Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2023112809151356656" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Schwachstell enmanagementsystem - DEU-Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 721764-2023 (ID: 2023112809151356656)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
  DEU-Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35): IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung -Schwachstell
enmanagementsystem
   2023/S 229/2023 721764
   Deutschland - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung - Schwachstellenmanagementsystem
   229/2023
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   1. Beschaffer
   1.1 Beschaffer
   Offizielle Bezeichnung:Universitätsmedizin der Johannes
   Gutenberg-Universität Mainz
   Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
   kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
   Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
   2. Verfahren
   2.1 Verfahren
   Titel:Schwachstellenmanagementsystem
   Beschreibung:Die Universitätsmedizin der Johannes
   Gutenberg-Universität Mainz KdöR (im Folgenden  Universitätsmedizin )
   beabsichtigt, einen Auftrag über die Beschaffung eines
   Schwachstellenmanagementsystems gemäß den beiliegenden Unterlagen zu
   vergeben. Eine genaue Beschreibung der erforderlichen Leistungsmerkmale
   ist der Leistungsbeschreibung und den Anlagen zu entnehmen.
   Kennung des Verfahrens:06863a72-a7ce-48ca-a4d5-e82362edbb96
   Verfahrensart:Offenes Verfahren
   2.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   2.1.4 Allgemeine Informationen
   Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8LHR79 (i) Für das
   Angebot sind die zur Verfügung gestellten Dokumente einschließlich des
   Formblatts  Angebotsschreiben  zu verwenden. (ii) Das Angebot ist in
   deutscher Sprache abzufassen. Alle Gespräche sowie der Schriftverkehr
   im Zusammenhang mit dem Vergabeverfahren und Leistungsausführung werden
   in deutscher Sprache geführt. (iii) Die Angebote sind in Textform nach
   § 126b BGB elektronisch abzugeben. Hierzu genügt, dass die natürliche
   Person benannt wird, die die Erklärung abgibt. Diese Voraussetzung wird
   durch die ordnungsgemäße Nutzung des Bietertools des Vergabeplattform
   der DTVP Deutsches Vergabeportal GmbH unter [1]www.dtvp.de
   ( Vergabeplattform ) erfüllt. Somit muss das Angebot und / oder
   einzelne Formblätter nicht unterschrieben und / oder mit einem
   Firmenstempel versehen werden. (iv) Erklärungen Dritter im Angebot sind
   unterschrieben dem Angebot beizufügen. Hierzu können folgende
   Möglichkeiten genutzt werden: Datei der unterschriebenen und
   eingescannten Dritterklärung oder Datei der unterschriebenen und
   abfotografierten Dritterklärung. (v) Die Bieter haben diejenigen
   Bestandteile des Angebots zu kennzeichnen, die Geschäfts- und / oder
   Betriebsgeheimnisse beinhalten. (vi) Fragen zum Vergabeverfahren bzw.
   zur Bekanntmachung sind ausschließlich über die Vergabeplattform zu
   richten. Es ist nicht gestattet, zusätzliche oder vertrauliche
   Informationen über das Vergabeverfahren direkt von Mitarbeitern der
   Auftraggeberin oder dessen Beratern zu fordern oder zu erlangen. (vii)
   Die Universitätsmedizin Mainz beantwortet ausschließlich Fragen, deren
   Beantwortung für die Erstellung des Angebots erforderlich sind. Die
   Fragen der Bieter werden gesammelt, sortiert und in angemessener Frist
   beantwortet. Sofern Fragen nicht unternehmensspezifische Sachverhalte
   betreffen, werden die Fragen und Antworten in anonymisierter Form allen
   Bietern über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. (viii) Um die
   Fragen im Sinne der vergaberechtlichen Gleichbehandlung gegenüber allen
   Bietern beantworten zu können, müssen sie bis sieben Tage vor Ende der
   Angebotsfrist gestellt werden. Auf die Beantwortung später gestellter
   Fragen besteht kein Anspruch. (ix) Die den Bietern übermittelten
   anonymisierten Fragen und Antworten werden verbindlicher Teil der
   Vergabeunterlagen. (x) Sollten Bieterfragen Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse enthalten, ist hierauf mit der Fragestellung
   hinzuweisen. Erfolgt ein solcher Hinweis nicht, geht die Auftraggeberin
   im Zweifel von der Zustimmung zur Veröffentlichung aus.
   Aufklärungsfragen bleiben insoweit vorbehalten.
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   vgv-
   2.1.6 Ausschlussgründe
   Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
   Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
   Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
   bis 126 GWB
   Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
   §§ 123 bis 126 GWB
   Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
   bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
   die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
   Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
   Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
   Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
   123 bis 126 GWB
   Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
   Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
   126 GWB
   Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
   fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
   nach §§ 123 bis 126 GWB
   Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
   terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
   Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
   5.1 Los:LOT-0001
   Titel:Schwachstellenmanagementsystem
   Beschreibung:Für nahezu alle im Krankenhaus angebotenen Leistungen
   werden mittlerweile technische und digitale Lösungen eingesetzt. Diese
   IT-Systeme und die verwendete Software bieten naturgemäß Angriffsfläche
   für Angreifer. Ziel der Ausschreibung ist es die Bedrohungen und die
   Angriffsfläche in der IT-Landschaft der Universitätsmedizin Mainz zu
   minimieren. Das Schwachstellenmanagement ist ein Prozess zur
   Identifizierung, Bewertung, Behandlung und Meldung von
   Sicherheitsschwachstellen in IT-Systemen und der verwendeten Software.
   Ein System zum Schwachstellenmanagement dient dazu, den Prozess
   weitestgehend zu automatisieren und Sicherheitslücken, wie zum Beispiel
   veraltete Versionsstände auf Zielsystemen oder Diensten effizient und
   proaktiv zu detektieren und effektiv zu behandeln. Darüber hinaus gibt
   ein System zum Schwachstellenmanagement einen Überblick über die
   Risikolandschaft der Systeme in der IT-Landschaft der
   Universitätsmedizin Mainz, im Sinne einer Kritikalitätseinstufung von
   IT-Systemen mit bekannten Schwachstellen, beispielsweise gemäß
   CVSS-Scoring oder dynamische Bewertung der Kritikalität der
   Schwachstelle. In der Folge entsteht eine robuste und resiliente
   IT-Infrastruktur durch die zeitnahe Schließung von Schwachstellen, eine
   Compliance-konforme IT-Administration durch definierte Rollen und
   Berechtigungen, durch die Verhinderung von internen Angriffen und durch
   die Detektion bei Missbrauch von Administratorenrechten.
   Interne Kennung:#1
   5.1.1 Zweck
   Art des Auftrags:Dienstleistungen
   Haupteinstufung(cpv):72000000IT-Dienste: Beratung,
   Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   5.1.2 Erfüllungsort
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   Ort im betreffenden Land
   Zusätzliche Informationen:
   5.1.4 Verlängerung
   Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
   Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Vertragslaufzeit
   beträgt drei Jahre (Mindestvertragslaufzeit) ab erfolgreicher
   Bereitstellung und Einfüh-rung des Zielsystems und verlängert sich um
   zwei weitere Jahre in Bezug auf die Leistungen nach Num-mer 4.2 bis zu
   einer maximalen Vertragslaufzeit von fünf Jahren, soweit der
   Auftraggeber die Verlängerung der vertraglichen Regelungen hinsichtlich
   dieser Leistungen mit Frist von drei Monate zum Ablauf der
   Min-destvertragslaufzeit anordnet. Ausgenommen hiervon sind
   Systemserviceleistungen einschließlich von Managed Services-Leistungen,
   bei denen sich Mindestlaufzeiten, Verlängerungen durch den Auftraggeber
   und maximale Laufzeiten ausschließlich nach den Regelungen in Nummer
   7.2 dieses Vertrags richten.
   5.1.6 Allgemeine Informationen
   Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
   Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
   Beschaffungswesen
   5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
   Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
   5.1.9 Eignungskriterien
   Kriterium:
   Art:Eignung zur Berufsausübung
   Beschreibung:Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder
   Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der
   Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen
   ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als
   Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als
   sechs Monate ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung sein.
   Kriterium:
   Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Beschreibung:Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins in
   Höhe von mindestens EUR 2 Mio. für Personen-, Sach- und
   Vermögensschäden zweifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines
   Versicherungsjahres. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist
   der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
   Der Nachweis ist spätestens bei Zuschlag einzureichen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Mitarbeiter
   Beschreibung:Der Bieter muss die Anzahl der in den letzten drei
   abgeschlossenen Geschäftsjahren jeweils im Jahresdurchschnitt im EWR
   beschäftigten Mitarbeitenden im Bereich Schwachstellenmanagement
   (Vollzeitäquivalente), wobei die Anzahl mindestens zehn Mitarbeitende
   in diesem Bereich betragen muss, angeben.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:ISO Zertifizierung
   Beschreibung:Der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss zwingend über
   eine gültige Zertifizierung zum Qualitätsmanagement nach ISO 9001 (oder
   gleichwertig) verfügen und einen Nachweis mit dem Angebot in Kopie
   vorlegen.
   Kriterium:
   Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Bezeichnung:Referenzen
   Beschreibung:Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens drei
   Referenzprojekte aus den letzten drei Jahren einzureichen. Dabei muss
   jede eingereichte Referenz die Bereitstellung eines
   Schwachstellenmanagement-Systems an Kliniken zum Gegenstand gehabt
   haben. Zwei der Referenzprojekte müssen in einem Krankenhaus im
   KRITIS-Bereich ausgeführt worden sein. Soweit der Bieter oder die
   Bietergemeinschaft im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle
   bzw. technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten
   anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte (Eignungsleihe) ist dies
   durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft mit dem Formblatt  Einsatz
   Eignungsleihe  zu erklären. Für das sich zur Eignungsleihe
   verpflichtende Unternehmen ist das Formblatt  Verpflichtungserklärung
   Eignungsleihe  einzureichen.
   5.1.10 Zuschlagskriterien
   Kriterium:
   Art:Preis
   Bezeichnung:Preis
   Beschreibung:Die Kennzahl P ist die Summe der Preise aller
   Bestandteile entsprechend dem Preisblatt (Anlage 4). P geht mit einer
   Gewichtung von 30 % - wie in der Formel abgebildet - in die Berechnung
   des Wertes Z ein.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
   Kriterium:
   Art:Qualität
   Bezeichnung:Qualität
   Beschreibung:Die Kennzahl L wird anhand der in der Bewertungsmatrix
   aufgeführten Bewertungskriterien berechnet. Bei der Ermittlung der
   Kennzahl L wird die Erfüllung des jeweiligen Bewertungskriteriums im
   Angebot des Bieters gemäß des Wertungsmaßstabs in der Bewertungsmatrix
   bewertet. Wo erforderlich, reicht der Bieter mit seinem Angebot ein
   entsprechendes Konzept für die auftragsgegenständliche Leistung ein.
   Das Konzept muss dabei auf die in der Bewertungsmatrix genannten
   Kriterien eingehen (pro Kriterium maximal drei DIN A4 Seiten bei
   Schriftgröße 11, Schriftart Arial und Zeilenabstand 1,5). Insgesamt
   kann der Bieter hier 500 Leistungspunkte erreichen. Die detaillierte
   Beschreibung und Gewichtung der Einzelkriterien sind der Anlage 5
   (Bewertungsmatrix) zu entnehmen. Das errechnete Produkt geht mit einer
   Gewichtung von 70 % - wie in der Formel abgebildet - in die Berechnung
   des Wertes Z ein.
   Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
   5.1.11 Auftragsunterlagen
   Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
   Internetadresse der
   Auftragsunterlagen:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79
   /documents,
   Ad-hoc-Kommunikationskanal:
   URL:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79
   5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
   Bedingungen für die Einreichung:
   Elektronische Einreichung:Erforderlich
   Adresse für die
   Einreichung:[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79
   Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
   können:Deutsch
   Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
   Varianten:Nicht zulässig
   Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-29+01:0012:00:00+01:00
   Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTHS
   Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
   können:
   Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach
   Fristablauf nachgereicht werden.
   Zusätzliche Informationen:Die Vergabestelle behält sich entsprechend §
   56 VgV vor, Bieter aufzufordern, fehlende, unvollständige oder
   fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
   Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
   nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende
   oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu
   vervollständigen.
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0012:01:00+01:00
   Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
   Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0012:01:00+01:00
   Auftragsbedingungen:
   Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Mit dem Angebot ist die
   Erklärung zum Mindestentgelt einzureichen. Nach Zuschlag und auf
   gesonderte Aufforderung des zuständigen Fachbereichs ist ggf. ein
   Masernschutz gem. § 20 Absatz 9 IfSG vorzulegen.
   Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
   Informationen über die Überprüfungsfristen:Verfahrensrügen sind an die
   Vergabestelle über die Vergabeplattform DTVP zu richten und als solche
   ausdrücklich zu bezeichnen. Verfahrensrügen erfolgen ausschließlich in
   Textform gem. § 126b BGB. Soweit ein Nachprüfungsantrag auf eine
   Verfahrensrüge gestützt wird, ist der Nachprüfungsantrag u.a. gemäß §
   160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die übrigen Voraussetzungen der
   Rügeobliegenheit gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird verwiesen.
   5.1.15 Techniken
   Rahmenvereinbarung:
   Keine Rahmenvereinbarung
   Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
   Kein dynamisches Beschaffungssystem
   Elektronische Auktion:
   5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
   Überprüfungsstelle:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für
   Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt:Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität
   Mainz
   8. Organisationen
   8.1 ORG-0003
   Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
   Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
   Stadt:Bonn
   Postleitzahl:53119
   Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[5]esender_hub@bescha.bund.de
   Telefon:+49228996100
   Rollen dieser Organisation:
   TED eSender
   8.1 ORG-0001
   Offizielle Bezeichnung:Universitätsmedizin der Johannes
   Gutenberg-Universität Mainz
   Registrierungsnummer:DE149065652
   Stadt:Mainz
   Postleitzahl:55131
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[6]einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de
   Telefon:06131174428
   Rollen dieser Organisation:
   Beschaffer
   Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
   Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
   bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
   vergibt/abschließt
   Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
   bereitstellt
   8.1 ORG-0002
   Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium
   für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
   Registrierungsnummer:DE355604198
   Stadt:Mainz
   Postleitzahl:55116
   Land, Gliederung (NUTS):Mainz, Kreisfreie Stadt(DEB35)
   Land:Deutschland
   E-Mail:[7]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Telefon:06131162234
   Rollen dieser Organisation:
   Überprüfungsstelle
   11. Informationen zur Bekanntmachung
   11.1 Informationen zur Bekanntmachung
   Kennung/Fassung der
   Bekanntmachung:22dffd58-29dc-47aa-b79c-a4e54faa47b3-01
   Formulartyp:Wettbewerb
   Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung 
   Standardregelung
   Datum der Übermittlung der
   Bekanntmachung:2023-11-24+01:0017:15:14+01:00
   Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
   ist:Deutsch
   11.2 Informationen zur Veröffentlichung
   Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00721764-2023
   ABl. S  Nummer der Ausgabe:229/2023
   Datum der Veröffentlichung:2023-11-28Z
References
   Visible links
   2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79/documents,
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8LHR79
   5. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
   6. mailto:einkauf-it-wb-vb@unimedizin-mainz.de
   7. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau