(1) Searching for "2023112709215454510" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Land Saa rland - Prozessmanagementtool - DEU-Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 719868-2023 (ID: 2023112709215454510)
Veröffentlicht: 27.11.2023
*
DEU-Regionalverband Saarbrücken(DEC01): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Land Saa
rland - Prozessmanagementtool
2023/S 228/2023 719868
Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung - Land Saarland - Prozessmanagementtool
228/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Land Saarlandvertreten durch das Ministerium
für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, dieses vertreten
durch das IT-Dienstleistungszentrum IT-DLZ, dieses wiederum vertreten
durch dessen Direktor
Rechtsform des Erwerbers:Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Land Saarland - Prozessmanagementtool
Beschreibung:Das Saarland, hier vertreten durch das
IT-Dienstleistungszentrum IT-DLZ, beschafft Dienstleistungen für ein
Prozessmanagementtool.
Kennung des Verfahrens:4767b2b3-bc23-4e7c-8335-eb431018ac52
Interne Kennung:231123_HS
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
Land:Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:3. Eigenerklärungen Sämtliche im Formular
geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich spätestens im
Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote beim
Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
Eigenerklärung führt grundsätzlich zum Aus-schluss. Eine fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung kann nur ausnahms-weise
auf gesonderte Anforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom
Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist vorgelegt werden. Erklärt das
Unternehmen im Formular, für eine oder mehrere der unter Abschnitt III
und/oder V des Formulars geforderten Eigenerklärungen, diese nicht
abgeben zu können, so erfolgt der Ausschluss des Bieters. Eine
gesonderte Aufforderung des Auftraggebers bis zum Ablauf ei-ner vom
Auftraggeber zu bestimmenden Nachfrist erfolgt nicht. Der Auftraggeber
kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
den Bieter jederzeit während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder
einen Teil der unter den Abschnitten III, IV und V des Formulars
geforderten Erklärungen beizubringen, wenn dies zur angemessenen
Durchführung des Verfahrens erforderlich ist. 4. Bietergemeinschaft
Eine Bietergemeinschaft muss mit ihrem Angebot eine alle Mitglieder
umfassende Erklärung zur Bietergemeinschaft vorlegen (vgl. hierzu
Abschnitt II Ziffer 1 des Formulars). Die Eigenerklärungen nach den
Abschnitten III und IV des Formulars sind für jedes Mitglied der
Bieter-gemeinschaft zu erbringen. Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft ist das Formular insoweit zu vervielfältigen und
entsprechend zu bearbeiten; der Name des Mitglieds der
Bieter-gemeinschaft ist jeweils auf dem Deckblatt/Seite 1 des
vervielfältigten Formulars zu vermer-ken; der Name des Erklärenden für
das Mitglied einer Bietergemeinschaft ist auf Seite 8 des
vervielfältigten Formulars zu vermerken. 5. Unterauftragnehmer
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung des Auftrages der
Fähigkeiten anderer, rechtlich selbständiger Unternehmen zu bedienen
( Unterauftragnehmer ), muss er die Teile des Auftrages, die im Wege
der Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen, unter Abschnitt II
Ziffer 2 des Formulars bezeichnen. Zum Nachweis, dass ihm die
erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten) der anderen
Un-ternehmen zur Verfügung stehen, hat der Bieter auf gesondertes
Verlangen diese Unternehmen zu benennen (vgl. Abschnitt II Ziffer 2 und
Ziffer 4 des Formulars) und auf gesondertes Verlangen entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (vgl. Abschnitt II Ziffer
4 des Formulars) vorzulegen. Die Eigenerklärungen nach den Abschnitten
III und IV des Formulars sind auf gesondertes Verlangen auch für die
vorgesehenen Unterauftragnehmer zu erbringen. Für jeden vorgesehenen
Unterauftragnehmer ist das Formular insoweit zu vervielfältigen und
entsprechend zu bearbeiten; der Name des vorgesehenen
Unterauftragnehmers ist jeweils auf dem Deckblatt/Seite 1 des
vervielfältigten Formulars zu vermerken; der Name des Erklärenden für
den Unterauftragnehmer ist auf Seite 8 des vervielfältigten Formulars
zu vermerken. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe verlangt der
Auftraggeber die Ersetzung des Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen
fakultativer Ausschlussgründe kann der Auftraggeber ver-langen, dass
dieser Unterauftragnehmer ersetzt wird. Der Auftraggeber kann dem
Bieter da-für eine Frist setzen. 6. Eignungsleihe Der Bieter kann im
Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie
die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (vgl. Abschnitt V des
Formulars) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen
( Eignungsleihe ), wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag
erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er
beispielsweise mit dem Angebot eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt (vgl. Abschnitt II
Ziffer 4 des Formulars). Der Bieter benennt diese Unternehmen unter
Abschnitt II Ziffer 3 sowie Ziffer 4 des Formulars und bezeichnet unter
Abschnitt II Ziffer 3 des Formulars das jeweilige Eignungskriterium
(vgl. Abschnitt V des Formulars). Die Unternehmen, deren Kapazitäten
der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien nach
Abschnitt V des Formulars in Anspruch nehmen will, haben die
Eigenerklärungen zu diesen Eignungskriterien nach Abschnitt V des
Formulars sowie alle Eigenerklärungen nach den Abschnitten III und IV
des Formulars vorzulegen. Für jedes eignungsverleihende Unternehmen ist
das Formular insoweit zu vervielfältigen und entsprechend zu
bearbeiten; der Name des eignungsverleihenden Unternehmens ist jeweils
auf dem Deckblatt/Seite 1 des vervielfältigten Formulars zu vermerken;
der Name des Erklärenden für das eignungsverleihende Unternehmen ist
auf Seite 8 des vervielfältigten Formulars zu vermerken. Der Bieter
kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit oder die einschlägige berufliche Erfahrung die
Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. Qualitätsmanagementsystems gemäß
Abschnitt V Ziffer 2 des Formulars und Referenzen gemäß Abschnitt V
Ziffer 3 des Formulars) nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die
Leistung auch als Unterauftragnehmer erbringen. Der Auftraggeber
verlangt bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe die Ersetzung des
eignungsverleihenden Unternehmens; bei Vorliegen fakultativer
Ausschlussgründe kann der Auftraggeber verlangen, dass dieses
eignungsverleihende Unternehmen ersetzt wird. Der Auftraggeber kann dem
Bieter dafür eine Frist setzen. 7. Selbstreinigung Der Auftraggeber
schließt einen Bieter, bei dem ein Ausschlussgrund nach Abschnitt III
oder IV des Formulars vorliegt, nicht von der Teilnahme an dem
Vergabeverfahren aus, wenn der Bieter dem Auftraggeber oder nach § 8
Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) dem Bundeskartellamt nachgewiesen hat
( Selbstreinigung ), dass er - für jeden durch eine Straftat oder ein
Fehlverhalten verursachten Schaden einen Aus-gleich gezahlt oder sich
zur Zahlung eines Ausgleichs verpflichtet hat, - die Tatsachen und
Umstände, die mit der Straftat oder dem Fehlverhalten und dem dadurch
verursachten Schaden in Zusammenhang stehen, durch eine aktive
Zusammen-arbeit mit den Ermittlungsbehörden und dem Auftraggeber
umfassend geklärt hat, und - konkrete technische, organisatorische und
personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet sind, weitere
Straftaten oder weiteres Fehlverhalten zu vermeiden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.6 Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:gesetzliche
Ausschlussgründe und Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen
geregelt sind. Die unter Abschnitt III und IV des Formulars
aufgeführten Teilnahmebedingungen sind als zwingende und fakultative
Ausschlusskriterien formuliert. Die im Abschnitt V des Formulars
aufgeführten Eignungskriterien werden bewertet, soweit die in Abschnitt
V des Formulars ge-nannten Mindestanforderungen erfüllt sind und damit
kein Ausschluss erfolgt. Die zwingenden Ausschlussgründe gemäß
Abschnitt III des Formulars werden dahinge-hend beurteilt, ob die
geforderte Eigenerklärung vorliegt, vollständig und fehlerfrei
abge-geben wird (JA) oder nicht (NEIN). Bei einem NEIN erfolgt zwingend
der Ausschluss, bei einem JA erfolgt kein Ausschluss. Die
fakultativen Ausschlussgründen gemäß Abschnitt IV des Formulars werden
dahin-gehend beurteilt, ob die geforderte Eigenerklärung vorliegt,
vollständig und fehlerfrei ab-gegeben wird (JA) oder nicht (NEIN). Bei
einem NEIN kann der Ausschluss erfolgen, bei einem JA erfolgt kein
Ausschluss. Das Eignungskriterium gemäß Abschnitt V Ziffer 1 des
Formulars wird gemäß dem dort ersichtlichen Bewertungssystem beurteilt.
Wenn die Mindestanforderung erfüllt ist, gilt der der Bieter insoweit
als geeignet; andernfalls erfolgt der Ausschluss. Das
Eignungskriterium gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des Formulars wird gemäß
dem dort ersichtlichen Bewertungssystem beurteilt. Wenn die
Mindestanforderung erfüllt ist, gilt der der Bieter insoweit als
geeignet; andernfalls erfolgt der Ausschluss. Das Eignungskriterium
gemäß Abschnitt V Ziffer 3 des Formulars wird gemäß dem dort
ersichtlichen Bewertungssystem beurteilt. Wenn die Mindestreferenz 1
erbracht ist, gilt der Bieter insoweit als geeignet; andernfalls
erfolgt der Ausschluss. Die Referenzen 2 bis 5 können, müssen aber
nicht von dem Bieter erbracht werden.
5. Los
5.1 Los:LOT-0000
Titel:Land Saarland - Prozessmanagementtool
Beschreibung:Das Saarland, hier vertreten durch das
IT-Dienstleistungszentrum IT-DLZ, beschafft Dienstleistungen für ein
Prozessmanagementtool nach den einschlägigen Verfahrensvorschriften der
Verordnung über die Vergabe öffentlicher Auftträge (Vergabeverordnung -
VgV), des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie des
Saarlän-dischen Tariftreue- und Fairer-Lohn-Gesetzes (STFLG).
Interne Kennung:LOT-0000
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen:Der Auftraggeber hat das Recht, den Vertrag
mit einer Frist von neun Monaten zum Vertragsende einmalig durch
schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um weitere 24 Monate
zu verlängern. Die Laufzeitvereinbarung erstreckt sich ausschließlich
auf das vorliegende Vertragsverhältnis und die daraus unmittelbar
abgeleiteten Leistungen. Die Laufzeit von Einzelbeauftragungen kann
über die Dauer des vorliegenden Vertrages hinausgehen.
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:48MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Der Vertrag beginnt mit
Zuschlagserteilung. Hinsichtlich der initialen Leistungen endet das
Projektvorgehen mit der Abnahme des Gesamtsystems. Die Abnahme des
Gesamtsystems wird als Endabnahme bezeichnet. Die Vertragslaufzeit
beträgt 48 Monate ab der Endabnahme. Der Auftraggeber hat das Recht,
den Vertrag mit einer Frist von neun Monaten zum Vertragsende einmalig
durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer um weitere 24
Monate zu verlängern.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung darüber, dass mindestens eine
Betriebs-Haftpflichtversicherung besteht oder mindestens im
Auftragsfall zeitnah abgeschlossen wird. (Mindestanforderung)
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines
Qualitätsmanagementsystems. (Mindestanforderung) Eigenerklärung zu
geeigneten Referenzen (eine Mindestreferenz (Mindestanforderung)) über
früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge, untergliedert nach a) Name
des Auftraggebers, b) Projektname, c) Leistungsjahr, d) Leistungen, e)
Funktionalitäten und f) Leistungserbringer. Die Mindestreferenz
(Referenz 1) ist erbracht, wenn die genannten Mindestanforderungen
erfüllt sind; andernfalls erfolgt der Ausschluss. D.h. die
Mindestre-ferenz (Referenz 1) muss a) mindestens den Namen des
Auftraggebers nachweisen, b) mindestens den Projektnamen nachweisen, c)
mindestens das Jahr 2023 oder 2022 oder 2021 oder 2020 oder 2019
nachweisen, d) mindestens die Leistungen Bereitstellung von
Sofwarelizenzen als Soft-ware-as-a-Service (SaaS) , Inbetriebnahme
und Service/Support nachweisen, e) mindestens die Funktionalitäten
Modellierung im BPMN-FIM Standard , Modellierung im BPMN 2.0
Standard und Datenportabilität nachweisen, f) mindestens den Umfang
Bearbeiter-/Modelliererlizenzen von größergleich 30
Bearbeiter/Modellierer nachweisen, g) mindestens den Umfang
Betrachter-/Leserlizenzen von größergleich 100 Betrachter/Leser
nachweisen, und h) mindestens auf den Bieter, die Bietergemeinschaft
oder anderen Leistungs-erbringer, z.B. Unterauftragnehmer,
Eignungsverleiher, bezogen sein. Die Referenzen 2 bis 5 können, müssen
aber nicht von dem Bieter erbracht werden.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualität
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):50
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProce
dureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd78a55d3-291f72
87deeb7311,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die
Einreichung:[2]https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDet
ails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd78a55d3-291f7287deeb7
311
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2024-01-19+01:0010:00:00+01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2024-01-19+01:0010:01:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammern des Saarlandes
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt:Land
Saarlandvertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation,
Digitales und Energie, dieses vertreten durch das
IT-Dienstleistungszentrum IT-DLZ, dieses wiederum vertreten durch
dessen Direktor
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[3]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Land Saarlandvertreten durch das Ministerium
für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, dieses vertreten
durch das IT-Dienstleistungszentrum IT-DLZ, dieses wiederum vertreten
durch dessen Direktor
Registrierungsnummer:+49 68150100
Postanschrift:Virchowstraße 7
Stadt:Saarbrücken
Postleitzahl:66119
Land, Gliederung (NUTS):Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]nuremberg.vergabe.ps@roedl.com
Telefon:+49 68150100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer:+49 6815014994
Postanschrift:Franz-Josef-Röder-Str. 17
Stadt:Saarbrücken
Postleitzahl:66119
Land, Gliederung (NUTS):Regionalverband Saarbrücken(DEC01)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
Telefon:+49 6815014994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:08a6cf8a-4c2a-4855-b1da-61f1992f52fd-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-23+01:0021:18:44+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00719868-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:228/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-27Z
References
Visible links
1. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd78a55d3-291f7287deeb7
311,
2. https://www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bd78a55d3-291f7287deeb7
311
3. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
4. mailto:nuremberg.vergabe.ps@roedl.com
5. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|