Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112809132356343" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kraftfahrzeuge - ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR - Beschaffung von elektrischen Nutz-Fahrzeugen - DEU-Wesel(DEA1F)
Kraftfahrzeuge
Nutzfahrzeuge
Elektrofahrzeuge
Dokument Nr...: 721635-2023 (ID: 2023112809132356343)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
  DEU-Wesel(DEA1F): Kraftfahrzeuge - ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR - Beschaffung von elektrischen Nutz-Fahrzeugen
   2023/S 229/2023 721635
   Deutschland - Kraftfahrzeuge - ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR -
   Beschaffung von elektrischen Nutz-Fahrzeugen
   229/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer lokalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
   Verwaltung
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR - Beschaffung von
   elektrischen Nutz-Fahrzeugen
   Beschreibung:Der Auftraggeber ist u.a. im Bereich der Wasser- und
   Abfallversorgung sowie der Beseitigung von Umweltverschmutzungen
   zuständig und verfügt über eine Nutzfahrzeugflotte mit mehr als 50
   Fahrzeugen. Der Fahrzeugbestand soll um je vier Fahrgestelle und vier
   Hecklader ergänzt werden, die in der Abfallentsorgung eingesetzt werden
   sollen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von
   klimaschonenden Sonderfahrzeugen (Neufahrzeuge). Bei den zu liefernden
   Fahrzeugen handelt es sich um reine Batterieelektrofahrzeuge nach § 2
   Nr. 2 EMoG der Fahrzeugklasse N3 (> 12 t). Die
   Abfallentsorgungsfahrzeuge sollen von dem Auftragnehmer an die jeweils
   benannten Lieferorte geliefert und - nach entsprechender Mitteilung des
   Auftraggebers - dort abgeladen werden. Der Bieter hat zudem die Wartung
   der Fahrzeuge bzw. Hecklader für einen Zeitraum von zwei Jahren bzw.
   mindestens die ersten 6.000 Betriebsstunden zu übernehmen. Im Übrigen
   siehe Vergabeunterlagen.
   Kennung des Verfahrens:f17c1183-f32e-472e-affe-f49825821e20
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):34100000Kraftfahrzeuge
   Zusätzliche Einstufung(cpv):34144700Nutzfahrzeuge
   Zusätzliche Einstufung(cpv):34144900Elektrofahrzeuge
   Zusätzliche Einstufung(cpv):34144700Nutzfahrzeuge
   2.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Moers
   Postleitzahl:47441
   Land, Gliederung (NUTS):Wesel(DEA1F)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SHRZG Hinweise zum
   Datenschutz: Der Bieter ist verpflichtet sicherzustellen, dass die
   Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Auftraggeberin und die
   Vergabestelle rechtmäßig ist. Soweit notwendig, hat der Bieter die
   betroffenen Personen über die Übermittlung der Daten an die
   Auftraggeberin und die Vergabestelle und deren Verarbeitung für Zwecke
   des Vergabeverfahrens zu informieren und die Zustimmung der betroffenen
   Personen einzuholen. Eine gesonderte Information an die betroffenen
   Personen durch die Auftraggeberin erfolgt nicht. Der Bieter erklärt
   sich mit Einreichung seines Angebotes damit einverstanden, dass die von
   ihm mitgeteilten personenbezogenen Daten und bereitgestellten
   Unterlagen für das Vergabeverfahren von der Auftraggeberin und
   Vergabestelle gespeichert und verarbeitet werden. Die Auftraggeberin
   weist darauf hin, dass sie sich bei der Durchführung des
   Vergabeverfahrens gegebenenfalls externer Dienstleister (z.B. Betreiber
   elektronischer Plattformen, Rechtsberater, ggf. externe Fachberater)
   bedient und gegebenenfalls die an die Vergabestelle übermittelten
   Unterlagen (einschließlich darin enthaltener personenbezogener Daten)
   an diese Dritten zur Verarbeitung für Zwecke der Durchführung des
   Vergabeverfahrens weitergibt. Die einzureichenden Unterlagen werden
   automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0002
   Titel:Lieferung der Fahrgestelle sowie zugehörige Wartung
   Beschreibung:Los 1: Lieferung der Fahrgestelle sowie zugehörige
   Wartung Los 2: Lieferung der Hecklader sowie zugehörige Wartung Im
   Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
   Interne Kennung:1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):34100000Kraftfahrzeuge
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Moers
   Postleitzahl:47441
   Land, Gliederung (NUTS):Wesel(DEA1F)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 22 LkSG und/oder
   Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2)
   Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz,
   Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer
   kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des
   Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur
   Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der
   Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem
   Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen
   Nachweis über die erlaubte Berufsausübung. (4) Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen eines  Bezuges zu Russland  im Sinne des Art. 5k Abs. 1
   der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
   Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens
   (netto) in den letzten drei Geschäfts-jahren soweit er Leistungen
   betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (2)
   Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit
   einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 1.500.000 EUR
   für Personenschäden, 3.000.000 für Sachschäden und 250.000 EUR für
   Vermögensschäden (jeweils zweifach-maximiert). Der Nachweis wird durch
   eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung
   mit den genannten Deckungssummen oder durch eine Bestätigung des
   Bieters über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit
   den genannten Deckungssummen bereitzustellen erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie dem laufenden
   Geschäftsjahr (Referenzen), die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind. Anzugeben sind dabei je Referenz: - Beschreibung des
   Leistungsgegenstands Für Los 1 sind vergleichbare Aufträge: Lieferung
   von Batterieelektrofahrzeugen der Fahrzeugklasse N3 (> 12 t)
   einschließlich zugehöriger Leistungen wie Montageleistungen, Schulungen
   etc., sowie wie Erbringung von Wartungsleistungen für diese Fahrzeuge.
   Dabei können sowohl Referenzen angegeben werden, die sich auf Lieferung
   und Wartung beziehen, als auch Referenzen, die sich auf nur eins von
   beidem beziehen. Für Los 2 sind vergleichbare Aufträge: Lieferung von
   Heckladern bzw. Aufbauten für Batterieelektrofahrzeugen der
   Fahrzeugklasse N3 (> 12 t) (insbesondere, soweit dieser zur
   Müllentsorgung eingesetzt werden sollen) einschließlich zugehöriger
   Leistungen wie Montageleistungen, Schulungen etc., sowie wie Erbringung
   von Wartungsleistungen für diese Fahrzeuge. Dabei können sowohl
   Referenzen angegeben werden, die sich auf Lieferung und Wartung
   beziehen, als auch Refe-renzen, die sich auf nur eins von beidem
   beziehen. - Wert des Auftrags - Erbringungszeitpunkt/ -zeitraum -
   Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten (2) Eigenerklärung,
   aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und
   welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des
   Auftrags im Hinblick auf die Wartung der Fahrzeuge verfügt. (3) Nur Los
   1 - Fahrgestelle: Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr
   jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Beschäftigten (gesamt), und Personal, das für die Wartung von
   Elektrofahrzeugen besonders qualifiziert ist. Beteiligung mehrerer
   Unternehmen: (1) Erklärung, welche Teile der Bieter beabsichtigt, an
   Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form
   anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und
   anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den
   geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Kosten für die Garantie für 24 Monate
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):5
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Preise für optionale Leistungen
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):5
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Güte und Qualität der konzeptionellen Darstellung der
   Herangehensweise an die Wartung
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):20
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Erfüllungsgrad der zusätzlichen technischen Anforderungen
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):30
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Für Los 1: Lebenszykluskosten nach Maßgabe der beigefügten
   Anlage  Lebenszykluskostenberechnung
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):30
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Für Los 2: Anschaffungspreis
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):30
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Für Los 1: Kosten der Wartung für zwei Jahre
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):10
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Für Los 2: Durchschnitt der Wartungskosten für 6.000 bzw.
   10.000 Betriebsstunden
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):10
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-15+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Auftraggeberin wird den Bietern im
   Rahmen des rechtlich Zulässigen, ggf. unter Ausübung des ihr etwaig
   zustehenden Ermessens, und unter der Berücksichtigung der
   vergaberechtlichen Grundsätze Gelegenheit zur Nachreichung geben.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0013:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0013:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber weist
   darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und
   Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, mit
   dem Angebot die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
   Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
   Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
   Nordrhein-Westfalen) akzeptieren müssen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: -
   Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser
   nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem
   und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der
   Mitglieder. Für die Bietergemeinschaft ist eine entsprechende Erklärung
   nach Maßgabe des beiliegenden Musters dem Angebot beizufügen. Das gilt
   nicht, wenn eine inhaltlich entsprechende Erklärung eingereicht worden
   ist. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist
   unzulässig. Eine Veränderung der Mitglieder einer Bietergemeinschaft
   ist dem Auftraggeber zuvor schriftlich anzuzeigen und nur mit dessen
   ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung möglich. Der Bieter hat davon
   auszugehen, dass die Zustimmung zu einem Austausch von Mitgliedern
   einer Bietergemeinschaft auf Grund der gegenwärtigen vergaberechtlichen
   Rechtsprechung grundsätzlich nicht erteilt werden kann.
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gem. §§ 155 ff GWB. Gemäß §
   160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, -
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
   einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
   5.1 Los:LOT-0003
   Titel:Lieferung der Hecklader sowie zugehörige Wartung
   Beschreibung:Los 1: Lieferung der Fahrgestelle sowie zugehörige
   Wartung Los 2: Lieferung der Hecklader sowie zugehörige Wartung Im
   Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
   Interne Kennung:2
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Lieferungen
   Haupteinstufung(cpv):34100000Kraftfahrzeuge
   5.1.2 Erfüllungsort
   Stadt:Moers
   Postleitzahl:47441
   Land, Gliederung (NUTS):Wesel(DEA1F)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie § 22 LkSG und/oder
   Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB. (2)
   Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz,
   Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer
   kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des
   Ansprechpartners für die Bewerbung. (3) Nachweis der Erlaubnis zur
   Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der
   Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem
   Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen
   Nachweis über die erlaubte Berufsausübung. (4) Eigenerklärung zum
   Nichtvorliegen eines  Bezuges zu Russland  im Sinne des Art. 5k Abs. 1
   der Verordnung (EU) 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der
   Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom 08.04.2022.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens
   (netto) in den letzten drei Geschäfts-jahren soweit er Leistungen
   betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. (2)
   Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit
   einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 1.500.000 EUR
   für Personenschäden, 3.000.000 für Sachschäden und 250.000 EUR für
   Vermögensschäden (jeweils zweifach-maximiert). Der Nachweis wird durch
   eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung
   mit den genannten Deckungssummen oder durch eine Bestätigung des
   Bieters über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit
   den genannten Deckungssummen bereitzustellen erfolgen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:(1) Eigenerklärung zur Ausführung von Leistungen in den
   letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie dem laufenden
   Geschäftsjahr (Referenzen), die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind. Anzugeben sind dabei je Referenz: - Beschreibung des
   Leistungsgegenstands Für Los 1 sind vergleichbare Aufträge: Lieferung
   von Batterieelektrofahrzeugen der Fahrzeugklasse N3 (> 12 t)
   einschließlich zugehöriger Leistungen wie Montageleistungen, Schulungen
   etc., sowie wie Erbringung von Wartungsleistungen für diese Fahrzeuge.
   Dabei können sowohl Referenzen angegeben werden, die sich auf Lieferung
   und Wartung beziehen, als auch Referenzen, die sich auf nur eins von
   beidem beziehen. Für Los 2 sind vergleichbare Aufträge: Lieferung von
   Heckladern bzw. Aufbauten für Batterieelektrofahrzeugen der
   Fahrzeugklasse N3 (> 12 t) (insbesondere, soweit dieser zur
   Müllentsorgung eingesetzt werden sollen) einschließlich zugehöriger
   Leistungen wie Montageleistungen, Schulungen etc., sowie wie Erbringung
   von Wartungsleistungen für diese Fahrzeuge. Dabei können sowohl
   Referenzen angegeben werden, die sich auf Lieferung und Wartung
   beziehen, als auch Refe-renzen, die sich auf nur eins von beidem
   beziehen. - Wert des Auftrags - Erbringungszeitpunkt/ -zeitraum -
   Auftraggeber mit Ansprechpartner und Kontaktdaten (2) Eigenerklärung,
   aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und
   welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des
   Auftrags im Hinblick auf die Wartung der Fahrzeuge verfügt. (3) Nur Los
   1 - Fahrgestelle: Eigenerklärung zur Zahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren und dem laufenden Geschäftsjahr
   jahresdurchschnittlich beschäftigte Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Beschäftigten (gesamt), und Personal, das für die Wartung von
   Elektrofahrzeugen besonders qualifiziert ist. Beteiligung mehrerer
   Unternehmen: (1) Erklärung, welche Teile der Bieter beabsichtigt, an
   Nachunternehmer zu vergeben. (2) Bei Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaftserklärung. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form
   anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und
   anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den
   geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Anschaffungspreis
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):30
   Kriterium:
   Art:Kosten
   Bezeichnung:Kosten für die Wartung (Durchschnitt der Wartungskosten
   für 6.000 bzw. 10.000 Betriebsstunden)
   Beschreibung:Siehe Vergabeunterlagen.
   Gewichtung (Punkte, genau):10
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-15+01:0012:00:00+01:00
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Auftraggeberin wird den Bietern im
   Rahmen des rechtlich Zulässigen, ggf. unter Ausübung des ihr etwaig
   zustehenden Ermessens, und unter der Berücksichtigung der
   vergaberechtlichen Grundsätze Gelegenheit zur Nachreichung geben.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0013:00:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-15+01:0013:00:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Der Auftraggeber weist
   darauf hin, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und
   Verleihunternehmen, soweit diese bei Angebotsabgabe bekannt sind, mit
   dem Angebot die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
   Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
   Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz
   Nordrhein-Westfalen) akzeptieren müssen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende
   Rechtsform:Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung: -
   Arbeitsgemeinschaft in Form einer BGB-Gesellschaft oder einer dieser
   nach ausländischem Recht vergleichbaren Rechtsform mit federführendem
   und bevollmächtigtem Mitglied und gesamtschuldnerischer Haftung der
   Mitglieder. Für die Bietergemeinschaft ist eine entsprechende Erklärung
   nach Maßgabe des beiliegenden Musters dem Angebot beizufügen. Das gilt
   nicht, wenn eine inhaltlich entsprechende Erklärung eingereicht worden
   ist. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist
   unzulässig. Eine Veränderung der Mitglieder einer Bietergemeinschaft
   ist dem Auftraggeber zuvor schriftlich anzuzeigen und nur mit dessen
   ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung möglich. Der Bieter hat davon
   auszugehen, dass die Zustimmung zu einem Austausch von Mitgliedern
   einer Bietergemeinschaft auf Grund der gegenwärtigen vergaberechtlichen
   Rechtsprechung grundsätzlich nicht erteilt werden kann.
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Gem. §§ 155 ff GWB. Gemäß §
   160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit - der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, -
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und - mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
   einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
   Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR
   Registrierungsnummer:DE 253277989
   Postanschrift:Am Jostenhof 15
   Stadt:Moers
   Postleitzahl:47441
   Land, Gliederung (NUTS):Wesel(DEA1F)
   Land:Deutschland
   Kontaktperson:GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB als
   Verfahrensbetreuer
   E-Mail:[8]vergabestelle@goerg.de
   Telefon:+49 69 170000 154
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Köln
   Registrierungsnummer:DE 812110859
   Postanschrift:Zeughausstraße 2-10
   Stadt:Köln
   Postleitzahl:50667
   Land, Gliederung (NUTS):Köln, Kreisfreie Stadt(DEA23)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[9]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon:+49 221 147 3045
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:d02d9319-9281-4fed-a299-08b5aba9fc84-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-27+01:0015:40:10+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00721635-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:229/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-28Z
References
   Visible links
   1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG/documents,
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG/documents,
   5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SHRZG
   7. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   8. mailto:vergabestelle@goerg.de
   9. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau