Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112709195354205" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Rettungsdienste - Auswahlverfahren RTW 2023 - DEU-Hochsauerlandkreis(DEA57)
Rettungsdienste
Dokument Nr...: 719434-2023 (ID: 2023112709195354205)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
  DEU-Hochsauerlandkreis(DEA57): Rettungsdienste - Auswahlverfahren RTW 2023
   2023/S 228/2023 719434
   Deutschland - Rettungsdienste - Auswahlverfahren RTW 2023
   228/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Menden - Abt. Feuerschutz und
   Rettungsdienst
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Auswahlverfahren RTW 2023
   Beschreibung:Gegenstand dieses Auswahlverfahrens ist der Abschluss
   eines Einbindungsvertrages zwecks Übertragung der Durchführung von
   Leistungen der Notfallrettung im Umfang der Besetzung eines
   Rettungswagens (RTW) im Tagbetrieb auf geeignete gemeinnützige
   Organisationen oder Vereinigungen nach § 13 Abs. 1 RettG NRW für einen
   Zeitraum von 3 Jahren zzgl. einer Verlängerungsoption von 2 Jahren, die
   der Auftraggeber einseitig ausüben kann. Die Auswahl der künftigen
   Vertragspartner erfolgt in einem transparenten verwaltungsrechtlichen
   (einstufigen) Auswahlverfahren mit Veröffentlichung der Absicht zum
   Vertragsschluss. Der Auftraggeber nimmt die Bereichsausnahme gem. § 107
   Abs. 1 Nr. 4 GWB in Anspruch. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung
   von Bestimmungen des (EU-) Vergaberechts; diese sind einschl. des GWB
   und der VgV nicht Grundlage des Verfahrens.
   Kennung des Verfahrens:ed496184-09f0-4873-a650-cab59286a10e
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75252000Rettungsdienste
   2.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Stadt Menden
   Stadt:Menden
   Land, Gliederung (NUTS):Hochsauerlandkreis(DEA57)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:Die Leistungen sind in der Stadt Menden
   sowie im übrigen Gebiet des Märkischen Kreises zu erbringen.
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YVLHDM4 Es handelt
   sich um ein einstufiges verwaltungsrechtliches Auswahlverfahren in
   Anlehnung an eine öffentliche Ausschreibung, da vorliegend gemäß § 26
   Abs. 1 KomHVO besondere Umstände eine Ausnahme von der Durchführung
   einer öffentlichen Ausschreibung oder beschränkten Ausschreibung mit
   Teilnahmewettbewerb rechtfertigen. Der Auftraggeber nimmt für das
   Verfahren die Bereichsausnahme gem. § 107 Abs. 1 Nr. 4 GWB in Anspruch.
   Der Auftraggeber vertritt dabei rechtlich die Auffassung, dass die
   Voraussetzungen einer Inanspruchnahme der Bereichsausnahme nach § 107
   Abs. 1 Nr. 4 GWB vorliegen. Insoweit wird auf die Entscheidung des
   Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 21.03.2019 (C-465/17) verwiesen.
   Gleichzeitig wird jedoch darauf hingewiesen, dass die nationale
   obergerichtliche Rechtsprechung in der Folge teilweise die Auffassung
   vertritt, dass die Bereichsausnahme auf Grund spezieller
   landesrechtlicher Vorschriften bzw. vor dem Hintergrund der Fassung der
   Landesrettungsdienstgesetze im Hinblick auf den Kreis der für eine
   Beauftragung in Betracht kommenden Auftragnehmer
   Landesrettungsdienstgesetze, unanwendbar ist (vgl. etwa OVG Lüneburg,
   Beschluss v. 12.06.2019, 13 ME 164/19; VGH Bayern, Beschluss vom
   26.04.2019, 12 C 19.621; OLG München, Beschluss vom 21.10.2019, Verg
   13/19; OLG Celle, Beschluss vom 25.06.2019, 13 Verg 4/19). Für
   Nordrhein-Westfalen, wo die Mitwirkung im öffentlichen Rettungsdienst
   in § 13 RettG NRW geregelt ist, wird auf den Beschluss des
   Oberverwaltungsgerichts NRW vom 16.12.2022 verwiesen (OVG NRW, Beschl.
   v. 16.12.2022 - 13 B 839/22), wonach eine Inanspruchnahme der
   Bereichsausnahme zulässig ist.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Auswahlverfahren RTW 2023
   Beschreibung:Gegenstand dieses Auswahlverfahrens ist der Abschluss
   eines Einbindungsvertrages zwecks Übertragung der Durchführung von
   Leistungen der Notfallrettung im Umfang der Besetzung eines
   Rettungswagens (RTW) im Tagbetrieb auf geeignete gemeinnützige
   Organisationen oder Vereinigungen nach § 13 Abs. 1 RettG NRW für einen
   Zeitraum von 3 Jahren zzgl. einer Verlängerungsoption von 2 Jahren, die
   der Auftraggeber einseitig ausüben kann. Die Auswahl der künftigen
   Vertragspartner erfolgt in einem transparenten verwaltungsrechtlichen
   (einstufigen) Auswahlverfahren mit Veröffentlichung der Absicht zum
   Vertragsschluss. Der Auftraggeber nimmt die Bereichsausnahme gem. § 107
   Abs. 1 Nr. 4 GWB in Anspruch. Es besteht kein Anspruch auf Einhaltung
   von Bestimmungen des (EU-) Vergaberechts; diese sind einschl. des GWB
   und der VgV nicht Grundlage des Verfahrens.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):75252000Rettungsdienste
   5.1.2 Erfüllungsort
   Postanschrift:Stadt Menden
   Stadt:Menden
   Land, Gliederung (NUTS):Hochsauerlandkreis(DEA57)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:Die Leistungen sind in der Stadt Menden
   sowie im übrigen Gebiet des Märkischen Kreises zu erbringen.
   5.1.4 Verlängerung
   Maximale Verlängerungen:1
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Verlängerungsoption von
   2 Jahren, die der Auftraggeber einseitig ausüben kann
   (Optionszeitraum).
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister
   Beschreibung:Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister* in
   Kopie (nicht älter als 3 Monate bei Angebotsabgabe) [* für Deutschland
   das	Handelsregister , die  Handwerksrolle  und bei
   Dienstleistungsaufträgen das  Vereinsregister , das
    Partnerschaftsregister  und die  Mitgliederverzeichnisse der
   Berufskammern der Länder , siehe Anhang XI Richtlinie 2014/24/EU]
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Gültiger Freistellungsbescheid (§§ 52 ff. AO)/ gültiger
   Feststellungsbescheid (§ 60a AO).
   Beschreibung:Gültiger Freistellungsbescheid gem. §§ 52 ff. AO oder
   gültiger Feststellungsbescheid gem. § 60a AO. Hinweis: Es dürfen
   alternative Nachweise vorgelegt werden, sofern daraus insgesamt
   hervor-geht, dass es sich um eine Organisation oder Vereinigung
   handelt, deren Ziel in der Erfüllung sozialer Aufgaben besteht, die
   nicht erwerbswirtschaftlich tätig ist und etwaige Gewinne reinvestiert,
   um ihr Ziel zu erreichen.
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Bezeichnung:Auszug Wettbewerbsregister
   Beschreibung:Die Auftraggeberin wird für die für eine Beauftragung in
   Betracht kommenden Bieter außerdem einen aktuellen Auszug aus dem
   Wettbewerbsregister ziehen und diesen in die Prüfung der
   Eignungsanforderungen einbeziehen
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
   / Bescheinigung in Steuersachen
   Beschreibung:Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen
   Finanzamtes / Bescheinigung in Steuersachen als PDF-Datei (zum
   Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Bescheinigung des Sozialversicherungsträgersüber das
   Nichtbestehen von Beitragsrückständen
   Beschreibung:Bescheinigung des Sozialversicherungsträgers, bei dem die
   Mehrzahl der Mitarbeiter versichert ist, über das Nichtbestehen von
   Beitragsrückständen in Kopie (zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht
   älter als 6 Monate)
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung
   Beschreibung:Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung durch
   Bestätigung des Versicherers oder des Versicherungsmaklers für den
   konkreten Leistungsbereich mit mindestens folgenden Deckungssummen je
   Versicherungsfall: EUR 5.000.000,00 gegen Personenschäden, EUR
   3.000.000,00 gegen Sachschäden und EUR 50.000,00 gegen
   Vermögensschäden. Hinweis: Die drei Versicherungsarten müssen
   ausdrücklich benannt sein und die Mindestbeträge müssen aus dem
   Nachweis hervorgehen; eine zweifache Maximierung pro Versicherungsfall
   und Jahr ist ausreichend. Nachzuweisen ist das Bestehen des
   Versicherungsschutzes zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Eigenkapitalbescheinigung oder bei bestehender
   Bilanzierungspflicht Jahresabschlusses
   Beschreibung:- Vorlage einer Eigenkapitalbescheinigung oder bei
   bestehender Bilanzierungspflicht eines Jahresabschlusses (Bilanz,
   Auszug) des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres als PDF-Datei
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:(Referenz-) Liste über Leistungen, die mit dem
   Auftragsgegenstand vergleichbar sind
   Beschreibung:(Referenz-) Liste über Leistungen, die mit dem
   Auftragsgegenstand vergleichbar und im Zeitpunkt des Ablaufs der
   Angebotsfrist nicht älter als drei Jahre sind unter Verwendung der
   Anlage Referenz-liste mit den dort vorgesehenen Angaben. Hinweis: Die
   vom Bieter einzureichende ausgefüllte Anlage Referenzliste muss
   mindestens eine Referenz enthalten, die mit dem jeweiligen
   Auftragsgegenstand vergleichbar ist (siehe auch Bekanntmachung sowie
   Hinweise auf der Anlage Referenzliste selbst).
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):60
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Personalqualifikation
   Beschreibung:Von-Hundert-Satz an Notfallsanitätern anzugeben, die vom
   Auftragnehmer im Rahmen der Leistungsausführung durchgehend während der
   ersten drei Leistungsjahre (also bis zum Auslaufen der Übergangsfrist
   für den Einsatz von Rettungsassistenten als Fahrzeugführer am 1. Januar
   2027) als Fahrzeugführer eingesetzt werden
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):40
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-15+01:0010:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Auftraggeberin behält sich vor,
   geforderte Unterlagen, Erklärungen und Nachweise, die zum geforderten
   Zeitpunkt nicht, nicht vollständig oder fehlerhaft vorliegen unter
   Berücksichtigung der Grundsätze der Transparenz und der
   Gleichbehandlung, nachzufordern bzw. die Bieter aufzufordern, diese zu
   vervollständigen oder zu korrigieren. Ebenso behält sich der
   Auftraggeber vor, Unklarheiten oder Zweifel in den Angeboten
   aufzuklären. Eine Nachforderung von leistungsbezogenen Angaben und
   Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand
   der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt für
   Preisangaben dann nicht, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen
   handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
   Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0010:01:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Vertreter der Bieter sind zur
   Angebotsöffnung nicht zugelassen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0010:01:00+01:00
   Zusätzliche Informationen:Vertreter der Bieter sind zur
   Angebotsöffnung nicht zugelassen.
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Für die Durchführung der
   rettungsdienstlichen Leistungen gelten insbesondere die Bestimmungen
   des RettG NRW, für Notfallsanitäter das NotSanG sowie die Ausbildungs-
   und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter
   (NotSan-APrV). Die beauftragten Auftragnehmer müssen gemeinnützige
   Organisationen oder Vereinigungen im Sinne der Bereichsausnahme gemäß §
   107 Abs. 1 Nr. 4 GWB sein. Eine Beteiligung nicht gemeinnütziger
   Anbieter auch für einen Einsatz als Nachunternehmer ist unzulässig. Es
   gilt das Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen
   in der zur Zeit gültigen Fassung (TVgG NRW). Die  Besonderen
   Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des
   Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen	liegen den
   Vergabeunterlagen bei und werden Vertragsbestandteil.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Die Veröffentlichung und
   die Verfahrensunterlagen sind unverzüglich nach Erhalt auf
   Vollständigkeit und etwaige Unklarheiten zu überprüfen. Weist ein
   Bieter den Auftraggeber nicht bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf
   Rechtsverstöße hin, obwohl ihm dies aufgrund von Kenntnis oder Kennen
   müssen eines erkennbaren Verstoßes oder einer Unklarheit möglich
   gewesen wäre, verzichtet er auf die Geltendmachung zu einem späteren
   Zeitpunkt. Es wird an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf
   hingewiesen, dass es sich vorliegend nicht um ein offenes Verfahren
   nach EU-Vergaberecht, u. a. nach Maßgaben der Bestimmungen der VgV und
   des GWB handelt. Die Verwendung des vorliegenden
   Bekanntmachungsformulars erfolgt lediglich zur Gewährleistung einer
   größtmöglichen Transparenz und mangels Vorhandenseins eines passenderen
   Formulars/Formates für die Veröffentlichung von Auswahlverfahren
   außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Vergaberechts. Ungeachtet der
   vorstehenden Hinweise wird vorsorglich auf die nach EU-Vergaberecht
   geltenden Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen verwiesen,
   wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn: § 160 GWB (Absatz
   3, Auszug) 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
   der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
   Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 GWB Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Verwaltungsgericht Arnsberg
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Stadt Menden - Abt. Feuerschutz und Rettungsdienst
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Stadt Menden - Abt. Feuerschutz und
   Rettungsdienst
   Registrierungsnummer:DE125575410
   Postanschrift:Am Ziegelbrand 30
   Stadt:Menden
   Postleitzahl:58706
   Land, Gliederung (NUTS):Märkischer Kreis(DEA58)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:Vergabestelle
   E-Mail:[5]verwaltungfeuerwache@stadt-menden.de
   Telefon:02373 903 1687
   Internetadresse:[6]http://www.menden.de
   Profil des Erwerbers:[7]http://www.menden.de
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Verwaltungsgericht Arnsberg
   Registrierungsnummer:DE164242157
   Postanschrift:Jägerstraße 1
   Stadt:Arnsberg
   Postleitzahl:59821
   Land, Gliederung (NUTS):Hochsauerlandkreis(DEA57)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[8]poststelle@vg-arnsberg.nrw.de
   Telefon:+492931 802-5
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   10. Änderung
   Fassung der zu ändernden vorigen
   Bekanntmachung:5aa6dd65-8775-48b1-ab69-0627e20f0250-01
   Hauptgrund für die Änderung:Informationen sind jetzt verfügbar
   Beschreibung:Verlängerung der Angebotsfrist und Verschiebung des
   Leistungsausführungsbeginns Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass
   die Angebotsfrist bis zum 15. Dezember 2023, 10:00 Uhr (bislang: 23.
   November 2023, 10:00 Uhr) verlängert wird. Korrespondierend verschiebt
   sich der Leistungsausführungsbeginn auf den 1. Februar 2024, 07:00 Uhr
   (bislang: 1. Januar 2024, 07:00 Uhr).
   10.1 Änderung
   Beschreibung der Änderungen:Verlängerung der Angebotsfrist und
   Verschiebung des Leistungsausführungsbeginns Die Auftraggeberin weist
   darauf hin, dass die Angebotsfrist bis zum 15. Dezember 2023, 10:00 Uhr
   (bislang: 23. November 2023, 10:00 Uhr) verlängert wird.
   Korrespondierend verschiebt sich der Leistungsausführungsbeginn auf den
   1. Februar 2024, 07:00 Uhr (bislang: 1. Januar 2024, 07:00 Uhr).
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:d6ce6091-28b2-4e6c-b41e-2445044079c2-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0011:43:25+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719434-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:228/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YVLHDM4
   4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   5. mailto:verwaltungfeuerwache@stadt-menden.de
   6. http://www.menden.de/
   7. http://www.menden.de/
   8. mailto:poststelle@vg-arnsberg.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau