(1) Searching for "2023112809203357513" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - Beschaffung von Dienstleistun gen für die Weiterentwicklung im Bereich KONSENS GINSTER Server (9 Lose) - DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Software-Unterstützung
Software-Entwicklung
Dokument Nr...: 722823-2023 (ID: 2023112809203357513)
Veröffentlicht: 28.11.2023
*
DEU-Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714): Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste - Beschaffung von Dienstleistun
gen für die Weiterentwicklung im Bereich KONSENS GINSTER Server (9 Lose)
2023/S 229/2023 722823
Deutschland - Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste -
Beschaffung von Dienstleistungen für die Weiterentwicklung im Bereich
KONSENS GINSTER Server (9 Lose)
229/2023
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
1. Beschaffer
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers:Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers:Allgemeine öffentliche
Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel:Beschaffung von Dienstleistungen für die Weiterentwicklung im
Bereich KONSENS GINSTER Server (9 Lose)
Beschreibung:Dem Land Hessen obliegt die Entwicklung und Pflege der
Stammdatenverwaltung mit dem Verfahren KONSENS-GINSTER
(Grundinformationsdienst Steuer). Dazu werden versch. DL für die
Weiterentwicklung benötigt. Die Ausschreibung erfolgt in folgt in 9
Losen.
Kennung des Verfahrens:cd0e4aa2-5029-404a-b2c5-9dc44658c585
Interne Kennung:VG-3000-2023-0125
Verfahrensart:Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt:No
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72250000Systemdienstleistungen und
Unterstützungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
2.1.3 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:9,192,960EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:11,031,552EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen:Eine Beschreibung der zu vergebenden
Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen
([1]https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort
heruntergeladen werden. Die Vergabestelle weist die Bieter in den
Vergabeunterlagen darauf hin, dass der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB ganz
oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen
erbringen können (§ 122 Abs. 3 GWB, § 13 HVTG). Ebenso weist sie darauf
hin, dass sie als vorläufigen Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens
von Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB die Vorlage der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) in Form des Anhangs 2
der Durchführungsverordnung der Kommission (EU) Nr. 2016/7 vom 05.
Januar 2016 akzeptiert. Mit dem Angebot sind einzureichen: Die
Erklärungen zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 GWB (Datei
Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_123_GWB und Datei
Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Par_124_GWB ). Der Bieter hat die
Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) ausgefüllt mit
seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden
Form einzureichen. Angabe zur Bewertungsmethode: Bewertung der
Qualifikation Die im Qualifikationskatalog (Datei
Qualifikationskatalog_Los_x auf der Vergabeplattform) aufgeführten
Anforderungen werden, jeweils mit Punkten bewertet. Die detaillierte
Verteilung der Punkte geht ebenfalls aus diesem hervor. Gemäß § 58 Abs.
2 Nr. 2 VgV können die Organisation, Qualifikation und Erfahrung des
mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals als
Zuschlagskriterium berücksichtigt werden, wenn die Qualität des
eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der
Auftragsausführung haben kann. Vorliegend wird die Qualifikation und
Erfahrung des Personals, welches der Auftragnehmer für die
Auftragsausführung einsetzt durch die Kriterienkataloge abgefragt und
entsprechend mit Punkten bewertet (QK). Die in diesen Dokumenten
genannten Personen müssen im Falle des Zuschlags zur
Leistungserbringung mit dem ersten Abruf eingesetzt werden. Das zum
Einsatz kommenden Personals wird zur Weiterentwicklung eines Produktes
eingesetzt, welches in 16 Bundesländern produktiv im Einsatz ist und
wir als Auftragnehmer darauf angewiesen sind, Expertenwissen
bereitzustellen, um eine qualifizierte Weiterentwicklung unseres
hochkomplexen Produktes und vor allem einen reibungslosen Betrieb in
allen Bundesländern und im Austausch mit dem Bund sicherstellen zu
können. Andernfalls wäre der Projekterfolg maßgeblich gefährdet.
Preisermittlung Generelle Grundlage zur Preisfindung für den
geforderten Service sind die in der Leistungsbeschreibung aufgeführten
aktuellen Mengengerüste. Der Preis ist vom Bieter im Preisblatt (Datei
Preisblatt_Los_X ) einzutragen. Preisangaben in den geforderten
Tabellen sind grundsätzlich in EURO und netto vorzunehmen. Es fließt
der Preis für die Gesamtkosten (brutto) in die Bewertung ein. Das
Preisblatt weist abschließend die Gesamtreferenzkosten über die
Vertragslaufzeit von 48 Monaten (in Euro, brutto) aus. Die Summe wird
aus den Eintragungen des Bieters in den dafür vorgesehenen
Preisblättern automatisch gebildet. Im Preisblatt_Los_x kann und darf
der Bieter abgesehen von den Preisfeldern (blau) keine Eintragungen
vornehmen. Der niedrigste angebotene Preis erhält 500 Preispunkten die
höchste Punktzahl (P). Bei höheren Angebotspreisen werden die
erreichten Punkte wie nachstehend dargestellt errechnet: (günstigster
Preis /angebotener Preis)× maximale Punktzahl = zu erreichende
Punktzahl Wirtschaftlichkeitsprüfung Die Bewertung der Angebote erfolgt
durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis (P) und den
Angaben im Qualifikationskatalog (QK).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv-
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung:
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann:9
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden
können:9
2.1.6 Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:§§123, 124 GWB
5. Los
5.1 Los:LOT-0001
Titel:Software Architekt Java - Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GInster
Beschreibung:Planung und Fortentwicklung der Architektur von
KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen,
der technischen Zielarchitektur von KON-SENS und den Schnittstellen zu
anderen KONSENS-Verfahren.
Interne Kennung:LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72261000Software-Unterstützung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,244,160EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,492,992EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Die
Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert
von 1.492.992,00 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48
Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese
Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Für das erste Jahr wird eine Mindestabnahmemenge in Höhe von 100
Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifiaktaionskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[2]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192
b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[3]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0002
Titel:Senior Entwickler Java - Softwarebau und INstallationstool
Beschreibung:Fortentwicklung des automatisierten Prozesses der
Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen installierbaren Stand
(Softwarebau, automatisierte Tests, Integra-tion) sowie die
Fortentwicklung des Installationsprozesses auf Grundlage des in KONSENS
vorgegebenen Installationswerkzeugs zur Bereitstellung des gesamten
Applikationsstacks von GINSTER Server.
Interne Kennung:LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,013,760EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,216,512EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
können bis zu einem Höchstwert von 1.216.512,00 EUR (netto) bei einer
maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
gesonderten Kündigung bedarf. Für das erste Jahr wird eine
Mindestabnahmemenge in Höhe von 100 Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[4]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192
b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[5]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0003
Titel:Senior-Entwickler Java - Verteilte und hoch skalierbare
IT-Systeme, Integra-tion von GINSTER-Verzeichnisdiensten
Beschreibung:Fortentwicklung verteilter und hoch skalierbarer
IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache Tomcat und Oracle
Datenbank sowie die Integration der GINSTER-Produktlinie
Verzeichnisdienste, in der für das Besteuerungsverfahren übergeordnete
Informationen (z.B. Straßenverzeichnisse, Bankverzeichnisse,
Gewerbekennzahlen) vorgehalten werden.
Interne Kennung:LOT-0003
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,073,664EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,288,396.8EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Die
Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert
von 1.288.396,80 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48
Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese
Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Für das erste Jahr wird eine Mindestabnahmemenge in Höhe von 100
Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[6]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192
b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[7]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0004
Titel:Senior-Entwickler Java - Datenaustauschverfahren
Beschreibung:Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung
(EU-Umsatzssteuerkontrollverfahren; Datenaustauschverfahren zur
steuerlichen Identifikationsnummer; Datenaustausch zur Wirtschaftlichen
Identifikationsnummer). Fortentwicklung und Modernisierung der
Datenaustauschverfahren zu Digitalisierungsvorhaben im Bundprojekt
KONSENS (Wirtschaftliche Identifikationsnummer als Basis für weitere
Vorhaben in der Bundessteuerverwaltung und den Landesfinanzbehörden).
Interne Kennung:LOT-0004
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:921,600EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,105,920EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Die
Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert
von 1.105.920,00 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48
Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese
Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Für das erste Jahr wird eine Mindestabnahmemenge in Höhe von 100
Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[8]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPro
cedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192
b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[9]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0005
Titel:Senior-Entwickler Java - Vollmachtdatenbankverfahren
Beschreibung:Fortentwicklung des Vollmachtsdatenbankverfahren
(Verwaltung elektronischer Vollmachten und Vollmachtnehmer inkl. der
Auswirkung auf den Steuerfall) und Unterstützung des Prozesses DIVA
(Digitaler Verwaltungsakt). Modernisierung und Entwicklung innovativer
Lösungen im Rahmen der Digitalisierung für KONSENS-GINSTER unter
Berücksichtigung der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu anderen KONSENS-Verfahren.
Interne Kennung:LOT-0005
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,152,000EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,382,400EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen
(KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen:#Besonders geeignet für:freelance# Die
Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert
von 1.382.400,00 EUR (netto) bei einer maximalen Laufzeit von 48
Monaten abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet diese
Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
Für das erste Jahr wird eine Mindestabnahmemenge in Höhe von 100
Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[10]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-619
2b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[11]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0006
Titel:Senior-Entwickler Java - Zentrale GINSTER-Schnittstelle
Beschreibung:Fortentwicklung der zentralen GINSTER-Schnittstelle als
Kommunikationsbasis sowohl GINSTER-intern als auch für andere
Verfahren. Unterstützung der Softwarenahen Testprozesse.
Interne Kennung:LOT-0006
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:866,304EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,039,564.8EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
können bis zu einem Höchstwert von 1.039.564,80 EUR (netto) bei einer
maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
gesonderten Kündigung bedarf. Für das erste Jahr wird eine
Mindestabnahmemenge in Höhe von 100 Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[12]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-619
2b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[13]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0007
Titel:Senior-Entwickler Java - GINSTER Datenaktualisierungen sowie
Schnittstelle elektronische Lohnsteuerkarte
Beschreibung:Fortentwicklung der Kernfunktionalität zur Aktualisierung
der Stammdaten sowie sich der daraus ergebende Folgeverarbeitungen wie
die Datenversorgung des Altverfahrens (Datenrückmigration) sowie des
Datenaustauschverfahrens Elektronische Lohnsteuerkarte und
Unterstützung der querschnittlichen Prozesse im KONSENS-Verfahren.
Interne Kennung:LOT-0007
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:921,600EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,105,920EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
können bis zu einem Höchstwert von 1.105.920,00 EUR (netto) bei einer
maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
gesonderten Kündigung bedarf. Für das erste Jahr wird eine
Mindestabnahmemenge in Höhe von 100 Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[14]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-619
2b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[15]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0008
Titel:Senior-Entwickler Java - Persistieren von GINSTER-Daten
Beschreibung:Modernisierung und Fortentwicklung der Persistierung von
GINSTER-Daten unter Nutzung eines Standard-Java-Frameworks. Migration
eines proprietären Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des
Transaktionshandlings und diesbezüglich Unterstützung des
Softwareentwicklungsprozesses.
Interne Kennung:LOT-0008
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:1,059,840EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,271,808EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
können bis zu einem Höchstwert von 1.271.808,00 EUR (netto) bei einer
maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
gesonderten Kündigung bedarf. Für das erste Jahr wird eine
Mindestabnahmemenge in Höhe von 100 Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[16]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-619
2b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[17]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
5.1 Los:LOT-0009
Titel:Senior-Entwickler Java - GINSTER Zugriffsschicht und
nachrichtenbasierte Kommunikation mit anderen KONSENS-Verfahren
Beschreibung:Fortentwicklung der GINSTER Zugriffsschicht als
Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation, über die andere KONSENS-Verfahren
von relevanten Stammdatenänderungen Kenntnis erhalten.
Interne Kennung:LOT-0009
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags:Dienstleistungen
Haupteinstufung(cpv):72262000Software-Entwicklung
5.1.2 Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
Zusätzliche Informationen:
5.1.3 Geschätzte Dauer
Laufzeit:24MONTH
5.1.4 Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom
Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben:Nach Ablauf dieser
Mindestlaufzeit verlängert sich der Rahmenvertrag um jeweils ein
weiteres Jahr, wenn nicht der Auftraggeber spätestens drei Monate vor
Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit kündigt. Der Rahmenvertrag endet
spätestens nach Ablauf von 48 Monaten nach Zuschlagserteilung. Danach
gilt er auch ohne gesonderte Kündigung als beendet.
5.1.5 Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.:940,032EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung:1,128,038.4EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung
eingesetzten Personals sind anzugeben:Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche
Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen:Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung
können bis zu einem Höchstwert von 1.128.038,40 EUR (netto) bei einer
maximalen Laufzeit von 48 Monaten abgerufen werden. Ist dieser
Höchstwert erreicht, endet diese Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer
gesonderten Kündigung bedarf. Für das erste Jahr wird eine
Mindestabnahmemenge in Höhe von 100 Personentagen garantiert.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe:Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art:Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art:Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art:Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung:Los 1 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Planung und Fortentwicklung der
Architektur von KONSENS-GINSTER unter Berücksichtigung der fachlichen
Anforderungen, der technischen Zielarchitektur von KONSENS und den
Schnittstellen zu andern KONSENS-Verfahren. Umfang: Mindestens 150
Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_1_KONSENS_GINSTER_Architekt auf der Vergabeplattform).
In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Darstellung von mindestens einer geeigneten
Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten
Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des automatisierten
Prozesses der Überführung von Entwicklungsergebnissen in einen
installierbaren Stand sowie die Fortentwicklung des auf Java
basierenden GINSTER-eigenen grafischen Installationswerkzeugs (im
Kontext KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage
pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_2_Softwarebau_Installationswerkzeug auf der
Vergabe-plattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 3 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung verteilter
und hoch skalierbarer IT-Systeme auf Basis der Produkte JBOSS, Apache
Tomcat und Oracle Datenbank sowie die Integration der
GINSTER-Produktlinie Verzeichnisdienste (im Kontext KONSENS-GINSTER
Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_3_Verteilte_Skalierbare_Systeme_Integration_Ver-zeichni
sdienste auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist
abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 4
Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten
drei Jahren (Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und
Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art:
Fortentwicklung der Datenaustauschverfahren zwischen den
Länderfinanzbehörden und der Bundessteuerverwaltung im Kontext
KONSENS-GINSTER Server. Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_4_Datenaustauschverfahren_Bund auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 5 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung des
Vollmachtsdatenbankverfahren im Kontext KONSENS-GINSTER Server. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_5_Fortentwicklung_Vollmachtsdatenbankenverfahren auf
der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 6 Darstellung von
mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren
(Stichtag Ablauf der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den
nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung
der zentralen GINSTER-Schnittstelle als Kommunikationsbasis sowohl
GINSTER-intern als auch für andere Verfahren (im Kontext
KONSENS-GINSTER Server). Umfang: Mindestens 150 Personentage pro
Referenz (Datei Referenzen_Los_6_GINSTER_Schnittstelle auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 7 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der
Kernfunktionalität zur Aktualisierung der Stammdaten sowie sich der
daraus ergebenden Folgeverarbeitungen und des Datenaustauschverfahrens
Elektronische Lohnsteuerkarte (im Kontext KONSENS-GINSTER Server).
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_7_Aktualisierung_Datenaustausch-ElsterLohn auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 8 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Modernisierung und
Fortentwicklung der Persistierung von GINSTER-Daten unter Nutzung eines
Standard-Java-Frameworks. Migration eines proprietären
Persistenzframeworks zu JPA. Steuerung des Transaktionshandlings und
diesbezüglich Unterstützung des Softwareentwicklungsprozesses. Umfang:
Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_8_Persistierung-GINSTER_Daten auf der
Vergabeplatt-form). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person
des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 9 Darstellung von mindestens
einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf
der Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend
aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: Fortentwicklung der GINSTER
Zugriffsschicht als Abstraktionsschicht für Datenzugriffe innerhalb der
Fachanwendungsentwicklung sowie die Unterstützung einer
nachrichtenbasierten Kommunikation im Kontext KONSENS-GINSTER Server.
Umfang: Mindestens 150 Personentage pro Referenz (Datei
Referenzen_Los_9_Zugriffsschicht_nachrichtenbasierte_Kommunikation
auf der Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die
Person des Erklärenden namentlich anzugeben.
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art:Qualität
Bezeichnung:Qualifikationskatalog
Gewichtung (Prozentanteil, genau):70
Kriterium:
Art:Preis
Bezeichnung:Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau):30
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:DEU
Internetadresse der
Auftragsunterlagen:[18]https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingPr
ocedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-619
2b94e414deb88,
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung:Zulässig
Adresse für die Einreichung:[19]https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden
können:Deutsch
Elektronischer Katalog:Nicht zulässig
Varianten:Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss:3MONTH
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden
können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach
Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen:Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogene Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen können zum Ausschluss des Bieters vom
Vergabeverfahren führen. Die Vergabestelle behält sich daher vor,
Bieter gemäß § 56 Abs. 2 VgV aufzufordern, innerhalb einer von der
Vergabestelle gesetzten angemessenen Nachfrist fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen.
Wenn die nachzureichenden, zu vervollständigenden und/oder zu
korrigierenden Unterlagen daraufhin nicht oder nicht formgerecht
innerhalb der Nachfrist bei der Vergabestelle eingehen, führt dies zum
Ausschluss des Angebots vom weiteren Vergabeverfahren, § 57 Abs. 1 Nr.
2 VgV. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn
es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise
den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
Wettbewerb nicht beeinträchtigen (vgl. § 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Datum/Uhrzeit:2023-12-28+01:0010:00:00+01:00
Auftragsbedingungen:
Elektronische Rechnungsstellung:Erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen:Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die
Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2)
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135
Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt:Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
8. Organisationen
8.1 ORG-7005
Offizielle Bezeichnung:Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer:994-DOEVD-83
Stadt:Bonn
Postleitzahl:53119
Land, Gliederung (NUTS):Bonn, Kreisfreie Stadt(DEA22)
Land:Deutschland
E-Mail:[20]esender_hub@bescha.bund.de
Telefon:+49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
8.1 ORG-7001
Offizielle Bezeichnung:Land Hessen, vertreten durch die Hessische
Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer:06-25153000-14
Postanschrift:Mainzer Straße 29
Stadt:Wiesbaden
Postleitzahl:65185
Land, Gliederung (NUTS):Wiesbaden, Kreisfreie Stadt(DE714)
Land:Deutschland
E-Mail:[21]vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon:+49 611340-0
Fax:+49 611340-1150
Internetadresse:[22]https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder
Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer
bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen
vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren
bereitstellt
8.1 ORG-7004
Offizielle Bezeichnung:Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer:DE812056745
Postanschrift:Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt:Darmstadt
Postleitzahl:64283
Land, Gliederung (NUTS):Darmstadt, Kreisfreie Stadt(DE711)
Land:Deutschland
E-Mail:[23]vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon:+49 6151 126603
Fax:+49 611 327648534
Internetadresse:[24]https://rp-Darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der
Bekanntmachung:a0a323e1-6fb5-4d84-9a01-fe0ebbcd2e2f-01
Formulartyp:Wettbewerb
Art der Bekanntmachung:Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung
Standardregelung
Datum der Übermittlung der
Bekanntmachung:2023-11-27+01:0008:32:36+01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar
ist:Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung:00722823-2023
ABl. S Nummer der Ausgabe:229/2023
Datum der Veröffentlichung:2023-11-28Z
References
Visible links
1. https://vergabe.hessen.de)/
2. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
3. https://vergabe.hessen.de/
4. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
5. https://vergabe.hessen.de/
6. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
7. https://vergabe.hessen.de/
8. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
9. https://vergabe.hessen.de/
10. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
11. https://vergabe.hessen.de/
12. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
13. https://vergabe.hessen.de/
14. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
15. https://vergabe.hessen.de/
16. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
17. https://vergabe.hessen.de/
18. https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bcd1be567-6192b94e414
deb88,
19. https://vergabe.hessen.de/
20. mailto:esender_hub@bescha.bund.de
21. mailto:vergabestelle@hzd.hessen.de
22. https://vergabe.hessen.de/
23. mailto:vergabekammer@rpda.hessen.de
24. https://rp-Darmstadt.hessen.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|