(1) Searching for "2023112809160856826" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Zubereitete Mahlzeiten - Belieferung Mittagsverpflegung (Los 2) - DEU-Paderborn(DEA47)
Zubereitete Mahlzeiten
Dokument Nr...: 722192-2023 (ID: 2023112809160856826)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
DEU-Paderborn(DEA47): Zubereitete Mahlzeiten - Belieferung Mittagsverpflegung (Los 2)
2023/S 229/2023 722192
Deutschland - Zubereitete Mahlzeiten - Belieferung Mittagsverpflegung
(Los 2)
229/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:MZG-Versorgungs GmbH
Rechtsform des Erwerbers:Von einer regionalen Gebietskörperschaft
kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Gesundheit
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Belieferung Mittagsverpflegung (Los 2)
Beschreibung:Das MZG betreibt rund 1.000 Betten und versorgt mit über
1.100 Beschäftigten stationäre und ambulante Patienten. Die
Einrichtungen des MZG liegen mit Ausnahme der Annenhofklinik in 32839
Steinheim in Bad Lippspringe (rund 16.000 Einwohner).
Leistungsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die
die Herstellung und Lieferung sämtlicher Sonderkostformen im
TK-Verfahren oder mit langer Haltbarkeit für verschiedene
Bedarfsstellen an 7 Verpflegungstagen/Wochen. Die Anlieferung in den
Kliniken soll mindestens 2-mal wöchentlich, jeweils am Dienstag und
Freitag oder häufiger erfolgen. Der Umfang der benötigten Leistungen
steht entsprechend dem Charakter der ausgeschriebenen
Rahmenvereinbarung noch nicht abschließend fest und wurde daher auf
Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen sorgfältig
geschätzt. Das MZG geht aktuell von einem geschätzten Volumen von
36.135 Mittagessen/Jahr aus, das sich auf die einzelnen Standorte
voraussichtlich in folgender Weise verteilt: - Karl-Hansen-Klinik:
11.497,5 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung tablettiert - Klinik Martinusquelle:
16.425 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Teutoburger-Wald-Klinik:
2.372,5 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Cecilien-Klinik: 2.372,5
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Klinik am Park: 2.007,5
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - MZG-Kinderland: 0
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde/4 Gruppen -
Annenhofklinik: 730 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0
Mittagessen/Jahr (Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde -
Intensiv-Pflege-WG: 730 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0
Mittagessen/Jahr (Mitarbeiter*Innen); Anlieferung tablettiert Der
Umfang der benötigten Leistungen steht entsprechend dem Charakter der
ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung noch nicht abschließend fest und
wurde daher auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen
sorgfältig geschätzt. Insbesondere vor dem Hintergrund schwankenden
Patientenzahlen könnte der Bedarf letztlich jedoch auch höher oder
niedriger als nach aktueller Schätzung ausfallen. Angesichts dessen
wird das maximal auf Basis der Rahmenvereinbarung abgerufene Volumen
und damit zugleich die Höchstmenge der ausgeschriebenen
Rahmenvereinbarung mit 43.362 Mittagessen/Jahr beziffert. Der
Auftragnehmer kann aus dieser Rahmenvereinbarung keinerlei Ansprüche
hinsichtlich etwaiger Einzelaufträge mit Ausnahme der in der
Leistungsbeschreibung gekennzeichneten einmaligen Leistungen, einer
bestimmten Anzahl an Einzelaufträgen oder eines bestimmten
Gesamtauftragsvolumens geltend machen. Das Recht des Auftraggebers zur
Vergabe von Einzelaufträgen über das in der Leistungsbeschreibung
geschätzte Auftragsvolumen bis zu den in der Leistungsbeschreibung
bekannten Höchstmengen hinaus bleibt vorbehalten. Hinsichtlich weiterer
Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Die
Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von zunächst 12 Monaten und
beginnt zwei Wochen nach Zuschlagserteilung an den Auftragnehmer
( Vertragsbeginn ), frühestens aber am 01.02.2024. Die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um 36 weitere Monate,
sofern sie nicht bis spätestens drei Monate vor Vertragsende von einer
Partei in Schriftform gekündigt wurde.
Kennung des Verfahrens:6b31f28c-213d-4478-b09f-c79fe5d1023f
Vorherige Bekanntmachung:574128-2023
Verfahrensart:Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15894300Zubereitete Mahlzeiten
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:MZG-Versorgungs-GmbHPeter-Hartmann-Allee 1
Stadt:Bad Lippspringe
Postleitzahl:33175
Land, Gliederung (NUTS):Paderborn(DEA47)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Bekanntmachungs-ID: CXP4YXSHRUX A.) Die
Vergabeunterlagen sowie die Antworten zu den Fragen der Bieter sind
unter dem genannten Direktlink unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt abrufbar. Die gesamte Kommunikation im
Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erfolgt über das mittels des
Direktlinks erreichbare Portal. B.) Mehrere Bieter können sich zu einer
Bietergemeinschaft zusammenschließen. Bietergemeinschaften haben mit
dem Angebot die Bietergemeinschaftserklärung (gemäß Vordruck Anlage
A.7) einzureichen. Es sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) dieser
Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils von allen Mitgliedern
der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter Abschnitt III.1.2) und
unter Abschnitt III.1.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen
können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden. C.)
Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) (I.)
Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft, Teile der zu
vergebenden Leistung von anderen Unternehmen ausführen zu lassen
(Unteraufträge, § 36 VgV) gilt das Folgende: Im Falle der
Unterauftragsvergabe an andere Unternehmen sind mit der Abgabe des
Angebots Art und Umfang des zu übertragenden Leistungsteils anzugeben.
Spätestens vor Zuschlagserteilung, sind die anderen Unternehmen
namentlich zu benennen. Für die mitzuteilenden Angaben ist in den
Vergabeunterlagen der Vordruck Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe
(gemäß Vordruck Anlage A.8) zu verwenden. Ferner muss der Bieter/die
Bietergemeinschaft nachweisen, dass ihm/ihr zum Zeitpunkt der
Auftragserfüllung die erforderlichen Mittel der vorgesehenen
Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Hierfür ist in den
Vergabeunterlagen die Verpflichtungserklärung (gemäß Vordruck Anlage
A.9) zu verwenden. Der Vordruck ist spätestens vor Zuschlagserteilung
einzureichen. Spätestens vor Zuschlagserteilung ist außerdem für jedes
andere Unternehmen der Vordruck Anlage A.1 Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB einzureichen.
Der Auftraggeber überprüft vor der Erteilung des Zuschlags, ob Gründe
für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Bei Vorliegen
zwingender Ausschlussgründe verlangt der Auftraggeber die Ersetzung des
Unterauftragnehmers. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann
die Ersetzung verlangt werden. Der Auftraggeber wird dem Bieter/der
Bietergemeinschaft dafür eine Frist setzen. (II.) Beabsichtigt der
Bieter/die Bietergemeinschaft, im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
nehmen, so gilt das Folgende: Im Falle der Eignungsleihe müssen die
anderen Unternehmen mit der Abgabe des Angebotes benannt werden und es
sind Art und Umfang der von ihnen in Anspruch genommenen Kapazitäten
anzugeben. Dies geschieht mit Hilfe des Vordrucks Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe (gemäß Vordruck Anlage A.8). Jedes der
benannten Unternehmen hat sich zudem zu verpflichten, für den
Zuschlagsfall dem Bieter / der Bietergemeinschaft die entsprechenden
Kapazitäten zur Verfügung zu stellen. Für die mitzuteilenden Angaben
und die Verpflichtung ist in den Vergabeunterlagen der Vordruck
Verpflichtungserklärung (gemäß Vordruck Anlage A.9) zu verwenden. Ein
Bieter kann jedoch im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche
berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise
oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer
Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung
erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Die
Eigenerklärungen/Nachweise über die erforderliche wirtschaftliche und
finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit sind
insoweit für Dritte vorzulegen, wie sich der Bieter / die
Bietergemeinschaft auf ihre Eignung beruft. Mit dem Angebot ist
außerdem für jedes der benannten Unternehmen der Vordruck Anlage A.1
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§
123, 124 GWB einzureichen. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf
zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB Bezug genommen hat, schreibt
er hiermit vor, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft ein
Unternehmen, das das entsprechende Eignungskriterium nicht erfüllt oder
bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen, ersetzen
muss. Soweit der Auftraggeber vorliegend auf fakultative
Ausschlussgründe nach § 124 GWB Bezug genommen hat, schreibt er hiermit
vor, dass der Bieter / die Bietergemeinschaft ein Unternehmen, bei dem
fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, ersetzen muss.
Der Auftraggeber wird dem Bieter / der Bietergemeinschaft dafür eine
Frist setzen. D.) Der Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung eine Abfrage aus dem
Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt einholen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler
Rechtsvorschriften:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Konkurs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Korruption:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Vergleichsverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des
Wettbewerbs:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123
bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind,
die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche
Informationen über dieses Verfahren erhalten.:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem
Vergabeverfahren:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare
Sanktionen:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis
126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern:Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit
terroristischen Aktivitäten:Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Belieferung Mittagsverpflegung (Los 2)
Beschreibung:Das MZG betreibt rund 1.000 Betten und versorgt mit über
1.100 Beschäftigten stationäre und ambulante Patienten. Die
Einrichtungen des MZG liegen mit Ausnahme der Annenhofklinik in 32839
Steinheim in Bad Lippspringe (rund 16.000 Einwohner).
Leistungsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die
die Herstellung und Lieferung sämtlicher Sonderkostformen im
TK-Verfahren oder mit langer Haltbarkeit für verschiedene
Bedarfsstellen an 7 Verpflegungstagen/Wochen. Die Anlieferung in den
Kliniken soll mindestens 2-mal wöchentlich, jeweils am Dienstag und
Freitag oder häufiger erfolgen. Der Umfang der benötigten Leistungen
steht entsprechend dem Charakter der ausgeschriebenen
Rahmenvereinbarung noch nicht abschließend fest und wurde daher auf
Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen sorgfältig
geschätzt. Das MZG geht aktuell von einem geschätzten Volumen von
36.135 Mittagessen/Jahr aus, das sich auf die einzelnen Standorte
voraussichtlich in folgender Weise verteilt: - Karl-Hansen-Klinik:
11.497,5 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung tablettiert - Klinik Martinusquelle:
16.425 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Teutoburger-Wald-Klinik:
2.372,5 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Cecilien-Klinik: 2.372,5
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - Klinik am Park: 2.007,5
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde - MZG-Kinderland: 0
Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0 Mittagessen/Jahr
(Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde/4 Gruppen -
Annenhofklinik: 730 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0
Mittagessen/Jahr (Mitarbeiter*Innen); Anlieferung Großgebinde -
Intensiv-Pflege-WG: 730 Mittagessen/Jahr (Patient*Innen) + 0
Mittagessen/Jahr (Mitarbeiter*Innen); Anlieferung tablettiert Der
Umfang der benötigten Leistungen steht entsprechend dem Charakter der
ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung noch nicht abschließend fest und
wurde daher auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Informationen
sorgfältig geschätzt. Insbesondere vor dem Hintergrund schwankenden
Patientenzahlen könnte der Bedarf letztlich jedoch auch höher oder
niedriger als nach aktueller Schätzung ausfallen. Angesichts dessen
wird das maximal auf Basis der Rahmenvereinbarung abgerufene Volumen
und damit zugleich die Höchstmenge der ausgeschriebenen
Rahmenvereinbarung mit 43.362 Mittagessen/Jahr beziffert. Der
Auftragnehmer kann aus dieser Rahmenvereinbarung keinerlei Ansprüche
hinsichtlich etwaiger Einzelaufträge mit Ausnahme der in der
Leistungsbeschreibung gekennzeichneten einmaligen Leistungen, einer
bestimmten Anzahl an Einzelaufträgen oder eines bestimmten
Gesamtauftragsvolumens geltend machen. Das Recht des Auftraggebers zur
Vergabe von Einzelaufträgen über das in der Leistungsbeschreibung
geschätzte Auftragsvolumen bis zu den in der Leistungsbeschreibung
bekannten Höchstmengen hinaus bleibt vorbehalten. Hinsichtlich weiterer
Einzelheiten wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Die
Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von zunächst 12 Monaten und
beginnt zwei Wochen nach Zuschlagserteilung an den Auftragnehmer
( Vertragsbeginn ), frühestens aber am 01.02.2024. Die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um 36 weitere Monate,
sofern sie nicht bis spätestens drei Monate vor Vertragsende von einer
Partei in Schriftform gekündigt wurde.
Interne Kennung:#1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Lieferungen
Haupteinstufung(cpv):15894300Zubereitete Mahlzeiten
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift:MZG-Versorgungs-GmbHPeter-Hartmann-Allee 1
Stadt:Bad Lippspringe
Postleitzahl:33175
Land, Gliederung (NUTS):Paderborn(DEA47)
Land:Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen:
5.1.4 Verlängerung
Maximale Verlängerungen:1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Die Rahmenvereinbarung
hat eine Laufzeit von zunächst 12 Monaten und beginnt zwei Wochen nach
Zuschlagserteilung an den Auftragnehmer ( Vertragsbeginn ), frühestens
aber am 01.02.2024. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung verlängert sich
automatisch um 36 weitere Monate, sofern sie nicht bis spätestens drei
Monate vor Vertragsende von einer Partei in Schriftform gekündigt
wurde.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung:574128-2023
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:startup# Das MZG hat
bei der Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Es wird
einen fairen Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der
Vergabe öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger
Sicherung von Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird
das MZG Vertragsbedingungen verwenden, - durch die der Auftragnehmer
verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten
Vorgaben einzuhalten, - die ihm ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der
Einhaltung der Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und - die
ihm ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für
den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten
Pflichten einräumen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.1)
Beschreibung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.1) über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.2)
Beschreibung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.2) über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG,
§ 22 LkSG, § 19 MiLoG
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.3)
Beschreibung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.3) über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß Verordnung (EU) 2022/576
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung:Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis
Beschreibung:Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer
Nachweis, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter
als sechs Monate ist: Vorlage eines Handelsregisterauszugs oder
alternativer Nachweis - Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung
im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist.
Ist ein Bieter nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen
ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform)
eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben. Dieser Nachweis ist -
soweit erforderlich - zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die
Übersetzung ist beglaubigt vorzulegen. - Alternativer Nachweis: Sofern
der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der
Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung
in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer
wirtschaftsständischen Vereinigung). Dieser Nachweis ist - soweit
erforderlich - zwingend ins Deutsche zu übersetzen und die Übersetzung
ist beglaubigt vorzulegen. - Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen
Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die
Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI
der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom
26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung
der Richtlinie 2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65,
aufgeführt.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.4)
Beschreibung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.4) über den
Gesamtumsatz des Unternehmens, jeweils bezogen auf die 3 letzten
abgeschlossenen Geschäftsjahre (oder seit dem Gründungsdatum oder dem
Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens, falls dieses weniger als
drei volle Jahre zurück liegt). Die Umsätze von Mitgliedern einer
Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von eignungsleihenden
Unternehmen werden in die Berechnung einbezogen, wenn mit dem Angebot
eine Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens gemäß dem
vorgegebenen Formblatt (gemäß Vordruck Anlage A.9) vorgelegt wird.
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.5)
Beschreibung:Eigenerklärung (gemäß Vordruck Anlage A.5) über den
Umsatz für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand der Ausschreibung ist
(Lieferung von Essensverpflegung im Krankenhaussektor), bezogen auf die
drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (oder seit dem
Gründungsdatum oder dem Datum der Tätigkeitsaufnahme des Unternehmens,
falls dieses weniger als drei volle Jahre zurück liegt). Die Umsätze
von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft werden addiert. Umsätze von
eignungsleihenden Unternehmen werden in die Berechnung einbezogen, wenn
mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung des betreffenden
Unternehmens gemäß dem vorgegebenen Formblatt (gemäß Vordruck Anlage
A.9) vorgelegt wird.
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung:Aufstellung von mindestens zwei Referenzen (gemäß Vordruck
Anlage A.6)
Beschreibung:Aufstellung von mindestens zwei Referenzen (gemäß
Vordruck Anlage A.6) über in den letzten 2 Jahren durchgeführte
Beliefe-rungen (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins
für den Eingang der Angebote) im Bereich der Krankenhausverpflegung,
die bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand dieser
Vergabe ist, mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind
(verzehrfertige Mittagsverpflegung mit Sonderkostformen im TK-Verfahren
für Krankenhäuser über mindestens 80.000 Mittagessen in den vergangenen
24 Monaten (maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für
den Eingang der Angebote)) unter Benennung (a) des Auftraggebers nebst
Angabe eines (b) Ansprechpartners beim Auftraggeber mit (aa)
Telefonnummer und (bb) E-Mail-Adresse sowie die (c) Benennung der
Anzahl der ausgelieferten Mittagessen in den vergangenen 24 Monate
(maßgeblicher Zeitpunkt ist das Datum des Schlusstermins für den
Eingang der Angebote). Die Anzahl der Referenzaufträge, die der Bieter
benennt, ist nicht auf zwei Referenzen beschränkt.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Zuschlagskriterium 1
Beschreibung:Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die
maximale Punktezahl von 50 Punkten. 0 Punkte erhält ein fiktives
Angebot mit dem doppelten des niedrigsten Angebotspreises. Alle
Angebotspreise darüber erhalten 0 Punkte. Die Punktebewertung für die
dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare
Interpolation.
Gewichtung (Punkte, genau):50
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Konzept 1 zum Speiseangebot (Unterkriterium 1)
Beschreibung:Bei den Aspekten, die in den nachstehenden Erörterungen
angesprochen werden, handelt es sich nicht um Unterkriterien im
vergaberechtlichen Sinne. Vielmehr sollen die betreffenden Darlegungen
den Bietern eine Vorstellung davon vermitteln, zu welchen Themen die
Vergabestelle Erörterungen im Konzept erwartet. Die Vergabestelle
erwartet eine Darlegung des Bieters, wie er die Vorgaben der
Auftraggeberin im Bereich Speisenangebot umsetzen wird. Hierzu legt der
Bieter exemplarische Speisepläne für acht Wochen vor, in der die
Menülinien übersichtlich dargestellt und die Speisen eindeutig
gekennzeichnet sind. Der Ausweis von Nährstoffen und Allergenen ist
dabei eine Selbstverständlichkeit. Zu beachten ist ferner, dass die in
den Vergabeunterlagen geregelten Mindestvorgaben zur
Leistungserbringung nicht geändert oder unterschritten werden dürfen.
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Bewerbungsbedingungen
verwiesen.
Gewichtung (Punkte, genau):10
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Konzept 2 zur Menübestellung (Unterkriterium 2)
Beschreibung:Bei den Aspekten, die in den nachstehenden Erörterungen
angesprochen werden, handelt es sich nicht um Unterkriterien im
vergaberechtlichen Sinne. Vielmehr sollen die betreffenden Darlegungen
den Bietern eine Vorstellung davon vermitteln, zu welchen Themen die
Vergabestelle Erörterungen im Konzept erwartet. Die Vergabestelle
erwartet eine wirtschaftliche Speiseversorgung mit hohem
Patientenkomfort. Der Bieter erläutert hierzu das von ihm vorgesehene
Verfahren der Menübestellung und benennt dabei eine Uhrzeit, bis zu der
die Bestellungen am Vortag jeweils vorliegen müssen, um eine pünktliche
Anlieferung zu gewährleisten. Zu beachten ist ferner, dass die in den
Vergabeunterlagen geregelten Mindestvorgaben zur Leistungserbringung
nicht geändert oder unterschritten werden dürfen.
Gewichtung (Punkte, genau):10
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Konzept 3 zur Logistik (Unterkriterium 3)
Beschreibung:Bei den Aspekten, die in den nachstehenden Erörterungen
angesprochen werden, handelt es sich nicht um Unterkriterien im
vergaberechtlichen Sinne. Vielmehr sollen die betreffenden Darlegungen
den Bietern eine Vorstellung davon vermitteln, zu welchen Themen die
Vergabestelle Erörterungen im Konzept erwartet. Der Auftraggeber legt
großen Wert darauf, dass die Erbringung der vertragsgegenständlichen
Leistungen durch den Auftragnehmer so organisiert wird, dass eine hohe
Leistungsqualität in der logistischen Abwicklung erreicht wird. In
einem Logistikkonzept müssen Bieter daher die vorgesehenen
Logistikabläufe darstellen. Hierzu müssen die wesentlichen Abläufe
dargestellt werden, anhand derer der Auftraggeber nachvollziehen kann,
wie eine fristgerechte und fehlerfreie Bereitstellung der
Mittagsmahlzeiten von der Anlieferung bis zur Rückführung der Tabletts
mit dem Schmutzgeschirr und Besteck, den Großgebinde-Behältern und den
Speiseresten für die Mittagsmahlzeiten gewährleistet wird. Die
Rückführung des Schmutzgeschirrs und der Speisereste erfolgt dabei mit
der Anlieferung am Folgetag. Zu beachten ist ferner, dass die in den
Vergabeunterlagen geregelten Mindestvorgaben zur Leistungserbringung
nicht geändert oder unterschritten werden dürfen.
Gewichtung (Punkte, genau):10
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Konzept 4 zum Hygiene- und Qualitätsmanagement
(Unterkriterium 4)
Beschreibung:Bei den Aspekten, die in den nachstehenden Erörterungen
angesprochen werden, handelt es sich nicht um Unterkriterien im
vergaberechtlichen Sinne. Vielmehr sollen die betreffenden Darlegungen
den Bietern eine Vorstellung davon vermitteln, zu welchen Themen die
Vergabestelle Erörterungen im Konzept erwartet. Die gute Hygienepraxis
soll die einwandfreie Qualität von Lebensmitteln sicherstellen. Ein
umfassendes Hygiene- und Qualitätsmanagement unter Beachtung der
einschlägigen gesetzlichen Vorgaben ist daher Pflicht. Die
Vergabestelle erwartet eine Darlegung des Bieters, wie er diesen
Vorgaben der Auftraggeberin im Bereich Speisenangebot mit dem Ziel
einer optimalen Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit dauerhaft
umsetzen wird. In diesem Zusammenhang sind die folgenden Themenkomplexe
zu behandeln: - Basishygiene im Sinne einer guten Herstellungspraxis ,
- HACCP-Konzept, - Mikrobiologische Untersuchungen und Kontrollen, -
Schulungskonzept für Mitarbeiter*Innen / Maßnahmen zur Sicherstellung
der Produktions-, Lager-, Geräte- und Individualhygiene, -
Lieferantenauswahl und -management, - Rückverfolgbarkeit der
verarbeiteten Lebensmittel sowie vorhandene Zertifizierungen des
QM-Systems. Zu beachten ist ferner, dass die in den Vergabeunterlagen
geregelten Mindestvorgaben zur Leistungserbringung nicht geändert oder
unterschritten werden dürfen.
Gewichtung (Punkte, genau):10
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Konzept 5 zum Umgang mit Havarien (Unterkriterium 5)
Beschreibung:Bei den Aspekten, die in den nachstehenden Erörterungen
angesprochen werden, handelt es sich nicht um Unterkriterien im
vergaberechtlichen Sinne. Vielmehr sollen die betreffenden Darlegungen
den Bietern eine Vorstellung davon vermitteln, zu welchen Themen die
Vergabestelle Erörterungen im Konzept erwartet. Die Vergabestelle
erwartet eine Darlegung des Bieters, wie er die Vorgaben der
Auftraggeberin im Havariefall verlässlich sicherstellen wird. Mögliche
Szenarien sind zum Beispiel Personalausfall im Küchenbereich und/oder
steigende Patientenzahlen. Bestandteil der Angaben des Bieters ist auch
der Nachweis über die Versorgungssicherheit der Auftraggeberin bei
Produktions- bzw. Betriebsausfall des Auftragnehmers. Zu beachten ist
ferner, dass die in den Vergabeunterlagen geregelten Mindestvorgaben
zur Leistungserbringung nicht geändert oder unterschritten werden
dürfen.
Gewichtung (Punkte, genau):10
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[1]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX
/documents,
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL:[2]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Erforderlich
Adresse für die
Einreichung:[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-29+01:0012:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTHS
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Verwiesen wird insoweit auf die gesetzlichen
Möglichkeiten zur Nachforderung von Vergabeunterlagen und das insoweit
auszuübende Ermessen der Vergabestelle. Erläuternde Ausführungen hierzu
finden sich in den Verfahrensbedingungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0013:00:00+01:00
Ort:Bad Lippspringe (elektronisch)
Zusätzliche Informationen:Vertreter der Vergabestelle.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-29+01:0013:00:00+01:00
Ort:Bad Lippspringe (elektronisch)
Zusätzliche Informationen:Vertreter der Vergabestelle.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:Das MZG hat bei der
Auftragsvergabe die Bestimmungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW) zu beachten. Es wird einen fairen
Wettbewerb um das wirtschaftlichste Angebot bei der Vergabe
öffentlicher Aufträge sicherstellen, bei gleichzeitiger Sicherung von
Tariftreue und Einhaltung des Mindestlohns. Hierzu wird das MZG
Vertragsbedingungen verwenden, - durch die der Auftragnehmer
verpflichtet ist, die in den § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten
Vorgaben einzuhalten, - die ihm ein Recht zur Kontrolle und Prüfung der
Einhaltung der Vorgaben einräumen und dessen Umfang regeln und - die
ihm ein außerordentliches Kündigungsrecht sowie eine Vertragsstrafe für
den Fall der Verletzung der in § 2 Abs. 1 bis 4 TVgG-NRW genannten
Pflichten einräumen.
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt
Zahlungen werden elektronisch geleistet
Informationen über die Überprüfungsfristen:Betreffend die Einlegung
von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet wie
folgt: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung,
Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse
an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung
in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen:1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung
Münster
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:MZG-Versorgungs GmbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[4]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-0001
Offizielle Bezeichnung:MZG-Versorgungs GmbH
Registrierungsnummer:USt-IdNr: DE184126509
Postanschrift:Peter-Hartmann-Allee 1
Stadt:Bad Lippspringe
Postleitzahl:33175
Land, Gliederung (NUTS):Paderborn(DEA47)
Land:Deutschland
E-Mail:[5]b.blomtrath@medizinisches-zentrum.de
Telefon:+4952529500
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-0002
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer Westfalen bei der
Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer:USt-IdNr: DE184126509
Postanschrift:Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt:Münster
Postleitzahl:48143
Land, Gliederung (NUTS):Münster, Kreisfreie Stadt(DEA33)
Land:Deutschland
E-Mail:[6]poststelle@brms.nrw.de
Telefon:+492514110
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:c9f293ef-448a-42d0-a9a1-795c32113b37-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-24+01:0022:51:26+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00722192-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:229/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-28Z
References
Visible links
1. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX/documents,
2. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YXSHRUX
4. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
5. mailto:b.blomtrath@medizinisches-zentrum.de
6. mailto:poststelle@brms.nrw.de
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|