Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112809081655429" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten - DE-Leverkusen
Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
Computerausrüstung für die Medizin
Medizinische Informationssysteme
Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Dokument Nr...: 720715-2023 (ID: 2023112809081655429)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
  DE-Leverkusen: Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
   2023/S 229/2023 720715
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Leverkusen - Fachbereich Recht und
   Vergabestelle
   Postanschrift: Moskauer Str. 4a
   Ort: Leverkusen
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 51373
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@stadt.leverkusen.de
   Telefon: +49 2144063080
   Fax: +49 2144065532
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.leverkusen.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1R3YTVF6/do
   cuments
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1R3YTVF6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   2023-0151, Vergabe Telenotarzt Bergisches Land für eine Laufzeit von 7
   Jahren mit Verlängerungsoption in 2 Losen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0151
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Leistungen in Zusammenhang mit der Einrichtung eines
   Telenotarzt-Dienstes für das Bergische Land für mehrere Städte für 7
   Jahre mit Verlängerungsoption dreimalig um 2 Jahre (insgesamt max. 13
   Jahre) in 2 Losen:
   Angebot zur Bereitstellung, Installation und Inbetriebnahme von 2
   Telenotarztarbeitsplätzen sowie Ausstattung der Rettungsmittel im
   Rahmen des Projekts Telenotarzt Bergisches Land in 2 Losen. An dem
   Projekt nehmen die kreisfreien Städte Leverkusen, Remscheid, Solingen
   und Wuppertal, sowie die Kreise Mettmann und Ennepe-Ruhr teil. Die
   Telenotarztarbeitsplätze werden jeweils in Leverkusen und Mettmann
   redundant errichtet und bilden eine Telenotarztzentrale.
   Als einer der Kernträger führt die Stadt Leverkusen federführend das
   Vergabeverfahren für alle beteiligten Kommunen durch. Das
   Auftragsvolumen versteht sich daher für alle beteiligten Kommunen, die
   Stadt Leverkusen übernimmt ihren Anteil entsprechend dem jeweils
   vertraglich festgelegten Verteilungsschlüssel.
   Die Vertragslaufzeit soll hier 7 Jahre zzgl. einer dreimaligen
   Verlängerungsoption je 2 Jahre betragen, da ein erheblicher technischer
   Aufwand für die Umrüstung der Fahrzeuge und den Aufbau des
   Telenotarztsystems erforderlich ist. Zur Etablierung dieses Systems
   wurde eigens eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen 6
   Kommunen geschlossen. Das sukzessive Aufwachsen auf das System
   verbunden mit der Nachrüstung bzw. Beschaffung der notwendigen
   Rettungsmittel wird bis zur vollständigen Nutzung mehrere Jahre in
   Anspruch nehmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Technik / Ausstattung der Rettungsmittel
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
   33197000 Computerausrüstung für die Medizin
   48814000 Medizinische Informationssysteme
   79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Leverkusen - Fachbereich Feuerwehr Edith-Weyde-Straße 12 51373
   Leverkusen, Kreis Mettmann Düsseldorfer Straße 26 40822 Mettmann
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Liefer- und Dienstleistungen (anteilig auch freiberufliche Leistungen)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2024
   Ende: 30/04/2031
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre (insgesamt maximal 13
   Jahre).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gestellung telenotärztliches Personal
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   75250000 Dienstleistungen der Feuerwehr und von Rettungsdiensten
   33197000 Computerausrüstung für die Medizin
   48814000 Medizinische Informationssysteme
   79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA24 Leverkusen, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Leverkusen - Fachbereich Feuerwehr Edith-Weyde-Straße 12 51373
   Leverkusen, Kreis Mettmann Düsseldorfer Straße 26 40822 Mettmann
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Liefer- und Dienstleistungen (anteilig auch freiberufliche Leistungen)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/05/2024
   Ende: 30/04/2031
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Dreimalige Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre (insgesamt maximal 13
   Jahre).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Bieter hat mit der Angebotsabgabe folgende Unterlagen einzureichen:
   1. Formblatt VVB 633 - Angebotsschreiben
   2. Ausgefülltes und mit Preisen versehenes Leistungsverzeichnis
   beziehungsweise eine durch den Bieter selbst gefertigte Abschrift oder
   selbst gefertigte Kurzfassung mit schriftlicher Anerkennung der
   Urschrift des Leistungsverzeichnisses des Auftraggebers.
   3. Ausgefüllte Bieterangaben in der Leistungsbeschreibung zu Los 1
   Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende
   Unterlagen vorzulegen:
   1. Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des
   Firmen- oder Wohnsitzes beziehungsweise ein anderer Nachweis über die
   erlaubte Berufsausübung nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes
   der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem das
   Unternehmen ansässig ist. Eine Kopie der nachweislichen Eintragung
   (Auszug des Registers) ist ausreichend. Aus dieser soll hervorgehen,
   dass das Unternehmen zur Erbringung der betreffenden Bauleistung
   berechtigt ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der Angebotsöffnung nicht
   älter als 6 Monate sein.
   Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber
   hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und
   Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
   Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
   Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der
   Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der
   Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige
   Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist.
   Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auf gesonderte Anforderung durch den Auftraggeber sind folgende
   Unterlagen vorzulegen:
   1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung
   (Mindestanforderungen: keine)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Angebot sind folgende Nachweise einzureichen:
   1. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (sofern vom Bieter
   beabsichtigt)
   2. Nachweis über vorhandene Deutschkenntnisse
   3. nur Los 2: Qualifikationskurs Telenotarzt
   [10]https://www.aekwl.de/mindestens 70 Rettungswagen bereits mit
   telemedizinischer Technik ausgestattet worden sind. Außerdem ist ein
   Nachweis über die Ausstattung von mindestens 2 Telenotarztzentralen und
   deren Betrieb zu erbringen.
   4. nur Los 2: Nachweis der Anerkennung als Facharzt in einem Gebiet mit
   unmittelbarem Bezug zur Notfall- und Intensivmedizin sowie Nachweis der
   Zusatzweiterbildung Notfallmedizin.
   5. nur Los 2: Nachweis über die Einsatzerfahrung im Notarztdienst
   6. nur Los 2: Nachweis über einen absolvierten Kurs
   Interhospitaltransport nach DIVI-Empfehlung, Alternativ Erfahrung im
   Interhospitaltransport.
   Mindestanforderungen zu vorgenannten Punkten sind unter der
   entsprechenden Überschrift unter Punkt III.1.3 der
   Auftragsbekanntmachung aufgeführt.
   Auf gesonderte Anforderung hat der Bieter vorzulegen:
   1. Angabe, welche Nachunternehmen das Unternehmen mit Teilen des
   Auftrags zu unterbeauftragen beabsichtigt (sofern von der Bieterin /
   vom Bieter beabsichtigt).
   2. Referenzliste mit mindestens 3 Referenzen von Leistungen in den
   letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind
   3. Nachweis einer mindestens 3-jährigen Erfahrung in Bezug auf die
   personelle Besetzung einer ggfs. von ihm selbst betriebenen
   Telenotarztzentrale
   Mindestanforderungen zu vorgenannten Punkten sind unter der
   entsprechenden Überschrift unter Punkt III.1.3 der
   Auftragsbekanntmachung aufgeführt.
   Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
   Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er dem Auftraggeber
   hinsichtlich der Eignung nachweisen, dass er über die Fähigkeiten und
   Mittel der anderen Unternehmen verfügen kann. Er hat entsprechende
   Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
   Beabsichtigt ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft sich bei der
   Erfüllung des Auftrages eines Dritten zu bedienen, kann der
   Auftraggeber sämtliche genannte Nachweise auch für dasjenige
   Unternehmen verlangen, an das die Weitergabe beabsichtigt ist.
   Die Nachweise sind auf Verlangen binnen 6 Kalendertagen vorzulegen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mit Angebotsabgabe einzureichende Nachweise:
   zu 2. Deutschkenntnisse entsprechend TOP 7.3 des Beschlusses der 87.
   Gesundheitsministerkonferenz 2014, (Fachsprachenkenntnisse im
   berufsspezifischen Kontext orientiert am Sprachniveau C1).
   zu 3. Qualifikationskurs: Zertifiziert nach entsprechenden Vorgaben der
   Ärztekammern Westfalen-Lippe (AEKWL) und Nordrhein (AEKNO), einsehbar
   auf den jeweiligen Homepages: [11]https://www.aekno.de/ bzw.
   [12]https://www.aekwl.de/
   zu 5. Mindestens 500 Einsätze oder 2-jährige Erfahrung orientiert an
   der Vorgabe der AEKNO zur Erlangung der Zusatzqualifikation
    Telenotarzt .
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Mit dem Angebot sind einzureichen:
   1. Formblatt  Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   2. Eigenerklärung NRW-Sanktionen
   3. Datenklassifizierungsbogen
   4. Checkliste Datenschutz
   5. Verpflichtungserklärung Scientology
   Pro Telenotarzt werden im Rahmen der Einarbeitung mindestens die ersten
   3 Schichten vor-Ort super-vidiert. Sollte die Dauer der Einarbeitung 3
   schichten übersteigen, können weitere Schichten auch remote
   durchgeführt werden.
   Zu Ausbildungszwecken oder zum Ausgleich eines Personalausfalls ist in
   bis zu 10% der monatlichen Abdeckung die Abweichung von der
   Qualifikation Facharzt auf Facharztreife (mindestens
   Weiterbildungsassistent ab dem vierten Weiterbildungsjahr) möglich.
   Im Falle eines Personalausfalls ist ein wie oben beschriebener Einsatz
   möglich, sofern zeitgleich ein weiterer Telenotarzt-Arbeitsplatz in
   einem Telenotarzt-Netzwerk mit einem Telenotarzt besetzt ist, welcher
   die Qualifikation als Facharzt erfüllt und im Bedarfsfall den
   Weiterbildungsassistenten unterstützen kann.
   Auf gesonderte Anforderung sind einzureichen:
   1. Formular  Abfrage Unternehmensdaten für Eignungsprüfung
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Pro Telenotarzt werden im Rahmen der Einarbeitung mindestens die
   ersten 3 Schichten vor-Ort super-vidiert. Sollte die Dauer der
   Einarbeitung 3 Schichten übersteigen, können weitere Schichten auch
   remote durchgeführt werden.
   2. Zu Ausbildungszwecken oder zum Ausgleich eines Personalausfalls ist
   in bis zu 10% der monatlichen Abdeckung die Abweichung von der
   Qualifikation Facharzt auf Facharztreife (mindestens
   Weiterbildungsassistent ab dem vierten Weiterbildungsjahr) möglich.
   3. Im Falle eines Personalausfalls ist ein wie oben beschriebener
   Einsatz möglich, sofern zeitgleich ein weiterer
   Telenotarzt-Arbeitsplatz in einem Telenotarzt-Netzwerk mit einem
   Telenotarzt besetzt ist, welcher die Qualifikation als Facharzt erfüllt
   und im Bedarfsfall den Weiterbildungsassistenten unterstützen kann.
   4. Die Telenotärzte müssen über Notarzterfahrungen in einer der
   beteiligten Kommunen der Trägergemeinschaft verfügen, sofern sie nicht
   in einem anderen vom Auftragnehmenden besetzten Telenotarzt-System
   arbeiten (Redundanz).
   5. Die Trägergemeinschaft wird in die Personalauswahl einbezogen. Sie
   hat ein Veto-Recht gegen die Einstellung eines Telenotarztes sofern
   wichtige Bedenken gegen die Person oder fachliche Eignung des
   Telenotarzt vorliegen.
   6. Die / Der Auftragnehmene berücksichtigt bei der Bereitstellung der
   Telenotärzte die unterschiedlichen Vertragsgewerke und
   Anstellungsverhältnisse von Notärzten in den Gebietskörperschaften des
   AGs.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/01/2024
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 10/04/2024
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/01/2024
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Elektronische Angebotsöffnung
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote wird gemäß § 55 VgV von mindestens zwei
   Vertretern der Stadt Leverkusen als öffentliche Auftraggeberin
   gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
   durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Eine neue Veröffentlichung erfolgt rechtzeitig vor Ablauf der
   Vertragslaufzeit (in Abhängigkeit davon, ob die optionale Verlängerung
   zum tragen kommt.)
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Alle notwendigen Unterlagen und Dokumente für dieses Verfahren
   stehen ausschließlich im Internet auf der
   Seite des Vergabemarktplatzes Rheinland unter
   [13]https://www.vmp-rheinland.de kostenfrei zum Herunterladen zur
   Verfügung. Die Anforderung von Unterlagen beim Auftraggeber ist nicht
   möglich.
   2. Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerberin / Bewerber bzw.
   Bieterin / Bieter und der Auftraggeberin erfolgt schriftlich über die
   Nachrichtenfunktion des Vergabemarktplatzes Rheinland.
   3. Fragen und Auskunftsersuchen zu den Vergabeunterlagen sind
   elektronisch über den Vergabemarktplatz bis möglichst zum 2. Januar
   2024 an die Zentrale Vergabestelle zu richten.
   4. Für die einzureichenden Nachweise gilt: Unterlagen, die die
   Auftragnehmerin / der Auftragnehmer über Präqualifizierungsmaßnahmen
   erworben hat, sind zugelassen. Sofern diese Unterlagen frei abrufbar
   sind, müssen sie nicht eingereicht werden. Bitte geben Sie in diesen
   Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an. Dies gilt entsprechend auch
   für Nachunternehmen.
   Bitte geben Sie in diesen Fällen Ihre Präqualifizierungsnummer an.
   Bitte achten Sie darauf, dass die Unterlagen den inhaltlichen
   Anforderungen der Ausschreibung entsprechen. Eine Nachforderung
   inhaltlich nicht ausreichender Nachweise (z.B. Deckungssumme der
   Haftpflichtversicherung entspricht nicht den geforderten Summen,
   Referenzen entsprechen nicht den Anforderungen) ist ausgeschlossen.
   Bekanntmachungs-ID: CXVHYYRY1R3YTVF6
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland bei der
   Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50669
   Land: Deutschland
   E-Mail: [14]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Internet-Adresse: [15]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Nach §160 Abs.3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines
   Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksregierung Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   23/11/2023
References
   Visible links
   6. mailto:vergabestelle@stadt.leverkusen.de?subject=TED
   7. http://www.leverkusen.de/
   8. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1R3YTVF6/documents
   9. https://www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXVHYYRY1R3YTVF6
  10. https://www.aekwl.de/mindestens
  11. https://www.aekno.de/
  12. https://www.aekwl.de/
  13. https://www.vmp-rheinland.de/
  14. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  15. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau