mitgliedschaft im
   Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) als Eignungsnachweis
   verzichtet.
   Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-11-24+01:00
   10.1 Änderung
   Abschnittskennung:LOT-0002
   Beschreibung der Änderungen:Für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst) wird auf den Nachweis der Mitgliedschaft im
   Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) als Eignungsnachweis
   verzichtet.
   Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-11-24+01:00
   10.1 Änderung
   Abschnittskennung:LOT-0003
   Beschreibung der Änderungen:Für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst) wird auf den Nachweis der Mitgliedschaft im
   Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) als Eignungsnachweis
   verzichtet.
   Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-11-24+01:00
   10.1 Änderung
   Abschnittskennung:LOT-0004
   Beschreibung der Änderungen:Für Los 2 (Sicherheits- und
   Interventionsdienst) wird auf den Nachweis der Mitgliedschaft im
   Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) als Eignungsnachweis
   verzichtet.
   Änderung der Auftragsunterlagen am:2023-11-24+01:00
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:e43a6cbc-6938-4058-8973-b9fa2668117a-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0000:00:00+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719509-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.subreport.de/E94746961,
   2. https://www.subreport.de/E94746961
   3. https://www.subreport.de/E94746961
   4. https://www.subreport.de/E94746961,
   5. https://www.subreport.de/E94746961
   6. https://www.subreport.de/E94746961
   7. https://www.subreport.de/E94746961,
   8. https://www.subreport.de/E94746961
   9. https://www.subreport.de/E94746961
  10. https://www.subreport.de/E94746961,
  11. https://www.subreport.de/E94746961
  12. https://www.subreport.de/E94746961
  13. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
  14. mailto:Vergabekammer@rpda.hessen.de
  15. mailto:info@frankfurt-holm.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau