(1) Searching for "2023112709202854290" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigung von Abwässerkanälen - Kanalreinigung und Kanalbefahrung -Los PG 1.1 - DEU-Märkischer Kreis(DEA58)
Reinigung von Abwässerkanälen
Dokument Nr...: 719610-2023 (ID: 2023112709202854290)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
DEU-Märkischer Kreis(DEA58): Reinigung von Abwässerkanälen - Kanalreinigung und Kanalbefahrung -Los PG 1.1
2023/S 228/2023 719610
Deutschland - Reinigung von Abwässerkanälen - Kanalreinigung und
Kanalbefahrung - Los PG 1.1
228/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Stadt Altena (Westf.) vertreten durch den
Eigenbetrieb Abwasserwerk
Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Kanalreinigung und Kanalbefahrung - Los PG 1.1
Beschreibung:Das Abwasserwerk der Stadt Altena beabsichtigt die
Bedarfsermittlung im Sinne der DIN 18 205 für Maßnahmen der
Kanalsanierung und -instandsetzung auf der Grundlage von
Kanalbefahrungen bzw. - begehungen, deren Auswertung mit dem Ziel einer
Zustandserfassung und Zustandsklassifizierung einschl. Abgrenzung und
Ausweisung von hochwasserbedingten Schäden, sowie Priorisierung
erforderlicher Sanierungsmaßnahmen. Im Zuge der Schadensbeseitigung ist
nun vorgesehen, den Kanalzustand der Kanalnetze zu prüfen und auf
dieser Basis Hochwasserschäden zu identifizieren bzw. genauer zu
lokalisieren und damit verbundene Schadenssummen zu präzisieren sowie
den daraus erwachsenden Sanierungsbedarf festzulegen und zu
priorisieren. Das Kanalnetz wurde hierzu in insgesamt 4 Plangebiete
(PG) aufgeteilt. Die Kanalreinigung und -inspektion erfolgt in allen
vier Plangebieten zeitgleich. Bei Bedarf wurden die Plangebiete
zusätzlich in zwei ebenfalls parallellaufende Ausführungslose für die
Kanalreinigung und -inspektion unterteilt. Ziel ist die vollständige
Bestands- und Zustandserfassung von Haltungen, Schächten, Schacht- und
Sonderbauwerken in den Plangebieten. Konkret handelt es sich bei der zu
vergebenden Leistungen um Reinigungs- und TV-Befahrungsleistungen im
Bereich des Plangebietes PG 1.1: PG 1.1: Kanalreinigung und
-inspektion Altena West Netzlänge ca. 25.320 m, ca. 797 Schächte, ca.
12 Sonderbauwerke Es handelt sich um eine durch das Land
Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte
Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater
Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und
Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderricht-linie (FRL)
WiederaufbauNordrhein-Westfalen) vom 10. Sept. 2021.
Kennung des Verfahrens:30b24ef3-6c0a-4dcf-9294-9e017588bb5d
Interne Kennung:HWSB21_AL_M3-V011-2
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90470000Reinigung von Abwässerkanälen
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Märkischer Kreis(DEA58)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Betrugsbekämpfung:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 oder 5 GWB
Korruption:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes
nach § 123 Abs. 1 Nr. 6, 7, 8 sowie Nr. 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Entrichtung von Steuern:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
Konkurs:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach §
124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Bei § 124 GWB handelt es sich um fakultative und
keine zwingenden Ausschlussgründe.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Bei § 124 GWB handelt es
sich um fakultative und keine zwingenden Ausschlussgründe.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes
nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB. Bei § 124 GWB handelt es sich um
fakultative und keine zwingenden Ausschlussgründe.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB. Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB. Bei § 124 GWB handelt es
sich um fakultative und keine zwingenden Ausschlussgründe.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB. Bei § 124 GWB handelt es
sich um fakultative und keine zwingenden Ausschlussgründe.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Eigenerklärung zum NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes
nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB. Bei § 124 GWB handelt es sich um
fakultative und keine zwingenden Ausschlussgründe.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB. Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Eigenerklärung zum
NIchtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB. Bei §
124 GWB handelt es sich um fakultative und keine zwingenden
Ausschlussgründe.
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Altena West
Beschreibung:Kanalreinigung und -Inspektion für eine Netzlänge von ca.
25.320m, ca. 797 Schächte und ca. 12 Sonderbauwerke
Interne Kennung:Los PG 1.1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):90470000Reinigung von Abwässerkanälen
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Märkischer Kreis(DEA58)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance#,
#Besonders geeignet für:selbst#, #Besonders geeignet für:startup# Für
die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil
Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind. Sofern
Unterlagen gefordert werden sollten, für deren Vorlage keine
Musterformulare bereitgestellt werden, sind die Erklärungen vom Bieter
selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die
Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Mehrere Bieter können sich
grundsätzlich zu einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem
Fall muss die Bietergemeinschaft mit ihrem Angebot eine
Bietergemeinschaftserklärung (bei einer Bietergemeinschaft reicht die
Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche) einreichen. Diese
Erklärung beinhaltet die Bildung einer Bietergemeinschaft im Falle der
Angebotsbearbeitung und einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der
Auftragserteilung sowie die Übernahme einer gesamtschuldnerischen
Haftung durch die Bietergemeinschaft und eine Auflistung ihrer
Mitglieder. Schließlich soll die Erklärung die Bezeichnung des
bevollmächtigten Vertreters sowie, dass dieser die Mitglieder gegenüber
dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, beinhalten. Bei
Bietergemeinschaften sind geforderte Erklärungen bzw. Nachweise für
jedes Bietergemeinschaftsmitglied mit dem Angebot einzureichen, sofern
dies nicht anders ausgewiesen ist. Ein Wechsel der Identität des
Bieters oder der Bietergemeinschaft ist nicht zugelassen. Unternehmen,
die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ (Amtliches Verzeichnis
Präqualifizierter Unternehmen)
([1]https://amtlichesverzeichnis.ihk.de/) bzw. einer anderen für den
öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der EU
registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe
der Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem
Angebot Nachweise gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank
enthalten sind, sind diese ergänzend einzureichen. Als vorläufiger
Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot
eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Ein
Bieter kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum
Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde anderer Unternehmen
bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und
diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Angebot
beizubringen: - Anlage 6.9-VgV-ANG - Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann für einen bestimmten
öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche
und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er
nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine
entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt.
Hierzu ist mit dem Angebot z.B. beizubringen: - Anlage 6.10-VgV-ANG
Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer/Eignungsleiher (sofern
einschlägig) Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der
Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für
die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die
entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe
vorliegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
diese gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der
Eignungsleihe haften. Zur Abgabe der Erklärungen sind die
Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden. Sofern vom Bieter/der
Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so
sind diese im Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem
Angebot beizufügen. Soweit keine Musterformulare vorhanden sind, hat
der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Sofern nichts
anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung
ausreichend. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich
hingewiesen. Die vorstehenden Ausführungen gelten für die Ziff.
III.1.1), III.1.2) und III.1.3). Sofern der Bieter/die
Bietergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur
Auftragsdurchführung einzusetzen, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft
anzugeben, welche Teile des Auftrags er/sie als Unterauftrag zu
vergeben beabsichtigt (Anlage 6.8-VgV-ANG - Nachunternehmererklärung).
Die Bieter/Bietergemeinschaft, die für die Aufforderung zur
Angebotsabgabe vorgesehen sind, haben (wenn dieser bei Abgabe des
Angebotes noch nicht bekannt ist) auf gesondertes Anfordern durch den
Auftraggeber die Nachunternehmer namentlich zu benennen und
nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig benannte Nachunternehmer für die
Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser Nachweis ist
z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des
Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für
den Ausschluss des Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der
Eignungsprüfung des vorgesehenen Nachunternehmers sind auf gesondertes
Verlangen des Auftraggebers die folgenden Nachweise beizubringen: -
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123,
124 GWB, - Eigenerklärung zu Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB
(sofern einschlägig), - Eigenerklärung zur Betriebspflichtversicherung
mit den Spezifikationen nach Ziff. III.1.2), - Eigenerklärung zu
personenbezogenen Zertifikaten und Nachweisen nach Ziff. III.1.3), -
Eigenerklärung zu den technischen Fachkräften/technischen Stellen, -
Eigenerklärung zur technischen Ausstattung nach Ziff. III.1.3), -
Eigenerklärung zur Tauglichkeit bzgl. arbeitsmedizinischer
Vorsorgeuntersuchungen nach Ziff. III.1.3), - Eigenerklärung zur
technisch gewährleisteten Nutzung geforderter Austauschformate und
Kodierung nach Ziff. III.1.3) - Eigenerklärung zum Gesamtumsatz für
entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren netto
Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen ergibt sich
aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung gestellten
Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die
jeweiligen Teile des Auftrags vorgesehen sind, grundsätzlich nicht. Die
Anzahl der erforderlichen Teammitglieder richtet sich nach Art und
Umfang des vorgesehenen Unterauftrags. Hinweis: Bedient sich der Bieter
oder das/die Mitglied/er einer Bietergemeinschaft hinsichtlich der
technischen und/oder beruflichen Leistungsfähigkeit (bspw. Referenzen)
anderer Unternehmen, so hat der Bieter oder das/die Mitglied/er einer
Bietergemeinschaft diese Unternehmen zwingend als Nachunternehmer
anzugeben. Der Auftraggeber überprüft sodann im Rahmen der
Eignungsprüfung, ob die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für
die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, die
entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob Ausschlussgründe
vorliegen. Entsprechende Nachweise sind mit dem Angebot unter
Verwendung der bereitgestellten Vordrucke beizubringen. Der
Auftraggeber wird für denjenigen Bieter, der je Los für den Zuschlag
vorgesehen ist, gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) eine Anfrage bei der Registerbehörde stellen. Abschließender
Hinweis: Es handelt sich um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und
die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von
Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum
Wiederaufbau anlässlich der Starkregen und Hochwasserkatastrophe im
Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen) vom
10. September 2021
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Jährlicher Gesamtumsatz sowie Eigenerklärung
Betriebshaftpflicht
Beschreibung:Jährlicher Gesamtumsatz: Jährlicher Gesamtumsatz des
Bieters/die Bietergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren von o mind. 350.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr, Der
Umsatz der Mitglieder einer Bietergemeinschaft wird addiert; bzgl. der
Mindestanforderung kommt es auf die Umsätze der Bietergemeinschaft
insgesamt an. Anforderungen Betriebshaftpflichtversicherung
Eigenerklärung zum Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit
folgenden Spezifikationen: o mindestens 5.000.000,00 EUR je
Versicherungsfall für Personenschäden sowie o mindestens
3.000.000,00 EUR je Verstoß für sonstige Schäden (Sachschäden und
Vermögensschäden). Weitere Anforderung: Die Gesamtleistung des
Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das
Doppelte dieser Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz
im vorstehenden Sinne (noch) nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des
Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach im Auftragsfall
ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne erfolgen kann (§ 45
Abs. 4 Nr. 2 VgV) und unverzüglich zu erfolgen hat. ACHTUNG: Wir
bitten, keine Versicherungsbestätigung oder Police unaufgefordert
einzureichen.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Techn. Fachkräfte, personenbezogene Zertifikate u,
Nachweise für einzusetzendes Personal, Eigenerklärung zur Tauglichkeit
der Fahrzeugbesatzungen durch arbeitsmedizinische
Vorsorgeuntersuchungen G26, G41 und G42, Mindestanforderung
Fahrzeugtechnik und Personalausstattung, Gewährleistung Nutzung
Austauschformate (DWA-M 150) Kodierung DIN EN 13508 iVm Merkbk. DWA-M
149-2, Nachweis RAL-GZ 961 R, I
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen
Stellen, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt
werden sollen Eigenerklärung zum Vorliegen personenbezogener
Zertifikate und Nachweise betreffend das vorgesehene einzusetzende
Personal wie folgt: o Mindestens 2 Inspekteure des Unternehmens müssen
über einen KI Pass oder gleichwertigen Nachweis verfügen. (Bei der
Inspektion vor Ort muss mindestens ein Mitarbeiter mit KI Pass für die
Inspektionsergebnisse verantwortlich tätig sein) o Schulungen der
Mitarbeiter im Umgang mit Kanalinformtionssystemen o Fahrerlaubnis mit
Kennziffer 95 für den gewerbsmäßigen Transport nach
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz o Mindestens eine am Leistungsort
tätige Person muss über den Nachweis der Fachkunde zur
Verkehrssicherung MVAS 99 oder einen vergleichbaren Fachkundenachweis
verfügen Eigenerklärung, zur Tauglichkeit der Fahrzeugbesatzung durch
arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach dem
berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G26, G41 sowie G42
Eigenerklärung zu der für die Leistungserbringung zur Verfügung
stehenden Fahrzeugtechnik (Reinigungs- und Inspektionsfahrzeuge) inkl.
Personalausstattung. Als Mindestanforderung muss über folgende
Fahrzeugtechnik inkl. Personalausstattung verfügt werden: o 1 Saug- und
Spülfahrzeug (mit Wasserrückgewinnung, besetzt mit zwei Personen) o 2
Inspektionsfahrzeuge (jeweils mit Schwenkkopfkamera für Kanalhaltungen)
o 1 Inspektionsfahrzeug (Scannerkamera für Schächte, besetzt mit zwei
Personen) Eigenerklärung zur technisch gewährleisteten Nutzung der
geforderten Austauschformate (DWA-M 150) sowie der geforderten Art der
Kodierung (DIN EN 13508 in Verbindung mit dem Merkblatt DWA-M 149-2)
Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen Auf gesonderte
Aufforderung des Auftraggebers sind zudem die Unterauftragnehmer
namentlich zu benennen sowie die vom Auftraggeber gesondert geforderten
Unterlagen betreffend die Eignung auch für die benannten
Unterauftragnehmer vorzulegen. Nachweis, dass die Anforderungen der
vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.
herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppe R
und I erfüllt sind. Die Anforderungen sind aufrufbar unter: o
[2]http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen.html
Die Anforderungen sind erfüllt, wenn das Unternehmen im Besitz eines
entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau ist (Beurteilungsgruppen: R
und I). Eine gleichwertige Nachweisführung ist ausreichend. Ersatzweise
sind die Anforderungen erfüllt, wenn das Unternehmen einen
entsprechenden Nachweis gemäß Abschnitt 4.1 RAL-GZ 961 vorlegt und mit
Beginn der Arbeiten eine Fremdüberwachung gemäß 4.3 RAL-GZ 961
bestehen. Ein Bieter kann sich (auch als Mitglied einer
Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und Fachkunde
der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des
rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen
bestehenden Verbindung. Der Bieter muss in diesem Fall nachweisen, dass
ihm die erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens bei der
Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Dies geschieht durch die
Beibringung der Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Beschreibung:Der Auftrag wird an denjenigen Bieter/diejenige
Bietergemeinschaft erteilt, der/die im Rahmen der nachfolgend genannten
Zuschlagskriterien und deren Gewichtung das wirtschaftlichste Angebot
abgegeben hat.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[3]https://www.subreport-elvis.de/E63731646,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[4]https://www.subreport-elvis.de/E63731646
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-11+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:80DAY
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Unterlagen werden gemäß den Voraussetzungen
gemäß den §§ 56 Abs.2 und 3 VgV vorgenommen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-11+01:0012:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:Stadt Altena (Westf.) vertreten durch den
Eigenbetrieb Abwasserwerk
Registrierungsnummer:059620004004-31001-46
Stadt:Altena
Postleitzahl:58762
Land, Gliederung (NUTS):Märkischer Kreis(DEA58)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]jf@clp-rechtsanwaelte.de
Telefon:+492119425650
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer:DE 164 242 157
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48147
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[7]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon:+492514111604
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:6abf2718-8479-4cd1-97f0-c2fb481e0033-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-24+01:0000:00:00+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719610-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:228/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
Visible links
1. https://amtlichesverzeichnis.ihk.de/)
2. http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen.html
3. https://www.subreport-elvis.de/E63731646,
4. https://www.subreport-elvis.de/E63731646
5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
6. mailto:jf@clp-rechtsanwaelte.de
7. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|